Quantcast
Channel: Julian – Top Netzwerkplayer im Vergleich – Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio
Viewing all 43 articles
Browse latest View live

Marantz NA8005

$
0
0

Marantz NA8005 Netzwerkplayer

„Top Netzwerkplayer in der Marantz Familie! Audiophiles Niveau mit digitalen Eingängen!“
Bewertung: 4.3 von 5 Sternen (3 Bewertungen)
Bester Preis: ab 500,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Marantz NA8005 auf Amazon.de

Mit dem Marantz NA8005 will die Top-Audio-Marke neue Maßstäbe setzen. Dieser Netzwerkplayer ist für höchste Ansprüche im Audiobereich konzipiert und dürfte auch dem audiophilen Ohr gerecht werden. Der Marantz NA8005 baut auf dem Referenzmodell NA-11S1 auf und erbt so manche Technikraffinesse von diesem. Zugleich ist es der große Bruder des Marantz NA6005, welcher bereits ein sehr guter Netzwerkplayer ist.

Für wen ist der Marantz NA8005 gedacht? Aufgrund seines hochwertigen D/A-Wandlers, der zahlreichen Funktionen und ausgewählten Bauteilen ist die Zielgruppe klar: Musikhörer mit höchsten Erwartungen. Schauen Sie sich diesen Netzwerkplayer umbedingt genau an!

Marantz NA8005 – Für höchste Ansprüche

Der Marantz NA8005 ist nicht nur ein klasse Netzwerkplayer, sondern er ist auch ein reiner D/A-Wandler. Er verfügt über mehrere Digitaleingänge, so dass Sie Ihre gewohnten Audiogeräte (z.B. einen CD-Player oder Fernseher) mit diesem Player verbinden und somit die hochwertige Technologie nutzen können. Somit können Sie sich zusätzliche, teure externe D/A-Wandler sparen. Der Marantz NA8005 ist extrem vielseitig und erfüllt höchste Ansprüche eines Audio-Liebhabers.

Marantz NA8005 Rückansicht
Auf der Rückseite sieht man die hochwertigen Anschlüsse des Netzwerkplayers. Links die analogen Chinch-Ausgänge.

Die Highlights des Marantz NA8005

Der Marantz NA8005 hat einiges zu bieten. Neben der hochwertigen, hauseigenen Marantz-Technologie bietet er vielseitige Funktionen, Anschlüsse und eine einfache Bedienung. Hier die Highlights des Marantz Netzwerplayers:

  • Audiophile Klangqualität
    Die Top-Marke Marantz steht für höchste Qualität im Audio-Segment. Dieser Netzwerkplayer profitiert von der einzigartigen Marantz Audiotechnik, die auch in den wesentlich teureren Referenzmodellen zum Einsatz kommt.
  • Vielseitiger Netzwerkplayer mit Streaming-Funktionen
    DLNA 1.5 zertifiziert, AirPlay, Internet-Radio und Spotify Connect.
  • Unterstützung hochauflösender Audioformate
    FLAC, WAV, ALAC bis zu 24 Bit/96 kHz, AIFF bis zu 24 Bit/192 kHz und DSD.
  • Ideal für Live-Aufnahmen
    Unterstützung von Gapless Playback.
  • Hochleistungs-D/A-Wandler
    Es wird ein hochwertiger Delta-Sigma D/A-Wandler von Cirrus Logic mit 192-kHz-/24-Bit eingesetzt.
  • DAC-Funktion inkl. 3 digitalen Eingängen
    USB-B, koaxial, optisch, USB-A-Eingang an der Vorderseite. Hier können Sie z.B. einen Blu-Ray-Player oder Fernseher anschließen. Der Marantz NA8005 wandelt die Audiosignale hochwertig in analoge Signale um. Sie benötigen keinen weiteren D/A-Wandler für Ihre weiteren Geräte!
  • Asynchroner USB-B-Anschluss
    Hiermit können Sie u.a. hochauflösende DSD-Dateien streamen.
  • Hochentwickelte, analoge Schaltkreise
    Hier kommt u.a. die von Marantz entwickelte HDAM-SA2 Technologie zum Einsatz. Sie erzeugt ein rauscharmes, audiophiles Klangniveau.
  • Streng selektierte Bauteile
    In den Marantz NA8005 kommen nur die besten Bauteile. Deshalb werden diese streng selektiert. Nur so kann eine hohe Qualität gewährleistet werden.
  • Diskret aufgebauter Kopfhörer-Verstärker
    Hiermit können Sie Ihre Musik auf einem hohen Klangniveau auch mit einem Kopfhörer genießen.
  • Systemfernbedienung
    Wenn Sie z.B. einen Marantz Verstärker oder CD-Player der 8005er Serie besitzen, können Sie diese alle mit einer Fernbedienung bedienen.

Eine digitale Wundermaschine: Marantz NA8005

Marantz hat mit dem NA8005 einen vielseitigen Netzwerplayer entwickelt, der höchsten Ansprüchen gerecht wird. Der Marantz NA8005 bietet nicht nur zahlreiche Funktionen, sondern ist auch klanglich absolut top! Das erreicht Marantz durch seine hauseigene, hochentwickelte Technologie, die auch in den Referenzmodellen zum Einsatz kommt. Daneben können Sie den Player auch als vollständigen DAC (Digital-Analog-Konverter) einsetzen. Sie benötigen somit keine zusätzlichen externen D/A-Wandler für Ihre weiteren Geräte! Wer hat nicht schon immer davon geträumt, alles mit einem Gerät abzudecken? Der Marantz NA8005 ist mit Sicherheit für diesen Preis ein guter Kauf.

Marantz NA8005 Netzwerkplayer
Marantz NA8005

Bewertung: 4.3 von 5 Sternen (3 Bewertungen)
Bester Preis: ab 500,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Marantz NA8005 auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Marantz NA8005
5 (100%) 3 votes

Der Beitrag Marantz NA8005 erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.


Marantz NA6005 Netzwerkplayer

$
0
0

Netzwerkplayer von Marantz - Marantz NA6005

„Viel Technologie der großen Marantz Referenz-Player ist hier integriert. Ein Player für gehobene Ansprüche.“
Bewertung: 3.8 von 5 Sternen (6 Bewertungen)
Bester Preis: ab 350,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Marantz NA6005 auf Amazon.de

Der Marantz NA6005 ist der kleine Bruder vom Marantz NA8005. Er muss sich jedoch nicht verstecken, sondern ist für alle Musikliebhaber geeignet, die auf die Top-Marke Marantz vertrauen oder auf der Suche nach einem Netzwerplayer sind, der fast schon audiophile Ansprüche erfüllt.

Durch die starke Stromversorgung des Marantz NA6005, ausgewählte, hochwertige Bauteile und einen großen Funktionsumfang ist der NA6005 für Menschen mit gehobenen Anspruch geeignet. Der Marantz NA6005 spielt sogar das hochauflösende Format DSD ohne Probleme ab. Schauen Sie sich diesen Netzwerkplayer umbedingt genauer an.

Der Marantz NA6005: Einstieg in die High-End-Welt

Das gute an einer Firma wie Marantz ist, dass sie die Technologie der großen Referenz-Player auch in die kleineren und günstigeren Player integriert. So auch beim Netzwerkplayer Marantz NA6005. Er profitiert von den Netzwerkspielern der höheren Preisklassen und besticht somit durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer grandiosen Ausstattung. Das findet man nicht oft in diesem Preisbereich.

Marantz NA6005 Rückansicht
Hier erkennt man die verschiedenen Ein- und Ausgänge. Sehr hochwertig sind die Chinch-Anschlüsse links. Auch der Netzwerkstecker ist sehr robust.

Die Highlights des Marantz NA6005

Der Marantz NA 6005 besitzt nicht nur viele Funktionen, sondern ist auch mit sehr hochwertiger Technologie bestückt. Hier die Highlights des Netzwerkplayers:

  • Exzellente Klangqualität
    Marantz ist eine Top-Marke im Bereich Audio und dieser Netzwerkplayer profitiert durch die einzigartige Marantz Technik.
  • Marantz HDAM-SA2 für hochwertiges Audio
    Spezieller Marantz Hochleistungs-Signalverstärker für exzellente, rauscharme Audioqualität.
  • W-LAN und Bluetooth
    Beide Standards werden ohne sichtbare Antenne unterstützt. Damit lässt sich drahtlos Musik über das Netzwerk oder von z.B. einem iPhone streamen.
  • Schnelle Verbindungsmöglichkeiten
    Über WiFi Sharing und WPS.
  • DLNA-Musik-Streaming
    Der Marantz NA6005 unterstützt Streaming über das eigene Netzwerk, Internet-Radio, Airplay und Spotify-Connect.
  • Hochauflösende Musikwiedergabe
    DSD 2,8 und 5,6 MHz, FLAC 192/24, WAV 192/24, AIFF, ALAC und Gapless Playback (für z.B. Live-Aufnahmen).
  • Hochwertiger D/A-Wandler
    Marantz setzt auf einen hochwertigen Delta-Sigma D/A-Wandler von Cirrus Logic mit 192-kHz-/24-Bit.
  • Vollständig eigenständiger Kopfhörer-Verstärker
    Somit können Sie Ihre Musik auch hochwertig mit einem Kopfhörer genießen.
  • Umweltfreundlich
    Automatisches Standby, geringer Energieverbrauch im Standby-Modus.
  • Systemfernbedienung
    Besitzer des Marantz NA6005 können mit der Fernbedienung auch den passenden Verstärker regeln.
  • Großes Display und einfache Bedienung
    Der Netzwerkplayer verfügt über ein großes, dreizeiliges Frontdisplay und die neue Marantz Hi-Fi Remote App.

Netzwerkplayer für gehobene Ansprüche: Marantz NA6005

Die Käufer dieses Players loben vor allem die Klangeigenschaften, für die Marantz auch bekannt ist. Wie schon oben beschrieben setzt der Marantz NA6005 nicht nur einen hochwertigen D/A-Wandler ein und verfügt über zahlreiche Funktionen, sondern er bringt auch die hauseigene HDAM-SA2 Technik mit. Zudem kann sich auch das Gehäuse sehen lassen. Der Marantz NA6005 ist ein schöner, stabiler Netzwerkplayer. Die Kunden des Marantz NA6005 dürften auf jeden Fall ihre gehobenen Ansprüche erfüllt sehen!

Netzwerkplayer von Marantz - Marantz NA6005
Marantz NA6005

Bewertung: 3.8 von 5 Sternen (6 Bewertungen)
Bester Preis: ab 350,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Marantz NA6005 auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Marantz NA6005 Netzwerkplayer
5 (100%) 3 votes

Der Beitrag Marantz NA6005 Netzwerkplayer erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Denon DNP-F109 Netzwerkplayer

$
0
0

Netzwerkplayer von Denon - Denon DNP-F109

„Ein super Einsteiger-Gerät mit vielen Funktionen und einem tollen Preis!“
Bewertung: 4.1 von 5 Sternen (33 Bewertungen)
Bester Preis: ab 193,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Denon DNP-F109 auf Amazon.de

Der Denon DNP-F109 ist extra als Kompakt-Netzwerkplayer gekennzeichnet. Kein Wunder, seine Abmessungen sind mal gerade 25×26 cm bei einem Gewicht von 2 kg. Doch der Denon DNP-F109 lässt es an keiner Ausstattung fehlen.

Wer einen Netzwerkplayer sucht, der viel Ausstattung zu einem kleinen Budget bietet und darauf Wert legt, dass er sein Gerät platzsparend unterbekommt, der wird mit dem Denon DNP-F109 glücklich. Ideal ist der Denon DNP-F109 auch in Kombination mit weiteren Geräten aus dieser Serie.

Der Denon DNP-F109 hat viel zu bieten

Die Käufer des Denon DNP-F109 sind begeistert von diesem Player. Hier scheinen die Entwickler den Kunden im Blick gehabt zu haben. Wer auf der Suche nach einem Netzwerkplayer ist und vielleicht sogar schon eine Stereoanlage von Denon hat, sollte sich den Denon DNP-F109 umbedingt genauer anschauen.

Denon DNP-F109 Rückansicht
Der Denon DNP-F109 verfügt über analoge und digitale Ausgänge. Auch USB und Netzwerk lassen sich Problemlos anschließen.

Was sind die Highlights des Denon DNP-F109?

Der Denon DNP-F109 bietet eine große Ausstattung zu einem kleinen Preis. Hier die Highlights des Netzwerkplayers:

  • WLAN mit integrierter Antenne:
    Verbinden Sie Ihren Denon DNP-F109 drahtlos mit dem Internet und streamen Sie Medieninhalte. Keine störende Antenne am Gehäuse!
  • Airplay:
    Nutzen Sie das Drahtlosprotokoll zum Streamen von digitaler Musik, z.B. direkt von ihrem iPhone aus.
  • Internet Radio:
    Über das Internet haben Sie Zugriff aus zahllose Radiosender in bester Qualität. Zudem bietet dieser Netzwerkplayer einen Zugriff aus Last.FM.
  • Hochwertiger D/A-Wandler (24 Bit/192 kHz):
    Der Digital-Analog-Wandler (kurz D/A-Wandler) ist das Herzstück des Denon DNP-F109. Hier werden die digitalen Audiosignale in analoge Signale umgewandelt und dieser Wandler hat erheblichen Einfluss auf den Klang. Denon selektiert daher die verbauten Bauteile, um eine hochwertige Qualität zu liefern.
  • Koaxialer Digitalausgang:
    Dies ist ideal, wenn Sie den Player an einen anderen D/A-Wandler oder eine Stereoanalge anschließen möchten.
  • Denon Remote App:
    Diese App erlaubt es Ihnen, den Denon DNP-F109 von Ihrem Smartphone oder Tablet im gesamten Haus zu bedienen. Sie können komfortable Quellen, Netzwerkinhalte oder Hörzonen auswählen, die Lautstärke regeln und viele weitere Funktionen bedienen.
  • Unterstütze Formate:
    Streaming von MP3, WMA, AAC, ALAC, FLAC/WAV bis 192/24 (2-Kanal) vom DLNA-Medienserver (auf PC, MAC, Smartphone, Handheld oder NAS)
  • Gapless Playback (von FLAC/WAV bis zu 96 kHz):
    Hiermit können Sie z.B. Live-Aufnahmen unterbrechungsfrei genießen.
  • USB-Schnittstelle:
    Hier können Sie einen USB-Massenspeicher (z.B. eine Festplatte) oder Ihren iPod/iPad/iPhone anschließen und den Digital Direct Player Modus nutzen.
  • WMM (Wi-Fi MultiMedia):
    Sorgt für stabile Musikwiedergabe übers Netzwerk.
  • Großes OELD-Display:
    Dieses von Kunden immer wieder gelobte Display erlaubt Ihnen einen guten Blick auf Ihren Denon DNP-F109.
  • Geringer Energieverbrauch im Standby:
    Niedrige <0.3 W im Standby und eine automatische Abschaltfunktion helfen Ihnen beim Energiesparen.

Denon DNP-F109 – Ein Top-Player für kleines Budget

Wie man an der obigen Auflistung sieht, bietet der Denon DNP-109 sehr viele Funktionen zu einem kleinen Budget. Wer also erst einmal sich einen Netzwerkplayer zulegen möchte, um einen günstigen Einstieg in die High-End-Audiowelt zu erlangen, macht mit dem Denon DNP-F109 sicherlich nichts falsch. Die vielen Kundenrezensionen zeigen, dass auch die Käufer mit dem Gerät sehr zufrieden sind.

Die Audiozeitschrift STEREOPLAY lobt den Player und seine Klangeigenschaften ebenfalls.

Netzwerkplayer von Denon - Denon DNP-F109
Denon DNP-F109

Bewertung: 4.1 von 5 Sternen (33 Bewertungen)
Bester Preis: ab 193,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Denon DNP-F109 auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Denon DNP-F109 Netzwerkplayer
5 (100%) 3 votes

Der Beitrag Denon DNP-F109 Netzwerkplayer erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Welcher ist der richtige Netzwerkplayer für mich?

$
0
0

Netzwerkplayer sind eine neue Generation von Audio-Geräten, die immer mehr die herkömmlichen Hifi-Geräte (CD-Player, Tuner usw.) verdrängen. Doch für welchen Netzwerkplayer soll man sich entscheiden? Auf dieser Seite finden Sie einige Tipps zum Thema Netzwerkplayer.

Denon DNP F109 Netzwerkplayer

Der Denon DNP-F109 ist ein günstiger Einstieg in die Welt der Netzwerkplayer. Er bietet viele Funktionen zu einem super Preis-Leistungs-Verhältnis. Direkt zum Spar-Angebot

Lieber ein günstiges oder teures Gerät?

Die Frage nach dem richtigen Budget für Ihren Netzwerkplayer hängt vom Einsatzgebiet und Ihren Erwartungen ab. Je mehr Sie für einen Netzwerkplayer ausgeben, desto höher wird auch die Qualität und damit steigt das Hörvergnügen und auch die Funktionsvielfalt. Ein Netzwerkplayer zu einem höheren Preis besitzt meist höherwertige Bauteile (z.B. Cambridge Audio Stream Magic 6) und mehr Funktionen. Prüfen Sie selber ob Sie diese benötigen. Hier einige Fragen zur Auswahl eines für Sie passenden Netzwerkplayers:

  • Besitzen Sie schon eine hochwertige Musikanlage?
    Denken Sie immer daran, dass Ihre Musikanlage nur so gut ist, wie das schwächste Glied in der Kette. Besitzen Sie schon eine hochwertige Musikanlage, sollten Sie auch bei einem Netzwerkplayer nicht sparen.
  • Sind Sie ein Musikgenießer oder Hintergrundhörer?
    Es gibt einen Unterschied zwischen Menschen, die Musik aktiv hören und Menschen, die Musik als Begleitung des Alltags verstehen. Die ersten haben sehr hohe Ansprüche an die Audio-Ausstattung. Wenn Sie ein sog. audiophiler Hörer sind, dann kommen Sie nicht um einen sehr hochwertigen Netzwerkplayer (z.B. Marantz NA8005) herum. Menschen, die gern Musik hören, aber eher im Hintergrund, dann können Sie auch einen günstigeren Netzwerkplayer wählen. Genau aus diesem Grund gibt es verschiedene Preisklassen.
  • Soll ein Netzwerkplayer Ihr zentraler Hifi-Baustein werden?
    Wenn Ihr neuer Netzwerkplayer alle anderen Komponenten ersetzen soll, dann sollten Sie prüfen, wie viel Ihre anderen Geräte zusammen wert sind. Sparen Sie dann nicht bei einem neuen Netzwerkplayer. Handhabung, Qualität und Ausstattung sind bei einem viel eingesetzten Gerät wichtig.
  • Welche Funktionen benötigen Sie?
    Dies ist sicherlich eine wichtig Frage. Benötigen Sie das Abspielen hochwertiger Digital-Formate (z.B. DSD beim Marantz NA6005)? Legen Sie Wert auf W-LAN oder benötigen Sie einen DLNA-Server (z.B. Pioneer N-50A-K)? Wie wichtig ist Ihnen ein Internet Radio? Die Wahl des richtigen Netzwerkplayers hängt von Ihren Anforderungen ab. Schauen Sie, was Sie am häufigsten nutzen und was Ihnen am wichtigsten ist. Wer z.B. regelmäßig Gäste zu Hause hat und man gemeinsam Musik hört, sollte darauf achten, dass der Netzwerkplayer schnell zugänglich ist und über W-LAN oder Bluetooth verfügt. Dann ist ein guter Austausch garantiert!

Pioneer N-50A-K Netzwerkplayer

Der Pioneer N-50-A K vereint sehr viele Funktionen in sich. Zudem positioniert er sich bestens zwischen den High-End- und den Einsteiger-Geräten. Der Preis ist unschlagbar! Direkt zum Spar-Angebot

Welche Funktionen bietet ein Netzwerkplayer?

Die Ausstattung eines Netzwerkplayers ist eine Frage des Anspruchs und Einsatzzwecks. Hier sind einige Funktionen mit Erklärungen zusammengefasst:

  • Drahtlose W-LAN Verbindung: Eine drahtlose Verbindung ist bereits in den meisten Netzwerkplayern verbaut. Sie ermöglicht das Streamen von Musikinhalten drahtlos von z.B. einem Smartphone oder Laptop. Wer ein bestehendes Hausnetzwerk per Kabel hat, kann darauf verzichten. W-LAN kann auch störungsanfällig sein. Aus diesem Grund fehlt diese Funktion in sehr hochwertigen Netzwerkplayern (z.B. Marantz NA8005).
  • Drahtlose Bluetooth Verbindung: Dies ist eine weitere Möglichkeit Musik drahtlos zu übertragen (z.B. Marantz NA6005). Man finden Sie jedoch nicht so häufig, da Bluetooth nicht so hohe Übertragungsraten bietet. Für die meisten Einsatzzwecke ist W-LAN ausreichend.
  • Airplay: Dies ist eine spezielle Übertragungstechnik, die hauptsächlich von Geräten der Firma Apple (iPhone, iPod, MacBook etc.) verwendet wird. Wenn Sie ein iPhone oder iPod besitzen, sollten Sie umbedingt auf eine Airplay Unterstützung achten.
  • Internet Radio: Über das Internet sind tausende Radiosender kostenlos verfügbar. Hierunter auch viele Spartensender (nur Rock, Pop, Klassik usw.) und internationale Sender. Wenn Sie gerne Radio hören und vielleicht den Sender aus dem letzten Urlaub hören wollen, sollten Sie auf diese Funktion achten (z.B. Cambridge Audio Stream Magic 6 V2).
  • Viele unterstützte Abspielformate: Die meisten Netzwerkplayer unterstützen heute fast alle gängigen Formate (MP3, WMA, AAC, ALAC, FLAC/WAV u.v.m.), so dass man sich keine Sorgen um eine fehlende Kompatibilität machen muss.
  • DSD Format: Das DSD-Format (Direct Stream Digital) ist ein Spezialformat für audiophile Hörer. Es ist sehr hochauflösend und ermöglicht somit eine hohe Qualität und Musikwiedergabe. Wer bereits mit dem hören von z.B. SACDs vertraut ist und DSD-Dateien besitzt, der sollte umbedingt hierauf achten.
  • DLNA-Streaming: Dies ermöglicht den Zugriff auf einen Heim-Multimedia-Server. Viele Netzwerkfestplatten verfügen bereits über einen DLNA-Server. Wenn Ihr Netzwerkplayer dies unterstützt (z.B. Pioneer N-50A-K), können Sie drahtlos darauf zugreifen. Das ist praktisch für Hörer mit großen Musiksammlungen, die sich bereits auf einem Computer oder Server/Cloud befinden.
  • Gapless Playback: Dies ist für alle Hörer wichtig, die Musik oder Hörbücher ohne Unterbrechung hören wollen. Gerade bei einer Live-Musik-CD ist eine Pause von einigen Sekunden zwischen den Stücken nervig. Das gilt auch für Hörbücher. Genau aus diesem Grund gibt es Gapless Playback. Es entfernt die Pause zwischen den Stücken und garantiert ungestörten Musik oder Hörbuch Genuss.
  • Eingebauter D/A-Wandler: Einige Netzwerkplayer können noch mehr, nämlich als Digital-Analog-Wandler arbeiten (z.B. Marantz NA8005). Sie ermöglichen so auch älteren Audio-Geräten eine hochwertige analoge Ausgabe. Wenn Sie z.B. einen älteren DVD- oder Blu-Ray-Player besitzen, können Sie diesen mit Ihrem Netzwerkplayer verbinden. So profitieren Sie von den hochwertigen Bauteilen Ihres Netzwerkplayers. Oft lohnt es sich für diese Funktion ein wenig mehr Geld zu bezahlen.
  • Anschlussmöglichkeiten: Die meisten Netzwerkplayer besitzen ausreichende Anschlüsse. Wichtig sind ein analoger Ausgang (meist per Chinch zum Anschluss an einen Verstärker) und ein digitaler Ausgang (z.B. zum Anschluss an einen AV-Receiver). Daneben bieten einige Player noch einen USB-Anschluss (z.B. Denon DNP-F109). Hier kann man z.B. ein Laptop oder iPod anschließen. Für die meisten Hörer reicht jedoch hierfür das W-LAN. Hörer mit hohen Ansprüchen an Qualität sollten auf einen USB-Anschluss bestehen und ggf. sogar an symmetrische XLR-Ausgänge (Cambridge Audio Stream Magic 6 V2).

Cambridge Audio Stream Magic 6 Netzwerkplayer

Der Cambridge Audio Stream Magic 6 ist ein wirkliches Technik-Wunder. Er besitzt feinste Audio-Bauteile, einen großartigen D/A-Wandler. Somit ist er für höchste Ansprüche gemacht. Dabei gilt: Top Preis-Leistungs-Verhältnis. Direkt zum Spar-Angebot

Worauf man oft nicht achtet …

Oftmals schaut man nur auf die Funktionen eines Gerätes. Dabei sind noch weitere Qualitätsmerkmale entscheidend:

  • Gehäusequalität: Ein Gehäuse, welches komplett aus Metall besteht sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch qualitativ. Es verformt sich nicht so einfach und ist leicht zu reinigen.
  • Einfache und intuitive Bedienung: Wer will sich schon mit der Bedienung herumärgern? Schauen Sie sich Rezensionen an und prüfen Sie, wie einfach die Bedienung ist.
  • Stromverbrauch: Heutzutage ist der Stromverbrauch eine wichtige Größe. Achten Sie darauf, dass Ihr Netzwerkplayer vor allem im Standby wenig Strom verbraucht (s. Denon DNP-F109). Ansonsten benötigen Sie eine schaltbare Netzleiste.
  • Verbaute Elektronikteile: Genau hier liegt der Grund für einen Preisunterschied. Teurere Netzwerkplayer haben oftmals bessere und langhaltbare Teile verbaut. Gerade die Netzteile und D/A-Wandler sind wichtige Bauteile für eine hochwertige Musikwiedergabe. Also lieber ein wenig mehr Geld ausgeben und lange glücklich bleiben.

Marantz NA6005 Netzwerkplayer

Der Marantz NA6005 ist ein Bestseller aus dem Qualitätshaus Marantz. Er hat eine große Ausstattung und erfüllt somit auch gehobene Ansprüche. Direkt zum Spar-Angebot

Wie wichtig der der D/A-Wandler bei einem Netzwerkplayer?

Der Digital-Analog-Wandler (kurz D/A-Wandler) ist das Herzstück Ihres Netzwerkplayers. Hier werden die digitalen Signale in analoge Musiksignale umgewandelt. Je höherwertiger ein D/A-Wandler ist, desto höher ist auch die Wiedergabequalität.

Man kann es hören: Die Musik klingt voller, realistischer, kraftvoller und feiner. Kleinste Details sind hörbar und der räumliche Eindruck der Musik nimmt zu. Ein hochwertiger D/A-Wandler in Zusammenspiel mit einer hochwertigen analogen Audio-Sektion (z.B. im Cambridge Audio Stream Magic 6 V2 oder Marantz NA8005) und guten Netzteilen kann viel Freude machen. Dies ist gerade für Musikhörer wichtig, die Klassik oder Jazz hören und/oder einen hohen Anspruch an die Wiedergabe haben.

Hochwertige Netzwerkplayer verfügen oft sogar über zwei getrennte D/A-Wandler (z.B. im Pioneer N-50A-K): Einen für den linken und einen für den rechten Kanal. Daneben gibt es Netzwerkplayer, die auch getrennte Netzteile für die digitale und analoge Baugruppe besitzen. Wenn Sie jetzt glauben, dass dies unbezahlbar ist, täuschen Sie sich. Solche Player sind nicht allzu teuer.

Kurz gesagt: Ein hochwertiger D/A-Wandler ist Pflicht! Je höher Ihr Anspruch an die Wiedergabe ist, desto mehr sollten Sie darauf achten.

