Quantcast
Channel: Julian – Top Netzwerkplayer im Vergleich – Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio
Viewing all 43 articles
Browse latest View live

Pioneer N-70AE Netzwerkplayer – Mehr High-End für diesen Preis geht kaum.

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Pioneer N-70AE bietet für High-End-Hörer alles, was man braucht. Außerdem wurde er als neue Referenz in vielen Tests ausgezeichnet. Dabei vereint er alle Innovationen von Pioneer in der digitalen Musik-Wiedergabe. Zudem können Sie sich auf beste Audio-Technik und einen audiophilen Klang freuen.

Von fast jedem Speicher- und Datei-Format ist perfekter Musik-Genuss möglich. Zudem ist der Netzwerkplayer für so gut wie alle Stil-Richtungen verwendbar. Dabei setzt das Gerät klar auf High-End. Denn dieses Gerät ist nichts für Einsteiger, sondern für Vollprofis.

Während der Pioneer N-30AE und Pioneer N-50AE für Einsteiger und mittlere Ansprüche konzipiert ist, erfüllt der Pioneer N-70AE die Bedürfnisse von Musik-Fans mit hohem Anspruch. Dabei  überzeugt er mit einer top Preis-Leistung.

Der Fokus liegt beim High-End-Streaming. Dafür sind die Streaming-Dienste Deezer, Spotify, Tidal bereits integriert. Aber auch das Streaming lokaler Musik-Bibliotheken in den allen Qualitäten, natürlich mit HiRes und DSS. Zudem bringt das Gerät Airplay, W-LAN, Chromecast, USB-DAC, XLR-Anschlüsse, Multi-Room und digitale Eingänge mit.

Vorteile

  • Viele Streaming-Dienste: Spotify, Tidal, Deezer, Google.
  • Audiophiler High-End Klang.
  • High-End Audio-Technik mit 8-Kanal D/A-Wandler.
  • Vollsymmetrischer Aufbau.
  • Up-Sampling, Direct-Mode, Digital-Filter.
  • Dual-Netzteil und solides Gehäuse.
  • USB-DAC, digitale Eingänge.
  • Hochwertiger Kopfhörer-Verstärker.
  • W-LAN, AirPlay und Chromecast built-in.
  • Multiroom mit FlareConnect.
  • XLR-Ausgänge.

Nachteile

  • Hoher Preis, aber durchaus angemessen.

Technische Ausstattung - 9.5
Streaming-Möglichkeiten - 9.5
Bedienung - 8.5
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 9
Extras - 10

9.3

Überragend

Große Ausstattung, super Klang, fast ohne Konkurrenz. Nach oben ist kaum noch Luft. Einer der besten Netzwerkplayer, die es gibt.

 

Pioneer N-70AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Dualband-WiFi, Bluetooth, Airplay, HiRes Audio-Wiedergabe schwarz
  • Native Unterstützung für die weltweit beliebtesten Streaming- und Internetradiodienste: TIDAL, SPOTIFY, DEEZER UND TUNEIN  
  • Multiroom-fähig dank integriertem FireConnect & Chromcast: Sämtliche Audioquellen - analog oder digital - können an jedes kompatible Audiogerät in Ihrem Heimnetzwerk kabellos weiter gegeben...
  • Intuitive Steuerung mit der neuen Pioneer Remote App: Die kostenlose Pioneer Remote App ermöglicht die kinderleichte Bedienung von Audioplayern, die an das Netzwerk gekoppelt sind.

Die Highlights des Pioneer N-70AE

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Techniken im Überblick:

  • Viele Streaming-Dienste
    Integriert sind Spotify, Deezer und TIDAL. Dabei bietet TIDAL sogar eine HiRes-Unterstützung an.
  • Absolute High-End Technik
    Beim Pioneer N-70AE ist alles für audiophilen Genuss ausgelegt. Neben dem symmetrischen Aufbau ist auch ein 8-Kanal D/A-Wandler von SABRE integriert. Zudem ist Up-Sampling, ein Direct-Mode, Dual-Netzteil und 3 Digital-Filter verfügbar. Sie spüren deutlichen den High-End-Fokus.
  • Vollständiger DAC
    3 USB-Anschlüsse, darunter ein USB-DAC und optische/coax Digital-Eingänge ermöglichen Ihnen weitere Geräte anzuschließen. Dadurch profitiert auch z.B. Ihr alter CD-Player von dem tollen Sound.
  • Hochwertiger Kopfhörer-Verstärker
    Hierdurch genießen Sie einen Top-Klang auch per Kopfhörer.
  • Solides Gehäuse
    Der Player bringt 11 kg auf die Wage. Dabei wurde besonders auf eine perfekte Isolierung der einzelnen Schaltungen geachtet. Zudem sind vergoldete Anschlüsse auf der Rückseite vorhanden.
  • Multi-Room
    Auch dieser Trend wurde aufgegriffen. Dadurch können Sie Musik mit dem Standard FlareConnect in mehreren Räumen gleichzeitig wiedergeben.
  • W-LAN, AirPlay, DTS PlayFi und Chromecast
    Hierdurch haben Sie einen super Klang, auch bei drahtlosen Verbindungen. Zudem können Sie so gut wie von jedem Gerät und App streamen.
  • XLR-Ausgänge
    Diese Profi-Anschlüsse erlauben eine besonders hochwertige, symmetrische Übertragung. Dazu benötigen Sie aber auch einen kompatiblen Verstärker.
  • Großes Display und Bedienung per App
    An der Front gibt es ein großes 3,5 Zoll Farb-Display. Zudem ist natürlich eine kostenlose App für die Bedienung verfügbar.

 

Technik – Die beste Technik

Pioneer legt wert auf eine qualitativ hochwertige Ausstattung, zu der auch ein Dual-D/A-Wandler gehört. Aber dies ist kein gewöhnlicher Wandler, sondern wandelt den Klang mit insgesamt 8 Kanälen. Zudem werden die beiden Stereo-Kanäle getrennt voneinander bearbeitet. Damit gehört die Ausstattung zu dem besten, was es zur Zeit am Markt gibt. Andere Top-Modelle wie z.B. der Cambridge Audio CNX oder der Marantz NA8005 haben weniger zu bieten.