Nun wissen Sie ein wenig mehr zum Thema Netzwerkplayer und können den passenden auswählen.

Der ideale Einstieg in die Netzwerkplayer-Welt: 
Denon DNP-F109
Für gehobene Ansprüche und viele Funktionen: 
Pioneer N-50A-K
Das Premium-Modell für audiophile Hörer: 
Cambridge Audio Stream Magic 6
 Netzwerkplayer von Denon - Denon DNP-F109 Netzwerkplayer von Pioneer - Pioneer N-50A  Netzwerkplayer von Cambridge Audio - Cambridge Audio Stream-Magic 6
4.1 von 5 Sternen 4.5 von 5 Sternen 3.3 von 5 Sternen
ab 193,00 EUR ab 250,00 EUR ab — EUR
Ein günstiger Einstieg in die Welt der Netzwerkplayer. Gut durchdacht und kompakt! Viele Funktionen zu einem sehr guten Preis. Großzügige Ausstattung. Gut positioniert zwischen Einstieg- und High-End-Gerät. Ein echter Allrounder! Für den besonderen Genuss. Top Netzwerkplayer mit feiner Audio-Technik und symmetrischen Ausgängen. Etwas für audiophile Hörer!
Direkt zum Spar-Angebot Direkt zum Spar-Angebot  Direkt zum Spar-Angebot 
Welcher ist der richtige Netzwerkplayer für mich?
5 (100%) 5 votes

Der Beitrag Welcher ist der richtige Netzwerkplayer für mich? erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Marantz M-CR610 Melody Media Netzwerk-Receiver

$
0
0

Marantz M-CR 610 Netzwerkplayer Test und Angebot

„Großartiger Alleskönner. Klangstarker Verstärker, CD-Player und Netzwerkplayer. Ein tolles All-in-One-Gerät!“
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (19 Bewertungen)
Bester Preis: ab 350,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Marantz M-CR610 auf Amazon.de

Der Marantz M-CR610 Melody Media Netzwerk-Receiver ist eine wirkliche Wunderwaffe. Netzwerkplayer, CD-Player, Internet-Radio und integrierter Verstärker! An den Marantz M-CR610 können ganz einfach zwei Lautsprecher angeschlossen werden. Diese werden dann vom mit 2x 60 Watt befeuert. Somit kann man Musik genießen ohne direkt viele einzelne Komponenten zu kaufen.

Der Marantz M-CR610 bringt W-LAN mit, was Ihnen den drahtlosen Musikgenuss beschert. Er beherrscht u.a. die Wiedergabe von Spotify und Airplay. Sie können über die 2 USB Anschlüsse auch direkt Ihr iPhone oder iPod anschließen.

Mit dem integrierten Internet-Radio haben Sie Zugriff auf tausende Musiksender. Alle sind kostenlos verfügbar. Zudem lässt sich auch normales, digitales Radio hören. Der Marantz M-CR610 ist wirklich ein Alleskönner!

Marantz M-CR610: Ein edler Alleskönner

Der Marantz M-CR610 wird sich gut in Ihrem Wohnzimmer machen. Es ist ein All-in-one-Gerät mit einem wunderschönen Design. Mit der Klavierlackoptik und den geschwungenen Seitenteilen wirkt er edel und zurückhaltend elegant. Er ist zudem sehr kompakt und nimmt nicht viel Platz in Anspruch.

Doch der Marantz M-CR610 Melody Media sieht nicht nur gut aus. Er bringt viele Netzwerkfunktionen mit, die einen guten Netzwerkplayer ausmachen. Zudem ist ein leistungsstarker Verstärker integriert. Der Klang des Markenherstellers Marantz ist weltbekannt. Zudem legt der Hersteller viel Wert auf die Auswahl der Bauteile. Somit wird dieser Netzwerk-Receiver auch gehobenen Ansprüchen gerecht.

Marantz M-CR610 Netzwerkplayer Rückseite
Insgesamt lassen sich 4 Lautsprecherpaare anschließen oder man nutzt Bi-Wiring. Zudem sieht man den Antennenanschluss, sowie analoge und digitale Ausgänge.

Die Highlights des Marantz M-CR610

Oben wurden bereits mehrere Highlights des Marantz M-CR610 gennant. Dieser Netzwerk-Receiver bringt viele Netzwerk-Funktionen und einen sehr guten integrierten Verstärker mit. Hier sind die Highlights des Marantz M-CR610:

  • 2×60 Watt Leistung
    Der integrierte Verstärker erzeugt genug Leistung für Ihre Lautsprecher. Er ist feinzeichnend und dabei klangstark. Zudem lassen sich zwei Paar Lautsprecher anschließen. Der Sound lässt sich individuell einstellen (z.B. Dynamic Bass Boost, Balance).
  • Integrierter CD-Player
    Hierüber können Sie Ihre CDs in bester Qualität genießen. Auch MP3-CDs sind für das Gerät kein Problem.
  • WiFi
    Mit der integrierten W-LAN-Antenne können Sie Musik von verschiedenen Geräten (iPhone, iPod oder Computer) streamen. Alternativ kann das Gerät auch an ein Netzwerk-Kabel angeschlossen werden.
  • Internet-Radio und DAB-Radio
    Sie erreichen tausende Radiosender kostenlos über das Internet. Darunter auch viele internationale oder Genre-Sender (z.B. nur Rock, Klassik usw.). Sollte dies nicht ausreichen besitzt dieser Netzwerk-Receiver ein integriertes Digital-Radio. Einfach Antenne anschließen und los gehts.
  • Vielfältige Streaming-Möglichkeiten
    Sie können drahtlos verschiedene Streaming-Angebote nutzen, z.B. Spotify, Airplay oder einen DLNA-Server. Hiermit greifen Sie auf Ihre Musiksammlungen, auch auf einer Netzwerkfestplatte, zu.
  • Unzählige Dateiformate
    MP3, WMA, AAC FLAC HD 192/24, ALAC 96/24, WAV 192/24. Dies lässt keinen Wunsch offen und dürfte den meisten Hörern ohne Probleme ausreichen.
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
    Dieser Netzwerk-Receiver bietet 2x analoge Eingänge (z.B. für einen Phono-Vorverstärker für einen Plattenspieler), 1x digitaler Eingang (z.B. für einen Fernseher), 1x analog Ausgang, 1x Subwoofer-Ausgang und 2x USB (z.B. für Ihr iPhone). Das sind vielfältige Möglichkeiten für so ein kompaktes Gerät.
  • Kinderleichte Bedienung
    Die Bedienung ist extra Einfach. Auch die beigepackte Fernbedienung ist aufgeräumt gestaltet. Somit findet man sich schnell zurecht.
  • Uhr und Timer
    Dieses Gerät besitzt einen Einschlaf-Timer, eine Uhr und lässt sich auch gut als Wecker nutzen. Das ist praktisch!
  • Schönes, edles Gehäuse
    Das Gehäuse besitzt eine Klavierlackoptik. Es sieht besonders edel und elegant aus.

Viel Funktion für einen super Preis – Der Marantz M-CR610

Die Highlights zeigen es deutlich: Der Marantz M-CR610 ist sehr gut aufgestellt. Wo gibt es schon so ein kompaktes Gerät für diesen Preis? Zudem überzeugt der Marantz M-CR610 durch ein tolles Design. Die Kundenbewertungen zeigen klar, dass dieses Gerät viele Fans hat.

Gerade Menschen, die Wert darauf legen, alles an einem Platz zu haben, sollten sich diesen Netzwerk-Receiver genauer anschauen. Er nimmt nicht viel Platz weg, bietet unzählige Funktionen und der Verstärker ist gleich integriert. Das Gerät muss nur ausgepackt und angeschlossen werden. Schon kann es losgehen! Mit dem Marantz M-CR610 ist dem Hersteller ein Meilenstein in dieser Preisklasse gelungen.

Marantz M-CR 610 Netzwerkplayer
Marantz M-CR610
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (19 Bewertungen)
Bester Preis: ab 350,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Marantz M-CR610 auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Marantz M-CR610 Melody Media Netzwerk-Receiver
5 (100%) 3 votes

Der Beitrag Marantz M-CR610 Melody Media Netzwerk-Receiver erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Denon DNP-730ae Netzwerkplayer

$
0
0

Denon DNP-730ae Netzwerkplayer

„Toller Klang und viele Funktionen. Ein guter Einstieg in die Netzwerkplayer-Welt!“
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (12 Bewertungen)
Bester Preis: ab 316,11 EUR
Direkt zum Sparangebot des Denon DNP-730ae auf Amazon.de

Der Denon DNP-730ae ist ein guter Einstieg in die Welt der Netzwerkplayer. Er wurde für Käufer erschaffen, die einen hohen Anspruch an Klang und Funktionen haben. Zudem ist der Denon DNP-730ae eine gute Ergänzung zu einer bestehen Denon Stereoanlage der Reihe 730.

Ein anspruchsvoller Hifi-Freund dürfte beim Denon DNP-730ae eigentlich nichts vermissen: W-LAN, Spotify, Airplay, hochwertige D/A-Wandler und die Unterstützung zahlreicher Dateiformate (inkl. DSD). Die Einrichtung des Gerätes geht schnell und ist kinderleicht. Musik vom iPhone oder Android-Gerät lässt sich ohne Probleme streamen.

Mit dem integrierten Internet-Radio hat man Zugriff auf tausende Musik-Sender. Wenn Sie Ihren Lieblingssender aus dem letzten Urlaub hören wollen oder Radio ohne Moderation, im Internet findet man Radiosender für jeden Geschmack.

Denon DNP-703ae: Toller Klang

Im Denon DNP-730ae arbeitet ein hochpräziser D/A-Wandler von der Top-Marke Burr Brown. Er wandelt die digitalen Signale mit 32 Bit/192 kHz in analoge Signale um. Andere Netzwerkplayer bringen oft nur einen 24 Bit D/A-Wandler mit. Die Käufer vom Denon DNP-730ae sind vom Klang überzeugt! Typisch Denon.

Der Hersteller setzt beim Denon DNP-730ae nur auf ausgewählte Bauteile. Das einfache, klare Schaltkonzept mit kurzen Signalwegen bringt ein Optimum an Qualität und Klangqualität. Zudem kommen weitere hochwertige Klangtechnologien zum Einsatz. Man sieht, dass es darum geht, alles aus den Musikdateien herauszuholen.

Neben dem tollen Klang steht eine große Funktionsliste bereit. Der Denon DNP-730ae verfügt auch über einen USB-Eingang auf der Vorderseite. Hier können Sie Ihren iPod oder einen anderen USB-Speicher anschließen. Das ist wirklich praktisch und problemlos.

Denon DNP-730ae Netzwerkplayer Rückansicht
Die Rückseite des Denon DNP-730ae zeigt die beiden W-LAN-Antennen. Damit hat man ausreichend Netzstärke. Zudem sieht man die analogen und digitalen Anschlüsse.

Die Highlights des Denon DNP-730ae

Oben wurden bereits mehrere Highlights des Denon DNP-730ae gennant. Dieser Netzwerkplayer bringt eine umfangreiche Funktionssammlung mit. Hier sind die Highlights des Denon DNP-730ae:

  • W-LAN mit 2 Antennen: Hiermit streamen Sie Medieninhalte aus dem Internet oder von Geräten aus Ihrem Heimnetzwerk. 2 Antennen sorgen für ausreichend W-LAN-Power.
  • Airplay und Spotify: Gleich die beliebtesten Technologien sind hier vereint. Sie können direkt von Ihrem iPhone oder Millionen Songs direkt von Spotify streamen. Ganz einfach und bequem.
  • Internet-Radio: Über das Internet hat man Zugriff auf zahllose kostenlose Radiosender in bester Qualität.
  • Hochwertiger D/A-Wandler (32 Bit/192 kHz): Denon verbaut nur die besten Komponenten. Im Denon DNP-730ae kommt ein hochwertiger D/A-Wandler von Burr Brown zum Einsatz. Es ist das Herzstück Ihres Players und hat entscheidenden Einfluss auf den Klang. Andere Player sind hier oft nicht so gut ausgestattet.
  • Denon Hifi Remote App: Mit der App haben Sie Ihren Netzwerkplayer im Griff. Es ist eine gute Ergänzung zu der Fernbedienung.
  • Unterstütze Formate: Streaming von MP3, WMA, AAC, ALAC, DSD, FLAC/WAV/AIFF bis 192/24 (2-Kanal) vom DLNA-Medienserver.
  • DSD Wiedergabe: Dieser Netzwerkplayer beherrscht die Wiedergabe vom hochaufgelösten Audio-Format DSD. Kenner wissen dieses zu schätzen!
  • Gapless Playback: Hiermit können Sie z.B. Live-Aufnahmen ohne Pausen zwischen den Titeln hören.
  • USB Anschluss auf der Vorderseite: Direkt vorne am Gerät können Sie einen iPod oder anderen USB-Speicher anschließen.
  • Großes Front-Display: Dies ermöglicht eine gute, klare Darstellung und kann noch aus größerer Entfernung gelesen werden.
  • Geringer Energie-Verbrauch: 0,4 W im Standby und 18 W im Regelbetrieb. Das spart Geld!

Viele Funktionen und ein toller Klang – Der Denon DNP-730ae

Wenn Sie über den Kauf eines Netzwerkplayers nachdenken, schauen Sie sich den Denon DNP-730ae umbedingt an. Er hat bereits auch Redaktionen von Test-Magazinen überzeugt. Es gibt wenige Netzwerkplayer, die einen so großen Funktionsumfang für solch einen günstigen Preis anbieten. Der Denon DNP-730ae überzeugt zudem mit einem guten Klang. Wer mehr möchte, muss oft das doppelte oder mehr ausgeben.

Käufer, die bereits Denon Geräte besitzen wissen, dass Denon eine Top-Marke im Audio-Bereich ist. Die Auswahl der Komponenten und die Qualität der Geräte überzeugt viele Käufer weltweit. Wer bereits eine bestehende Denon-Hifi-Anlage hat, kann den Denon DNP-703ae einfach ergänzen. Durch die Systemferbedienung kann man gleich die anderen Geräte mit regeln. Man sieht, dass der Hersteller an alles gedacht hat. Der Denon DNP-730ae überzeugt jedenfalls in allen Bereichen.

Denon DNP-730ae Netzwerkplayer
Pioneer N-P01
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (12 Bewertungen)
Bester Preis: ab 316,11 EUR
Direkt zum Sparangebot des Denon DNP-730ae auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Denon DNP-730ae Netzwerkplayer
4.6 (92%) 5 votes

Der Beitrag Denon DNP-730ae Netzwerkplayer erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Cambridge Audio CXN Netzwerkplayer

$
0
0

Cambridge Audio CXN Netzwerkplayer

„High-End Netzwerkplayer mit feiner Audio-Technik und symmetrischen Ausgängen.“
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (13 Bewertungen)
Bester Preis: ab 700,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Cambridge Audio CXN auf Amazon.de

Der Cambridge Audio CXN ist ein neues Highlight! Das tolle Design und die Funktionen überzeugen gleich beim ersten Eindruck. Der Cambridge Audio CXN ist ein Netzwerkplayer für Menschen mit hohem Anspruch. Das weiß die Top-Marke aus England natürlich zu bedienen.

Auffällig ist zuerst das große, brilliante Farb-Display. Es ist groß und lässt auch kleine Texte gut erkennen. Daneben sitzt gleich die Lautstärke-Regelung, denn der Cambridge Audio CXN bietet einen integrierten Vorverstärker! Sie müssen ihn nur noch an eine Endstufe anschließen und schon kann es losgehen. Sie sparen sich also eine Komponente ein.

Die Verarbeitung und Funktionen des Netzwerkplayers lassen keinen Wunsch für einen Hifi-Kenner offen. Das sehr schnell Streaming-Modul ist das beste, was Cambridge Audio je verbaut hat. Zudem ist die neueste Version der Spezial-Upsampling Technik des schweizer Spezialherstellers Anagram verbaut. Ihre Audio-Daten werden hiermit auf hochwertige 24 Bit/384 kHz umgewandelt. Damit holt der Cambridge Audio CXN alles aus Ihrer Musik heraus.

Cambridge Audio CXN – Ein Traum für Musik-Liebhaber

Mit dem Cambridge Audio CXN stehen ihnen zahlreiche Funktionen im Streamingbereich zur Verfügung. Internet-Radio, Spotify, Airplay und das Streamen von NAS-Laufwerken sind nur einige davon. Darüber hinaus verfügt der Cambridge Audio CXN über mehrere Digitaleingänge. Sie können also z.B. einen Blu-Ray-Player anschließen und die hochwertigen 2 Wolfson D/A-Wandler nutzen. Somit hauchen Sie Ihren alten Audiogeräten neues Leben ein.

Optional lässt sich der Cambridge Audio CXN mit Bluetooth ausrüsten. Somit lässt sich Musik drahtlos streamen. Der spezielle Bluetooth-Adapter ist extra für den Hifi-Bereich entwickelt worden. Hifi-Kenner wissen, dass man nur so das Optimum herausholen kann.

Ein weiteres Highlight sind die beiden symmetrischen XLR-Ausgänge. Hiermit übertragen Sie die analogen Signale perfekt zu Ihrer Endstufe. Profis wissen die Qualität zu schätzen.

Rückseite vom Cambridge Audio CXN

Die Rückseite des Cambridge Audio CXN Netzwerkplayers mit vielen Anschlüssen, u.a. symmetrische XLR-Anschlüsse.

Die Highlights des Cambridge Audio CXN

Oben wurden bereits mehrere Highlights des Cambridge Audio CXN gennant. Dieser Player besitzt einige Funktionen, die Sie sonst nur bei wesentlich teureren Netzwerkplayern finden. Hier sind die Highlights des Cambridge Audio CXN:

  • Spezielle Anagram Upsampling-Technologie (2. Generation)
    Diese Spezialtechnologie holt alles aus Ihren Musikdateien heraus. Die Daten werden auf 24 Bit/384 kHz hochgerechnet, um einen noch besseren, realistischeren Klang zu erzeugen.
  • Großes Farb-Display
    Der Cambridge Audio CXN besitzt ein brillantes, hochauflösendes 4,3 Zoll Farb-Display. Hierauf kann man jeden Text lesen.
  • Vielfältige Streaming-Möglichkeiten
    Spotify, Internet-Radio, Airplay, Streaming über Computer/NAS/USB. Optional Bluetooth in Hifi-Qualität. Dieser Player lässt keinen Wunsch offen.
  • Unzählige Dateiformate
    DSD über USB, ALAC, WAV, FLAC, AIFF, WMA, MP3, AAC, HE AAC, AAC+, OGG Vorbis. Eine beeindruckende Vielfalt und Sound in Studioqualität.
  • Einfache Bedienung mit der App
    Die kostenlose Cambridge Connect App biete Zugriff auf alle Quellen und Dienst. Hiermit steuern Sie kinderleicht Ihren Cambridge Audio CXN.
  • Integrierter Vorverstärker
    Dieser Netzwerkplayer kann einfach an eine Endstufe angeschlossen werden. Es ist kein weiterer Vorverstärker nötig. Die hochwertige Technologie ermöglich eine perfekte Lautstärkeregelung. Bei jedem Lautstärkeschritt wird ein neues Resampling durchgeführt.
  • Absolute High-End-Technologie und -Bauteile
    Gleich zwei hochwertige Wolfson D/A-Wandler sorgen für einen traumhaften Klang. Die Spezial-Upsampling-Technologie wandelt alle Audio-Signale auf 24 Bit / 384 kHz um. Dadurch klingt Ihre Musik noch feiner, räumlicher und klarer.
  • Profi Audio-Ausgänge
    Kenner Wissen analoge XLR-Ausgänge zu schätzen. Sie ermöglichen eine hochwertige Übertragung an einen Verstärker oder Endstufe. Für jeden Kanal gibt es zudem einen eigenen D/A-Wandler.
  • Mehrere Digital-Eingänge
    Sie können Ihren alten Geräten neues Leben einhauchen. Schließen Sie sie einfach an den Player an und nutzen Sie die hochwertige Technologie. Sie werden einen Klangunterschied feststellen. Sie sparen somit weitere teure D/A-Wandler.
  • Schönes, solides Gehäuse
    Ein hochwertiges Audio-Gerät braucht ein gutes Gehäuse. Der CXN besitzt ein Ganzmetallgehäuse aus gebürstetem Aluminium. Es ist besonderes Resonanzarm.
  • Umweltfreundlicher Standby-Modus
    Verbrauch weniger als 0,5W. Das Spart Geld und schon die Umwelt.

Alles drin und dran – Der Cambridge Audio CXN

Die obige Funktionsliste gibt nicht mal annähernd die Vielfalt des Cambridge Audio CXN wieder. Dieser Netzwerkplayer erfüllt höchste Ansprüche. Es ist erstaunlich, dass Cambridge Audio in dieser Preisklasse so viel hochwertige Technologie verbaut. Dies ist sonst nur wesentlich teureren Playern vorbehalten. Gleich zwei hochwertige D/A-Wandler der Top-Marke Wolfson, zudem die Spezial-Upsamling-Technologie und symmetrische Ausgänge. Der Cambridge Audio CXN ist ein guter Einstieg in die High-End-Audio-Welt!

Was man noch als Highlight erwähnen kann ist das Farb-Display und Gehäuse. Neben der Technologie ist Cambridge Audio auch hier ein Meisterstück gelungen. Der Cambridge Audio CXN sieht gut aus, hört sich gut an und biete viel. Das Gerät ist wirklich ein Schnäppchen.

Cambridge Audio CXN Netzwerkplayer

Cambridge Audio CXN
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (13 Bewertungen)
Bester Preis: ab 700,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Cambridge Audio CXN auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Cambridge Audio CXN Netzwerkplayer
5 (100%) 4 votes

Der Beitrag Cambridge Audio CXN Netzwerkplayer erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Sony HAP-S1 Harddisc Netzwerkplayer

$
0
0

Sony HAP-S1 Harddisc Netzwerkplayer

„Ein wirklich innovativer Netzwerkplayer. Vor allem die drahtlose Synchronisation ist top!“
Bewertung: 3.9 von 5 Sternen (18 Bewertungen)
Bester Preis: ab 350,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Sony HAP-S1 auf Amazon.de

Der Sony HAP-S1 ist mehr als ein gewöhnlicher Netzwerkplayer. Er ist ein vollausgestattetes Hifi-System. Mit der integrierten 500 GB Festplatte können bis zu 25.000 Musiktitel gespeichert werden. Automatisch und drahtlos werden dabei Ihre neuesten Musiktitel auf den Sony HAP-S1 übertragen, ohne, dass Sie etwas tun müssen.

Mit dem integrierten Verstärker des Sony HAP-S1 mit 2x 40 W Leistung, können Sie Ihre Musik an jedem Lautsprecher genießen. Sie benötigen keine weiteren Geräte. Das ist wirklich praktisch. Zudem besitzt der Sony HAP-S1 eine sehr kompakte Größe, so dass er nicht viel Platz wegnimmt.

Sony hat in diesem Player eine neue Technologie verbaut, die die Qualität der komprimierten Musik deutlich verbessert. Der Sony HAP-S1 stellt mit der DSEE Technologie die durch Komprimierung verlorenen Elemente wieder her. So hören Sie Musik in Hi-Res-Audio Qualität!

Sony HAP-S1 – Hi-Res-Audio für alle Ansprüche

Der Sony HAP-S1 speichert die Musik direkt in einer Auflösung von 24 bit / 192 kHz. Das ist deutlich höher als bei einer normalen CD. Somit hören Sie feinste Details und haben eine realistischere Abbildung. Oftmals ist das nur bei teureren Playern der Standard. Zudem können Sie natürlich das DSD-Format abspielen, welches bei Hifi-Kennern beliebt ist.

Direkt auf der Vorderseite befindet sich ein großes Farb-Display, worüber Sie Ihren Sony HAP-S1 kinderleicht steuern können. Jeder Titel ist darüber abrufbar, ohne, dass Sie Ihren PC dafür anschalten müssen. Auch Ihre CDs übertragen Sie problemlos auf Ihren Sony HAP-S1. Die Musiktitel sind auf der großen Festplatte gespeichert und werden per W-LAN drahtlos übertragen.

Der Sony HAP-S1 ist natürlich mit einer App steuerbar oder mit der beigelegten Fernbedienung. Er verfügt zudem über analoge und digitale Eingänge. Sie können also Ihre alten Geräte anschließen.

Sony HAP-S1 Netzwerkplayer Rückseite
Auf der Rückseite erkennt man die qualitativen Lautsprecheranschlüsse, sowie die Ein- und Ausgänge. Auch der Netzanschluss ist qualitativ hochwertig.

Die Highlights des Sony HAP-S1

Oben wurden bereits mehrere Highlights des Sony HAP-S1 gennant. Dieser Player besitzt sehr viele Funktionen und sogar einen integrierten Verstärker. Hier sind die Highlights des Sony HAP-S1:

  • Hi-Resolution Audio
    Der Sony HAP-S1 speichert Ihre Musik in 24 bit / 192 kHz und somit in Hi-Res ab. Der Klang ist feiner, detailreicher und unverfälschter.
  • 500 GB Festplatte
    Hiermit können Sie bis zu 25.000 Musiktitel speichern. Ihren PC müssen Sie dafür nicht eingeschaltet haben.
  • Synchronisation per W-LAN
    Ihre neuesten Musiktitel werden drahtlos übertragen. Somit ist Ihr Player immer auf dem neuesten Stand.
  • CDs übertragen
    Sie brauchen keine große CD-Sammlung mehr. Alle CDs können Sie problemlos auf Ihren Sony HAP-S1 in Hi-Res-Qualität übertragen.
  • Integrierter Vollverstärker
    Mit 2x 40 Watt Leistung treiben Sie alle Lautsprecher an. Sie benötigen kein zusätzliches Hifi-Gerät mehr. Sie sparen Geld und Platz.
  • DSEE Technologie
    Die spezielle Technologie stellt Ihre komprimierten Musikdateien wieder her. Sie klingen dadurch noch besser.
  • Großes Farb-Display
    Hierüber haben Sie Ihren Sony HAP-S1 unter Kontrolle. Kinderleichte Bedienung und gute Lesbarkeit.
  • Steuerung per App
    Ob vom Laptop, Smartphone oder Tablet – Sie können Ihren Player von hieraus bedienen und verwalten.
  • Weitere Geräte anschließen
    Zwei Digitaleingänge stehen zur Verfügung. Hier können Sie z.B. einen Blu-Ray-Player anschließen. Auch einen Vorverstärker für einen Plattenspieler können Sie anschließen. Der Sony HAP-S1 verfügt dafür über zwei analoge Eingänge. Am USB-Anschluss können Sie den Speicher erweitern, wenn nötig.
  • Umweltfreundlicher Standby-Modus
    Verbrauch weniger als 0,3W! So eine niedrige Zahl sieht man selten. Das Spart Geld und schon die Umwelt.
  • Kompakte Größe
    Der Player ist mit 26,5 x 30,4 x 8,8 cm sehr kompakt und nimmt nicht viel Platz weg.

Alles was man braucht – Der Sony HAP-S1

Mit dem Sony HAP-S1 bekommt der Käufer alles, was er benötigt: Einen großartigen Musikplayer und einen leistungsstarken Verstärker. Einfach Lautsprecher anschließen und los kann es gehen. Die Bedienung über das große Farbdisplay oder die App ist einfach zu erlernen.

Erwähnenswert ist auch die drahtlose Synchronisation der Musiktitel. Es gibt wenige Audio-Geräte, die dies anbieten. Dies ist wirklich ein Pluspunkt für den Sony HAP-S1. Wer gedacht hätte, dass Musikserver mit integrierter Festplatte tot wären, der sollte sich diesen Player genauer ansehen. Zudem stellt er einen guten Einstieg in die High-Res-Audio-Welt dar.