Neben dem Top-D/A-Wandler sind auch die weiteren Teile auf High-End ausgelegt. Beispielsweise gibt es einen symmetrischen Aufbau, der am Ende in den großen XLR-Ausgängen endet. Zudem ist auch die Strom-Versorgung perfekt konzipiert. So werden zwei Netzteile eingesetzt, die in 3 abgeschirmten Kammern eingebaut sind.

Innere Aufbau vom Pioneer N-70AE
Der innere Aufbau ist top. Drei abgeschirmte Kammern sorgen für wenig Störungen. Rechts und links sehen Sie die großen Twin-Netzteile.

Außerdem bietet der Pioneer N-70AE weitere Funktionen, die für audiophile Hörer gedacht sind. Beispiele sind ein Up-Sampling auf 385 kHz oder 3 digitale Filter. Dadurch wird der Klang noch besser und kann individuell eingestellt werden.

Was man vielleicht noch erwähnen muss ist der Kopfhörer-Verstärker. Auch andere Player bieten solch einen an. Aber beim N-70 wurde hier richtig Aufwand betrieben. Dadurch ist ein perfekter Klang garantiert. Zudem ist eine eigene Lautstärke-Regelung integriert.

Daneben bietet der Player alle Funktionen, die sich Musikfreunde wünschen: W-LAN, Chromecast, Multi-Room und auch die wichtigsten Streaming-Anbieter sind integriert.

Sehr gut sind auch die mehren USB-Anschlüsse. Dabei können Sie diese für z.B. eine externe Festplatte oder USB-Sticks verwenden. Aber einer davon dient als USB-DAC zum Anschluss an einen PC. Hierdurch können Sie den Netzwerkplayer als externe Soundkarte einsetzen. Zudem können USB-Festplatten für das Netzwerk freigegeben werden. Dadurch können Sie von mehreren Geräten zugreifen. Das ist wirklich praktisch!

ESS SABRE 9016 im Pioneer N-70AE
Von diesem High-End D/A-Wandler sind gleich zwei Stück integriert. Sie sorgen dabei für einen tollen Sound und präzise Details.

Funktionen und Features

Der Pioneer N-70AE ist der größte und umfangreichste Netzwerkplayer der Marke. Allerdings ist das alleine noch kein überzeugender Grund. Vielmehr überzeugt er mit einer High-End-Ausstattung zu einem fairen Preis.

Der Netzwerkplayer hat 3 Streaming-Anbieter Spotify, Tidal und Deezer integriert. Dabei müssen Musikfreunde keine Abstriche bei der Qualität machen. Denn gegen eine geringe Abo-Gebühr ist der Zugriff auf Millionen von Titeln, auch in HiRes-Qualität, möglich.

HiRes Datei-Formate bieten Streaming in hoher Auflösung. Dabei werden DSD, FLAC, ALAC und andere Formate unterstützt. Hierdurch ist ein hervorragender Klang garantiert. Zudem wird mit den 2 D/A-Wandler, Jitter-Unterdrückung, HiBit32 und der vollsymmetrischer Signal-Verarbeitung audiophiler Musikgenuss der Spitzenklasse geboten.

Mit optischen/koaxialen und USB-Digital-Eingängen kann auch ein PC oder CD-Player von der High-End-Technik profitieren. Dadurch können auch gewohnten Musikquellen auf den neuesten Stand gebracht werden.

FlareConnect wird auch vom Pioneer N-70AE - Testsieger - unterstützt.
FlareConnect ist der Standard von Pioneer und Onkyo für Multi-Room Wiedergabe

Der Pioneer N-70AE ist mit FlareConnect ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen Standard für Multi-Room. Hierdurch ist die Wiedergabe von Musik ist in mehreren Räumen möglich, da alle Geräte drahtlos mit dem Streamer verbunden werden.

Mit FlareConnect können sämtliche Audio-Qullen, digital und analog, übertragen werden. Zudem können Sie drahtlose Lautsprecher integrieren. Dadurch werden Sie flexibler und können gezielt Musik für jeden Raum auswählen.

Die große Ausstattung wird durch das Farbdisplay von 3,5 Zoll abgerundet. Dieses zeigt zusätzlich zu den Titeln und Künstler-Infos auch die Album-Cover an. Dadurch wissen Sie jederzeit, was gespielt wird. Zudem ist das Display auch von weiter entfern gut lesbar.

Funktionen und Features vom Pioneer N-70AE - Test-Bericht

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Fernbedienung vom Pioneer N-70AESo wie es sich für einen Netzwerk-Streamer der Spitzenklasse gehört, ist die Bedienbarkeit des Pioneer N-70AE einfach und intuitiv. Dies war bereits die Stärke des Vorgänger-Modells und auch der kleineren Modelle.

Im Lieferumfang ist eine gute Anleitung für Einrichtung und Bedienung enthalten. Außerdem ist die Installation schnell erledigt. Allerdings dürfte das auch kein Problem darstellen. Denn die Zielgruppe des Players ist den Umgang mit Technik gewohnt.

Eine Fernbedienung wird mitgeliefert. Sie ist intuitiv und leicht bedienbar. Zudem lassen sich die Tasten einfach und präzise drücken.

Neben der Fernbedienung ist eine intuitive Steuerung des Netzwerkstreamers mit der Remote App von Pioneer möglich. Dabei können Sie mit der kostenlosen App Musiktitel aus der auswählen, verwalten und streamen. Zudem können Sie Internet-Radiosender, sowie Musiktitel von einem Medienserver ausgewählt werden.

Mittlerweile hat die App ein Update erhalten und ist dadurch noch besser bedienbar. Aber man muss auch klar sagen, dass die Apps nicht die Stärke der Hersteller sind. Trotzdem reicht sie für die meisten Aufgaben aus. Wenn Sie mehr Funktionen benötigen, können Sie auf viele andere Apps zurückgreifen oder direkt einen Streaming-Anbieter nutzen.

Zudem muss auch das 3,5 Zoll Farb-Display erwähnt werden. Denn dieses unterstützt die einfache Bedienung und bieten einen guten Überblick über die Wiedergabe. Darüber hinaus ist das Display gut ablesbar, sogar aus größerer Entfernung. Bei dunkeln Räumen kann es zusätzlich gedimmt werden. Dadurch stört es weniger, wenn man sich voll auf die Musik konzentrieren möchte.

Die Bedienung direkt am Gerät ist einfach und beschränkt sie sich auf das Wesentliche. Dabei sind wichtige Funktionen wie Pause, Stopp, Play, Quelle sowie Vor und Zurück vorhanden. Außerdem ist das Bedienfeld übersichtlich gestaltet.

Remote App vom Pioneer N-70AE - Test-Bericht App vom N-70AE Netzwerkplayer von Pioneer Test-Bericht - App vom Pioneer Netzwerkstreamer Remote App - N70AE High-End Netzwerkspieler Verschiedene Quellen in der Auswahl beim N-70AE

Gehäuse und Design

Pioneer punktet nicht nur mit einem super Klang, sondern auch mit einem schönem Design. Dabei ist das Design des Pioneer N-70AE ist schlicht und dennoch ansprechend.

Auf überflüssigen Schnick-Schnack wurde verzichtet. Das Gehäuses ist aus robustem Alu und in der Farbe Silber oder Schwarz erhältlich. Zudem hält sich der Streamer in seinem Design vornehm zurück und wirkt angenehm unaufdringlich. Weiterhin lässt die gebürstete Front das Gerät noch hochwertiger erscheinen.

Silberne Version vom Pioneer N-70AE
Auch eine silberne Version ist verfügbar.

Das angenehm schlichte Design macht den Streamer zeitlos schön. Dadurch kann er gut mit anderen Geräten kombiniert werden und integriert sich perfekt in das Gesamtbild.

Aber auch der Aufbau des Gehäuses ist auf hohem Niveau. Getrennte Kammern für Stromversorgung, sauberer Aufbau der Schaltungen und eine robuste Chassis sind vorhanden. Zudem ist alles darauf ausgelegt Erschütterungen perfekt abzufedern.

Die Rückseite des Netzwerkplayers verfügt über zahlreiche Anschlüsse auf Profi-Niveau. Dabei sind Anschlüsse für Strom, Netzwerk, USB, analogen und digitalen Ausgang sowie LAN vorhanden. Zudem sind die Anschlüsse vergoldet und auch XLR-Ausgänge sind vorhanden.

Für den WLAN-Empfang sind 2 Antennen auf der Rückseite verfügbar. Dadurch ist ein guter Empfang gewährleistet. Zudem sind die Antennen abnehmbar, falls es stört und Sie LAN benutzen.

Rückseite vom Pioneer N-70AE, dem vielfachen Testsieger
Die Rückseite: Links die analogen XLR- und Chinch-Anschlüsse, in der Mitte die digitalen Ein- und Ausgänge, USB, LAN und rechts der robuste Netzstecker. Oben sieht man die W-LAN-Antennen.

Klang

Geht es um den Klang, müssen Sie beim Pioneer N-70AE keine Kompromisse eingehen. Aber natürlich kommt es auch auf das Ausgangsmaterial an, also auf die Qualität der Titel, die Sie abspielen.

HiRes Sound beim N-70AEHäufig handelt sich bei Musikdateien um komprimierte Audio-Dateien (z.B. MP3). Aber auch wenn gute Netzwerkplayer alles aus solchen Dateien herausholen bleibt die Qualität trotzdem gering. Die Musik klingt flach, zeigt wenig Dynamik und Details. Deshalb gibt es als Alternativen unkomprimierte Formate wie z.B. DSD oder FLAC. Zudem bieten Streaming-Anbieter wie z.B. Deezer und Tidal Musik in CD-Qualität ohne Kompression an. Allerdings ist dies meist teuer, aber ein Hörvergleich zeigt klar, dass diese Qualität überlegen ist.

Als ein Streamer der Spitzenklasse eignet sich N-70AE für die alle Musik-Richtungen. Dabei ist ein sauberer, kräftiger und detailreicher Klang gewährleistet. Zudem zaubert die top Audio-Technik eine hervorragende Bühnenabbildung herauf. Dadurch können Instrumente perfekte geortet und wahrgenommen werden. Gerade bei Musik in hoher Auflösung ist das Hörvergnügen kompromisslos gut! So manch anderer Player dieser Preiskategorie wirkt dagegen blass.

Zudem kann der Klang mit 3 Digital-Filtern beeinflusst werden. Je nach Geschmack können Sie

  • Sharp für mehr Struktur und Kontur bei den Klängen
  • Slow für weiche und flüssige Klänge
  • Short für mehr Dynamik

auswählen.

Mit den Filtern können Sie den Klang an Ihre Anlage anpassen. Denn einige Lautsprecher sind für einen dynamischen Klang ausgelegt, während bei anderen mehr Konturenschärfe passt.

Pioneer N-70AE im Test mit Farb-Display
Das große 3,5 Zoll Farb-Display ist gut zu lesen und bietet die wichtigsten Infos.

Test des Pioneers N-70AE

Bei den bisher durchgeführten Tests erhielt der Pioneer N-70AE Bestnoten. Kein Wunder, denn das Gerät hat viel zu bieten und kann auch mit noch teureren Geräten konkurrieren.

Getestet von StereoplayStereoplay hat das Gerät getestet und die Preis-Leistung als „überragend“ beurteilt. Zudem gabt es 89 von 100 Punkten! Dabei wurde der Player sogar als neues Highlight dargestellt. Gelobt wurden zudem die auffallend gute Verarbeitung und die Möglichkeit, alle relevanten Formate zu streamen. Außerdem wurde die Wandler-Sektion und die damit verbundene gute Klangqualität gelobt.

Test vom Pioneer N-70AE von Hifi einsnullDas Magazin HiFi einsnull hat ebenfalls einen Test gemacht. Das Urteil lautet: „überragend„. Dabei wurde die gute Kombination von ausgezeichneter Technik und großem Funktionsumfang gelobt. Zudem wurde im Test auch die leichte Bedienung angesprochen.

Test-Sieger auch bei StereoDer Test bei Stereo ergab ein Klang-Niveau von 81%. Dadurch spielt der N-70AE ganz vorne mit. Das Magazin bezeichnete ihn zudem als „Überflieger mit superbem Klang„. Daneben wurde auch die Bedienung und die Ausstattung gelobt. Letzteres sei in dieser Preisklasse konkurrenzlos, befanden die Tester!

i-fidelity.net hat ebenfalls den Pioneer N-70AE im Test gehabt.Als in mehrfacher Hinsicht überragend stellte i-fidelity.net diesen Streamer dar. Dabei wurde die ausgeklügelte Technik, aber auch die herausragende Klangqualität gelobt. Außerdem fanden die Tester, dass der Player es durchaus mit noch teureren Geräten aufnehmen könnte. Sie bezeichneten das Gerät als Referenz und neuen Maßstab.