Sony hat mit dem HAP-S1 ein gut funktionierendes Musiksystem geschaffen. Alles ist sehr hochwertig und auf einfache Benutzung ausgerichtet. Schauen Sie sich diesen Player umbedingt an.

Sony HAP-S1 Harddisc Netzwerkplayer
Sony HAP-S1

Bewertung: 3.9 von 5 Sternen (18 Bewertungen)
Bester Preis: ab 350,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Sony HAP-S1 auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Sony HAP-S1 Harddisc Netzwerkplayer
5 (100%) 3 votes

Der Beitrag Sony HAP-S1 Harddisc Netzwerkplayer erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.


Pioneer N-P01

$
0
0

Pioneer N-P01 Netzwerkplayer

„Ein wahrer Stream-Meister. Schnell und einfach: Anschließen und loslegen!“
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (7 Bewertungen)
Bester Preis: ab 319,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Pioneer N-P01 auf Amazon.de

Der Pioneer N-P01 ist der gehobene Einstieg in Netzwerkplayer-Welt. Egal, was Sie streamen möchten, der Pioneer N-P01 wird es meistern. Ausgestattet mit 2 W-LAN Antennen bietet er beste Verbindung, egal ob für Spotify, Airplay, Internet-Radio oder das Streamen von einer Netzwerkfestplatte. Auch Bluetooth beherrscht das Gerät. Somit können Sie drahtlos Musik von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone in bester Qualität streamen.

Währen der größere Bruder N-50A bereits mit vielen Funktionen punkten konnte, ist der Pioneer N-P01 auf das wesentliche reduziert. Für Menschen, die vor allem Streamen wollen, ist der Pioneer N-P01 bestens geeignet. Er besitzt einen tollen 32 Bit / 192 kHz D/A-Wandler, was für diese Preisklasse sehr gut ist. Zudem streamt er das hochauflösende DSD-Format und steht auch bei den anderen Dateiformaten nicht zurück. Das große Farb-Display zeigt immer den aktuellen Titel an. Die Bedienung des Pioneer N-P01 ist schnell erlernt.

Pioneer N-P01 – Der Stream-Meister

Der Pioneer N-P01 kann einfach an einen bestehenden Verstärker Ihrer Wahl angeschlossen werden. Dazu besitzt er zwei analoge und einen digitalen Ausgang.  Wer kein W-LAN nutzen möchte, der kann auch den integrierten Netzwerkanschluss nutzen. Zudem steht mit der Technologie AptX ein verlustfreies Bluetooth-Streamingprotkoll bereit.

Durch den hochwertigen D/A-Wandler können Sie Ihre Musik hochauflösend genießen. So werden feinste Details aus der Musik herausgearbeitet und die Musik wird realistischer.

Die Bedienung durch die App oder mit der Fernbedienung ist schnell erlernt. Somit ist dieser Player für jeden Menschen ein guter Einstieg in die Netzwerkplayer-Welt.

Pioneer N-P01 Netzwerkplayer Rückansicht
Die Rückseite des Pioneer N-P01 zeigt die beiden W-LAN-Antennen und jeweils einen analogen/digitalen Ausgang.

Die Highlights des Pioneer N-P01

Der Pioneer N-P01 hat einiges zu bieten. Er ist vor allem für das alltägliche Audio-Streamen gemacht. Hier sind die Highlights des Pioneer N-P01:

  • Viele Streaming-Möglichkeiten
    Spotify, Airplay, Internet-Radio und DLNA 1.5 zertifiziert. Somit können Sie von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone streamen. Auch eine Netzwerkfestplatte lässt sich ohne Probleme ansteuern.
  • 2 W-LAN Antennen
    Der Pioneer N-P01 ist mit einer doppelten W-LAN Antenne ausgestattet. Das erlaubt eine hochwertige Verbindung und gibt genügend Power.
  • Hochwertiger D/A-Wandler
    Die digitalen Signale werden mit 32 bit / 192 kHz in analoge Signale umgewandelt. Das ist mehr als andere Netzwerkplayer anbieten.
  • Unterstützung vieler Formate
    MP3, WMA, WAV, AAC, FLAC, ALAC Apple Lossless, AIFF und DSD. Alles, was man braucht.
  • Front USB Anschluss
    Hier können Sie Ihren iPod anschließen oder Musik von einem USB-Stick streamen.
  • Großes Farb-Display
    Hierüber kann der Pioneer N-P01 kinderleicht bedient werden. Zudem sehen Sie den Song mit Album-Cover, der gerade abgespielt wird.
  • Pioneer Control App
    Mit der App können Sie Ihren Netzwerkplayer mühelos vom Smartphone oder Tablet steuern. Wer dies nicht nutzen möchte, kann auf die Fernbedienung ausweichen.

Der Einstieg in die Welt der Netzwerkplayer – Der Pioneer N-P01

Anschließen und loslegen. So könnte das Motto des Pioneer N-P01 lauten. Er ist für Menschen gemacht, die sich nicht lange mit dem Gerät auseinandersetzen wollen. Die bestehende Musik-Anlage kann mit dem Pioneer N-P01 einfach um die Streaming-Möglichkeit erweitert werden. Das macht der Player klasse und er bringt dafür alles mit.

Wer mehr benötigt und noch mehr aus seiner Musik herausholen möchte, der muss zum größeren Modell N-50A greifen. Wer jedoch schnell und einfach streamen möchte, der ist mit dem Pioneer N-P01 bestens bedient. Durch die kompakte Gerätegröße und die vielen Funktionen ist er ein guter Einstieg in die Welt der Netzwerkplayer. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut!

Pioneer N-P01 Netzwerkplayer
Pioneer N-P01

Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (7 Bewertungen)
Bester Preis: ab 319,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Pioneer N-P01 auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Pioneer N-P01
5 (100%) 3 votes

Der Beitrag Pioneer N-P01 erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Yamaha R-N500 – Netzwerk-Receiver/Netzwerkplayer mit Airplay

$
0
0

Yamaha R-N500 Netzwerk-Receiver Test

„Moderne Funktionen, klangstarke Endstufe und schönes Design. Top-Gerät!“
Bewertung: 4.1 von 5 Sternen (78 Bewertungen)
Bester Preis: ab 250,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Yamaha R-N500 auf Amazon.de

Der Yamaha R-N500 zählt zu einer neuen Generation von Audio-Geräten, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen: Netzwerk-Receivern. Diese Geräte vereinen die Funktionen eines Netzwerkplayers und eines Verstärkers. Mit dem Yamaha R-N500 lässt sich einfach Musik von einem Smartphone oder einer Netzwerkfestplatte streamen. Zudem haben Sie Zugriff auf tausende Radiosender, die direkt kostenlos im Internet abrufbar sind.

Neben den Netzwerkplayer-Funktionen bietet der Yamaha R-N500 zudem die Merkmale eines Top-Verstärkers. Sie können verschiedenste Geräte über digitale und analoge Eingänge anschließen (z.B. CD-/Blu-Ray-Player oder Fernseher). Zudem verfügt der Yamaha R-N500 über eine kräftige Endstufe mit 2 x 105 Watt. Hiermit betreiben Sie mühelos jede Lautsprecher. Yamaha bekannt für ihren grandiosen Klang!

Yamaha R-N500 – Kraftpaket mit vielen Funktionen

Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihre Audio-Geräte nur wenig Platz wegnehmen, dann ist der Yamaha R-N500 das Gerät Ihrer Wahl. Sie müssen nicht auf einen tollen Klang verzichten und können Ihre Lautsprecher der Wahl nutzen. Zudem können Sie weitere Hifi-Komponenten anschließen. Über die digitalen Eingänge können Sie einen CD-Player, Blu-Ray-Player oder Fernseher anschließen. Den analogen Eingang können Sie z.B. für einen Plattenspieler nutzen. Über USB können Speichermedien (z.B. USB-Stick oder Festplatte) oder ein iPod/iPad angeschlossen werden. Mit der einfach zu bedienenden App haben Sie Ihren Yamaha R-N500 im Griff.

Der Yamaha R-N500 verfügt auch über eine gute Klangregelung, womit sich Musik im „Pure Direct-Modus“ genießen lässt. Dieser verbessert die Klangqualität, da der kürzeste Signalweg genutzt wird. Auch verfügt das Gerät über variable Loudness-Steuerung. Um die hohen Ansprüche der Musikliebhaber gerecht zu werden, werden im Yamaha R-N500 nur die besten Bauteile verwendet. Zudem kommen von Yamaha entwickelte Technologien zum Einsatz.

Yamaha R-N500 Netzwerk-Receiver Test Rückseite
Auf der Rückseite des Yamaha R-N500 erkennt man die vielen Anschlussmöglichkeiten für digitale und analoge Geräte. Zudem gibt es einen Netzwerkanschluss und auch einen Antenneneingang.

Die Highlights des Yamaha R-N500

Der Yamaha R-N500 hat einiges zu bieten. Er ist bestens geeignet, um kraftvoll Musik zu hören und nicht auf moderne Möglichkeiten zu verzichten. Hier sind die Highlights:

  • Airplay kompatibel
    Hiermit können Sie einfach Musik von Ihrem Mac/PC, iPod, iPhone oder iPad streamen. Das geht einfach und in bester Qualität.
  • FLAC und WAV Wiedergabe mit 192 kHz / 24 bit
    Sie können unkomprimierte Audio-Dateien wiedergeben, um die höchste Klangqualität zu erreichen.
  • Unzählige analoge- und digitale Eingänge
    Hierüber können Sie CD-Player, Blu-Ray-Player, Fernseher oder einen Plattenspieler anschließen. Zudem können Sie über einen USB-Anschluss einen Speicherstick oder Smartphone anschließen.
  • Internet-Radio und analoges Radio
    Über das Internet können Sie unzählige Radio-Sender (auch internationale und Genre-Sender) empfangen. Wenn Sie weiterhin analoges Radio empfangen möchten, ist dies auch möglich.
  • Top Klangeigenschaften
    Neben dem Pure Direct-Modus, der höchste Klangqualität erlaubt, sind weitere Yamaha Technologien verbaut, u.a. ToP-Art. Diese bietet eine getrennte Stromversorgung für digitale und analoge Baugruppen. Somit wird eine optimale Klangqualität und Signalqualität erzeugt. Yamaha verbaut nur die besten Bauteile in diesen Netzwerk-Receiver.
  • Leistungsfähige Endstufe
    An diesen Netzwerk-Receiver können Sie problemlos jeden Lautsprecher anschließen. Die Endstufe mit 2 x 105 Watt sorg für ausreichend Kraft. Zudem können Sie zwei Lautsprecherpaare anschließen und einen Subwoofer.
  • Steuerung per App
    Mit der kostenlosen App lässt sich Ihr Gerät kinderleicht steuern. Sie sehen den abgespielten Song und können den Netzwerk-Receiver konfigurieren.
  • Stromsparend
    Im Standby verbraucht das Gerät gerade mal 0,1 Watt! Zudem verfügt das Gerät über eine automatische Abschaltung.

Platzsparende, schöne Wundermaschine – Der Yamaha R-N500

Der Yamaha R-N500 bietet viele Funktionen auf engem Raum. Dabei wird jedoch nicht an der Klangqualität gespart. Yamaha investiert viel Zeit in Forschung und Entwicklung. Zudem ist das Gerät für Kunden entwickelt, die nicht auf moderne Funktionen verzichteten wollen und größtmögliche Freiheit genießen. An den zahlreichen Anschlüssen lässt sich Ihre Hifi-Landschaft erweitern und bestehende Geräte anschließen.

Auch für die Augen hat der Yamaha R-N500 etwas zu bieten. Das puristische, edle Design macht sich in jedem Wohnzimmer gut. Die Front ist gebürstetem Aluminium und die Schalter und Knöpfe wirken edel. Die Front ist aufgeräumt und einfach zu bedienen. Dieser Netzwerk-Receiver ist wirklich eine platzsparende, schöne Wundermaschine.

Yamaha R-N500 Netzwerk-Receiver Test
Yamaha R-N500

Bewertung: 4.1 von 5 Sternen (78 Bewertungen)
Bester Preis: ab 250,00 EUR
Direkt zum Sparangebot des Yamaha R-N500 auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Yamaha R-N500 – Netzwerk-Receiver/Netzwerkplayer mit Airplay
5 (100%) 3 votes

Der Beitrag Yamaha R-N500 – Netzwerk-Receiver/Netzwerkplayer mit Airplay erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Raumfeld Connector – Hifi Netzwerkplayer mit W-LAN

$
0
0

Raumfeld Connector - Netzwerkstreamer mit W-LAN Funktion

„Kompakte Größe, erweiterbares Konzept und Top-Qualität! Der Preis ist fast unverschämt …“
Bewertung: 3.2 von 5 Sternen (165 Bewertungen)
Bester Preis: ab 105,00 EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Der Raumfeld Connector zählt zu den beliebtesten Netzwerkplayern überhaupt. Er ist ein absoluter Bestseller und bekommt immer wieder sehr gute Kritiken und Bewertungen. Das Konzept hinter dem Netzwerkstreamer ist für jeden verständlich: Verbinden Sie Ihre bestehende Hifi-Anlang mit dem Internet.

Der Raumfeld Connector ermöglicht es Ihnen alle Internet-Streaming Dienste, wie z.B. Spotify, Deezer oder ein Internetradio direkt auf Ihre Hifi-Anlage zu streamen. Das geht einfach und schnell. Einfach Kabel einstecken, kinderleicht eine W-LAN-Verbindung herstellen und alles über die mitgelieferte App steuern. Das macht Spaß und ist bei dem Preis für jeden erschwinglich!

Raumfeld Connector – Ein ganzheitliches Streaming-Konzept

Mit dem Raumfeld Connector erhalten Sie ein ganzes Streaming-Konzept in kompakten Ausmaßen. Das Gerät ist ein wenig Größer als eine CD und gerade mal 2,7 cm hoch. Das spart Platz und lässt diesen Netzwerkplayer einfacher in die bestehende Hifi-Analge integrieren.

Wer möchte, kann nicht nur verlustfrei in hoher Qualität Musik streamen, sondern diesen Streamer mit weiteren Raumfeld Komponenten erweitern. Sie können ihn als Basis für ein Multi-Room-System verwenden oder direkt W-LAN-Lautsprecher verbinden. So können Sie den Vorteil des Raumfeld Connectors von verschiedenen Plätzen in Ihrem Haus nutzen.

Sie können in Ihrem Haus verschiedene Hörzonen einrichten, die Sie getrennt voneinander steuern. Errichten Sie sich so Ihre Hifi- und Multimedia-Haus. Dieses Konzept ist ohne Probleme erweiterbar und baut auf verlustfreiem Streaming auf. Sie haben also keine Kompression, was die Musik verschlechtern. Die Qualität wurde von der Fachpresse immer wieder gelobt! Die Geschwindigkeit der Übertragung und Reaktion ist ebenfalls extrem gut.

Raumfeld Connector Netzwerkstreamer Anschlüsse auf der Hinterseite
Auf der Rückseite des Raumfeld Connectors erkennt man die Anschlüsse: Analoger Ein- und Ausgang, digitaler Ausgang, LAN-Verbindung, USB und Strom-Anschluss.

Die Highlights des Raumfeld Connectors

Der Raumfeld Connector hat einiges zu bieten. Er ist nicht nur ein Top-Netzwerkplayer, sondern ein Einstieg in ein Hifi-Konzept. Hier sind die Highlights:

  • W-LAN mit verlustfreiem Streaming
    Sie haben keine Kompression, was die Musikqualität verschlechtert. Ein klares Highlight!
  • Unzählige Streaming-Dienste
    Der Raumfeld Connector ist mit vielen Streaming-Diensten kompatibel: Spotify, Deezer, Tidal, Soundcloud u.v.m.
  • Internet-Radio kostenlos nutzen
    Streamen Sie über das Internet kostenlos tausende von Radiosendern aus der ganzen Welt.
  • Viele Anschlussmöglichkeiten
    Sie können analoge und digitale Anschlüsse nutzen. So lässt sich der Player schnell anschließen.
  • USB-Anschluss
    Über einen USB-Anschluss können Sie Musik von z.B. einer Festplatte abrufen.
  • High-End Digital-Analog-Wandler
    Der eingebaute High-End Digital-Analog-Wandler wandelt die digitalen Audiosignale in analoge um. Er ist von der Top-Marke Cirrus Logic!
  • Erweiterbares Konzept
    Sie können weitere Raumfeld Komponenten anschließen und integrieren. Nutzen Sie ein Multi-Room-System.
  • Steuerung per App
    Mit der mitgelieferten App können Sie alles steuern. Sie ist einfach zu bedienen und intuitiv verständlich.
  • Stromsparend
    Der Raumfeld Connector benötigt weniger als 1 Watt im Standby. Das spart Geld!

Der Raumfeld Connector kann begeistern

Es gibt sicherlich Netzwerkplayer, die noch mehr Funktionen bieten. Doch diese sind gleich wesentlich teuer und man muss sich fragen, ob man diese Funktionen benötigt. Mit dem Raumfeld Connector erhalten Sie eine Streaming-Wundermaschine, die für die Zukunft gemacht ist. Sie beherrscht nicht nur die wesentlichen Streaming-Funktionen, sondern bietet ein ganzes Konzept. Damit sind Sie für die Zukunft gewappnet und können Ihre Hifi-Landschaft ausbauen.

Die Geräte der Raumfeld-Serie wurden mit Preisen überhäuft. Sie sind anerkannt in der Fachpresse und haben viele Fans. Somit kaufen Sie nicht irgendeinen Netzwerkplayer, sondern können sich auf dieses Konzept verlassen.

Lassen Sie sich von den Bewertungen des Gerätes nicht täuschen. Es gab wohl ein Problem mit der Software, welches aktuell behoben ist. Die meisten Kunden sind begeistert und wollen nicht mehr wechseln. Das Gerät ist jedenfalls ein Bestseller und kann auch bei Ihnen zu Hause glänzen.

 


Raumfeld Connector
Bewertung: 3.2 von 5 Sternen (165 Bewertungen)
Bester Preis: ab 105,00 EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Raumfeld Connector – Hifi Netzwerkplayer mit W-LAN
5 (100%) 4 votes

Der Beitrag Raumfeld Connector – Hifi Netzwerkplayer mit W-LAN erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Cocktail Audio X 40 – Highend Netzwerkplayer und Musikserver

$
0
0

Cocktail Audio X 40 Netzwerkplayer in Schwarz. Gibt es auch in Silber.

„So viele Funktionen gibt es in keinem anderen Player! Top!“
Bewertung: 4.7 von 5 Sternen (6 Bewertungen)
Bester Preis: ab 1.499,00 EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Der Cocktail Audio X 40 ist ein Netzwerkplayer und Musikserver der besonderen Art. An Funktionsvielfalt und Qualität ist er kaum zu überbieten. Er erfüllt, dank spezieller integrierter Software, so gut wie alle Wünsche. Sie können Ihre gesamte Musiksammlung mit einem integrierten CD-Laufwerk auf eine interne Festplatte speichern, Ihre Lieblingsschallplatten digitalisieren oder Musik auf dem Internet streamen. Der Cocktail Audio X 40 erfüllt jeden dieser Wünsche.

Der Hersteller achtet vor allem auf eines: Top-Qualität! Die verbaute Technik ist absolute Spitzenklasse und ermöglich einen Highend-Audio-Genuss. Gerade audiophile Hörer dürfen sich freuen. Der Cocktail Audio X 40 verfügt nicht nur über hochwertige D/A-Wandler, sondern spielt auch ohne Probleme das hochwertige Dateiformat DSD ab. Sie können alle Musikdateien im DSD-Format speichern und wiedergeben.

Natürlich ist dieses Gerät auch ein Netzwerkplayer. Sie haben Zugriff auf tausende Radiosender oder spielen problemlos jede Audio-Datei über ein Hausnetzwerk ab. Zudem haben Sie Zugriff auf Ihre Streamingdienste (Spotify, Deezer usw.). Dabei können Sie das Gerät mit einer App steuern oder sogar an den Fernseher anschließen, um dort eine bessere Übersicht zu haben.

 

Cocktail Audio X 40 – Technik- und Qualitätswunder

Der Hersteller hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt, ein Hifi-Gerät mit unzähligen Funktionen zu bauen, sondern auch an die Benutzung gedacht. Das Gehäuse ist kompakt, robust und aus Metall. Hier spürt man die Qualität. Auf der Vorderseite lässt sich der Cocktail Audio X 40 einfach steuern. Er besitzt ein großes Farbdisplay und die wichtigsten Knöpfe sind vorne vorhanden.

Sie können in den Cocktail Audio X 40 nahezu unbegrenzt Speicherplatz integrieren. Um eine Festplatte einzubauen oder zu wechseln, müssen Sie nicht einmal das Gerät öffnen. Auf der Hinterseite ist ein Wechselrahmen verbaut. Sie können diesen einfach herausziehen und die Festplatte tauschen. Wenn Sie eine SSD Festplatte verwenden, läuft das Gerät sogar geräuschlos! Insgesamt unterstützt der Musikserver bis zu 6 TB Festplattenkapazität. Die Frage ist nur: Haben Sie so viel Musik zum Speichern?

Dieser Netzwerkplayer besitzt unzählige Ein- und Ausgänge, um weitere Geräte anzuschließen. Dies ist eine Besonderheit vom Cocktail Audio X 40. Sie können sogar einen Plattenspieler anschließen und Ihre Schallplatten hochwertig mit 192 kHz/24 Bit digitalisieren. Die einzelnen Audio-Dateien können Sie direkt am Gerät schneiden. Daneben verfügbar dieses Hifi-Gerät auch über symmetrische XLR-Anschlüsse, die von Profis so geschätzt werden. Hierüber wird ein hochqualitativer Musikgenuss garantiert.

 

Coktail Audio X 40 Rückseite: Viele Anschlüsse und Funktionen.
Zahlreiche Anschlüsse sind vorhanden: Strom mit Ein-/Ausschalter, analoge RCA und XLR Ausgang, digitale Ein- und Ausgänge, Phono In für einen Plattenspieler, analoger RCA Eingang, Antenneneingang, Netzwerkanschluss, HDMI und USB. Rechts unten befindet sich der Wechselrahmen für die Festplatte.

Die Highlights des Cocktail Audio X 40

Der Cocktail Audio X 40 hat einiges zu bieten. Er ist nicht nur ein Top-Netzwerkplayer und Musikserver, sondern bietet ein ganzheitliches Hifi-Konzept. Hier sind die Highlights:

  • Integrierte Festplatte mit bis zu 6 TB
    Sie können einfach eine Festplatte integrieren und kinderleicht wechseln. Ein spezieller Wechselrahmen ist an der Rückseite zugänglich.
  • Integriertes CD-Laufwerk
    Hierüber können Sie alle Liebslings-CDs einlesen und in Ihre Musikdatenbank speichern.
  • Schallplatten digitalisieren
    Der Cocktail Audio X 40 verfügt über einen Phono Eingang. Schließen Sie einen Plattenspieler an und digitalisieren Sie Ihre Lieblingsstücke.
  • Musik-Streaming und Internet-Radio
    Sie haben Zugriff auf die Top-Streamingdienste, sowie auf tausende Radiosender.
  • Integrierter Musik-Katalog
    Sie brauchen keine Titel oder Künsternamen einzutippen. Das Gerät übernimmt dies für Sie automatisch.
  • Hochwertige Digital-Analog-Wandler
    Dieser Netzwerkplayer nutzt einen High-End-Digital-Analog-Wandler von Sabre. Das erfüllt audiophile Ansprüche.
  • Bedienung über App, Webbrowser oder Fernseher
    Nutzen Sie einfach das, was Ihnen gefällt. Sie können dieses Gerät sogar an einen Fernseher anschließen. Das bringt eine bessere Übersicht.
  • 5 Zoll Farbdisplay an der Front
    Hierüber sehen Sie jederzeit, was gerade gespielt wird. Zudem können Sie das Gerät hierüber gut und einfach steuern.
  • DSD-Wiedergabe
    Sie können das Format der Profis und Kenner nutzen. Wiedergabe von DSD64 und DSD128 sind möglich.

Der Cocktail Audio X 40 ist eine neue Referenz

Es gibt kaum Netzwerkplayer zu diesem Preis, die so viele Funktionen bieten. Der Cocktail Audio X 40 nimmt eine besondere Stellung ein. Er bietet alle benötigten Funktionen, dass man kein weiteres Hifi-Gerät benötigt. Schließen Sie einfach dieses Gerät an einen hochwertigen Verstärker an und genießen Sie Ihre Musiksammlung. Durch die einfache Bedienung müssen Sie sich auch nicht lange mit dem Gerät selber beschäftigen.

Der Cocktail Audio X 40 bekommt nicht nur Lob von der Fachpresse, sondern auch von den Kunden. Viele Fans sind überzeugt und wollen Ihren X 40 nicht mehr hergeben. Kein Wunder, dass das Gerät Top-Bewertungen hat. Viele Kunden speichern Ihre gesamte Musiksammlung auf diesem Gerät und erweitern diese mit Streamingdiensten.

Lassen auch Sie sich begeistern und überzeugen. Dieser Hersteller, der als Geheimtipp gilt, wird sicherlich auch in Zukunft weiter das Gerät optimieren. Dane der integrierten Firmware-Update-Funktion werden Sie davon profitieren.

 

Cocktail Audio X 40 Musikserver mit integrierter Festplatte
Cocktail Audio X 40
Bewertung: 4.7 von 5 Sternen (6 Bewertungen)
Bester Preis: ab 1.499,00 EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Cocktail Audio X 40 – Highend Netzwerkplayer und Musikserver
4.4 (88.57%) 7 votes

Der Beitrag Cocktail Audio X 40 – Highend Netzwerkplayer und Musikserver erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Teac CD-P800NT – Netzwerkplayer mit CD-Laufwerk

$
0
0

Der Teac CD-P800NT in schwarz. Ein Netzwerkplayer mit integriertem CD-Laufwerk

„Top CD-Player mit integriertem Streaming-Modul!“
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (7 Bewertungen)
Bester Preis: ab 471,08 EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Der Teac CD-P800NT vereint zwei Welten miteinander: CD-Player und Netzwerkplayer. Dabei überzeugt er nicht nur mit der einfachen Bedienung, sondern auch mit einem herausragenden Klang. So mancher Kunde vergleicht diesen CD-Player mit weitaus teureren Modellen und Klassikern der 90er Jahre (a la Sony).

Der Klang vom Teac CD-P800NT überzeugt auch Kenner: Gute Räumlichkeit, angenehme Höhen, großartige Auflösung und ein kräftiger Bass. Das hätte man bei dieser Preisstufe nicht erwartet. Hier kann der integrierte Burr Brown Digital-Analog-Wandler seine stärken ausspielen. Zudem verwendet Teac in diesem Player Technologie, die auch bei den Referenz-Modellen zum Einsatz kommt.

Das integrierte Streaming-Modul streamt Ihre Lieblingsmusik aus verschiedenen Quellen: Internet (inkl. Internetradio), USB, LAN (z.B. Netzwerkfestplatte) oder direkt vom iPhone/iPod. Dabei spielt dieser Netzwerkplayer auch das hochauflösende DSD-Format ab, was Kenner so schätzen.

Teac CD-P800NT – Ein klasse CD-Player mit Streaming-Funktion

Es gibt viele Kunden, die Platz einsparen möchten. Wenn Sie noch eine CD-Sammlung zu Hause haben, aber nicht auf Streaming-Funktionen verzichten wollen, ist der Teac CD-P800NT ein interessanter Kandidat. Viele Kunden überzeugt die einfache Bedienung und das leise CD-Laufwerk. So hat man keine störenden Geräusche und kann die Musik vollends genießen.

Mit der kostenlosen App haben Sie Ihr Gerät im Griff. Sie ist einfach zu bedienen und kann kostenlos aus dem App-Store heruntergeladen werden. Sie können hiermit die Wiedergabe der Musiktitel steuern und Grundfunktionen (z.B. Play, Pause usw.) nutzen.