Vergleich mit dem Pioneer N-50AE, Cambridge Audio CNX und Marantz NA8005 

Schaut man sich den High-End-Bereich an, gibt es zwei Klassen: Erstens die bezahlbaren und zweitens die unbezahlbaren High-End-Netzwerkplayer. Aber natürlich hängt es von den Ansprüchen ab. Wenn Sie jenseits der 2000 EUR Marke einen Streamer kaufen wollen, finden Sie mit Sicherheit ein passendes Produkt.

Der Pioneer N-70AE stellt momentan die Speerspitze der High-End-Streamer da. Wenn Sie jedoch ein wenig tiefer schauen, ist da natürlich das kleinere Modell Pioneer N-50AE. Auf den ersten Blick ist nur sichtbar, dass der N-70AE größer und auch schwerer ist. Aber der Unterschied ist natürlich das Innenleben. So hat der kleinere N-50AE nur einen D/A-Wandler und auch das High-End-Gehäuse mit dem Innen-Aufbau fehlt. Zudem fehlt der Kophörer-Verstärker und auch die XLR-Anschlüsse. Kurzum: Der kleinere ist ein super Player, es fehlt aber ein Stück High-End.

Dagegen bringt der Cambridge Audio CNX genau das fehlende High-End mit. Allerdings ist das Gerät auch teurer. Dabei ist die Ausstattung durchaus vergleichbar mit dem N-70AE. Zudem ist im CNX ein Vorverstärker integriert, was das Gerät unabhängiger macht. Auch die App ist sehr gut gemacht. Allerdings ist der Pioneer moderner, da er später auf den Markt kam. Ich bin dem CNX sehr zugeneigt, da er auch wenig günstiger als der Japaner ist. Wahrscheinlich ist es eher eine Geschmackssache.

Gegenüber dem Marantz NA8005 würde ich dem Pioneer N-70AE klar den Vorzug geben. Aber nicht, weil der Klang besser wäre, sondern weil der Marantz mittlerweile einfach veraltet ist. Jedenfalls bringt der N-70AE neueste Technik und viele Funktionen mit. Da kann der alte Marantz nicht mithalten.

Zudem möchte ich auch den Cocktail Audio X40 ans Herz legen. Zwar ist das Gerät anders aufgebaut, aber er bietet ebenfalls viele Funktionen. Zudem steckt auch ein Stück High-End in dem Gerät. Jedoch ist es gerade für Menschen interessant, die eine interne Festplatte und CD-Laufwerk wünschen.

Alternativen

Beim oberen Vergleich wurden bereits einige Alternativen genannt. Dabei sind meine Favoriten vor allem der Cambridge Audio CNX und der kleinere Pioneer N-50AE.

Wenn Sie etwas günstigeres suchen, würde ich klar den kleineren N-50AE empfehlen. Auch wenn Sie auf ein bisschen High-End verzichten müssen, ist der Funktionsumfang sehr ähnlich. Aber der Klang ist beim größeren N-70AE natürlich besser.

Oben habe ich auch schon den Cocktail Audio X40 angepriesen. Dabei sit dieser eine spannende Alternative, da man hier eine Festplatte integrieren kann. Zudem bringt er auch ein CD-Laufwerk mit. Dadurch hat man die Möglichkeit ohne eine zusätzliche Netzwerkfestplatte auszukommen.

Aber ich muss auch zugeben, dass über dem N-70AE nicht mehr viel ist. Wenn Sie mehr wollen, können Sie sich ggf. den Cambridge Audio N851* anschauen. Allerdings ist der Abstand nicht besonders groß. Darüber müssen Sie schon zu Edelmarken greifen, die jenseits der 2000 EUR Marke liegen.

Fazit: Mehr geht kaum für Profis

Pioneer N-70AE ist das Gerät mit dem höchsten Anspruch in dieser Reihe. Dabei wird er diesen mehr als gerecht und kann für das Streaming aller Musikrichtungen verwendet werden. Allerdings liegt der Schwerpunkt natürlich auf hochauflösender Musik. Schließlich wird hier der beste Klang möglich.

Die hervorragende Klangqualität und top Ausstattung überzeugt auf der ganzen Linie. Aber auch die einfache Bedienung muss hervorgehoben werden. Dadurch schafft der Player auch die Möglichkeit für Einsteiger in die High-End-Welt.

Das Gerät ist für audiophile Kunden gedacht. Wenn Sie einen hohen Anspruch an Klang, Qualität und Funktionen haben, ist das Gerät perfekt. Ich muss ganz klar sagen, dass fast nicht mehr geht für diesen Preis. Aber das dachte ich auch schon bei vorherigen Modellen. Jedenfalls muss ich zugeben, dass der N-70 eine neue Referenz und ein neuer Maßstab ist. Da haben die Kollegen der Test-Magazine recht!

Pioneer N-70AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Dualband-WiFi, Bluetooth, Airplay, HiRes Audio-Wiedergabe schwarz
  • Native Unterstützung für die weltweit beliebtesten Streaming- und Internetradiodienste: TIDAL, SPOTIFY, DEEZER UND TUNEIN  
  • Multiroom-fähig dank integriertem FireConnect & Chromcast: Sämtliche Audioquellen - analog oder digital - können an jedes kompatible Audiogerät in Ihrem Heimnetzwerk kabellos weiter gegeben...
  • Intuitive Steuerung mit der neuen Pioneer Remote App: Die kostenlose Pioneer Remote App ermöglicht die kinderleichte Bedienung von Audioplayern, die an das Netzwerk gekoppelt sind.

Der Beitrag Pioneer N-70AE Netzwerkplayer – Mehr High-End für diesen Preis geht kaum. erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.


Pioneer N-50AE Netzwerkplayer – Top Gerät für Käufer mit hohen Ansprüchen

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Pioneer N-50AE füllt perfekt die Lücke zwischen dem kleineren Pioneer N-30AE und dem großem Pioneer N-70AE. Dabei erbt er von beiden Geräten, so dass er sich gut sowohl für Einsteiger und anspruchsvollen Hörern eignet

Mit diesem Netzwerkplayer erhalten Sie maximale Freiheit und Vielfalt. Entsprechend bietet er Musikfreunden der verschiedensten Richtungen ein hervorragendes Klangerlebnis.

Der Player ist großzügig ausgestattet und ermöglicht Streaming von so gut wie allen Geräten und in allen Formaten. Dabei hat der N-50AE hat ein ansprechendes, aber schlichtes Design und überzeugt mit einer sehr guten Preis-Leistung. Auch sein Vorgänger konnte auf der ganzen Linie überzeugen.

An Bord sind Streaming-Diensten wie Deezer, Tidal oder Spotify. Aber er kann auch für Internet-Radio genutzt werden. Zudem können Sie Musik von USB-Festplatten oder -Sticks abspielen. Dadurch können Sie einfach Ihre großen Musik-Bibliotheken abspielen.

Der Streamer unterstützt außerdem hochauflösende Formate wie z.B. DSD und FLAC. Zudem bringt er Chromecast built-in und AirPlay mit. Hierdurch können Sie so gut wie jeden Streaming-Dienst nutzen.

Trotz seiner großen Ausstattung ist der Streamer noch einfach und intuitiv zu bedienen. Außerdem hat er ein 3,5 Zoll großes Farbdisplay, auf dem Album-Cover angezeigt werden können.

Vorteile

  • Viele Streaming-Dienste: Spotify, Tidal, Deezer, Google.
  • Top-Klang mit hohem Anspruch.
  • Sehr guter 4-Kanal D/A-Wandler.
  • Up-Sampling, Direct-Mode, Digital-Filter.
  • Dual-Netzteil und solides Gehäuse.
  • USB-DAC, digitale Ein- und Ausgänge.
  • Dual W-LAN, AirPlay und Chromecast built-in.
  • Multiroom mit FlareConnect.
  • Tolle Integration von Festplatte im Netzwerk.
  • 3,5 Zoll Farb-Display.

Nachteile

  • Relativ teuer im Vergleich zum kleineren Modell.
  • App kann durchaus verbessert werden.

Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 8.5
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 8
Preis/Leistung - 8.5
Extras - 8.5

8.3

Highlight

Riesen Funktionsumfang, satter und guter Sound und das alles für unter 1000 EUR. Ein wirklich würdiger Nachfolger des mehrfachen Test-Siegers!

 

Angebot
Pioneer N-50AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Airplay, HiRes Audio, FireConnect für Multi-Room Wiedergabe, Internetradio schwarz
1 Bewertungen
Pioneer N-50AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Airplay, HiRes Audio, FireConnect für Multi-Room Wiedergabe, Internetradio schwarz
  • Native Unterstützung für die weltweit beliebtesten Streaming- und Internetradiodienste: TIDAL, SPOTIFY, DEEZER UND TUNEIN  
  • Multiroom-fähig dank integriertem FireConnect & Chromcast: Sämtliche Audioquellen - analog oder digital - können an jedes kompatible Audiogerät in Ihrem Heimnetzwerk kabellos weiter gegeben...
  • Intuitive Steuerung mit der neuen Pioneer Remote App: Die kostenlose Pioneer Remote App ermöglicht die kinderleichte Bedienung von Audioplayern, die an das Netzwerk gekoppelt sind.

Die Highlights des Pioneer N-50AE

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Techniken im Überblick:

  • Viele Streaming-Dienste und Internet-Radio
    Integriert sind Spotify, Deezer und TIDAL. Zudem ist Internet-Radio verfügbar.
  • Hohes Technik-Niveau
    Der Player verfügt über hochwertige Technik, die für besten Klang ausgelegt ist. Z.B. ist ein 4-Kanal D/A-Wandler, Up-Sampling, Direct-Mode, Digital-Filter und 2 Netzteile integriert. So etwas bietet nicht jeder Netzwerkplayer in dieser Preisklasse.
  • Digitale Ein- und Ausgänge
    3 USB-Anschlüsse, darunter ein USB-DAC und optische/coax Digital-Eingänge ermöglichen Ihnen weitere Geräte anzuschließen. Dadurch profitiert auch z.B. Ihr alter CD-Player von dem tollen Sound.
  • Solides Gehäuse
    Das Gerät bringt 7 kg auf die Wage. Dabei ist das Gehäuse nicht nur edel, sondern auch sehr robust. Zudem sind vergoldete Anschlüsse auf der Rückseite vorhanden.
  • Multi-Room
    Mit dem Standard FlareConnect können Sie Musik gleichzeitig in mehreren Räumen wiedergeben. Außerdem können Sie beispielsweise einen W-LAN-Lautsprecher verbinden. Dadurch sparen Sie sich einen zusätzlichen Verstärker.
  • W-LAN, AirPlay, DTS PlayFi und Chromecast
    Hierdurch haben Sie einen super Klang, auch bei drahtlosen Verbindungen. Zudem können Sie so gut wie von jedem Gerät und App streamen.
  • Großes Display und Bedienung per App
    An der Front gibt es ein großes 3,5 Zoll Farb-Display. Zudem ist natürlich eine kostenlose App für die Bedienung verfügbar.

 

Technik – Sehr gut ausgestattet und hohe Qualität

Typisch für Pioneer ist eine umfangreiche und hochwertige Ausstattung. Klar, dass auch der Pioneer N-50AE hier ganz vorne mitspielt. Dabei ist der 4-Kanal D/A-Wandler von ESS ein wichtiges Merkmal. Er zaubert einen klaren und sauberen Sound. Zudem gibt es 2 getrennte Netzteile, jeweils eins für digitale und analoge Komponenten. Dadurch werden Störungen minimiert. Der kleine N-30AE muss nur mit einem Netzteil auskommen.

Pioneer N-50AE im Test: Innerer Aufbau mit 2 Netzteilen.
Innenleben vom Pioneer N-50AE. Sie können klar die beiden Netzteile erkennen.

Der Netzwerkplayer kann aber auch für externe Quellen genutzt werden. Dadurch profitieren auch z.B. Ihr alter Blu-Ray-Player oder Fernseher von der neuen Technik. Zudem kann das Gerät als USB-DAC an einen Computer angeschlossen werden.

Auch bringt der N-50AE Up-Sampling Technik mit. Hierdurch wird die Qualität nochmals gesteigert. Außerdem wird auch bei stark komprimierten Musik eine gute Klangqualität gewährleistet.