Das Display des Players ist klar zu lesen und lässt sich in drei Stufen dimmen. So kann man das Gerät an die Lichtverhältnisse im eigenen Wohnzimmer anpassen.

Rückseite vom Teac CD-P800NT
Links befinden sich die analogen Ausgänge, daneben die digitalen Ausgänge, Netzwerk und der rückseitige USB-Anschluss.

Die Highlights des Teac CD-P800NT

Der Teac CD-P800NT hat einiges zu bieten. Er hat nicht nur einen spitzen CD-Player integriert, sondern auch ein hochwertiges Streaming-Modul. Hier sind die Highlights:

  • Integriertes, sehr leises CD-Laufwerk
    Spielen Sie Ihre Lieblings-CDs und MP3-CDs ab. Das Laufwerk ist extra leise.
  • Musik-Streaming und Internet-Radio
    Sie haben Zugriff auf Streamingdienste, sowie auf tausende, kostenlose Radiosender.
  • Leistungsfähiger Digital-Analog-Wandler
    Hier ist ein Burr Brown installiert, der einen tollen Sound liefert. Zudem kommt Technik aus der Referenz-Serie zum Einsatz.
  • Viele Anschlussmöglichkeiten
    Mehrere USB-Anschlüsse erlauben den einfachen Anschluss von Geräten. Daneben gibt es analoge und digitale Ausgänge.
  • Wiedergabe verlustfreier Dateien (DSD, FLAC/WAV)
    Sie können hochauflösende, verlustfreie Musik wiedergeben.
  • Streaming über das Hausnetzwerk
    Mit dem DLNA-1.5 Standard können Sie Musikdateien von z.B. einer Netzwerkfestplatte streamen. Dabei unterstützt dieses Gerät zahllose Formate.
  • Automatische Stromsparfunktion
    Der Teac CD-P800NT schaltet sich nach 20 Minuten Inaktivität automatisch ab. So sparen Sie Strom und Geld.

Der Teac CD-P800NT bietet viel für wenig Geld

Es gibt natürlich Netzwerkplayer, die noch mehr Funktionen anbieten. Doch benötigt man diese? Wenn Sie vor allem CDs abspielen, aber nicht auf modernes Streaming verzichten möchten, ist der Teac CD-P800NT ideal. Er hat ein herausragendes CD-Laufwerk, welches leise ist und die integrierte Technik erzeugt einen tollen Klang. Zudem streamen Sie kinderleicht Musik von verschiedenen Geräten und aus dem Internet. Was will man mehr?

Viele Kunden haben diesem Player eine Top-Bewertung gegeben. Gerade Einsteiger, die sich mehr mit dem Thema Netzwerkstreaming beschäftigen wollen, sollten einen Blick auf diesen Player werfen. Er hat den Vorteil, dass Sie nicht noch ein weiteres Gerät anschaffen müssen.

Überzeugen Sie sich selbst von diesem Hifi-Gerät mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Teac CD und Netzwerkplayer in schwarz
Teac CD-P800NT
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (7 Bewertungen)
Bester Preis: ab 471,08 EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Teac CD-P800NT – Netzwerkplayer mit CD-Laufwerk
4.5 (90%) 4 votes

Der Beitrag Teac CD-P800NT – Netzwerkplayer mit CD-Laufwerk erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Onkyo C-N7050 Netzwerkplayer

$
0
0

Onkyo C-N7050 Netzwerkplayer mit CD

Traumhafter CD-Player mit Netzwerk-Funktion.“
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (8 Bewertungen)
Bester Preis: ab — EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Der Onkyo C-N7050 ist eine Kombination aus Audio CD-Player und Netzwerkplayer. Zudem streamt er Musik aus dem Internet oder von anderen Geräten. Dabei kann sogar Musik in hoher Auflösung abgespielt werden.

Der Trend zum Musik-Streamen ist weiterhin ungebrochen. Streaming-Dienste wie z.B. Spotify erreichen in Deutschland ein immer größeres Publikum. Auch Musik-Liebhaber mit hohem Anspruch setzen immer mehr auf Streaming. Hier setzt der bekannte Hersteller Onkyo mit seinem Netzwerk-CD-Player an.

Wie von Onkyo gewohnt, wird viel Wert auf besten Klang gelegt. Auch das Gehäuse ist von hoher Qualität und schön anzusehen. Es ist robust und dämpfend zugleich.

Die weiteren Teile, wie etwa das CD-Laufwerk, sind gut verarbeitet. Das wissen die Kunden zu schätzen. Die Bedienung erfolgt entweder direkt am Gerät, via Fernbedienung oder App. Diese ist besonders für das Musik-Streaming geeignet.

Die Highlights des Onkyo C-N7050

Der Onkyo C-N7050 bietet eine Vielfalt an Funktionen. Dabei wird modernste Technik verwenden. Im Folgenden die Highlights des Netzwerkplayers:

  • Bester Klang: Onkyo hat eine lange Tradition. Entsprechend große ist die Erfahrung. Dies beeinflusst die Auswahl der Teile. Dadurch wird bester Klang ermöglicht.
  • CD-Player mit Streaming: Es können normale Audio-CDs und Songs aus Streaming-Diensten abgespielt werden. Dabei ist der Klang klar und kraftvoll zugleich.
  • USB-Anschlüsse: Der direkte USB-Eingang ermöglich einen natürlichen Klang. Außerdem haben Sie Zugriff auf Audio-Dateien auf Ihrem Hany oder Tablet.
  • W-LAN Option: Mit einem zusätzlichen Stick kann man drahtlos streamen.
  • Abspielen vieler Formate in hoher Auflösung: Der Player unterstützt alle üblichen Formate. Zudem können Sie Dateien in hoher Auflösung abspielen. Auch wird DSD unterstützt.
  • Burr-Brown D/A-Wandler: Der 32 Bit Digital-Analog-Wandler ist vom bekannten Hersteller Burr-Brown. Er gibt PCM-Signale mit bis zu 192 kHz/24 Bit und DSD Dateien mit bis zu 5,6 MHz wieder.
  • Internet-Radio: Es kann zwischen vielen Sendern gewählt werden. Darüberhinaus ist das Hören kostenlos!
  • Klare Wiedergabe mit VLSC: Hiermit wird das Rauschen reduziert. Demzufolge wird ein klareres Analog-Signal erzeugt.
  • Direktes Streaming von Mobil-Geräten: Das Abspielen der Audio-Dateien vom Handy oder Tablet ist einfach mit der Onkyo-App möglich.
  • Gute Verarbeitung: Der Aufbau des Gehäuses schirmt die Audio-Signale vor Interferenzen und Vibrationen ab.
  • System-Fernbedienung: Der Player unterstützt das RI-System. Damit steuern Sie auch weitere Onkyo-Geräte mit nur einer Ferbendienung.
  • Einfache Bedienung: Das Gerät lässt sich mit der Fernbedienung steuern. Zudem kann die gratis App genutzt werden. Außerdem ist die Steuerung am Gerät selber ist einfach und intuitiv.

 

Technik: Qualitativ hochwertige von führenden Modellen

Innenaufnahme Onkyo C-N7050
Klarer innerer Aufbau.

Der Onkyo C-N7050 ist auf dem neuesten Stand der Technik. Obwohl das Gerät günstig ist, wurden hier nicht gespart. Ebenfalls können einige Teile erst in Netzwerkspielern mit höherem Preis zum Einsatz.

Vor allem der Digital-Analog-Wandler von Burr Brown genügt auch höchsten Ansprüchen. Der 32-Bit-Chip wandelt PCM-Signale mit bis zu 192 kHz und 24 Bit um. Zudem werden DSD-Dateien mit bis zu 5,6 MHz verarbeitet. Dieser D/A-Wandler wird sonst vor allem in Top-Modellen eingebaut. Zudem sorgt er für einen klaren, natürlichen und dynamischen Klang.

Die Verarbeitung des CD-Moduls ist sehr gut gelungen. Der Schlitten ist extra leise und sanft. Außerdem sind die Tasten auf der Front klar angeordnet und mit einem sprübaren Druckpunkt ausgestattet. Damit wissen Sie jederzeit, wann die Taste gedrückt wurde.

Onyko C-N7050 im silbernen Gehäuse
Das Gerät in der silbernen Version. Ebenfalls hochwertig und elegant.

Die wichtigsten Funktionen

Mit dem Onkyo C-N7050 bedient der Hersteller vor allem Musik-Genießer mit hohem Anspruch. Oftmals möchten diese auch normale Audio-CDs hören. Allerdings sind  Streaming-Dienste (z.B. Spotify) und digitale Musik auf dem Vormarsch. Zudem haben viele Liebhaber noch CDs im Regal. Auch diese wollen gehört werden, ohne ein zweites Gerät anschaffen zu müssen.

Der hochwertige Netzwerk-CD-Player ist in einem robusten Gehäuse aus Metall untergebracht. Im Inneren wandelt ein 32-Bit D/A-Wandler die Audio-Signale um. Auch CDs mit MP3-Dateien können gelesen und abgespielt werden.

Der Streaming-Client ist das zweite Herzstück des Geräts. Damit können Sie die Musik auch aus einem lokalen Netzwerk abspielen. Mithilfe von UPnP kann der Netzwerkplayer Musik in hoher Auflösung vom PC, Handy oder einer Netzwerk-Festplatte streamen. Auch loben die Kunden die schnelle und einfache Einrichtung des Netzwerks.

Zusätzlicher W-LAN-Adapter
Optionaler W-LAN-Adapter

Mit einem zusätzlichen W-LAN Stick (Info hier) kann das drahtlose Streaming ermöglicht werden. Dies ist sehr praktisch und der Stick ist nicht teuer.

Die gratis App bietet eine einfache Steuerung der Songs.

Der Onkyo C-N7050 kann zudem auf Internet-Radio zugreifen. Der Dienst vTuner bietet eine große Auswahl an Sendern. Zudem können Sie diese per App verwalten und streamen.

Das Gerät hat einen USB-Anschluss an der Rückseite. Hierdurch können Sie einen USB-Stick oder eine externe Festplatten anschließen. An der Front befindet sich ein weiterer USB-Anschluss. Dieser ist extra für iPod und iPhone zertifiziert. Dadurch bietet er sich als gute Lösung für Apple-Nutzer an. So profitieren Sie mit Ihrem Gerät vom besseren Klang.

Alle üblichen Formate werden unterstützt. Entsprechend verarbeitet das Gerät problemlos Dateien im Format MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, ALAC, Ogg Vorbis und AAC.

Zertifizierungen vom Onkyo C-N7050

Bedienung: Kontrolle am Gerät, per Fernbedienung und App

Einfache Fernbedienung vom Onkyo C-N7050Die Bedienung ist einfach und bequem. Das zeigen auch die Tests. Besonders die App bekommt gute Kritiken. Zudem kann der Onkyo C-N7050 auf drei Arten bedient werden:

  1. Die Tasten an der Front bieten alle wichtigen Funktionen im Schnellzugriff.
  2. Mit der Fernbedienung: Einfach und bequem dank RI-System.
  3. Durch die gratis Onkyo Remote App: Steuerung des Streamings mit allen benötigen Funktionen.

Die Tasten auf der Front sind klar angeordnet. Zudem bieten sie alle wichtigen Funktionen, um die Wiedergabe zu steuern.

Das große Display ist mit einer gut lesbaren Anzeige ersehen. Es werden Titel, Künstler sowie Album dargestellt. Auch digitale Audio-Dateien werden mit Titel und Interpret angezeigt. Bei Streams aus dem Internet-Radio beschränkt sich die Anzeige auf den aktuellen Sender.

Onkyo Remote App für Smartphone
Gratis Onkyo Remote App

Die Fernbedienung hebt sich vor allem mit dem Remote-Interactive-System (RI) ab. Damit können Sie ein weiteres Onkyo Gerät, z.B. einen Verstärker, bedienen. Dazu verbinden Sie die Geräte über die RI-Anschlüsse an der Rückseite. So steuern Sie beispielsweise die Lautstärke mit nur einer Fernbedienung.

Die Kunden zeigen sich insgesamt zufrieden mit der gratis App. Sie betonen vor allem die gute Funktionalität. Zudem gibt es regelmäßige Updates, um die Funktionen zu verbessern und Fehler zu beseitigen.

Für das Streaming können Internet-Radio und Dienste (z.B. Deezer oder Spotify) gewählt werden. Zudem können Sie die Wiedergabe von Audio-Dateien eines DLNA-Medien-Server oder PCs steuern. Außerdem kann die App die Lautstärke regeln.

Ein Betrieb der neuesten App erfordert eine Android-Version 4.0.3 oder höher. Apple-User benötigen iOS 7.1 oder neuer. Zudem können weitere Onkyo Geräte (z.B. Receiver) gesteuert werden.

Gehäuse und Design

Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt. Zudem macht die Front aus gebürsteten Aluminium einen eleganten Eindruck. Auch die klare Anordnung der Elemente unterstützt das Design. Dabei wirkt das große Display nicht zu aufdringlich.

Der Netzwerkspieler lässt sich aufgrund der kompakten Maße und dem klaren Design gut integrieren. Zudem passt er gut zu anderen Hifi-Geräten. Das Modell wird in Schwarz und Silber angeboten. Auch ist das Gewicht mit 4,6 kg angemessen.

Auf der linken Seite befinden sich die Öffnung für CDs. Auch der direkte USB-Anschluss ist hier untergebracht. In der Mitte sitzt das große Display. Rechts davon werden mit den zwei Reihen an Knöpfen die meisten Funktionen gesteuert. Insgesamt ist die Anordnung sehr aufgeräumt und schlüssig.

Auf der Rückseite findet man alle weiteren Anschlüsse. Neben dem RI-Anschluss werden zwei digitale Ausgänge (optisch und koaxial), sowie ein analoger Chich-Ausgang angeboten. Für das Streaming steht ein Netzwerk-Anschluss zur Verfügung. Zudem lassen sich an den weiteren USB-Anschluss auch USB-Sticks und externe Festplatten anschließen. So können Sie mit einer Festplatte tausende Musik-Dateien abspielen.

Der Aufbau des Gehäuses schirmt vor Interferenzen und Vibrationen ab.

Rückseite beim Onkyo C-N7050
Rückseite des Onkyo C-N7050. Links die digitalen und analogen Ausgänge. Daneben der Netzwerk-, RI- und USB-Anschluss.

Klang

Mit dem Burr-Brown D/A-Wandler erzeugt der Onkyo C-N7050 einen sauberen, klaren Klang. Zudem klingt er hell, offen und detailliert. Die Bühne ist breit und tief gestaffelt. Gerade der CD-Player bietet einen tollen Sound. Solch einen Klang kennt man nur von wesentlich teureren CD-Playern.

Onkyo blickt auf eine lange Tradition zurück. Entsprechend wird nur hochwertige Technik verbaut. Mit VLSC wird das Rauschen reduziert. Hierdurch generiert der Player ein noch besseres analoges Signal.

Der Netzwerkplayer spielt viele Formate in hoher Auflösung ab. So werden beispielsweise WAV-, FLAC-, ALAC- und DSD-Dateien unterstützt. Mit seinen vielen Funktionen und dem tollen Klang überzeugt das Gerät auch Kunden mit hohem Anspruch.

Onkyo C-N7050 Test

Stereo Play Test vom Onkyo C-N7050Der Player erhält gute Bewertungen von Käufern. Zudem sind auch Experten vom Onkyo C-N7050 angetan. So vergibt Stereoplay in seiner Ausgabe 01/2016 ein „gut bis sehr gut“ im Bereich Preis/Leistung. Die Gesamtpunktzahl lautet 73 von 100 Punkten. Gelobt wurde das clevere Konzept aus CD- und Netzwerkplayer. Allerdings wird bemängelt, dass mit der Auflösung der Quelle zwar die Abbildung zunimmt, aber die Auflösung sinkt.

Audio Test vom Onkyo C-N7050Die Zeitschrift Audio ist ebenfalls überzeugt von diesem Gerät. Entsprechend erreicht es beim Klang 95 Punkte. Zudem ein Preis/Leistung „sehr gut“. Der Klang, die vielen Funktionen und die hohe Qualität begeistern die Tester. Nachteilig wirkt sich das fehlende Gapless-Playback aus. Dieses hilft beim Abspielen von Live-Konzerten.

Fazit

Sowohl die Kunden als auch die Presse zeigen sich von dem sehr guten Klang und der tollen Verarbeitung überzeugt. Auch der Umfang an Funktionen muss gelobt werden. Für diesen Preis gibt es nur wenig vergleichbares. Entsprechend bietet Onkyo C-N7050 einen hochwertigen Musik-Genuss im eleganten Design zu einem super Preis!

Onkyo C-N7050 in Schwarz
Onkyo C-N7050

Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (8 Bewertungen)
Bester Preis: ab — EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier werden die Netzwerkplayer vorgestellt.

Onkyo C-N7050 Netzwerkplayer
5 (100%) 6 votes

Der Beitrag Onkyo C-N7050 Netzwerkplayer erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Onkyo NS-6170 Netzwerkplayer – Erfüllt hohe Ansprüche mit einem top Klang

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Onkyo NS-6170 besticht mit einem top Klang und viel Komfort. Zudem ist er der größte Netzwerkplayer von Onkyo. Musik-Liebhaber mit hohen Ansprüchen dürften hier ebenfalls voll auf ihre Kosten kommen. Gleichzeitig muss man nicht auf eine einfache Bedienung verzichten.

Ohne Probleme passt sich der stilsichere Player in Ihre Hifi-Landschaft ein. Außerdem hat der Hersteller auf beste Verarbeitung geachtet. Entsprechend lange dürfte die Freude an diesem Gerät halten.

Der Onkyo NS-6170 mischt einen gefühlt analogen Klang mit dem Komfort der digitalen Wiedergabe. Auch werden Spotify, Google Cast, AirPlay und Tidal unterstützt. Zudem verfügt er über USB und W-LAN.

Vorteile

  • Viele Streaming-Dienster wie Spotify, Deezer, Tidal.
  • Multiroom, Airplay und Chromecast.
  • Sauberer, perfekter Klang dank DIRC-Filter.
  • Dual Netzteil und D/A-Wandler.
  • Starker Empfang mit Dual W-LAN.
  • DAB+-Radio integriert.

Nachteile

  • App müsste mal wieder aktualisiert werden.

Technische Ausstattung - 9
Streaming-Möglichkeiten - 8
Bedienung - 7
Gehäuse und Design - 8
Preis/Leistung - 8
Extras - 8

8

Sehr gut

Sehr gutes Gerät für Hörer mit hohen Ansprüchen. Top-Klang und viele Funktionen.

 

Angebot
Onkyo NS-6170B Netzwerk-Audioplayer schwarz
6 Bewertungen
Onkyo NS-6170B Netzwerk-Audioplayer schwarz
  • Damit können Sie Musik auf Ihrem Hi-Fi-System auf völlig neue Weise erleben.
  • Mit diesen Technologien werden die feinen Resonanzen eines jeden Instruments in Hi-Res Audio-Signalen hervorgehoben.
  • Schließen Sie Ihre Musiksammlung auf einer Festplatte über USB an und stöbern Sie mit der Onkyo Controller App in Terabytes von Musiktiteln wie in den Regalen eines Schallplattenladens.

Die Highlights des Onkyo C-N7050

Natürlich punktet der Onkyo NS-6170 nicht nur durch Design und Verarbeitung. Er hat z.B. auch allerlei technische Highlights die für ihn sprechen:

  • Einzigartiger Klang: Der Breitband DIDRC-Filter entfernt hochfrequente Verzerrungen. Hierdurch wird ein besonders klarer Klang erzeugt.
  • Getrennte Netzteile: Durch den Dual-Mono-Aufbau wird der Sound klarer und stabiler.
  • 2x D/A-Wandler: Je ein 32-bit Wandler wird pro Kanal eingesetzt.
  • Audiophile Technik: Das Design der Schaltungen entspricht audiophilen Standards. Der Dual-Mono-Aufbau wird durch eine spezielle Versorgung mit Strom unterstützt.
  • DAB+ und FM/RDS Tuner: Mit Speicher für bis zu 40 Stationen.
  • Google Chrome Cast built-in: Geräte können schnell mit dem Player verbunden werden.
  • Viele Streaming-Dienste: So viele unterstützt kaum ein anderes Gerät. Z.B. wird Spotify, Deezer, Tidal und TuneIn unterstützt. Zudem ist AirPlay möglich.
  • Multi-Room Modus: Mit Fire Connect können drahtlose Lautsprecher angesteuert werden.
  • Gratis App: Sie sorgt für extra Komfort. Zudem zeichnet sich diese durch ihre gute Bedienung aus.
  • Einfache Fernbedienung: Verständlich und leicht zu bedienen. Hiermit sind alle Einstellungen möglich.
  • Gute Verarbeitung: Jeder Anschluss besteht aus besten Materialien und alles wurde sauber verarbeitet.
  • Integriertes W-LAN: Dualband W-LAN sorgt für eine Verbindung ohne Störung.

 

Technik: Dieser Player muss sich nicht verstecken

Doppel-Mono-Aufbau auf der Platine des Onkyo NS-6170.
Perfekter Sound mit getrennten Signal-Wegen im Doppel-Mono-Aufbau.

Der Onkyo NS-6170 hat als erster Netzwerkplayer dieser Preisklasse einen Breitband-DIDRC-Filter. Dieser ersetzt den normalen Ausgangsfilter. Hierdurch reduzieren sich Verzerrungen effektiv. Zudem ist der Klang getreuer und realistischer. Gerade für Musik in hoher Auflösung ist dies ein Zugewinn. Denn gerade bei High-Res können Verzerrungen im ultra-hochfrequenten Bereich auftreten.

Das Dualband-WLAN sorg auch bei schwachem Empfang für eine sichere Verbindung ohne Störung. Außerdem sorgt der spezielle EI-Transformer für eine gleichmäßige Stromversorgung. Dieser ist eigens für diesen Netzwerk-Streamer entwickelt worden.

AKM D/A-Wandler
2x D/A Wandler von AKM mit 32 bit.

In diesem Gerät 2x D/A-Wandler verbaut. Hierdurch wird eine optimale Trennung der Kanäle erreicht. Jeder Wandler wandelt die Signale mit 32-bit und 768 kHz um. Außerdem sorgen spezielle Kondensatoren für beste Audio-Qualität. Solche Technik gibt es sonst nur in teureren Streamern, z.B. Cambridge Audio CXN.

Auch der Dual-Mono-Aufbau verbessert den Klang merklich. Der Klang wird präziser und bietet so ein optimales Sound-Erlebnis. Dieses spiegelt sich auch in der Versorgung mit Strom wieder. Ebenfalls wird hier auf Trennung der Kanäle gesetzt.

Das edle Alu-Gehäuse spielt bei diesem Streamer nicht nur eine optische Rolle. Zusammen mit den eingebauten Vibrations-Isolatoren verhindern sie störende Resonanzen.

Die wichtigsten Funktionen des Onkyo NS-6170

Technik-Fans werden bei diesem Player voll auf Ihre Kosten kommen. Denn dieses Gerät setzt neue Standards. Neben Google Cast und Airplay sind auch viele Streaming-Anbieter angebunden. Z.B. kann Spotify, Deezer oder Tidal direkt vom Gerät abgespielt werden. Zudem gibt es dank der schnellen W-LAN Verbindung keine Probleme.

Durch die 2 USB-Anschlüsse können Sie direkt weitere Geräte anschließen. Am vorderen USB-Anschluss können Sie z.B. ein iPhone oder Tablet anschließen. Außerdem können externe Festplatten an den Onkyo NS-6170 angeschlossen werden. Hierdurch können Sie den Speicher deutlich erweitern.

Natürlich werden alle bekannten Audio-Formate erkannt und abgespielt. Auch Hi-Res-Formate werden unterstützt. Zum Beispiel können Sie DSD oder Apple Lossless wiedergeben. Hierdurch kommen Sie in den Genuss von Musik in hoher Auflösung.

Auch kann mit dem DAB+ und FM/RDS Tuner Radio abgespielt werden. Zudem steht mit TuneIn Internet-Radio zur Verfügung. Dadurch haben Sie Zugriff auf tausende Musik-Sender.

Möchten Sie gerne drahtlos im ganzen Haus ihre Musik genießen? Auch das ist kein Problem für den Onkyo NS-6170. Durch FireConnect für die Multi-Room Wiedergabe können Sie beliebig viele drahtlose Lautsprecher verbunden werden.

Das Gerät besitzt auch einen speziellen Aufweck-Modus. Sobald ein Netz-Signal erkannt wird, wacht es auf und das Streamen kann beginnen.

Features des Onkyo NS-6170

Bedienung: Kontrolle am Gerät, per Fernbedienung und App

Onkyo Remote App
Onkyo App zur Steuerung per Smartphone oder Tablet.

Auch beim Thema Bedienung spielt der Netzwerkspieler in der ersten Liga. Zum Beispiel wird von Kunden die einfache Bedienung gelobt. Es gibt mehrere Wege den Onkyo NS-6170 zu bedienen:

  1. Direkt am Gerät: Durch die übersichtliche Front ist eine Bedienung am Gerät ein Kinderspiel. Auch Anfänger finden sich hier schnell zurecht. Dieses Gerät besitzt nur ein kleines Display, was einige Kunden stören könnte. Allerdings ist die Bedienung am Gerät so einfach, dass ein zusätzliches Display nicht nötig ist.
  2. Durch die Fernbedienung: Wer nicht direkt am Gerät bedienen möchte, kann die Fernbedienung nutzen. Hierdurch hat man Zugriff auf alle Funktionen. Auch hier steht die Einfachheit im Vordergrund. Das Tasten-Layout ist nicht überladen besitzt nur das Nötigste. Zudem passt ihr schlankes Design perfekt zum Gerät.
  3. Fernbedienung in silberMit der App: Am einfachsten ist jedoch die Bedienung per App. Diese ist für Android und iOS verfügbar. Außerdem kann hierdurch nicht nur die Wiedergabe, sondern auch alles andere gesteuert werden. Die App ist sehr einfach und schlicht gehalten.

Das Thema Bedienung spielt bei dieser Art von Geräten eine große Rolle. Der Onkyo kann durch einfache Bedienung punkten. Aber bei der App gibt es Abstriche. Zum Beispiel berichten einige Kunden, dass diese zu wenig Funktionen bietet. Allerdings ist dies kein Problem. Sie können einfach eine andere App, wie z.B. BubbleUPnP, nutzen. Hierdurch haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Musik-Sammlung.

Auch mit AirPlay können Sie fast jeden Inhalt auf das Gerät streamen. So nutzen einige Kunden das direkte Streamen von Spotify zum Player. Die App von Onkyo rückt somit in den Hintergrund.

Gehäuse und Design

Der Player kommt in einem schönen, gebürstetem Gehäuse aus Aluminium daher. Zudem können Sie zwischen einer schwarzen oder silbernen Version gewählt werden. Auch passt er sich mühelos in jede Hifi-Landschaft ein. Dabei besticht er mit unauffälliger Eleganz.

Mit dem robusten Gehäuse kommt der Player auf ein Gewicht von 6,8 Kilogramm. Hier merkt man, was alles im schlanken Gehäuse steckt.

Die analogen und digitalen Ausgänge sind allesamt vergoldet. Zudem befinden sich an der Rückseite ein USB- und Ethernet-Anschluss. Auch der Netz-Anschluss ist robust aufgebaut.

Die hochwertigen Materialien verhindern Wackelkontakte und Störungen. Dadurch dürften auch nach einiger Zeit keine Probleme auftreten.

Es dürfte daher auch nicht überraschen, dass im Inneren ebenfalls durchdacht gearbeitet wurde. So sind alle Platinen und Kabel sicher und aufgeräumt angeordnet. Zudem sind die Kabel weit voneinander entfernt, so dass Störungen reduziert werden.