Der Streamer unterstützt Multi-Room und Ihnen dadurch Musik in mehreren Räumen gleichzeitig zu hören. Dabei setzt Pioneer auf den FlareConnect-Standard. Dieser wird auch von z.B. Onkyo unterstützt. Dadurch können Sie auch Geräte von diesem Hersteller mit dem N-50AE verbinden. Zudem bietet FlareConnect eine saubere und synchrone Wiedergabe.

Ein zusätzliches Highlight ist die „Plug and Play“ Funktion für eine externe Festplatte. Dabei wird die Festplatte im Netzwerk freigeben und auch andere Geräte haben hierauf Zugriff. Aber das Besondere ist, dass Sie über eine Netzwerk-Verbindung Musik von Ihrem PC auf die Festplatte ziehen können! Ich habe solch eine Funktion bisher noch bei keinem anderen Netzwerkplayer gesehen.

ESS SABRE 9016 im Pioneer N-50AE
Dieser präzise High-End D/A-Wandler ist auch beim großen N-70AE verbaut.

Funktionen und Features

Der Pioneer N-50AE bietet Ihnen viele Funktionen. Beispielsweise ermöglicht er das Abspielen so gut wie aller Formate, darunter auch Hi-Res Formate wie z.B.  DSD oder FLAC.

Natürlich unterstützt der Player gängige Streaming-Dienste wie Spotify, Tidal und Deezer. Bei Tidal und Deezer können Sie sogar Musik in hoher Auflösung streamen. Dadurch bekommen Sie den besten Klang! Aber auch Internet-Radio kann gestreamt werden.

Die USB-Anschlüsse ermöglichen nicht nur den Anschluss von z.B. Handys, Tablets oder Festplatten, sondern laden diese gleich mit. Zudem ermöglicht der Pioneer N-50AE sogar die Stromversorgung einer externen USB-Festplatte mit 2,5 Zoll.

Funktionen und Features vom Pioneer N-50AE

Chromecast built-in oder AirPlay ermöglichen problemloses Streaming von Musik von so gut wie jeder Quelle. Dadurch können Sie auch z.B. Amazon Music nutzen, obwohl dieses nicht direkt unterstützt wird.

Durch FlareConnect bietet Pioneer einen Multi-Room Standard. Hierdurch können Sie Musik in mehreren Räumen gleichzeitig wiedergeben. Beispielswiese können Sie Musik in der Küche und im Wohnzimmer hören oder auf andere Geräte zugreifen. Wenn Sie z.B. einen W-LAN-Lautsprecher haben, können Sie diesen mit dem N-50AE verbinden und nutzen. Hierdurch können Sie sich einen Verstärker sparen.

FlareConnect wird auch vom Pioneer N-50AE - Testsieger - unterstützt.
FlareConnect ist der Standard von Pioneer und Onkyo für Multi-Room Wiedergabe.

Auch bringt das Gerät viele Anschlüsse mit. Neben den USB-Anschlüssen gibt es auch digitale Ein- und Ausgänge. Dadurch können Sie z.B. älteren Geräten neues Leben einhauchen oder den N-50AE mit einem AV-Receiver verbinden. Zudem gibt es Dual-W-LAN, was eine stabile Verbindung ermöglicht.

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Fernbedienung vom Pioneer N-50AEDie Bedienung des Pioneer N-50AE ist über die gratis Control App, die mitgelieferte Fernbedienung und direkt an der Front des Geräts möglich.

Die App von Pioneer ist gratis für Smartphones und Tablets verfügbar. Zudem wurde sie ganz bewusst schlicht gehalten und ermöglicht eine leichte Bedienung. Sie haben hiermit Zugriff auf Ihre Musik oder Internet-Radio. Außerdem kann die App auch für die Steuerung von anderen Geräten von Pioneer genutzt werden.

Der Player kann aber auch mit anderen Apps wie z.B. Spotify oder Bubble UPnP bedient werden. Dank AirPlay sind Sie nicht auf die Pioneer App angewiesen. Denn man muss ehrlich sagen, dass die App zwar gut ist, aber nicht perfekt.

Eine einfache Bedienung ist auch mit der Fernbedienung möglich. Dabei liegt sie gut in der Hand und ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen. Zudem ist die Reaktion sehr schnell und es gibt keine große Verzögerung.

Sehr gut ist das große Farbdisplay von 3,5 Zoll. Es ist auch von weiter weg gut lesbar und passt sich harmonisch in die Front ein. Dabei sehen Sie jederzeit, welcher Titel gerade abgespielt wird. Zudem zeigt es das Album-Cover an.

Die Front des Pioneer N-50AE ermöglicht Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Wenn Sie die Fernbedienung gerade einmal nicht zur Hand haben, können Sie z.B. Play, Pause, Vor- und Zurück schnell erreichen. Außerdem können Sie die Quelle auswählen.

Im Lieferumfang ist eine zudem eine CD enthalten, auf der sich ein Handbuch befindet. Abe die Bedienung ist intuitiv aufgebaut, sodass sich vieles selbst erklärt. Daher benötigen Sie keine große gedruckte Version hiervon. Viele Tipps gibt es auch im Internet.

Pionner Remote App Pionner Remote App Pionner Remote App Pionner Remote App Pionner Remote App

Gehäuse und Design

Der Pioneer N-50AE punktet nicht nur mit vielen Funktionen und mit einem top Klang, sondern auch mit einer perfekten Verarbeitung. Dabei wirkt das Design  hochwertig und edel, ohne überladen zu wirken.

Zudem durch die Schlichtheit eine gute Übersichtlichkeit und Bedienung gewährleistet. Statusanzeigen befinden sich auf der linken Seite, während rechts das Display und die Tasten angeordnet sind.

Das klare, zeitlose Design ermöglicht außerdem die perfekte Kombination mit anderen Geräten und fügt sich harmonisch in eine vorhandene Gerätegruppe ein.

Pioneer N-50AE in Silber
Silberne Version vom Pioneer N-50AE: Edel und aufgeräumt.

Aber auch das Gehäuse des Players ist stabil und robust. Dabei besteht es aus zwei Lagen und hat eine Front aus gebürstetem Alu. Die Front überzeugt aber nicht nur optisch, sondern auch haptisch.