An der Unterseite sind Anti-Vibrationsfüße angebracht. Diese sorgen für einen sicheren Stand und schützen vor Erschütterungen.

Silbernes Gehäuse

Rückseite vom Onkyo NS-6170
Rückseite des Onkyo NS-6170 mit den beiden W-LAN Antennen. Zudem erkennt man den Strom-Anschluss und die digitalen und analogen Ausgänge. Auch ein Ethernet- und Antennen-Anschluss sind vorhanden.

Klang

Hochauflösende Musik wird vom Onkyo NS-6170 unterstützt
Optimal für Musik in hoher Auflösung.

Onkyo ist ein Hersteller mit Tradition. Durch viele Jahre der Forschung wurde der Klang immer weiter optimiert. Dies kommt natürlich auch im NS-6170 zu Gute.

Auch der Doppel-Mono-Aufbau trägt zum guten Klang bei. Zudem werden hierdurch störende Einflüsse reduziert. Dadurch wird das volle Potential ermöglicht. So ist nicht nur eine getrennte Versorgung mit Strom enthalten, sondern auch ein spezieller Aufbau der D/A-Wandlung. Hierdurch zeigt der Hersteller seinen Anspruch. Gerade der Onkyo NS-6170 ist für Musik in hoher Auflösung ideal.

Die Kunden beschreiben den Klang als filigran, dynamisch und detailreich. Auch hier sieht man, dass Präzision, Authentizität und Emotion im Vordergrund stehen. Der Klang soll zupacken, aber gleichzeitig die Feinheiten im Klang herausstellen. Dabei muss sich das Gerät vor Konkurrenten wie z.B. dem Pioneer N-50A, nicht verstecken.

Onkyo NS-6170 Test

Tests zeigen, dass der Onkyo NS-6170 nicht nur gut aussieht, sondern auch so klingt.

Test vom Onkyo NS-6170 bei AUDIOSo erhält der Netzwerkplayer im Test von AUDIO 105 Punkte. Zudem ist die Bewertung im Bereich Preis/Leistung „hervorragend“. Gut gefällt den Redakteuren der Dual-Mono-Aufbau, die App und die vielen Funktionen. Auch wird der Klang gelobt!

Bei den Kunden kommt das Gerät sehr gut an. Es ist durchweg gut bewertet. So lobt ein Käufer die Kombination von perfektem Netzwerkspieler und gutem DAB-Tuner. Diese ist nirgends anders zu finden.

Auch die edle Optik findet Anklang. Das zeitlose Design sei eine perfekte Ergänzung zu jeder Medien-Landschaft. Zudem überzeugt der Klang immer wieder.

Fazit

Der Onkyo NS-6170 steht für hohe Qualität zu einem guten Preis. Zudem ist das Gerät vielseitig und auch technisch auf dem neuesten Stand.

Ebenfalls hat es der Hersteller geschafft, teure Technik für jeden bezahlbar zu machen. Gerade den Dual Mono-Aufbau findet man eher selten zu diesem Preis. Außerdem ist die Auswahl an  Streaming-Diensten groß.

Mit diesem Gerät erhalten Sie nicht nur viele Funktionen. Vielmehr bekommen Sie einen Top-Klang, der so manchen anderen Hersteller neidisch macht. Auch die Bedienung ist einfach und übersichtlich. Aber das Fazit könnte noch besser ausfallen, wenn die App besser wäre. Doch dieser Minus-Punkt lässt sich verkraften. Auf jeden Fall ist dieses Gerät auch für Einsteiger gut geeignet. Überzeugen Sie sich selbst!

Angebot
Onkyo NS-6170B Netzwerk-Audioplayer schwarz
6 Bewertungen
Onkyo NS-6170B Netzwerk-Audioplayer schwarz
  • Damit können Sie Musik auf Ihrem Hi-Fi-System auf völlig neue Weise erleben.
  • Mit diesen Technologien werden die feinen Resonanzen eines jeden Instruments in Hi-Res Audio-Signalen hervorgehoben.
  • Schließen Sie Ihre Musiksammlung auf einer Festplatte über USB an und stöbern Sie mit der Onkyo Controller App in Terabytes von Musiktiteln wie in den Regalen eines Schallplattenladens.

Der Beitrag Onkyo NS-6170 Netzwerkplayer – Erfüllt hohe Ansprüche mit einem top Klang erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.


Yamaha CD-N301 Netzwerkplayer mit CD

$
0
0

Yamaha CD-N301 in Schwarz

„Top-Klang und High-End-Technik!
Bewertung: 4.4 von 5 Sternen (21 Bewertungen)
Bester Preis: ab 348,99 EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Der Yamaha CD-N301 vereint CD-Player mit modernem Netzwerk-Streaming. Dabei hat man Zugriff auf beliebte Streaming-Dienste (z.B. Spotify), Internet-Radio und das Heim-Netzwerk. Zudem sticht das Gerät durch eine einfache Bedienung, einen tollen Klang und sein zeitloses Design hervor. Das gefällt auch den Kunden und zeigt sich an den guten Bewertungen.

Das Gerät kann einfach in das heimische Netzwerk integriert werden. Dann kann es auch schon losgehen. Der Player bringt AirPlay mit, was das Streaming von z.B. einem iPhone, deutlich vereinfacht. Wer darüberhinaus W-LAN benötigt, kann dies mit einem günstigen Adapter nachrüsten.

Auch muss man bei dem günstigen Preis nicht auf Profi-Funktionen verzichten. Denn der Yamaha CD-N301 kann auch hochauflösende Musik wiedergeben. Zudem hat er getrennte Netzteile für CD und Netzwerk, sowie eine PureDirect Taste. Hierdurch wird der Sound ohne Verfälschungen wiedergegeben.

Die Highlights des Yamaha CD-N301

Natürlich punktet der Yamaha CD-N301 nicht nur durch Klang und Funktionen. Er hat z.B. auch allerlei technische Highlights die für ihn sprechen:

  • Toller Klang: Hervorragender und sauberer Klang. Vor allem bei hochauflösender Musik.
  • Viele Formate: MP3, WMA, AAC, WAV, FLAC und zudem CD, CD-RW (auch MP3/WMA).
  • Bedienung per App: Yamaha Network Controller App auf dem Handy oder Tablet gratis verfügbar.
  • Musik-Streaming und Internet-Radio: Wiedergabe über Streaming-Dienst (z.B. Spotify), Internet-Radio, AirPlay oder mit DLNA 1.5 über das Hausnetzwerk.
  • W-LAN einfach nachrüsten: Mit dem YMA-10 WiFi Adapter können Sie auch W-LAN nutzen.
  • Top D/A-Wandler: Yamaha setzt hier einen 192 kHz / 32 bit Burr Brown Digital-Analog-Wandler ein.
  • Hochwertige Audio-Schaltung: Sorgfältiger Aufbau mit streng selektierten Bauteilen, doppeltes Netzteil für CD und Netzwerk und kurze Signalwege. Hierdurch entsteht ein perfekter Klang.
  • PureDirect Modus: Hiermit wird die interne Klang-Regelung umgangen und ein reinerer Klang ermöglicht.
  • Einfache Bedienung: Direkt am Gerät, per Fernbedienung oder App.
  • Geringer Stromverbrauch: Der Player hat einen Auto-Standby mit automatischer Abschaltung.

Technik: Gutes Design der Audio-Sektion

Der Yamaha CD-N301 ist rund um guten Klang entworfen. Erstens kann er durch ein hochwertiges Audio-Design punkten. Zweitens besitzt er einen sehr guten D/A-Wandler.

Damit ein guter Klang entsteht, müssen einige Feinheiten bedacht werden. Daher sorgt der Hersteller für kurze Signalwege, eine strenge Selektion der Bauteile und getrennte Netzteile. Letzteres ist gerade wichtig, um Störungen zu reduzieren. Aus diesem Grund hat das Gerät sowohl ein Netzteil für die CD-Sektion und eines für die Netzwerk-Sektion.

Mit dem Burr Brown D/A-Wandler werden zudem die Signale mit 192 kHz und 32 bit gewandelt. Hierdurch entsteht ein für diese Preisklasse sehr guter Klang.

Die wichtigsten Funktionen des Yamaha CD-N301

Verbindung von CD- und Netzwerkplayer
Netzwerk- und CD-Player in einem.

Mit diesem Gerät bekommen Sie einen leisen CD-Player und Netzwerkstreamer in einem. Dabei spielt das Gerät alle üblichen CD-Formate ab und erfüllt diese Aufgabe perfekt. Aus diesem Grund konzentriert sich der Yamaha CD-N301 ganz darauf, beim Thema Streaming weiter zu punkten.

Zuerst wäre da das Streaming aus dem Internet. Hier kann ein Streaming-Dienst wie z.B. Spotify genutzt werden. Hierdurch haben Sie Zugriff auf tausende Musik-Alben für nur eine geringe Gebühr. Darüberhinaus kann man mit vTuner das Internet-Radio nutzen. Dieser Dienst ermöglicht Zugriff auf unzählige Musik-Sender und das gratis! Der dritte unterstützte Dienst ist Pandora. Doch dieser ist in Europa zu vernachlässigen.

Ein weiteres Highlight ist das Streaming über das Hausnetzwerk. Dabei kann beispielsweise eine NAS genutzt werden. Dies ist eine Netzwerk-Festplatte, die alle ihre Musik-Stücke enthält. Mit dem Yamaha CD-N301 können Sie darauf zugreifen und stundenlang Musik hören.

Yamaha YWA-10 W-Lan AdapterAuch können Sie Musik per AirPlay direkt über ein Handy oder Tablet wiedergeben. Dies ermöglicht es, viele andere Streaming-Dienste zu nutzen.

Das Gerät verfügt über eine LAN Anschluss. Damit kann es an einen Router angeschlossen werden. Wer eine drahtlose Verbindung benötigt kann entweder einen D-LAN Adapter nutzen oder den original Yamaha W-LAN Adapter kaufen. Hierdurch können Sie auch drahtlos auf das Gerät streamen.

Funktionen vom Yamaha CD-N301

Bedienung: Kontrolle am Gerät, per Fernbedienung und App

Passende App zum Yamaha CD-N301
Yamaha Network Controller App

Der Yamaha CD-N301 bietet eine einfache und intuitive Bedienung. Dabei stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Über das Gerät selbst: Hier finden Sie die wichtigsten Funktionen zur Bedienung des CD- und Netzwerkplayers. Zudem besitzt er ein Jog-Dial, was einen schnellen Zugriff ermöglicht.
  2. Mit der Fernbedienung: Diese bietet einen bequemen Zugriff beispielsweise vom Sofa aus. Man findet alle wichtigen Tasten und zudem sind diese bequem zu drücken. Jedoch könnte die Schrift ein wenig größer sein.
  3. Per App: Hiermit ist die Bedienung noch bequemer. Sie können die Wiedergabe und verschiedene Einstellungen kontrollieren. Die App ist für Android und iOS verfügbar. Gerade mit einem Tablet macht die Bedienung am meisten Spaß.

In den Bewertungen der Käufer wird immer wieder die einfache Bedienung betont. Diese ist wichtig, da das Gerät mehrere Funktionen in einem bietet. Aber Yamaha hat dieses gut gelöst. Allerdings könnte die App ein wenig intuitiver sein. Jedoch hat dies bis heute kein Hersteller gut gelöst. Zudem ist man nicht gezwungen die Controller App zu nutzen. Andere Apps bieten auch eine gute Kontrolle über die Wiedergabe und noch mehr Funktionen.

Gehäuse und Design

Zum Gehäuse des Yamaha CD-N301 gibt es nicht viel zu sagen. Anders gesagt: Es ist gut verarbeitet, stabil gebaut und kompakt. Das ist genau das, was man bei Yamaha und einem Netzwerkplayer dieser Preisklasse erwarten kann.

Den Player gibt es in Schwarz und Silber. Zudem passt das Design perfekt in die aktuelle Design-Linie. Entsprechend lässt dieser Streamer sich gut mit einem passenden Verstärker kombinieren.

Die Vorderseite aus Aluminium wirkt sehr edel. Ebenfalls wirkt das Layout der Tasten aufgeräumt. So kann man mit einem Blick erkennen, welche Tasten wichtig sind. Der dünne CD-Schlitten passt sich perfekt in die Front ein. Zudem bildet er mit dem Display eine harmonische Einheit. Kurzum: Perfekte Kombination aus Schlichtheit und Schönheit.

Silberne Version vom Yamaha CD-N301
Yamaha CD-N301 in silber. Man erkennt gut, den schmalen CD-Schlitten oberhalb des Displays.
Rückseite vom Yamaha CD-N301
Rückseite: Links sieht man analog und digital Ausgänge. Daneben den Netzwerkanschluss und USB-Power für W-LAN-Adapter. Ganz rechts der Stromanschlusss.

Klang

Pure Direct Taste beim Yamaha CD-N301
Pure Direct Taste für unverfälschten Sound.

Wie schon oben erwähnt, ist der Yamaha CD-N301 auf perfekten Klang ausgelegt. Dies zeigt sich beispielsweise an den verbauten Audio-Teilen. Zudem besitzt das Gerät eine Pure Direct Taste, um den Klang ohne Verfälschungen wiederzugeben.

Viele Kunden beschreiben den Klang das natürlich, warm und dynamisch. Jedoch nicht übertrieben oder analytisch. Damit ist der Netzwerkplayer für alle Arten von Musik geeignet. Beispielsweise können Sie Pop, Rock oder Klassik wiedergeben. Auch für Elektro ist er gut geeignet.

Yamaha CD-N301 Test

Test vom Yamaha CD-N301 bei AUDIODer Yamaha CD-N301 wurde auch von der Fachpresse gelobt. Die bekannte Zeitschrift AUDIO hat ihn getestet. Hier das Ergebnis:

  • Klang: 95 Punkte.
  • Preis/Leistung: Sehr gut. 

Der Streamer wurde vor allem für seinen natürlichen Klang gelobt. Zudem wurde auch noch mal der gute Preis herausgestellt. Abzug gab es für das fehlende Gapless-Playback, was für Live-Aufnahmen fehlt. Aber vielleicht wird dieses noch mal per Software-Update nachgereicht.

Fazit

Der Yamaha CD-N301 Netzwerk/CD-Player richtet sich an alle Käufer, die viel für Ihr Geld haben wollen. Besonders hervorzuheben ist der gute Klang. Zudem erhält man zwei Geräte in einem.

Auch die technische Ausstattung ist top. So verbaut der Hersteller hier Komponenten, die sonst erst bei höheren Preisen üblich sind. Darüberhinaus macht der Player eine gute Figur und ist schön anzusehen.

Das einzige, was fehlt ist ein größeres Display und Gapless-Playback. Jedoch kann man mit der App zumindest das größere Display ersetzen. Wer auf Gapless-Playback verzichten kann, bekommt hier einen guten Netzwerkstreamer zu einem tollen Preis.

Yamaha CD-N301
Yamaha CD-N301

Bewertung: 4.4 von 5 Sternen (21 Bewertungen)
Bester Preis: ab 348,99 EUR
Direkt zum Sparangebot auf Amazon.de

Interessiert an verschiedenen Netzwerkplayern im Vergleich? Hier finden Sie weitere Netzwerkplayer.

Yamaha CD-N301 Netzwerkplayer mit CD
5 (100%) 3 votes

Der Beitrag Yamaha CD-N301 Netzwerkplayer mit CD erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Yamaha NP-S303 MusicCast – Guter Einstieg in die Netzwerkplayer-Welt!

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Yamaha hat mittlerweile einige Netzwerkplayer im Programm. Dennoch will das Unternehmen mit dem Yamaha NP-S303 einen Einstieg in die Welt des Streamings bieten. Das ist ihnen auch gelungen.

Dieser Player bietet alles, was ein Einsteiger benötigt: Einfache Bedienung, viele unterstützte Streaming-Plattformen, W-LAN, AirPlay und Bluetooth. Aber auch die Technik und das Gehäuse bieten eine gute Qualität.

Aber auch den Multiroom-Trend greift dieser Netzwerkplayer auf. Hierbei baut er auf das MusicCast-System. Dabei können die Musik-Signale einfach drahtlos in einen anderen Raum gesendet werden.

Zudem passt sich das Gerät toll in die Linie anderer Yamaha Geräte ein. Das Design wirkt dann wie aus einem Guss. Aber auch die Kompatibilität ist gewährleistet.

Vorteile

  • Viele unterstützte Streaming-Dienste (Spotify, Tidal, Deezer, Juke, Qobuz).
  • Internet-Radio.
  • W-LAN ist integriert.
  • Bluetooth und AirPlay.
  • DLNA zum Streamen von einer Netzwerk-Festplatte.
  • Multiroom mit Yamaha MultiCast.

Nachteile

  • Kein Farbdisplay und nur wenig Infos auf dem Display.

Technische Ausstattung - 9
Streaming-Möglichkeiten - 9
Bedienung - 7
Gehäuse und Design - 8
Preis/Leistung - 8
Extras - 7

8

Highlight

Viele Funktionen zum geringen Preis! Super für Einsteiger.

 

Angebot
Yamaha NP-S303 MusicCast Netzwerk Player schwarz
  • MusicCast fähiger Netzwerk Spieler
  • Unterstützung von HighRes Audio Formaten
  • Spotify®, Tidal, Deezer, Juke, Qobuz, AirPlay, Bluetooth, WLAN

Die Highlights des Yamaha NP-S303

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Techniken in der Zusammenfassung:

  • Viele unterstützte Streaming-Dienste
    Bekannte wie Spotify, Deezer und Juke. Aber auch neue wie Tidal und Qobuz. Letztere mit Hi-Res-Streaming in hoher Auflösung.
  • Drahtlose Verbindungen
    W-LAN, AirPlay und Bluetooth sind integriert.
  • Internet-Radio
    Hiermit hören Sie tausende, kostenlose Radiosender.
  • Viele Dateiformate
    MP3, WMA, MPEG4 AAC, WAV, FLAC, AIFF, ALAC, DSD.
  • Multiroom-Support
    Mit MultiCast kann man in mehrere Räumen streamen. Z.B. in die Küche, während das Gerät im Wohnzimmer steht.
  • Kontrolle über App
    Hiermit steuern Sie alles und auch die Multiroom-Wiedergabe.
  • Guter Klang
    Dank des Burr-Brown D/A-Wandlers und der guten Verarbeitung bringt der NP-S303 einen guten Sound mit.
  • Solides Gehäuse und gutes Design
    Das Gehäuse ist aus gebürstetem Metall. Es passt perfekt in die Retro-Linie von Yamaha.
  • Geringer Stromverbrauch
    Nur 0,1 W im Standby. Bei W-LAN nur 1,5 W!

 

Technik – Klein, aber viel zu bieten

Yamaha sagt selber, dass der NP-S303 von den größeren Netzwerkplayern profitiert. Aber stimmst das wirklich? Ehrlich wüsste ich nicht, welcher damit gemeint sein könnte. Die nächste Alternative wäre der Yamaha CD-N301. Dabei handelt es sich jedoch fast um den NP-S303, nur mit CD-Laufwerk. Wahrscheinlich meint der Hersteller eher die CD-Player, die wirklich klasse sind.

Aber der Yamaha NP-S303 hat auch so viel zu bieten. Der Hersteller gibt an, auf extra kurze Signalwege zu achten. Zudem gibt es eine völlige Trennung von analogen und digitalen Audio-Sektionen. Das dürfte dem Klang zu Gute kommen. Auch wurde das Schaltkonzept so ausgelegt, dass man maximale Rauschunterdrückung erreicht.

Trennung der analogen und digitalen Audio-Sektion beim Yamaha NP-S303
Trennung der analogen und digitalen Sektion. Einfach und effektiv. Bei wesentlich teureren Playern aber auch aufwendiger.

Auf der Platine arbeitet ein Burr Brown Digital-Analog-Wandler. Dieser Chip ist auch in vielen anderen Netzwerkplayern verbaut z.B. Teac CD-P800NT). D.h. er ist bewährt und bietet einen guten Klang.

Neben den unzähligen unterstützten Formaten gibt es auch mehrere Anschlüsse. Neben den analogen Ausgängen gibt es auch digitale. Hierdurch kann man das Gerät z.B. an einen externen D/A-Wandler anschließen oder an einen Verstärker. Auch ein USB-Anschluss ist verfügbar.

Zudem darf natürlich MusicCast nicht unerwähnt bleiben. Hierbei handelt es sich um das Multiroom-System von Yamaha. Wer also z.B. den Netzwerkplayer im Wohnzimmer hat, kann die Funktionen nutzen, aber in der Küche Musikhören. Das macht Spaß!

Funktionen und Features

Ich denke am auffälligsten ist klar die Liste von unterstützten Streaming-Anbietern. Dabei will der Hersteller zeigen: Wir haben ein Gerät für Einsteiger und den Alltag entwickelt.

Zuerst die gängigen Dienste. Spotify ist weltbekannt. Gerade mit der Premium-Funktion kann man bequem auf den Yamha NP-S303 streamen. Denn hierbei kann man das Gerät aus der Spotify App heraus nutzen.

Daneben unterstützt das Gerät aber auch noch Deezer und Juke. Somit kann man auch von günstigen Angeboten profitieren und Anbieter testen.

Mir gefällt aber am besten, dass TIDAL und Qobuz unterstützt werden. Bei beiden ist hochauflösendes Streaming verfügbar. Dabei wird Musik unkomprimiert übertragen und wiedergegeben. Somit kommt man in den Genuss feinster Details. Man kann es wirklich hören.

Tidal, Spotifiy, Deezer, Juke, Napster und Qubuz – Dienste beim Yamaha NP-S303
Das Gerät unterstützt viele Streaming-Dienste.

Natürlich kann der SP-S303 die gängigsten Formate wiedergeben. Aber auch hier spielt Hi-Res eine Rolle. Denn das Gerät unterstützt DSD, FLAC, AIFF, WAVA und Apple Lossless. Das bekommt man nicht immer in dieser Preisklasse.

Auch Internet-Radio ist an Board. Da das Gerät W-LAN hat, kann man drahtlos streamen. Zudem macht AirPlay und Bluetooth das Streamen vom Smartphone oder Tablet einfach. In dieser Preisklasse bietet nur der Denon DNP-730 ähnliche Funktionen.

Was viele andere Player nicht anbieten, ist die Multiroom-Funktion. Diese ist hier gleich integriert. Wer also mehrere Yamaha Geräte hat und in mehreren Räumen hören möchte, wird sich freuen. So kann man z.B. den Player im Wohnzimmer haben, aber in der Küche hören. Zudem kann man in Zukunft das System immer erweitern.

Vermisst man etwas? Nicht unbedingt. Für diesen Preis ist das Gerät wirklich gut ausgestattet. Wer mehr Audio-Technik möchte, kann z.B. den Pioneer N-50A anschauen. Dieser bietet für ca. 100 EUR mehr auch hochwertige Audio-Schaltkreise.

Hi-Res-Audio beim Yamaha NP-S303
Der Yamaha NP-S303 spielt alle gängigen Hi-Res-Formate ab.

MusicCast – Das Multiroom System von Yamaha

Wie oben schon mehrfach erwähnt, unterstützt der Yamaha NP-S303 MusicCast. Doch was ist das genau?

Multiroom ist zur Zeit ein Trend, auf denen nun auch große Hersteller aufspringen. So auch Yamaha. Dabei haben sie MultiCast entwickelt. Das System baut auf Bluetooth auf und kann neben gewöhnlicher Hifi-Qualität auch HiRes übermitteln.

Zudem bietet es mehrere Funktionen. Sie können z.B. eine Quelle in mehreren Räumen gleichzeitig wiedergeben oder gezielt ausgeben. So können Sie z.B. einen Song gleichzeitig in der Küche, im Wohnzimmer und Esszimmer spielen. Oder Sie wählen gezielt ein Lied für jeden Raum.

MutliCast wird auch vom Yamaha NP-S303 unterstützt.

Auch gibt es unterschiedliche Einstellungen. So kann z.B. ein Gerät als Verstärker genutzt werden. Damit lässt sich die Verbindungsqualität steigern.

Es lassen sich unterschiedlichste Geräte miteinander verbinden, z.B. Netzwerk-Lautsprecher, Receiver, CD-Player oder eine Soundbar. Auch lassen sich die Komponenten über Amazon Alexa* steuern. Das ist schon sehr cool!

Ist MultiCast nun besser als andere Systeme? Wohl kaum. Aber für Kunden, die mehrere Yamaha-Komponenten besitzen, ist es sehr einfach diese zu verbinden. Zudem lassen sie sich alle mit nur einer App steuern.

Ich habe hier einen Link mit allen MultiCast Geräten bei Amazon* zusammengestellt.

Hier noch ein ausführliches Einführungsvideo zur Technik:

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Wie üblich können Netzwerkplayer über drei Arten bedient werden: Mit der Fernbedienung, App oder direkt mit den Front-Tasten.

Aber zuerst zu App. Mittlerweile dürfte dies die gängigste Art sein, einen Streamer zu bedienen. Die App „MusicCast Controller“ kann man kostenlos für iOS und Android herunterladen. Sie unterstützt alle nötigen Funktionen, wie Wiedergabe, Lautstärke, Sound und Playlists. Zudem kann man alle nötigen MusicCast Funktionen für das Multiroom System steuern.

Ich finde die App ist ansprechend aufbereitet. Auch findet man alles einfach und schnell. Das ist gar nicht so üblich, denn viele Apps anderer Netzwerkplayer sind eher schwierig zu bedienen. Yamaha scheint hinzugelernt zu haben. Denn die alle Controller-App war nicht unbedingt ein Hingucker.

Aber die Bewertungen, gerade bei Android, sind nicht unbedingt positiv. Dennoch: Ich habe schon schlimmeres gesehen. Zudem bleibt für die normale Wiedergabe immer noch die Alternative über z.B. AirPlay oder eine andere App.

Die Bedienung über Fernbedienung erfüllt alle Erwartungen. Alle Funktionen sind steuerbar. Man muss allerdings klar sagen, dass das kleine Display bei der Bedienung nicht hilft. Wenn man versucht einen Netzwerkplayer mit der Fernbedienung einzurichten, wird es schon anstrengender. Aber: So häufig muss man das nicht tun.

Wenn man die Bedienung mit z.B. dem Pioneer N-50A vergleicht, fehlt einem das Farb-Display schon. Es macht einfach etwas her und unterstützt ganz gut. Auch der Pioneer hat seine Schwächen und kostet deutlich mehr.

Gehäuse und Design

Beim Gehäuse des Yamaha NP-S303 lässt sich nichts aussetzen. Es ist solide und sieht gut aus. Gerade, wenn man andere Geräte von Yamaha hat, passt es perfekt. Aber auch zu anderen Komponenten passt es, aufgrund der Schlichtheit, gut.

Die Front ist aus gebürstetem Alu wirkt edel und macht einiges her. Die Anordnung mit dem Display und dem Kontroll-Knopf ist harmonisch gelungen. Zudem ist hier ein USB-Anschluss verbaut. Dort kann man z.B. einen Speicher-Stick einstecken.

An der Rückseite findet man vergoldete Anschlüsse für analoge und digitale Ausgänge. Zudem Netzwerk-Anschluss, Strom und einen Antennen-Anschluss für W-LAN.

Das Gerät bringt 2,7 kg auf die Waage und hat normale Abmessungen. Ich finde alles in allem stimmig für den Preis.

Rückseite vom Yamaha NP-S303
Rückseite: Analoges Audio-Out, digitales Audio-Ouut (coaxial, optisch), Ethernet und ganz rechts Strom. Oben in der Mitte sitzt ein Antennen-Anschluss.

Klang

Yamaha ist einer der großen Hersteller im Hifi-Bereich. Somit darf man vom NP-S303 erwarten, dass er einen guten Sound hat. Aber kann er mit größeren und teureren Geräten mithalten?

Der Klang ist typisch für Geräte in diesem Preissegment: detailreich, hochauflösend und kräftig. Anders gesagt: Er erfüllt alle Ansprüche an den Alltag und mehr. Dabei beherrscht das Gerät alle Genres der Musik problemlos: Electro, Rock, Jazz oder auch Klassik. So darf man es auch erwarten …

Perfekter Sound in der 300er Serie von Yamaha
Passt perfekt zu anderen Yamaha-Geräten der 300er Serie.

Dennoch muss man eines festhalten: Es ist kein Gerät für Audio-Liebhaber, die konzentriert Musik hören und jede feine Verästelung wahrnehmen wollen. Im Vergleich mit z.B. einem Marantz N8005 fällt sofort auf, dass hier fast 1000 EUR Preisunterschied liegen.

Aber ich finde für anspruchsvolle Musikhörer kann das Gerät einiges bieten. Ich finde im Vergleich mit dem Denon DNP-730 hat er noch einen kleinen Tick mehr zu bieten.

Ein Tipp: Legen Sie sich ein paar HiRes-Musikstücke zu oder nutzen Sie zB. Tidal. Ihnen wird sofort auffallen, dass der Klang noch besser wird. Ich finde sogar, dass genau hier eine der Stärken des Streamers liegt.

Vergleich mit dem Yamaha CD-N301

Es gibt im Hause Yamaha leider nicht so viele Netzwerk-Audio-Player. Aber es gibt gute CD-Player, auch mit Netzwerk-Funktion. Aus diesem Grund nehme ich das vergleichbare Gerät Yamaha CD-N301.

Was als Unterschied natürlich sofort auffällt ist der CD-Player. Hier punktet der CD-N301 gegenüber dem NP-S303, denn man braucht ein Gerät weniger.

Allerdings hat der echte Streamer die Nase vorn. Es hat W-LAN integriert, bietet Bluetooth, mehr Streaming-Dienste und kann Hi-Res-Musik abspielen. Wer darauf verzichten kann, nimmt den CD-N301. Alle anderen dürften mit dem Yamaha NP-S303 glücklicher werden.

Yamaha CD-N301 in silber.
Fast identisch, aber mit CD-Player: Der Yamaha CD-N301 in silber.

Alternativen

Es gibt so einige Alternative im Einsteiger-Bereich. Zuerst fällt mir der oben schon angesprochene Denon DNP-730ae ein. Dieser bietet fast die gleiche Ausstattung zum gleichen Preis. Allerdings hat er weniger Streaming-Dienste integriert. Insgesamt kann man sagen, dass der Yamaha NP-S303 moderner und aktueller ist. Wer also keine Denon-Anlage hat und deshalb auch Denon Netzwerkplayer haben möchte, greift zum Yamaha.

Auch der Denon DNP-F109 wäre ein Konkurrent. Aber eher in einer niedrigeren Preisklasse. Für Einsteiger dürfte er dennoch interessant sein. Allerdings fehlen ihm Hi-Res-Streaming und viele Dienste. Hier lohnt sich der Aufpreis für den Yamaha.

Zuletzt noch ein Blick zum Allrounder Pioneer N-50A. Er ist für mich der Player mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber hier muss man auch noch ein wenig Geld drauflegen. Allerdings bekommt man dafür mehr Funktionen und Technik. Wer also ein paar Euro mehr ausgeben möchte, sollte sich das Gerät unbedingt anschauen.

Fazit: Ein gutes Gerät für Einsteiger

Unter dem Strich kann man sagen, dass der Yamaha NP-S303 ein klasse Einsteiger-Model ist. Er ist modern und hat alle Funktionen, die man braucht. Gerade die Auswahl der Streaming-Dienste und auch die Hi-Res-Unterstützung sind top.

Auch Multiroom-Interessierte bietet das Gerät einiges. Mit MultiCast hat Yamaha ein eigenes, konkurrenzfähiges System aufgebaut. Allerdings muss man natürlich auch andere Hifi-Geräte des Herstellers besitzen.

Das Fazit lautet also: Klare Empfehlung für Einsteiger. Aber man sollte sich auch weitere Geräte anschauen. Der Unterschied ist nicht so groß.

Angebot
Yamaha NP-S303 MusicCast Netzwerk Player schwarz
  • MusicCast fähiger Netzwerk Spieler
  • Unterstützung von HighRes Audio Formaten
  • Spotify®, Tidal, Deezer, Juke, Qobuz, AirPlay, Bluetooth, WLAN

Der Beitrag Yamaha NP-S303 MusicCast – Guter Einstieg in die Netzwerkplayer-Welt! erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Pioneer N-30AE Netzwerkplayer – Top Preis/Leistung für Einsteiger

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Pioneer N-30AE knüpft an den Erfolg seines Vorgängers an. Auch Stiftung Warentest hat ihn als Testsieger gekürt. Zudem steht er im Schatten der großen Brüder N-50 und N-70. Dabei ist gerade der Pioneer N-50A ein Gerät mit der bisher besten Preis-Leistung. Der kleinere N-30 hat so einiges davon geerbt.

Das Gerät hat einen klaren Fokus: Einfacher Einstieg in die Welt der Netzwerkplayer. Dabei hat Pioneer jedoch nicht gespart. Für Einsteiger ist alles an Board: Viele Streaming-Dienste (Spotify, Tidal, Deezer, Google), Airplay, W-LANChromecast und auch Multiroom. Zudem ist ein weiteres Highlight der Anschluss von USB-Festplatten oder -Sticks. Denn diese kann man sogar im Netzwerk teilen. Sehr cool!

Auch die Technik kann sich sehen lassen. Ein Dual Digital-Analog-Wandler, optimierte Schaltungen und Hi-Res-Support. Damit kann Musik in hoher Auflösung streamen und genießen. Auch ein Digital-Filter ist integriert. Das ist in diesem Preisbereich eigentlich nicht üblich.

Vorteile

  • Viele Streaming-Dienste: Spotify, Tidal, Deezer, Google.
  • Multiroom mit FlareConnect.
  • Airplay und Chromast.
  • USB-Anschluss mit Freigabe im Netzwerk.
  • Dualband W-LAN.
  • Dual Digital-Analog-Wandler.
  • 3,5 Zoll Farb-Display.

Nachteile

  • Keine digitalen Ausgänge.

Technische Ausstattung - 9
Streaming-Möglichkeiten - 8
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 8
Preis/Leistung - 10
Extras - 8

8.5

Überragend

Super Preis/Leistung! Tolles Gerät für Einsteiger, die höhere Ansprüche haben.

 

Angebot
Pioneer N-30 AE-B Netzwerk Audio Player (Google Cast ready, FireConnect ready Spotify, tuneIn Internetradio, WiFi intergriert, ControlApp) schwarz
5 Bewertungen
Pioneer N-30 AE-B Netzwerk Audio Player (Google Cast ready, FireConnect ready Spotify, tuneIn Internetradio, WiFi intergriert, ControlApp) schwarz
  • Google Cast, FireConnect für Multiroom Audio, Apple Airplay, Spotify/Deezer/TIDAL ready, tuneIn Internetradio
  • bis zu 11.2 MHz DSD Playback, bis zu 192 kHz/24-bit WAV/FLAC/Apple Lossless/AIFF Playback, Digital Filter mit 3 Modi, Gapless Playback
  • Plug & Play mit externen Festplatten und USB Sticks via USB (FAT32-Formatierung), Unterstützt die Pioneer Remote App (iOS/Android), WiFi integriert

Die Highlights des Pioneer N-30AE

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Techniken im Überblick:

  • Viele Streaming-Dienste
    Mit an Board sind Spotify, Tidal und Deezer. Google Music Cast ist mit einem gratis Update erhältlich.
  • Spotify Connect wird unterstützt
    Dadurch kann das Gerät auch mit der Spotify App gesteuert werden.
  • Multiroom mit FlareConnect
    Hierdurch können Lautsprecher oder andere Geräte drahtlos verbunden werden. So kann man z.B. in mehreren Räumen gleichzeitig Musik wiedergeben. Auch kompatibel zu Onkyo Geräten.
  • USB-Anschluss mit Freigabe im Netzwerk
    Das ist wirklich einzigartig. Denn schließt man eine Festplatte an den Pioneer N-30AE an, kann diese im Netzwerk geteilt werden. Dadurch können auch andere Geräte darauf zugreifen und streamen.
  • Internet-Radio
    Hören Sie tausende Radiosender gratis über das Internet.
  • Dualer Digital-Analog-Wandler
    Hochwertiger Wandler von AKM, um Signale sauber und in hoher Qualität wiederzugeben.
  • Digital-Filter mit 3 Einstellungen
    So kann der Klang perfekt an den eigenen Geschmack angepasst werden.
  • Hi-Res Unterstützung (auch DSD)
    Hierdurch kann man Musik in hoher Auflösung streamen und auch wiedergeben.
  • Gapless-Playback
    Streaming ohne Unterbrechung. Für z.B. Live-Alben oder Hörbücher eine wichtige Funktion.

 

Technik – Modern und gut ausgestattet

Pioneer hat schon immer Wert auf beste Technik gelegt. Deshalb hat auch der Pioneer N-30AE gleich einen dualen Digital-Analog-Wandler verbaut. Dadurch werden beide Stereo-Kanäle getrennt bearbeitet. In dieser Preisklasse bietet das kein anderer Netzwerkplayer. Nur der Onkyo NS-6170 und Pioneer N-50A bieten einen 2fachen Wandler-Chip. Aber bei beiden muss man locker 100 EUR mehr bezahlen.

Neben den ganzen anderen Features (Dual W-LAN, Streaming-Anbieter usw.) ist für mich die USB-Funktion ein Highlight. Jedenfalls hatte ich bis dahin noch bei keinem anderen Player gesehen.

Beim N-30Ae kann man eine USB-Festplatte oder -Stick anschließen. Aber das bieten auch andere Streamer an. Doch hier wird die Festplatte im Netzwerk freigegeben. Dadurch können auch andere Geräte darauf zugreifen und Musik streamen. Das ist wirklich praktisch!

Anschluss einer Festplatte per USB am Pioneer N-30AE
Schließen Sie einfach per USB eine Festplatte an. Dadurch hat man Zugriff auf zahllose Musik-Dateien.

Auch AirPlay und Chromecast sind integriert. Hierdurch kann man von so gut wie jedem Gerät (Smartphone/Tablet) streamen. Auch kann man z.B. Amazon Music per AirPlay nutzen. D.h. man ist nicht zwingend auf die Pioneer App angewiesen. Zudem wird Spotify Connect unterstützt.

Technisch erfüllt dieser Netzwerkplayer gehobene Ansprüche. Zudem ist er modern und mit neuester Technik bestückt. Jedenfalls müssen sich andere Streamer, die schon einige Jahre auf dem Markt sind, warm anziehen!

Funktionen und Features

Kennern muss man eigentlich nichts mehr über Pioneer Netzwerkplayer erzählen. Denn gerade der N-50A ist ein Highlight. Zudem bietet er so viel Technik zu einem kleinen Preis, dass er für mich immer ein Testsieger ist. Aber er hat ein Problem: Er ist mittlerweile veraltet.

Der Pioneer N-30AE ist fast schon eine Art Nachfolger vom N-50A. Allerdings wurden hier einige neue Funktionen implementiert, die man vermisst hat.

So unterstützt der N-30 mehrere Streaming-Anbieter wie Spotify, Deezer, Tidal und auch Google Music. Allerdings sind gerade Deezer und Tidal interessant, denn diese bieten Streaming in echter CD-Qualität. Der Aufpreis lohnt sich. Praktisch, dass das Gerät dies gleich unterstützt.

Features vom Pioneer N-30AE

Aber auch sonst hat der Player beim Thema Hi-Res die Nase vorn. Beispielsweise werden DSD und andere Formate in hoher Auflösung (WAV, FLAC, Apple Lossless, AIFF) unterstützt. Man ist also für höchste Klang-Qualität vorbereitet.

Ein weiteres Highlight ist FlareConnect. Dabei handelte es sich um einen Multiroom Standard. Dadurch kann man mehrere Geräte drahtlos verbinden. Beispielsweise können den Netzwerkplayer im Wohnzimmer haben, aber in der Küche Musik hören. Oder Sie geben Musik in mehreren Räumen gleichzeitig wieder. Auch drahtlose Lautsprecher können integriert werden. Allerdings benötigt man Geräte, die kompatibel sind. Aber zum Glück werden auch Geräte von Onkyo unterstützt. Dadurch wird die Auswahl ein wenig größer.

FlareConnect Multiroom Wiedergabe
Geräte können einfach innerhalb des Netzwerks mit FlareConnect verbunden werden. Zudem werden auch Geräte von Onkyo unterstützt.

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Fernbedienung vom Pioneer N-30AE in schwarzZuerst muss man sagen, dass die Installation schnell und einfach geht. Die kurze Anleitung ist absolut ausreichend. Zudem stehen mehr Infos im Internet bereit.

Auch bei diesem Streamer ist eine Fernbedienung beigelegt. Allerdings macht diese einen besseren Eindruck als bei anderen Geräten. Zudem hat sie ein schnell erfassbares Layout und die Tasten lassen sich leicht drücken.

Natürlich bringt der Pioneer N-30AE auch eine App mit. Sie ist einfach und übersichtlich aufgebaut. Zudem bietet sie alle nötigen Funktionen wie z.B. Wiedergabe-Steuerung, Multiroom-Auswahl, Lautstärke usw. Auch lassen sich Streaming-Dienste, Internet-Radio und das Streamen über eine NAS regeln.

Wie auch bei anderen Herstellern gibt es viel Kritik an der App. Allerdings hält sich das bei dieser App in Grenzen. Ebenfalls hat sie in den letzten Updates große Fortschritte gemacht und hat nichts mehr mit der vorherigen Version zu tun. Auch beim N-50A hatte ich noch Kritik an der App geübt. Aber die neue Version finde ich schon sehr gelungen

Die Bedienung am Gerät beschränkt sich auf das Wesentliche. Entsprechend wurde auf große Scroll-Tasten o.ä. bewusst verzichtet. Aber natürlich gibt es die nötigsten Funktionen wie z.B. Play, Stopp, Pause, Quelle, Vor/Zurück.

Angezeigte Informationen auf dem Farbdisplay.

Für mich ist aber auch das Farb-Display ein Highlight. Denn dieses hat 3,5 Zoll, ist dimmbar und zeigt Titel-Infos und das Album-Cover an. Auch aus etwas Entfernung kann man es gut lesen. Jedenfalls ist es für mich vollkommen ausreichend, denn für alles andere gibt es die App.

Gehäuse und Design

Beim Gehäuse gibt es beim Pioneer N-30AE nichts zu meckern. Ähnlich wie bei den größeren Modellen ist es solide und aus Alu. Zudem ist hier eine gebürstete Front eingesetzt. Dadurch wirkt alles noch ein wenig hochwertiger.

Durch das schlichte Design integriert sich das Gerät perfekt in bestehende Hifi-Anlagen. Zudem ist der Aufbau harmonisch und modern zugleich.

Silberne Version vom Pioneer N-30AE.
Auch ist eine silberne Ausführung erhältlich.

An der Rückseite gibt es Anschlüsse für Strom, Netzwerk, USB und den analogen Audio-Ausgang. Leider hat Pioneer sich den digitalen Ausgang gespart. Aber wer den benötigt, kann sich den den größeren N-50AE kaufen. Allerdings ist dieser gleich deutlich teurer.

Ansonsten findet man noch die zwei W-LAN-Antennen auf der Rückseite. Diese sorgen für kräftigen Empfang.

Rückseite vom Pioneer N-30AE
Rückseite vom Pioneer N-30AE: Strom-Anschluss, USB, Netzwerk und ganz rechts die analogen Audio-Ausgänge. Zudem nicht zu übersehen: Die beiden W-LAN-Antennen.

Klang

Für den Klang ist bei einem Netzwerkspieler das Ausgangsmaterial entscheidend. Denn oftmals hat man es mit stark komprimierten Audio-Dateien zu tun. Hier gibt es natürlich Alternativen, wie z.B. hochauflösende, unkomprimierte Formate (z.B. DSD, FLAC). Auch gibt es mit Tidal und Deezer zwei Streaminganbieter, die in unkomprimierter CD-Qualität streamen.

Der Pioneer N-30AE hat einen sauberen, warmen, aber auch kräftigen Sound. In dieser Preisklasse sollte es auch nicht anders sein. Hier geht es darum, alle Musik-Richtungen zu unterstützen.

Aber auch die perfekte Bühnenabbildung kann sich sehen lassen. Instrumente lassen sich perfekt orten. Gerade bei Musik in hoher Auflösung ist die Steigerung des Hörvergnügens deutlich spürbar.

Der Player hat 3 unterschiedliche Digitalfilter, um den Klang zu beeinflussen. So kann man nach seinem Geschmack auswählen:

  • Slow mit einem weicheren und flüssigeren Klang.
  • Sharp sorgt für mehr Kontur und Struktur.
  • Short bietet mehr Dynamik.

Der Vorteil bei digitalen Filtern ist es, dass man damit auch den Klang an seine Anlage anpassen kann. Zu einigen Lautsprechern passt eher ein dynamischer Klang, zu anderen eher einer mit mehr Kontur.

Neben dem schon oft genannten Pioneer N-50A bieten nur wenige Player diese Funktion. Beispielsweise hat der Cambridge Audio CNX solch einen Filter. Allerdings ist diese mehr als doppelt so teuer.

Test des Pioneers N-30AE

Test des Pioneer N-30AE bei Stiftung WarentestDas erste Magazin, was den Pioneer N-30AE getestet hat ist Stiftung Warentest. Dabei ist das Gerät gleich auf Platz 1 gekommen und somit Testsieger. Zudem hat es andere Konkurrenten wie den Onkyo NS-6130, Denon DNP-730AE und sogar den Marantz NA6005 hinter sich gelassen. Auch der Raumfeld Connector konnte nicht mithalten. Ich selber finde den Vergleich mit dem Marantz NA6005 nicht gelungen. Denn bei diesem Player geht es um ganz andere Kriterien.

Stiftung Warentest lobt aber im Test vor allem die Übertragungsqualität und den geringen Stromverbrauch. Aber auch in den Kategorien Handhabung und Vielseitigkeit konnte das Gerät punkten.

Vergleich mit dem Pioneer N-50AE und N-70AE

Im Vergleich mit dem N-50AE ist vor allem dessen Innenleben interessant. Denn dieser bringt einen deutlich hochwertigen Digital-Analog-Wandler mit. Zudem bietet dieser einen echten DAC für USB und andere Sound-Quellen. So kann man das Gerät an den Computer anschließen oder einem alten Blu-Ray-Player neues Leben einhauchen. Auch gibt es getrennte Netzteile, einen Direct-Modus, Upsampling, digitale Sound-Ausgänge u.v.m. Alleine das Gewicht des Geräts hat sich verdoppelt.

Beim N-70AE geht es aber um High-End. Während der N-50AE sich noch an anspruchsvolle Hörer wendet, geht es beim N-70AE um Perfektion. Alleine das Gehäuse strahlt schon Professionalität und Können aus. Beispielsweise sind gleich zwei der guten D/A-Wandler vom N-50AE verbaut. Dadurch bieten sie eine vollsymmetrische Verarbeitung der Signale. Zusätzlich gibt es einen hochwertigen Kopfhörer-Verstärker und analoge XLR-Ausgänge. Zudem sind die Audio-Schaltungen deutlich hochwertiger.

Lohnt sich der Aufpreis für den N-50AE gegenüber dem N-30AE? Ja, aber nur, wenn Sie beim Sound eine Stufe mehr benötigen. Für Einsteiger ist auch der N-30AE perfekt.

Pioneer N-50AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Airplay, HiRes Audio, FireConnect für Multi-Room Wiedergabe, Internetradio schwarz
1 Bewertungen
Pioneer N-50AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Airplay, HiRes Audio, FireConnect für Multi-Room Wiedergabe, Internetradio schwarz
  • Native Unterstützung für die weltweit beliebtesten Streaming- und Internetradiodienste: TIDAL, SPOTIFY, DEEZER UND TUNEIN  
  • Multiroom-fähig dank integriertem FireConnect & Chromcast: Sämtliche Audioquellen - analog oder digital - können an jedes kompatible Audiogerät in Ihrem Heimnetzwerk kabellos weiter gegeben...
  • Intuitive Steuerung mit der neuen Pioneer Remote App: Die kostenlose Pioneer Remote App ermöglicht die kinderleichte Bedienung von Audioplayern, die an das Netzwerk gekoppelt sind.

Der Vergleich zwischen dem N-70AE und dem N-30AE ist fast schon gemein. Schließlich geht es um den dreifachen Preis. Aber für Vollprofis und High-End-Nutzer bleibt der größte Player von Pioneer die Wahl.

Angebot
Pioneer N-70AE-S Netzwerkspieler mit integriertem Dualband-WiFi, Bluetooth, Airplay, HiRes Audio-Wiedergabe silber
  • Native Unterstützung für die weltweit beliebtesten Streaming- und Internetradiodienste: TIDAL, SPOTIFY, DEEZER UND TUNEIN  
  • Multiroom-fähig dank integriertem FireConnect & Chromcast: Sämtliche Audioquellen - analog oder digital - können an jedes kompatible Audiogerät in Ihrem Heimnetzwerk kabellos weiter gegeben...
  • Intuitive Steuerung mit der neuen Pioneer Remote App: Die kostenlose Pioneer Remote App ermöglicht die kinderleichte Bedienung von Audioplayern, die an das Netzwerk gekoppelt sind.

Alternativen

Oben wurden bereits viele ähnliche Geräte genannt. Aber mir fallen noch zwei weitere Geräte ein, die eine ähnliche Ausstattung bieten: Yamaha NP-S303 und Onkyo NS-6170.

Der Yamaha NP-S303 ist ein wenig günstiger. Allerdings muss man hier auf ein wenig mehr Komfort verzichten. Gerade das Gehäuse mit Farb-Display gefallen mir beim Pioneer sehr gut. Dafür bietet der Yamaha ein wenig mehr Streaming-Dienste an. Aber beim Thema Technik muss man dem N-30AE den Vorzug geben. Hier fällt mir sofort der USB-Anschluss mit Netzwerk-Funktion ein und auch Gapless-Playback.

Aber auch der Onkyo kann ganz klar mithalten. Dabei ist dieser nur ein wenig teurer. Dafür bietet dieser aber getrennte Netzteile, dualen D/A-Wandler und ein DAB-Radio.

Wenn ich zwischen den drei wählen müsste, fiele mir die Entscheidung nicht leicht. Gerade die Wahl zwischen Onkyo oder Pioneer. Ich würde den Pioneer für Einsteiger klar empfehlen. Aber auch der Aufpreis für den Onkyo lohnt sich. Zudem hat die Zeitschrift AUDIO diesem eine tolle Bewertung für den Klang gegeben.

Fazit: Top Gerät für Einsteiger, die mehr wollen

Ich finde es gut, dass Pioneer die Serie modernisiert hat. Aber man muss klar sagen, dass Pioneer bereits ein heimlicher Marktführer ist. Denn die Geräte bieten eine super Preis-Leistung.

Gerade der Pioneer N-30AE begeistert mit einer modernen Technik für einen guten Preis. Zudem gibt es viele Funktionen und Features, die auch viele Fans finden dürfte. Auch die Kompatibilität mit Onkyo finde ich klasse.

Für mich machen einige Funktionen das Gerät einzigartig: Farb-Display, Festplatten im Netzwerk teilen und auch die gnadenlose Hi-Rest-Unterstützung.

Das Gerät ist eine klare Empfehlung für Einsteiger und eine scharfe Konkurrenz für die größeren Modelle.

Angebot
Pioneer N-30 AE-B Netzwerk Audio Player (Google Cast ready, FireConnect ready Spotify, tuneIn Internetradio, WiFi intergriert, ControlApp) schwarz
5 Bewertungen
Pioneer N-30 AE-B Netzwerk Audio Player (Google Cast ready, FireConnect ready Spotify, tuneIn Internetradio, WiFi intergriert, ControlApp) schwarz
  • Google Cast, FireConnect für Multiroom Audio, Apple Airplay, Spotify/Deezer/TIDAL ready, tuneIn Internetradio
  • bis zu 11.2 MHz DSD Playback, bis zu 192 kHz/24-bit WAV/FLAC/Apple Lossless/AIFF Playback, Digital Filter mit 3 Modi, Gapless Playback
  • Plug & Play mit externen Festplatten und USB Sticks via USB (FAT32-Formatierung), Unterstützt die Pioneer Remote App (iOS/Android), WiFi integriert

Der Beitrag Pioneer N-30AE Netzwerkplayer – Top Preis/Leistung für Einsteiger erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Onkyo NS-6130 Netzwerkplayer – Ein klasse Streamer für Einsteiger

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Onkyo NS-6130 besitzt fast alle Funktionen wie der größere NS-6170. Aber der Preis ist deutlich günstiger. Trotzdem erhalten gerade Einsteiger alles, was Sie brauchen: Spotify, Deezer und TIDAL, Airplay, Google Cast und Multiroom-Support. Zudem hat er einen glasklaren Klang.

Einfach und intuitiv lässt sich das Gerät bedienen. Dabei steuern Sie das Gerät per App oder Fernbedienung. Allerdings ist das Display am Gerät ein wenig klein. Doch wer braucht das heute schon?

Mit dem Onkyo NS-6130 bekommen Sie ein tolles Gerät für Einsteiger. Dabei ist auch die Stiftung Warentest überzeugt, denn beim Test erhält er die Note „gut“.

Vorteile

  • Viele Streaming-Anbieter: Sportiy, TIDAL, Deezer.
  • Airplay, Google Cast und FlareConnect (Multiroom).
  • Internet-Radio.
  • Alle gängigen Formate und zudem DSD werden unterstützt.
  • Hochwertiger D/A-Wandler.
  • Viele Anschlüsse, z.B. 2x USB, digitaler Ausgang.

Nachteile

  • Display ist ein wenig klein.
  • App könnte verbessert werden.

Technische Ausstattung - 9
Streaming-Möglichkeiten - 8
Bedienung - 7
Gehäuse und Design - 7
Preis/Leistung - 8
Extras - 7

7.7

Sehr gut

Gute Ausstattung zu einem super Preis. Kann mit jedem Player dieser Preisklasse mithalten!

 

Onkyo NS-6130B Netzwerk-Audioplayer schwarz
4 Bewertungen
Onkyo NS-6130B Netzwerk-Audioplayer schwarz
  • Unterstützt die Wiedergabe von Hi-Res Audio: DSD (DSF/DIFF) bis zu 11,2 MHz, FLAC, WAV, Apple Lossless und AIFF bis zu 192 kHz/24 Bit
  • Unterstützt zahlreiche komprimierte Audioformate wie MP3, MPEG4 AAC und WMA
  • Dual-band 5 GHz/2.4 GHz Wi-Fi für eine stabile drahtlose Verbindung

Die Highlights des Onkyo NS-6130

Der Onkyo NS-6130 hat viel zu bieten. Dabei punktet er nicht nur mit einem tollen Klang, sondern vielen Funktionen:

  • Top Klang
    Dank der VLSC Signal-Verarbeitung werden Störungen entfernt. Dadurch wird der Klang besser und klarer.
  • Viele Streaming-Dienste
    Spotify, Deezer, TIDAL, Internet-Radio. Zudem kann AirPlay genutzt werden.
  • Google Cast
    Hierdurch können Geräte problemlos verbunden werden.
  • Multi-Room
    Musik kann dadurch in mehreren Räumen wiedergegeben werden. Zudem kann man z.B. W-LAN Lautsprecher nutzen.
  • Gratis App
    Diese sorgt für bequeme Bedienung.
  • W-LAN integriert
    Dank des Dual-W-LANs gibt es eine besonders gute Verbindung.
  • Einfache Bedienung
    Onkyo hat darauf geachtet, dass der Player einfach und leicht zu bedienen ist.
  • USB-Anschluss
    Damit können Sie z.B. eine Festplatte anschließen und Musik streamen.
  • Hochwertiges Gehäuse
    Resonanzarm, aus Alu und mit Anti-Vibrations-Füßen.