Der Streamer hat kompakte Abmessung und wiegt ca. 7 Kilogramm. Außerdem können Sie dank der stabilen Verarbeitung z.B. einen Verstärker auf diesen stellen.

Die vergoldeten Anschlüsse an der Rückseite sorgen für perfekte Verbindung. Zudem ist ein robuster Strom-Anschluss vorhanden. Die Stecker sitzen fest im Gerät.

Der Pioneer N-50AE wird in den Farben Silber und Schwarz angeboten.

Rückseite vom Pioneer N-50AE im Test
Rückseite: Links die analogen Ausgänge, in der Mitte die digitalen Ein- und Ausgänge, USB, W-LAN-Antennen und Netzwerk. Rechts ein robuster Netzstecker.

Klang

Käufer, die sich ein Gerät mit einem hervorragenden Klang zu einem fairen Preis wünschen, werden vom Pioneer N-50AE nicht enttäuscht.

Der Klang ist warm, kraftvoll, klar und rund. Zudem ermöglichen die integrierten Digital-Filter die Anpassung des Klangs an den eigenen Geschmack und vorhandene Lautsprecher. Dabei kann der Klang entweder auf

  • klar und neutral,
  • warm und entspannt
  • analytisch und präsent

eingestellt werden.

HiRes Logo - Streaming in hoher AuflösungZudem verfügt das Gerät auch über einen Direct-Modus. Damit wird die gesamte Klang-Regelung deaktiviert und der Sound unverfälscht wiedergeben. Für Profis gibt es zudem eine Funktion für das Abschalten der digital Ausgänge. Dadurch werden Störungen noch weiter minimiert.

Die HiRes-Unterstützung ermöglicht das Abspielen von Musik in hoher Auflösung. Hierdurch nimmt die Präzision und Dynamik noch mal fahrt auf. Ich kann nur empfehlen Musik in hoher Auflösung zu hören. Sie werden den Unterschied merken!

Gerade durch die hochwertige Technik wird auch noch mal viel aus komprimierten Dateien herausgeholt. Wenn Sie z.B. ältere MP3-Dateien haben, optimiert das Gerät den Klang bei der Wiedergabe.

Test des Pioneers N-50AE

Pioneer Netzwerkplayer werden regelmäßig von führenden Audio-Magazinen getestet. Aber leider liegen zum Pioneer N-50AE noch keine Test-Berichte vor. Jedoch zur Vorgänger-Version Pioneer N-50A.

Der Unterschied zwischen dem N-50A und N-50AE ist jedoch groß. Denn beim neueren Modell wurde die gesamte Technik ausgewechselt. Dennoch kann man sich einige Tests vom Vorgänger anschauen. Schließlich war der Vorgänger ein vielfacher Test-Sieger und sehr beliebter Player. Zudem war er bis vor kurzem meine absolute Empfehlung für den mittleren Preis-Bereich.

Bei Stereoplay wurde der N-50A getestet und erhielt das Testurteil „Sehr gut“ mit 84 von 100 Punkten. Dabei wurde der Player von der Redaktion als „Rundum-Glücklich-Paket“ bezeichnet. Zudem wurde besonders positiv die Bedienung und Komfort hervorgehoben. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde gelobt.

Vom Magazin HiFi einsnull wurde das Gerät ebenfalls getestet und als das „richtige Produkt zur richtigen Zeit“ bezeichnet. Zudem wurde der N-50A von Digital Home als „Best Product“ ausgezeichnet. Auch das führende Magazin AUDIO vergab die Note „Sehr gut“. Die Krönung kam dann noch vom EISA Award für „Best Product Streaming“.

Sie sehen also wie erfolgreich das Vorgänger-Modell war. Diese Eigenschaften finden sich auch im Nachfolger wieder.

Test-Sieger Pioneer N-50A der Vorgänger vom N-50AE
Der sehr erfolgreiche Vorgänger Pioneer N-50A war oft Test-Sieger. Von außen gibt es kaum einen Unterschied zum N-50AE.

Vergleich mit dem Pioneer N-30AE und Pioneer N-70AE 

Hier ein schneller Vergleich mit den beiden anderen Netzwerkplayern aus dem Hause Pioneer.

Der kleinere Pioneer N-30AE ist für Einsteiger gedacht. Allerdings eher Einsteiger mit hohen Ansprüchen, denn das Gerät bietet vieles. Aber der größte Unterschied zwischen dem N-50AE und N-30AE ist das Innenleben. Denn der kleinere Player bringt auch einen einfacheren D/A-Wandler und Audio-Technik mit. Hier hat der N-50AE ganz klar den Vorteil. Dadurch ist der Klang besser und hochwertiger. Aber trotzdem sollten Einsteiger sich den N-30 anschauen, denn die Preis-Leistung ist sehr gut.

Pioneer N-30AE
Der kleine Pioneer N-30AE. Äußerlich gibt es nur weniger Unterschiede. Aber links fehlen z.B. die Status-Anzeige für DirectMode, HiBit 32 und Up-Sampling.

Beim größeren Pioneer N-70AE dreht sich alles um High-End. Dabei muss man auf keine Funktionen vom N-50AE verzichten. Zudem gibt es noch viel High-End Audio-Technik obendrauf. Aber hierfür müssen Sie auch gleich fast 1000 EUR mehr bezahlen. Hierdurch ist ein Vergleich eher unfair, denn der N-70AE zählt zu den besten Playern, die es z.Zt. gibt.

Pioneer N-70AE
Ganz klar: Der ist größer! Auf den ersten Blick erkennt man schon den Unterschied am Gehäuse. Das ist der Pioneer N-70AE.

Wenn Ihnen der kleinere N-30AE nicht reicht, greifen Sie zum N-50AE. Hier bekommen Sie mehr geboten, wenn Sie mehr High-End und digitale Ein- und Ausgänge benötigen. Der N-70AE ist dagegen ist für audiophile Musik-Genießer die richtige Wahl.

Alternativen

Neben den obigen Modellen von Pioneer gibt es einige Alternativen zum Pioneer N-50AE. Schließlich befindet sich der Player in einem Preis-Segment, welches auch für andere Hersteller interessant ist.

Der erste Konkurrent ist der Onkyo NS-6170. Er hat fast denselben Funktionsumfang, bietet aber noch ein zusätzliches DAB-Radio. Aber auch hier ist, wie beim N-30AE, ein einfacherer D/A-Wandler integriert. Somit würde ich dem N-50AE den Vorzug geben.