 

Technik: Gut ausgestattet für diesen Preis

AKM D/A-Wandler
D/A Wandler von AKM mit 32 bit.

Der größere NS-6170 bietet einen Doppel-Mono-Aufbau. Hierauf hat man beim Onkyo NS-6130 verzichtet. Aber das ist für einen Einstiegs-Player vollkommen in Ordnung.

Trotzdem bietet dieser Netzwerkspieler Technik vom feinsten. Erstens ist ein hochwertiger D/A-Wandler integriert, zweitens spezielle Filter-Technik. Dabei ist das Ziel klar: Perfekter Sound zu einem guten Preis.

Der D/A-Wandler wandelt die Signale mit 32-bit und 768 kHz. Zudem minimieren neue Ausgangs-Filter das Rauschen. Hierdurch wird ein stimmiger, klarer Klang ermöglicht.

Ein Wort zur neuen VLSC-Technik. Diese vergleich das Eingangs- und Ausgangs-Signal und reduziert Rauschen. Dadurch wird ein rauschfreies, analoges Signal ermöglicht. Entsprechend positiv drückt sich dieses im Klang aus.

Technisch ist das Gerät modern und gut ausgerüstet. Dabei profitiert der Streamer natürlich von der großen Erfahrung von Onkyo. Denn diese ist eine bekannte Hifi-Marke.

VLSC Technik für besten Klang beim Onkyo NS-6130
Die VLSC Technik reduziert Rausche. Dadurch wird der Klang präziser und klarer.

Die wichtigsten Funktionen des Onkyo NS-6130

Im Netzwerkplayer Test: Der Onkyo NS-6130 kann auch Multi-Room.
Multi-Room mit Flare Connect.

Ja, der Onkyo NS-6130 hat viel zu bieten: Bekannte Streaming-Anbieter, drahtloses Streaming vom Smartphone oder Tablet und auch USB. Zudem spielt der Player so gut wie jedes Format ab.

Viele Streaming-Fans nutzen Spotify, Deezer oder TIDAL. Hierdurch hat man den Vorteil, dass man Musik per Flatrate hören kann. Beispielsweise sind so Millionen von Songs abrufbar. Aber bei TIDAL bekommt man noch mehr. Hier ist Streaming in hoher Auflösung möglich. Dadurch ist der Genuss noch größer.

Der NS-6130 unterstützt nicht nur diese 3 Anbieter. Zudem wird Google Cast und AirPlay angeboten. Dadurch streamen Sie Ihre eigenen Dateien vom Handy oder Tablet. Oder Sie nutzen einen anderen Anbieter.

Wenn Sie gerne Musik im ganzen Haus hören möchten, ist Multi-Room interessant. Damit steuern Sie z.B. die Wiedergabe auf mehreren Geräten gleichzeitig. D.h. Sie können Musik vom Gerät direkt in die Küche, ins Wohnzimmer und Badezimmer streamen. Aber auch Boxen mit W-LAN können angesteuert werden. Onyko bietet hier viele Optionen.

Über den vorderen oder hinteren USB-Anschluss lässt sich eine Festplatte anschließen. Dadurch spielen Sie auch große Musik-Sammlungen ab. Beispielsweise ist eine Festplatte mit tausenden Musik-Stücken nutzbar. Aber alternativ können Sie per W-LAN auf eine Netzwerk-Festplatte zugreifen.

Habe ich noch etwas vergessen? Natürlich ist der Player auch Hi-Res tauglich. Hierdurch spielen Sie Musik-Dateien ohne Kompression ab. Dadurch wird noch ein besserer Klang ermöglich.

Funktionen vom Onkyo NS-6130

Bedienung: Kontrolle am Gerät, per Fernbedienung und App

Jeder Netzwerkplayer lässt sich heute per App bedienen. Trotzdem bringt der Onkyo NS-6130 auch eine Fernbedienung mit. Hierdurch ist es nicht immer nötig, sein Smartphone griffbereit zu haben. Aber auch klassisch am Gerät gibt es eine Funktionen.

Fernbedienung vom Onkyo NS-6130Hierzu eine kurze Übersicht:

  1. App: Diese ist für Android und iOS gratis verfügbar. Zudem steuern Sie alle Funktionen: Wiedergabe, Multi-Room und auch andere Geräte. Die Steuerung ist dabei einfach.
  2. Fernbedienung: Alle wichtigen Funktionen sind erreichbar. Zudem ist das Layout übersichtlich und die Tasten einfach zu drücken.
  3. Direkt am Gerät: Hier finden Sie sich schnell zurecht. Allerdings hat das Gerät nur ein kleines Display. Aber hierfür gibt es die App. Zudem sind die nötigsten Funktionen per Taste erreichbar.

Bei Netzwerkplayern ist die Bedienung wichtig. Denn viele Kunden wollen sich nicht lange mit dem Gerät beschäftigen. Aber der NS-6130 richtet sich sowieso an Anfänger. Aus diesem Grund lässt er sich besonders leicht bedienen.

Allerdings gibt es bei der App einen Minuspunkt. Einige Kunden wünschen sich mehr Funktionen. Zudem bemängeln einige die Geschwindigkeit. Aber da das Gerät auch AirPlay/Google Cast unterstützt sind andere Apps nutzbar. Beispielsweise kann man BubbleUPnP nutzen, um Musik von einer Netzwerk-Festplatte zu streamen.

Im Gegensatz zu einigen anderen Streamern ist das Display sehr klein. Beispielsweise hat der Pioneer NA-30AE ein großes Farbdisplay. Aber stört das wirklich? Natürlich ist es eine nette Funktion, trotzdem nutzt man heute meist eine App.

Onkyo Controller App Onkyo Controller App - Auswahl Onkyo Controller App - Wiedergabe

Gehäuse und Design

Das Gehäuse ist hochwertig und angemessen. Erstens besitzt es eine Alu-Front, zweitens ist es durchdacht. Dabei ist es besonders resonanzarm und hat stabile Füße. Letzteres ist wichtig, um Erschütterungen gut abzufedern. Obwohl es digitale Technik ist, ist sie trotzdem empfindlich.

Den Onkyo NS-6130 gibt es in silber oder schwarz. Dadurch passt sich das Gerät gut in jede Hifi-Landschaft ein. Zudem ist es unauffällig und elegant. Dadurch lässt es sich auch mit fremden Geräten gut kombinieren.

Onyko NS-610 in silber

Auf der Rückseite merkt man einen Unterschied zum NS-6170. Denn hier fehlen die vergoldeten Anschlüsse. Allerdings kostet der größere Player auch deutlich mehr. Zudem richtet er sich eher an erfahrene Musik-Hörer. Für Einsteiger ist die Rückseite und die Anschlüsse ok.

Ich finde, dass der Streamer insgesamt eine gute Figur macht. Zudem ist das Gehäuse besser als so mancher Konkurrenz-Player. Wenn Sie dennoch mehr möchten, greifen Sie zur größeren Version.

Rückseite vom Onkyo NS-6130
Rückseite vom Onkyo NS-6130. Ganz links der Strom-Anschluss, dann USB, digitaler Ausgang, Netzwerk-Anschluss, Remote und ganz rechts die analogen Ausgänge. Zudem sieht man oben die beiden kräftigen W-LAN-Antennen.

Klang

Hochauflösende Musik wird vom Onkyo NS-6130 unterstützt
Optimal für Musik in hoher Auflösung.

Beim Klang spielen eigene Eindrücke eine große Rolle. Aber dank der großen Hifi-Tradition von Onkyo hat der NS-6130 auch hier viel zu bieten.

Gerade die Technik trägt viel zum guten Klang bei. Denn hier wird für einen Einstiegs-Player viel geboten. Neben dem guten D/A-Wandler kommt auch die VLSC-Technik zum Einsatz. Zudem sind die Schaltungen auf perfekten Klang optimiert.

Der Onkyo NS-6130 klingt recht neutral, klar, aber auch kraftvoll. Aber dadurch trifft er exakt die Erwartungen für diese Preisklasse.

Wenn Sie alles aus dem Gerät herausholen möchten, nutzen Sie am besten Hi-Res-Dateien. Aber auch ein Streaming-Dienst wie TIDAL hilft hier. Denn bei beiden liegen die Daten ohne Kompression vor. Dabei wird das volle Frequenz-Spektrum geboten. Dadurch ist der Sound klarer, präziser und bietet mehr Dynamik.

Insgesamt kann ich sagen, dass der Streamer die Erwartungen trifft. Dabei spielt er in einer Liga mit anderen Einstiegsgeräten. Wenn Sie jedoch höhere Erwartungen an den Sound haben, schauen Sie sich den NS-6170 an. Für ca. 200 EUR mehr wird hier auch mehr geboten.

Onkyo NS-6130 Test

Onkyo NS-6130 Test bei der Stiftung WarentestBis jetzt liegt ein Test vor, den ich hier aufführen kann. Die Stiftung Warentest hat dem Onkyo NS-6130 ein „gut“ bescheinigt. Dabei musste er auch gegen den Denon DNP-730AE und Marantz NA6005 antreten. Beide sind deutlich teurer. Allerdings hat der NS-6130 deutlich gewonnen.

Im Test hat nur der Pioneer NA-30AE besser abgeschnitten. Aber dieses ist auch deutlich teurer. Ich finde, dass ein Vergleich mit anderen Netzwerkplayern besser gewesen wäre. Zudem ist der Player nur im Stromverbrauch ein wenig schlechter.

Vergleich mit dem Onkyo NS-6170

Der Onkyo NS-6170 ist klar das größere Modell. Aber die Zielgruppe ist auch eine andere. Denn während sich der NS-6170 an anspruchsvolle Audio-Liebhaber wendet, hat der Onkyo NS-6130 den Einsteiger im Visier.

Beide Modell bieten ein hohes Maß an Komfort und einen tollen Klang. Allerdings ist der Klang beim größeren Modell auch besser. Jedoch muss man sagen, dass dies in erster Linie ein subjektiver Eindruck ist. Trotzdem hat der große NS-6170 einfach mehr unter der Haube. Dies macht sich natürlich beim Klang bemerkbar.

Am größten ist der Unterschied bei der Technik. Erstens hat das große Modell einen Doppel-Mono-Aufbau, zweitens auch andere Bauteile. Dadurch spielt das ca. 200 EUR teurere Gerät auch in einer anderen Liga. Aber dafür muss er sich auch mit anderen Playern vergleichen lassen!

Bei den Funktionen gibt es nur wenig Unterschied. Zwar wurde dem großen Modell ein DAB-Radio spendiert, aber wozu? Schließlich haben beide Internet-Radio. Aber vielleicht gibt es den ein oder anderen, der gerne digitales Radio hört. Ansonsten sind die Unterschiede kaum wahrnehmbar.

Wenn Sie nun sagen: Der kleine NS-6130 reicht mir nicht, greifen Sie zum großen Modell. Für Einsteiger reicht das kleine Modell vollkommen aus. Wenn Sie aber mehr Sound und bessere Komponenten wollen, ist der NS-6170 die bessere Wahl.

Alternativen

Tja, womit vergleich man das Gerät am besten? Als erstes fällt einem a der Pioneer NA-30AE ein. Aber dieser ist teurer. Trotzdem hat er einen ähnlichen Funktions-Umfang.

Beim Pioneer NA-30AE gibt zusätzlich einen Digital-Filter, Festplatten-Freigabe im Netzwerk und ein 3,5 Zoll Farb-Display. Allerdings können Einsteiger darauf verzichten. Wenn Sie einfach nur unkompliziert Musik streamen möchten, ist der Onkyo NS-6130 die bessere Wahl.

Als zweites Gerät im Vergleich: Der Yamaha NP-S303. Dieser Player ist zur Zeit ein Bestseller! Allerdings ist der Funktions-Umfang fast gleich. Dennoch hat der Yamaha einen anderen D/A-Wandler und Bluetooth. Letzteres ist praktisch, aber AirPlay und Google Cast sind gute Alternativen. Ich würde sagen: Der Onkyo ist ein weniger günstiger und hätte die Nase hauchdünn vorn.

Weitere Alternativen zum Vergleich wären z.B. Pioneer N-P01 und Denon DNP-730ae. Allerdings sind beide schon älter, sodass meine Wahl auf den Onkyo NS-6130 fiele.

Fazit: Onkyo NS-6130 – Optimaler Player für Einsteiger

Mein Fazit lautet klar: Der Onkyo NS-6130 kann sich sehen lassen. Denn gerade bei diesem Preis spielt er ganz vorne mit!

Die Technik ist auf dem neuesten Stand und für besten Klang optimiert. Zudem bietet dieses Gerät viele Funktionen. Dadurch dürften alle Wünsche für Einsteiger und auch Fortgeschrittene voll erfüllt sein.

Aber auch das Design und Gehäuse sind absolut angemessen. Dabei frage ich mich wirklich, warum der Preis so niedrig ist.

Bei der Bedienung muss man ein paar Abstriche machen. Aber ich bin mir sicher, dass Onkyo die App weiter optimieren wird. Zudem glänzt hier so gut wie kein Hersteller. Ich würde hier empfehlen andere Apps zu nutzen. Beispielsweise lässt sich der Player direkt aus Spotify heraus steuern.

Insgesamt bekommen Sie hier ein Top-Gerät für Einsteiger für einen mehr als fairen Preis!

 

Onkyo NS-6130B Netzwerk-Audioplayer schwarz
4 Bewertungen
Onkyo NS-6130B Netzwerk-Audioplayer schwarz
  • Unterstützt die Wiedergabe von Hi-Res Audio: DSD (DSF/DIFF) bis zu 11,2 MHz, FLAC, WAV, Apple Lossless und AIFF bis zu 192 kHz/24 Bit
  • Unterstützt zahlreiche komprimierte Audioformate wie MP3, MPEG4 AAC und WMA
  • Dual-band 5 GHz/2.4 GHz Wi-Fi für eine stabile drahtlose Verbindung

Der Beitrag Onkyo NS-6130 Netzwerkplayer – Ein klasse Streamer für Einsteiger erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Heimkino- & Soround-Systeme mit W-LAN, Bluetooth und AirPlay für Film- und Musik-Streaming

$
0
0
Bestenliste ansehen Zum Ratgeber

 

Lautsprecher mit W-LAN oder Bluetooth sind heute keine Seltenheit mehr. Aber Heimkino bzw. Soround-Systeme mit W-LAN oder Bluetooth sind neu auf dem Markt.

Diese Technik liefert Ihnen zwei entscheidende Vorteile:

  • Sie können Filme und Fotos drahtlos streamen. Dabei ist es egal, ob von z.B. YouTube, Netflix, Amazon Video oder ihrer Foto-Bibliothek.
  • Musik in bester Qualität streamen. Hierzu können Sie z.B. Spotify, TIDAL oder Deezer nutzen. Zudem natürlich auch von einer Festplatte.

In diesem Ratgeber sehen Sie aktuelle Heimkino-Systeme, die Streaming per W-LAN oder Bluetooth anbieten. Zudem bekommen Sie  viele Tipps und Informationen.

Top 5 – Die beliebtesten Heimkino-Anlagen mit W-LAN/Bluetooth

Im Folgenden sehen Sie die zur Zeit besten Soround-Systeme mit Musik- und Video-Streaming. Dabei habe ich darauf geachtet, dass diese besonders gute Bewertungen und Tests aufweisen.

 Perfekt für Einsteiger 
Angebot
Samsung HT-J4500 5.1 3D Blu-ray Heimkinosystem (500W, Bluetooth, FM Tuner) schwarz
140 Bewertungen
Samsung HT-J4500 5.1 3D Blu-ray Heimkinosystem (500W, Bluetooth, FM Tuner) schwarz
  • Ausgangsleistung gesamt (RMS): 500 Watt
  • Allshare: Kabellose Vernetzung Ihrer digitalen Geräte mit DLNA-Standard
  • Audioausgabe: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby True HD, DTS Digital Surround, DTS 96/ 24, DTS-HD Master Audio
 Für Anspruchsvolle 
Angebot
Sony BDV-E2100 5.1 Blu-ray Heimkinosystem (1000 Watt, 3D, W-LAN, Smart TV, Bluetooth, NFC) schwarz
383 Bewertungen
Sony BDV-E2100 5.1 Blu-ray Heimkinosystem (1000 Watt, 3D, W-LAN, Smart TV, Bluetooth, NFC) schwarz
  • Full HD 3D, Triluminos Colour, 4 Satellitenlautsprecher, Subwoofer, 1000 W, NFC, Bluetooth und Wi-Fi
  • 800 W 5.1 Surround Sound für ein hervorragendes Home Entertainment-Erlebnis
  • 4 kompakte Lautsprecher und Subwoofer, NFC One-touch Sharing und Fernbedienung
 Mit kabellosen Lautsprechern 
Angebot
LG LHB655NW Heimkinosystem mit kabellosem Rear-Lautsprecher (3D Bluray Player, DLNA, Smart TV, Bluetooth, 1000 W, 5.1 Multiroom Soundbar)
11 Bewertungen
LG LHB655NW Heimkinosystem mit kabellosem Rear-Lautsprecher (3D Bluray Player, DLNA, Smart TV, Bluetooth, 1000 W, 5.1 Multiroom Soundbar)
  • Lautsprechersystem: 5.1 Multiroom Soundbar (1000 Watt)
  • Anschlüsse: HDMI out, Optical In, LAN (RJ45), USB
  • Formate: DTS-HD, Dolby True HD, Dolby Digital Plus, WMV, MKV, MP4, MPEG2, MPEG4 AVC H.264, MP3/ID3Tag, WMA, JPEG, GIF, PNG und weitere
 Die perfekte Alternative 
Angebot
Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase mit 170W Ausgangsleistung, WiFi, DLNA, Bluetooth (In/Out), NFC und Miracast (Screen Mirroring), schwarz
77 Bewertungen
Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase mit 170W Ausgangsleistung, WiFi, DLNA, Bluetooth (In/Out), NFC und Miracast (Screen Mirroring), schwarz
  • Elegante Oberfläche aus gehärtetem, kratzfestem Glas mit Touch-Tasten
  • Greifen Sie mit Google Cast und Spotify Connect auf über 100 Musik-Streaming-Apps zu
  • Integrierter Subwoofer für einfachste Installation; Empfohlen für BRAVIA Modelle mit bis zu 55 Zoll und bis zu 30 kg Gewicht
 Für Profis 
Sonos 5.1 Heimkino Set l System mit einer PLAYBAR, einem SUB und einem Paar PLAY:1 (weiß)
220 Bewertungen
Sonos 5.1 Heimkino Set l System mit einer PLAYBAR, einem SUB und einem Paar PLAY:1 (weiß)
  • 5.1 Heimkinosystem bestehend aus PLAYBAR, SUB und 2x PLAY:1 (weiß)
  • Ergänzen Sie Ihren HD-Fernseher mit zwei PLAY:1 und genießen Sie einen realistischen Kino-Surround-Sound.
  • Die PLAYBAR macht Ihr Fernseherlebnis mit neun verstärkten Lautsprechern/Treibern und kraftvollem, realistischem Sound zu etwas ganz Besonderem. Sie können die Soundbar aber auch als...

Vor- und Nachteile

Heimkino-Anlagen, die Musik und Video streamen können sind neu auf dem Markt. Aber Dank drahtloser Technik wie W-LAN, Bluetooth und AirPlay ist dies störungsfrei möglich. Zur besseren Übersicht habe ich einmal die Vor- und Nachteile zusammengetragen:

Vorteile

  • Filme und Fotos direkt vom Smartphone oder Tablet streamen.
  • Bester Sound, auch in 3D Sound.
  • Keine lästigen Kabel mehr.
  • Kostengünstige Flatrates nutzen (z.B. Amazon Prime Video und Music*).
  • Internet-Radio ist ebenfalls möglich.
  • Streaming über das eigene Netzwerk oder von z.B. einer USB-Festplatte.

Nachteile

  • Drahtlose Übertragung ist anfälliger für Störungen.

Störungen kommen weniger vor als Sie denken. Zudem handelt es sich meist nur um kurze Momente. Dagegen gewinnen Sie viel Komfort. Also profitiert man am Ende mehr von W-LAN, Bluetooth & Co.

Was sollte man beim Kauf beachten?

Ein Heimkino-System ist immer eine große Anschaffung. Allerdings muss man beim Kauf einige Punkte beachten. Dadurch ersparen Sie sich vielleicht einige Enttäuschung. Ich habe hierzu eine kurze Liste mit den wichtigsten Punkten erstellt:

  • Welche Funktionen brauche ich wirklich?
    Soround-Systeme bieten unheimlich viele Funktionen. Doch fragen Sie sich genau: Was brauche ich? Hierzu ein Beispiel: Wenn Sie Musik über W-LAN aus dem Internet streamen möchten, brauchen Sie eine Wifi-Verbindung. Sollten Sie aber ein bestehendes Heim-Netzwerk haben, reicht auch eine Kabel-Verbindung. Dadurch können Sie Geld sparen.
  • Wie häufig nutzen Sie die Soround-Anlage?
    Mit wachsender Nutzung steigen auch die Ansprüche. Wenn Sie ein richtiger Film- und Musik-Fan sind, geben Sie ruhig ein wenig mehr aus. Ansonsten sind Sie vielleicht enttäuscht. Wenn Sie dagegen nur ab und zu etwas hören, reicht vielleicht ein günstigeres Modell.
  • W-LAN, Bluetooth und AirPlay? Oder reicht eins davon?
    Wer ein iPhone oder iPad hat, braucht AirPlay. Denn hierbei handelt es sich um einen Apple Standard. Wenn Sie aber ein Android Handy haben, kann Bluetooth wichtig sein. Zudem bringt W-LAN eine schnelle Verbindung mit.
  • Musik- und Film-Streaming?
    Film- und Musik-Flatrates sind tolle Angebote. Zudem spart man richtig viel Geld und zahlt nur für die Nutzung. Wenn Sie solche Angebote nutzen wollen, achten Sie beim Kauf darauf. Aber die meisten Geräte unterstützen z.B. Spotify, Deezer und Tidal.
  • Welche Qualität will ich?
    Damit meine ich nicht nur die Bild- und Ton-Qualität. Menschen, die einen hohen Anspruch an Technik haben, wollen auch mehr Qualität. Wenn Sie solch ein Typ sind, dann achten Sie darauf. Billige Geräte haben viele Nachteile, die zu schneller Enttäuschung führen.
  • Brauche ich 5.1 Soround-Sound?
    Es gibt mittlerweile gute Soundbars, Soundbases und 3.1 Systeme. Gerade, wenn Sie eine kleine Wohnung haben, sind das gute Alternativen. Je mehr Lautsprecher Sie haben, desto mehr Kabel müssen verlegen werden. Zudem engt es den Wohnraum ein!

Ich finde es wichtig genau zu wissen, was man braucht. Nur so finden Sie das passende Gerät. Zudem sollten Sie den Anspruch an die Qualität kennen. Wenn Sie z.B. einen hohen Anspruch haben, sollten Sie auch ein besseres Gerät kaufen. Nur so wird man glücklich!

Lieber ein günstiges oder teures Heimkino-System?

Natürlich lässt sich diese Frage nicht einfach beantworten. Denn es kommt schließlich auf Ihre Bedürfnisse an. Je mehr ein Soround-System kann, desto teurer ist es auch. Zudem steigt mit der Qualität auch der Preis. Daher müssen Sie sich fragen: Welche Erwartungen und Bedürfnisse habe ich?

Ein Heimkino-System für Einsteiger ist günstig bis 500 EUR zu haben. Trotz des günstigen Preises bekommen Sie schon viele Funktionen. Beispielsweise ist W-LAN dabei, meist 5.1 Soround mit Subwoofer und Streaming von z.B. Musik, Videos und Fotos. Zudem ist die Bedienung besonders einfach und für Einsteiger ausgelegt.

Wenn Sie 500-1000 EUR ausgeben, bekommen Sie sehr gute Heimkino-Anlagen. Dabei verbessert sich vor allem der Klang. Aber auch neue Funktionen können hinzukommen. Oft richten sich diese Systeme an häufige Nutzer. Daher sind viele Funktionen für häufige Nutzung optimiert.

Über 1000 EUR bewegt man sich im Hig-End-Bereich. Hier geht es um einen Top-Sound und komfortable Funktionen. Zudem ist innovative Technik integriert. Beispielsweise bieten einige Anlagen spezielle Funktionen, wie z.B. Ton-Optimierung für Sprache oder Nacht-Modus.

Günstig bis 500 EUR

  • Bieten alle benötigten Funktionen.
  • Zudem meist W-LAN, Bluetooth und Streaming.
  • Große Auswahl an Streaming-Diensten.
  • Optimierte Bedienung für Einsteiger.
  • Meist bereits guter Klang.
  • Gut geeignet für kleine Wohnungen.
  • Zu wenig Power für größere Räume.
  • Bei Gehäuse und Technik wird oft gespart.
  • Klang für Musik-Liebhaber nicht gut genug.

500-1000 EUR

  • Optimale Preis-Leistung.
  • Große Vielfalt an Funktionen.
  • Einstellungen für Profis.
  • Guter High-End Klang mit ordentlich Kraft.
  • Ideal für mittlere bis größere Räume.
  • Musik-Genuss auch in High-End.

Profi >1000 EUR

  • Absolut High-End bis sogar audiophil.
  • Bester Klang, auch bei hohen Pegeln.
  • Meist gut erweiterbar.
  • Profi-Einstellungen und Klang-Optimierung.
  • Höchster Komfort und Zusatz-Funktionen.
  • Ideal für große Räume.
  • Zudem kommen Musik-Liebhaber auf ihre Kosten.
  • Hohe Preise nicht immer gerechtfertigt.
  • Nicht immer braucht man alle Funktionen.

Wenn Sie noch wenig Erfahrung haben, kaufen Sie sich ein Einsteiger-System. Denn ein Upgrade ist später immer noch möglich!

Welche Funktionen braucht eine Soround-Anlage mit W-LAN?

Im folgenden Abschnitt gehe ich ein wenig mehr auf die Funktionen ein. Dabei sehen Sie, welche Funktionen es gibt und welche man unbedingt braucht.

Wichtig: Nicht immer brauch man alle Funktionen. Daher seien Sie ehrlich mit sich. Ansonsten gibt man schnell Geld aus für Funktionen, die man nie benötigt.

Drahtlose Verbindung

  • W-LAN / Wifi
    Damit bauen Sie von Ihrer Heimkino-Anlage eine Verbindung zum Internet und Haus-Netzwerk auf. Dadurch können Sie z.B. Musik und Filme streamen. Aber auch Internet-Radio hören oder Fotos anschauen. Zudem ermöglicht W-LAN eine drahtlose Verbindung zu einer Netzwerk-Festplatte.
    Aber W-LAN ist anfällig für Störungen. Die meisten Geräte lassen sich daher auch per Kabel anschließen oder Sie nutzen D-LAN über Steckdose.
  • Bluetooth
    Mittlerweile ist es hierüber auch möglich in hoher Qualität ohne Störungen zu streamen. Dabei lassen sich Musik, Filme und Videos zu Ihrem Heimkino-System streamen. Wenn Sie z.B. ein Smartphone haben und oft darüber streamen, ist Bluetooth interessant. In den meisten Fällen reicht aber auch W-LAN aus.
  • NFC
    Dies bieten nicht so viele Geräte an. Aber in Grunde ist es sehr ähnlich wie Bluetooth. Hierdurch kann man Daten senden und empfangen. Dadurch ist Streaming grundsätzlich möglich. Aber NFC ist nicht so weit verbreitet und Sie können darauf verzichten.

Streaming-Funktionen

  • AirPlay
    Dabei handelt es sich um eine Apple-spezifische Streaming-Funktion. Wenn Sie z.B. ein iPhone, iPad oder Mac besitzen, sollten Sie unbedingt darauf achten. Denn bei allen Apple Geräten ist es damit kinderleicht auf Ihre Soround-Anlage zu streamen. Zudem können Sie neben Musik auch Fotos und Filme streamen.
  • Chromecast built-in
    Auch Google hat seinen eigenen Standard für Streaming. Dabei ist der Vorteil, dass dieser mit vielen Android Apps kompatibel ist. Wenn Sie ein Android Smartphone haben, ist dies für Sie interessant. Aber leider ist dieser Standard bei Soround-Systemen noch nicht so verbreitet.
  • Spotify, Deezer, TIDAL, Google Music, Apple Music …
    Hiermit sind Streaming-Dienste gemeint. Oft bezahlt man nur eine geringe Gebühr und erhält Zugriff auf Millionen von Musik-Alben. Dadurch können Sie günstig Musik hören. Zudem lassen sich durch eine Integration in die Heimkino-Systeme diese Dienste auch ohne angeschaltetes Smartphone hören. Prüfen Sie vorab, welche Dienste für Sie in Frage kommen. Dann wählen Sie die passende Anlage aus.
  • Netflix, Amazon Prime Video
    Was es für Musik gibt, ist auch für Filme erhältlich. Bei z.B. Amazon Prime Video* haben Sie Zugriff auf Millionen von Filmen. Dabei sind viele in der Flatrate erhalten. Dadurch können Sie jederzeit viele Serien und Filme schauen ohne extra zu zahlen. Sehr praktisch! Wenn das Heimkino-System dies nicht bietet, prüfen Sie, ob nicht Ihr Fernseher dies bereits hat. Aber keine Angst: Auch per W-LAN gibt es Streaming ohne Unterbrechung.
  • Miracast
    Dies bieten einige Systeme an. Hierbei handelt es sich um einen Standard mit der man auf den Fernseher streamen kann. Das ist praktisch, wenn man vom PC, Tablet oder Handy streamen möchte. Zudem kann man sogar den Bildschirm voll übertragen. Dadurch kann man auch Fotos betrachten.
  • YouTube
    Jeder kennt diese Website oder App. Diese bietet Zugriff auf Millionen von Videos. Zudem gibt es hier viele professionelle Kanäle, Sendungen, Musik und Dokumentationen. Sogar sind viele Videos in hoher Auflösung erhältlich. Ein klares Muss, aber so gut wie alle Geräte bieten diese Funktion an.
  • Internet-Radio (oder auch DAB, FM)
    Dadurch haben Sie Zugriff auf tausende Radio-Sender und das kostenlos. Einfach über Internet jeden Lieblings-Sender auf der Welt streamen.
  • Multi-Room (z.B. Flare Connect)
    Das ist ein neuer Trend. Hierdurch können Sie Musik per W-LAN in mehrere Räume parallel streamen und dort hören. Z.B. können Sie im Wohnzimmer und Küche die gleiche Musik hören. Aber Sie haben auch Zugriff auf Geräte, z.B. einen Netzwerkplayer, die in einem anderen Raum stehen. Das ist wirklich praktisch. Zudem ist es sogar möglich, Musik in unterschiedlichen Räumen zusteuern. Beispielsweise können Sie in der Küche andere Musik hören als im Arbeitszimmer.

Video

  • Full-HD
    Dies ist aktuell der Standard für Filme. Hierdurch sehen Sie ein gestochen scharfes und sauberes Bild. Aber so gut wie alle Anlagen bieten dies. Zudem lässt sich das Format auch per W-LAN streamen.
  • 4K/UltraHD
    Das 4K-Format bietet die 4fache Auflösung von Full-HD. Dadurch bekommen Sie noch bessere Qualität. Allerdings sind die Filme hierfür deutlich teurer. Außerdem bieten nur wenige Streaming-Dienste diese Auflösung an. Grundsätzlich kann aber auch 4K per W-LAN gestreamt werden.
  • 3D
    Im Kino kennt man Filme in 3D bereits. Aber auch auf dem Fernseher ist dies möglich. Wenn Sie sich dafür interessieren, sollte Ihr Fernseher und auch Ihre Heimkino-Analage dies unterstützen. Streamen von 3D-Filmen ist natürlich auch per W-LAN oder aus dem Internet möglich.
  • Integrierter Blu-Ray-Player
    Einige Geräte bieten einen integrierten Blu-Ray-Player an. Dadurch sparen Sie sich ein weiteres Gerät. Zudem können Sie bei einigen Filmen zusätzliche Inhalte aus dem Internet abrufen. Das ist schon praktisch.

Audio

  • Leistung (Watt)
    Die Leistung einer Heimkino-Anlage spielt nur eine untergeordnete Rolle. Erstens nimmt jeder Hersteller eine andere Grundlage zur Bewertung. Zweitens sagt sie nichts über die Qualität aus. Jede herkömmliche Soround-Anlage reicht vollkommen aus. Fallen Sie daher nicht auf große Zahlen rein.
  • 2.1, 3.1, 5.1 oder 7.1 Soround
    Hiermit ist die Anzahl der Lautsprecher gemeint. Dabei steht die erste Zahl für Lautsprecher und die zweite für Subwoofer. 5.1. heißt also 5 Lautsprecher und 1 Subwoofer.
    2.1 und 3.1 ist ideal für kleine Räume. Aber hierbei haben Sie keinen echten Soround-Sound. Dennoch ist es ideal für Leute, die oft Musik hören. Bei 5.1. haben Sie echten 3D-Soround. Es gibt auch 7.1. Soround. Allerdings brauchen Sie hier richtig große Räume.
  • Drahtloser Subwoofer oder Lautsprecher
    Einige Heimkino-Systeme bieten drahtlose Lautsprecher/Subwoofer an. Das ist wirklich praktisch! Dadurch sparen Sie sich lästige Kabel quer durch den Raum. Aber keine Angst: Der Sound ist genauso gut und ohne Unterbrechungen. Schließlich ist die Technik bereits weit fortgeschritten.
  • Unterstützte Codes, z.B. Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby True HD, DTS Digital Surround, DTS 96/24, DTS-HD Master Audio.
    Ehrlich gesagt, bieten die meisten Anlagen alles an, was Sie brauchen. Es gibt einige Unterschiede in der Qualität. Beispielsweise bieten HD-Codes eine bessere Qualität an. Aber hiermit brauchen Sie sich nicht zu beschäftigen. Denn die meisten Heimkino-Systeme und Filme haben hier eine ausgezeichnete Qualität.

Weitere wichtige Funktionen

  • DLNA
    Hiermit streamen Sie Filme und Musik über W-LAN oder LAN. Allerdings unterstützen so gut wie alle Anlagen diesen Standard.
  • Lautsprecher-Einmessung
    Das ist wirklich praktisch. Eine automatische Einmessung erspart Ihnen viel Ausprobieren. Dabei werden die Lautsprecher so eingestellt, dass sie ideal zum Raum passen. Aber nur wenige Systeme bieten dies an.
  • Smart TV
    Einige Hersteller werben mit Smart TV. Dabei handelt es sich um eine Lösung, die es erlaubt z.B. Apps auf dem Fernseher oder der Heimkino-Anlage zu installieren. Zusammen mit W-LAN und Internet können Sie dadurch beispielsweise Fernsehprogramme streamen.

Wichtige Anschlüsse

  • HDMI (in/out)
    Dies ist der digitale Anschluss für Video. Dadurch schließen Sie Ihre Heimkino-Anlage an den Fernseher an. Zudem können mit HDMI-Eingängen auch weitere Geräte angeschlossen werden. Alle Soround-System haben diesen Anschluss.
  • USB
    Wenn Sie z.B. eine Festplatte mit Musik, Fotos und Filmen anschließen wollen, sollte das System einen USB-Anschluss haben. Alternativ können Sie auch per W-LAN streamen. Aber dafür muss Ihr Smartphone immer angeschaltet sein. Daher ist eine externe Festplatte schon praktisch. Eine weitere Alternative ist eine Netzwerk-Festplatte (NAS).
  • Digital-Ausgang bzw. -Eingang
    Hierdurch übertragen Sie digital den Ton. Wenn Sie z.B. den Ton an einen anderen Verstärker weitergeben wollen, können Sie einen digitalen Ausgang nutzen. Dabei übernimmt dann der Verstärker die Wandlung zu einem analogen Signal. Für Musik-Genuss kann dies von Vorteil sein.
    Dagegen bietet ein digitaler Eingang die Möglichkeit z.B. einen CD-Player oder Fernseher anzuschließen.
  • Analoger-Ausgang bzw. -Eingang
    Wie beim digitalen Anschluss kann an einen analogen Anschluss weitere Geräte angeschlossen werden (z.B. ein Plattenspieler). Aber auch der analoge Ausgang ist nützlich. Dadurch können Sie den Ton an einen Verstärker weitergeben, der noch keinen digitalen Anschluss hat.

Die Alternativen: Soundbar und Soundbase mit W-LAN/Bluetooth

Wenn Sie keine 6 Lautsprecher aufstellen möchten, ist eine Soundbar oder Soundbase mit W-LAN eine Alternative. Dabei haben Sie den Vorteil, dass alles Nötige eingebaut ist: Lautsprecher, Verstärker und weitere Technik.

Allerdings haben Sie mit einer Soundbar oder Soundbase keinen echten 3D-Sound. Dennoch reicht es für die meisten Fälle aus. Filme schauen, Musik hören und Streaming bieten viele Modell an.

Die Anlage wird einfach unter den Fernseher gestellt und schon kann es losgehen. Wenn Sie diese dann mit dem W-LAN verbinden, können Sie auch z.B. Musik von Spotify streamen.

Meine Empfehlungen für eine Soundbar oder Soundbase mit W-LAN/Bluetooth

Bose  Solo 5 TV Sound System schwarz
552 Bewertungen
Bose Solo 5 TV Sound System schwarz
  • Einteiliges Soundbar-System bietet weitaus bessere Tonqualität als Ihr Fernseher
  • Dialogmodus für klare, verständliche Dialoge in jeder Szene
  • Bluetooth-Technologie zum kabellosen Streaming von Musik über beliebige Geräte
Angebot
Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase mit 170W Ausgangsleistung, WiFi, DLNA, Bluetooth (In/Out), NFC und Miracast (Screen Mirroring), schwarz
77 Bewertungen
Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase mit 170W Ausgangsleistung, WiFi, DLNA, Bluetooth (In/Out), NFC und Miracast (Screen Mirroring), schwarz
  • Elegante Oberfläche aus gehärtetem, kratzfestem Glas mit Touch-Tasten
  • Greifen Sie mit Google Cast und Spotify Connect auf über 100 Musik-Streaming-Apps zu
  • Integrierter Subwoofer für einfachste Installation; Empfohlen für BRAVIA Modelle mit bis zu 55 Zoll und bis zu 30 kg Gewicht
Angebot
Samsung HW-MS650 Soundbar Sound+ (integrierter Subwoofer, Bluetooth, Surround-Sound-Expansion, Alexa-Unterstützung) dunkel-titan
55 Bewertungen
Samsung HW-MS650 Soundbar Sound+ (integrierter Subwoofer, Bluetooth, Surround-Sound-Expansion, Alexa-Unterstützung) dunkel-titan
  • Typ: Soundbar Sound+, dunkel titan
  • Soundqualität: ins Gehäuse integrierter Subwoofer - für klare, wuchtige Bässe
  • Konnektivität: Alexa-Unterstützung, WLAN, Bluetooth, HDMI, HDCP 22, Anynet, digital Audioausgang, AUX, ONE Control, Multiroom-Unterstützung, ONE Cable
Angebot
Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar für Heimkino und Musikstreaming (Schwarz)
219 Bewertungen
Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar für Heimkino und Musikstreaming (Schwarz)
  • Liefert glasklaren, kraftvollen Sound für HD-Fernseher mit neun verstärkten Lautsprechertreibern. Und streamt Ihre Lieblings-Musikdienste über WLAN.
  • Verbindet sich über WLAN mit anderen Sonos Speakern, sodass Sie TV-Sendungen und Musik perfekt synchron im ganzen Haus hören können.
  • Kombinieren Sie die PLAYBAR mit zwei PLAY:1 und einem SUB. Und fertig ist das ultimative Heimkino-System mit 5.1-Surround-Sound. Im Nachtmodus werden leise Geräusche automatisch verstärkt, und laute...
Angebot
Samsung HW-M450/EN Soundbar (320W, Bluetooth, Surround-Sound-Expansion) schwarz
109 Bewertungen
Samsung HW-M450/EN Soundbar (320W, Bluetooth, Surround-Sound-Expansion) schwarz
  • Typ: Soundbar, schwarz
  • Ausgangsleistung gesamt (RMS): 320 W; System / Kanäle: 2.1-Kanal; Integrierte Lautsprecher: 4; Frequenzbereich (Hz): 40 Hz - 20 KHz; Virtueller Surround Sound; Leistung Subwoofer (W): 160 W
  • Soundqualität: kabelloser Subwoofer für leistungsstarke Unterhaltung

Heimkino-Anlagen mit W-LAN/Bluetooth und Blu-Ray-Player

Wie schon oben erwähnt, gibt es Heimkino-Systeme auch mit Blu-Ray-Player. Dabei haben Sie den Vorteil, dass Sie auch Blu-Rays abspielen können. Zudem brauchen Sie kein weiteres Gerät mehr.

Heimkino- und Soround-Systeme mit Blu-Ray-Playr und W-LAN

Sie können dabei Ihre Soround-Anlage einfach an den Fernseher anschließen. Neben Blu-Rays können Sie dann per W-LAN oder Bluetooth Musik, Filme und Fotos streamen. Aber auch aus dem Internet können Sie z.B. Filme anschauen. Das ist praktisch und spart viel Geld.

Empfehlungen für eine Heimkino-Anlage mit W-LAN/Bluetooth und Blu-Ray-Player

Angebot
Samsung HT-J4500 5.1 3D Blu-ray Heimkinosystem (500W, Bluetooth, FM Tuner) schwarz
140 Bewertungen
Samsung HT-J4500 5.1 3D Blu-ray Heimkinosystem (500W, Bluetooth, FM Tuner) schwarz
  • Ausgangsleistung gesamt (RMS): 500 Watt
  • Allshare: Kabellose Vernetzung Ihrer digitalen Geräte mit DLNA-Standard
  • Audioausgabe: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby True HD, DTS Digital Surround, DTS 96/ 24, DTS-HD Master Audio
Angebot
Sony BDV-E2100 5.1 Blu-ray Heimkinosystem (1000 Watt, 3D, W-LAN, Smart TV, Bluetooth, NFC) schwarz
383 Bewertungen
Sony BDV-E2100 5.1 Blu-ray Heimkinosystem (1000 Watt, 3D, W-LAN, Smart TV, Bluetooth, NFC) schwarz
  • Full HD 3D, Triluminos Colour, 4 Satellitenlautsprecher, Subwoofer, 1000 W, NFC, Bluetooth und Wi-Fi
  • 800 W 5.1 Surround Sound für ein hervorragendes Home Entertainment-Erlebnis
  • 4 kompakte Lautsprecher und Subwoofer, NFC One-touch Sharing und Fernbedienung
Angebot
LG LHB655NW Heimkinosystem mit kabellosem Rear-Lautsprecher (3D Bluray Player, DLNA, Smart TV, Bluetooth, 1000 W, 5.1 Multiroom Soundbar)
11 Bewertungen
LG LHB655NW Heimkinosystem mit kabellosem Rear-Lautsprecher (3D Bluray Player, DLNA, Smart TV, Bluetooth, 1000 W, 5.1 Multiroom Soundbar)
  • Lautsprechersystem: 5.1 Multiroom Soundbar (1000 Watt)
  • Anschlüsse: HDMI out, Optical In, LAN (RJ45), USB
  • Formate: DTS-HD, Dolby True HD, Dolby Digital Plus, WMV, MKV, MP4, MPEG2, MPEG4 AVC H.264, MP3/ID3Tag, WMA, JPEG, GIF, PNG und weitere
Angebot
Sony BDV-E4100 5.1 Blu-ray Heimkinosystem (1000 Watt, 3D, W-LAN, Smart TV, Bluetooth, NFC) schwarz
383 Bewertungen
Sony BDV-E4100 5.1 Blu-ray Heimkinosystem (1000 Watt, 3D, W-LAN, Smart TV, Bluetooth, NFC) schwarz
  • Full HD 3D, Triluminos Colour, 5.1-Kanal, 2 große und 2 Satellitenlautsprecher, 1000 W, NFC, Bluetooth und Wi-Fi
  • 1000 W 5.1 Surround Sound für ein hervorragendes Home Entertainment-Erlebnis
  • 2 große und 2 kompakte Lautsprecher und Subwoofer, NFC One-touch Sharing und Fernbedienung

Wie funktioniert Video-Streaming über W-LAN oder Bluetooth?

Im Prinzip ist das Streamen von Video per W-LAN/Bluetooth ganz einfach. Bei vielen Video-Apps wird das Bild per Knopfdruck auf z.B. die Heimkino-Anlage übertragen. Da diese an den Fernseher angeschlossen ist, können Sie dann das Bild darauf anschauen.

Bei YouTube gibt es z.B. die Möglichkeit, die App mit dem Gerät zu verbinden. Dann können Sie jedes YouTube Video auf dem Fernseher anschauen. Aber auch bei Netflix oder Amazon Prime Video* besteht die Möglichkeit.

Zudem können Sie per Miracast sogar Ihrem Bildschirm auf den Fernseher übertragen. Gerade beim Notebook oder PC ist das praktisch. Zudem können Sie Fotos in groß betrachten.

Heimkino-Anlagen mit W-LAN oder Bluetooth können oft auch Videos streamen

Streaming-Dienste für Video-on-Demand

Filme können per Flatrate über das Internet gestreamt werden. Dabei ist der Dienst entweder in Ihrer Heimkino-Anlage bereits integriert oder Sie nutzen die App. Bei z.B. Netflix oder Amazon Prime Video* können Sie tausende Filme streamen. Zudem können Sie Blockbuster, die gerade im Kino waren, ausleihen.

Wenn Sie z.B. die Netflix oder Prime Video App nutzen. könne Sie ruckelfrei per W-LAN streamen. Die Qualität reicht dabei bis 4K (also mehr als FullHD).

Zudem können Sie YouTube nutzen. Hier gibt es Millionen kostenloser Videos. Darunter auch viele Dokumentationen, Konzerte oder professionelle Sendungen.

Gibt es Unterbrechungen bei W-LAN oder Bluetooth?

Funk-Verbindungen sind natürlich anfällig für Störungen. Aber die Hersteller bauen in Ihre Heimkino-Systeme Dualband-W-LAN und neueste Bluetooth-Technik ein. Dadurch steigt die Qualität enorm.

Störungen gibt es bei modernen Anlagen so gut wie nicht mehr. Natürlich kann es bei W-LAN zu Unterbrechungen kommen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Router und die Konfiguration prüfen. Meistens sind zu viele W-LAN-Netze in Ihrer Umgebung aktiv. Aus diesem Grund haben viele Anbieter auch Bluetooth im Angebot. Dadurch haben Sie die Wahl.

Meine Erfahrung ist, dass Störungen nur selten auftreten. Ab und zu gibt es einen kleinen Ruckler oder es muss erneut geladen werden. Aber dafür können Sie drahtlos von jedem Gerät aus streamen.

Musik-Streaming über W-LAN, Bluetooth oder AirPlay

Wenn Sie schon eine gute Soround-Anlage haben, möchten Sie vielleicht auch Musik hören. Aus diesem Grund haben viele Heimkino-Anlagen auch die Option für Musik-Streaming.

Genauso wie bei Video-Streaming profitieren Sie von den günstigen Angeboten. Beispielsweise bietet Spotify für eine kleine Gebühr eine Flatrate an. Dadurch haben Sie Zugriff auf Millionen von Musik-Songs. Per App können Sie diese dann über W-LAN, Bluetooth oder AirPlay streamen. Zudem haben einige Anbieter Spotify Connect integriert. Dadurch wird alles noch einfacher.

Aber auch andere Streaming-Dienste wie z.B. Deezer, TIDAL oder Apple Music können genutzt werden. Dank W-LAN, Bluetooth und AirPlay müssen diese Dienste nicht in Ihre Heimkino-Anlage integriert sein.

Musik-Streaming über W-LAN oder Bluetooth bei einer Soround-Anlage

Welche Streaming-Dienste sind zu empfehlen?

Die größten Anbieter sind Spotify, Deezer, Amazon Music*, Apple Music und Google Music. Allerdings gibt es nur wenig Unterschiede beim Angebot. Hier entscheidet mehr der Preis. Zudem spielt die Unterstützung durch Ihre Heimkino-Anlage eine Rolle. Wenn dies ez.B. Spotify Connect eingebaut hat, sollten Sie Spotify auch nutzen. Ansonsten profitieren Sie nicht von dieser genialen Funktion.

Neu am Markt sind Anbieter, die HiRes-Streaming anbieten. Dabei wird Musik in hoher Auflösung per W-LAN, Bluetooth oder AirPlay über das Internet gestreamt. Dadurch ist der Klang noch feiner und dynamischer. Aber die Flatrates sind auch teurer. Das Angebot lohnt sich nur für Musik-Genießer.

Grundsätzlich kann man alle Streaming-Dienste in Deutschland empfehlen. Allerdings hat man bei Amazon Music* den Vorteil, dass dieses kostenlos bei einer Prime Mitgliedschaft* enthalten ist.

Treten Störungen bei W-LAN, Bluetooth oder AirPlay auf?

Störungen können bei drahtloser Technik immer auftreten. aber bei Musik sind sie noch seltener als bei Video. Denn bei Musik werden weniger Daten übertragen. Dadurch können auch langsamere Techniken wie z.B. Bluetooth oder NFC genutzt werden.

Über W-LAN treten so gut wie keine Störungen auf. Aber auch AirPlay bietet eine störungsfreie Übertragung. Genau darauf hat Apple so großen Wert gelegt. Zudem lässt sich auch Musik in hoher Auflösung streamen.

Sollten dennoch Störungen auftreten, lassen diese sich schnell beheben. Meist ist die W-LAN-Verbindung schuld. Prüfen Sie daher ob die Verbindung stark genug ist und ob nicht zu viele W-LAN-Netze denselben Kanal nutzen.

Heimkino-Systeme mit Multi-Room und W-LAN oder Bluetooth

Der neueste Trend ist Multi-Room. Dabei handelt es sich um eine Technik, um den Ton gleichzeitig oder gezielt in mehreren Räumen wiederzugeben. Beispielsweise können Sie gleichzeitig in der Küche und im Wohnzimmer dieselbe Musik hören. Oder Sie greifen auf Geräte und Inhalte zu, die sich in einem anderen Raum befinden.

Zudem ist es möglich, dass Sie gezielt Musik für den einen Raum auswählen. Zum Beispiel können Sie im Arbeitszimmer ein anderes Album hören als im Wohnzimmer.

Natürlich haben auch Heimkino-Anlagen Multi-Room. Außerdem werden geschieht die Vernetzung drahtlos per W-LAN oder Bluetooth. Das ist wirklich praktisch.

Einige Hersteller gehen soweit, dass ganze Lautsprecher-Systeme flexibel gesteuert werden können. Sonos ist hier ein Vorreiter.

Meine Empfehlung für Multi-Room Heimkino-Anlagen

Sonos 5.1 Heimkino Set l System mit einer PLAYBASE, einem SUB und einem Paar PLAY:1 (Schwarz)
52 Bewertungen
Sonos 5.1 Heimkino Set l System mit einer PLAYBASE, einem SUB und einem Paar PLAY:1 (Schwarz)
  • Voller Kino-Sound für freistehende Fernseher. Streamt Ihre Lieblings-Musikdienste über WLAN.
  • Mit ihrem schlanken, unaufdringlichen Design fügt sich die PLAYBASE perfekt unter dem Fernseher ein. Und liefert vollen Kino-Sound für Filme, TV-Sendungen und Games.
  • Die maßgeschneiderte Anordnung der 10 internen Lautsprecher erzeugt ein überwältigendes Klangbild. Trägt problemlos Fernseher bis zu 35 kg. Einfaches Setup mit nur zwei Kabeln.
Angebot
LG LHB655NW Heimkinosystem mit kabellosem Rear-Lautsprecher (3D Bluray Player, DLNA, Smart TV, Bluetooth, 1000 W, 5.1 Multiroom Soundbar)
11 Bewertungen
LG LHB655NW Heimkinosystem mit kabellosem Rear-Lautsprecher (3D Bluray Player, DLNA, Smart TV, Bluetooth, 1000 W, 5.1 Multiroom Soundbar)
  • Lautsprechersystem: 5.1 Multiroom Soundbar (1000 Watt)
  • Anschlüsse: HDMI out, Optical In, LAN (RJ45), USB
  • Formate: DTS-HD, Dolby True HD, Dolby Digital Plus, WMV, MKV, MP4, MPEG2, MPEG4 AVC H.264, MP3/ID3Tag, WMA, JPEG, GIF, PNG und weitere
Panasonic SC-ALL70TEGK 3.1 Soundbar System (mit kabellosem Subwoofer (Multiroom, WiFi, Bluetooth, NFC, HDMI, Musik-Streaming) schwarz
37 Bewertungen
Panasonic SC-ALL70TEGK 3.1 Soundbar System (mit kabellosem Subwoofer (Multiroom, WiFi, Bluetooth, NFC, HDMI, Musik-Streaming) schwarz
  • 3.1 All-Soundbar System mit kabellosem Subwoofer und 350 Watt (RMS) Ausgangsleistung
  • Ideal für den 4K Signaldurchlauf eines Players zum TV mit nur einer HDMI Verbindung
  • Einfache Smartphone-Kopplung per NFC und Musikübertragung per Bluetooth
Angebot
Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase mit 170W Ausgangsleistung, WiFi, DLNA, Bluetooth (In/Out), NFC und Miracast (Screen Mirroring), schwarz
77 Bewertungen
Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase mit 170W Ausgangsleistung, WiFi, DLNA, Bluetooth (In/Out), NFC und Miracast (Screen Mirroring), schwarz
  • Elegante Oberfläche aus gehärtetem, kratzfestem Glas mit Touch-Tasten
  • Greifen Sie mit Google Cast und Spotify Connect auf über 100 Musik-Streaming-Apps zu
  • Integrierter Subwoofer für einfachste Installation; Empfohlen für BRAVIA Modelle mit bis zu 55 Zoll und bis zu 30 kg Gewicht
Angebot
Denon HEOS Bar (6-Kanal Class D-Verstärker, HDR, HDCP 2.2, ARC, High Resolution Audio, WLAN, Bluetooth, Amazon Music, USB, Dolby TrueHD, Dolby Digital, DTS-HD Master Audio, Wireless Surround Sound) schwarz
7 Bewertungen
Denon HEOS Bar (6-Kanal Class D-Verstärker, HDR, HDCP 2.2, ARC, High Resolution Audio, WLAN, Bluetooth, Amazon Music, USB, Dolby TrueHD, Dolby Digital, DTS-HD Master Audio, Wireless Surround Sound) schwarz
  • Slimline Soundbar, geschaff en um den Sound der größten TVs mit 50 oder mehr Zoll zu verbessern.
  • 4 HDMI-Eingänge mit neuester HDMI und 4K Ultra HD Kompatibilität.
  • Integrierte HEOS Netzwerk-Technologie für den Zugriff auf die wichtigsten Musik-Streaming-Dienste und ein beeindruckendes Multiroom-Erlebnis mit anderen HEOS Produkten.

 

Heimkino- & Soround-Systeme mit W-LAN, Bluetooth und AirPlay für Film- und Musik-Streaming
Bewerte diesen Artikel

Der Beitrag Heimkino- & Soround-Systeme mit W-LAN, Bluetooth und AirPlay für Film- und Musik-Streaming erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Viewing all 43 articles
Browse latest View live