Eine weitere Alternative ist der Cambridge Audio CNX. Allerdings ist dieser ein wenig teurer. Jedoch erhält man hier ein bisschen mehr High-End. Neben einem anderen Wandler ist hier eine sehr gute Audio-Sektion verbaut und es gibt XLR-Anschlüsse. Zudem ist die Bedienung sehr gut. Wer also 200 EUR mehr ausgeben möchte, sollte sich den CNX unbedingt anschauen.

Weitere Alternativen in diesem Preis-Bereich sind auch der Marantz N6005 und Marantz N8005. Aber diese Geräte sind im Vergleich einfach zu veraltet. Dennoch ist auch hier der Klang top. Für mich bietet aber der N-50AE hier die bessere Preis-Leistung.

Fazit: Viele Funktionen, top Klang und unter 1000 EUR

Der Pioneer N-50AE überzeugt mit einem großen Funktionsumfang, einem top Klang und einem attraktiven Design. Dabei wird das Gerät auch höheren Ansprüchen gerecht. Zudem ist die Bedienung sehr einfach und intuitiv.

Auch bietet der Streamer digitale Eingänge und kann so externe Signale von z.B. einem Fernseher oder alten CD-Player wandeln. Dadurch kommen auch alte Geräte in den Vorteil des tollen Klangs.

Insgesamt ist der N-50AE ein würdiger Nachfolger des erfolgreiches Vorgängers. Schließlich war dieser mehrfacher Test-Sieger und zählte zu den beliebtesten Playern überhaupt.

Aber ich muss auch klar sagen, dass der Preis durchaus hoch erscheint. Im Vergleich zum N-30AE kommen Funktionen hinzu, die nicht jeder braucht. Dennoch macht der bessere Klang einiges her. Daher ist dieser Player empfehlenswert für alle, die hohe Ansprüche haben, aber nicht mehr als 1000 EUR bezahlen wollen.

Angebot
Pioneer N-50AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Airplay, HiRes Audio, FireConnect für Multi-Room Wiedergabe, Internetradio schwarz
1 Bewertungen
Pioneer N-50AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Airplay, HiRes Audio, FireConnect für Multi-Room Wiedergabe, Internetradio schwarz
  • Native Unterstützung für die weltweit beliebtesten Streaming- und Internetradiodienste: TIDAL, SPOTIFY, DEEZER UND TUNEIN  
  • Multiroom-fähig dank integriertem FireConnect & Chromcast: Sämtliche Audioquellen - analog oder digital - können an jedes kompatible Audiogerät in Ihrem Heimnetzwerk kabellos weiter gegeben...
  • Intuitive Steuerung mit der neuen Pioneer Remote App: Die kostenlose Pioneer Remote App ermöglicht die kinderleichte Bedienung von Audioplayern, die an das Netzwerk gekoppelt sind.

Der Beitrag Pioneer N-50AE Netzwerkplayer – Top Gerät für Käufer mit hohen Ansprüchen erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Pioneer NC-50 DAB Netzwerk-Receiver: Super Preis-Leistung, viele Funktionen und toller Sound

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Als noch Plattenspieler, Kassettenrekorder und CD-Player die Wohnzimmer der Musikfreunde beherrschten, waren gute HiFi-Anlagen groß und teuer. Aber heute ist das anders. Die Pioneer NC-50 DAB ist ein klasse Beispiel dafür.

Die All-in-one Anlage ist ein typisches Pioneer-Gerät. D.h. sie begeistert mit einem guten Klang, hoher Preis-Leistung, großzügigen Ausstattung und einfacher Bedienung.

Die Pioneer NC-50 DAB glänzt mit einer edlen Optik und einer kompakten Bauweise. Zudem wurde sie für heutige Ansprüche entsprechend hoch gerüstet und kommt deshalb mit einer großen Ausstattung daher.

Dabei bieten Sie Ihnen einen hochwertigen CD-Player und Netzwerkplayer zum Abspielen und Streamen von Musik (z.B. Spotify, Tidal oder Deezer) oder Internet-Radio. Außerdem stehen digitale und analoge Eingänge (z.B. für einen Blu-Ray-Player oder Plattenspieler) zur Verfügung.

Der 50 Watt Verstärker bietet mit der Direct-Energy-HD Endstufe einen kräftigen Sound. Dabei klingt er aber dennoch präzise, natürlich und transparent. Zudem ist ein 2-Kanal D/A-Wandler von integriert, der die Signale perfekt wandelt.

Neben den vielen Anschlüssen bietet der NC-50 auch W-LAN, AirPlay, Chomecast buil-in, Bluetooth, Multiroom und ein DAB/DAB+ Radio.

Vorteile

  • Alle nötigen Streaming-Funktionen vorhanden.
  • Spotify, Deezer, Tidal, W-LAN, Bluetooth, AirPlay, Chromecast built-in.
  • CD-Player.
  • Multi-Room mit FlareConnect.
  • Kräftiger 50 Watt Verstärker.
  • Sehr guter Sound für eine Kompaktanlage.
  • Viele Anschlüsse, inkl. Plattenspieler-Anschluss.
  • Großes 3,5 Zoll Farb-Display.
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nachteile

  • App könnte verbessert werden.
  • Einzelne Komponenten sind besser, aber auch deutlich teurer.

Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 8.5
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 8
Preis/Leistung - 8.5
Extras - 8

8.3

Überragend

Kompakter Netzwerk-Receiver mit überragender Preis-Leistung, tollem Sound und allen Funktionen, die Sie brauchen! Zudem gibt es nur wenig echte Alternativen.

 

Angebot
Pioneer NC-50 DAB-S Netzwerk CD Receiver (50W pro Kanal, Streaming Vielfalt, FireConnect ready, Google Cast ready, tuneIn Internetradio, WiFi und Bluetooth integriert) silber
5 Bewertungen
Pioneer NC-50 DAB-S Netzwerk CD Receiver (50W pro Kanal, Streaming Vielfalt, FireConnect ready, Google Cast ready, tuneIn Internetradio, WiFi und Bluetooth integriert) silber
  • 50 Watt pro Kanal, Direct Energy HD Verstärker, Sabre32 Ultra DAC, bis zu 11.2 MHz DSD Playback, EL transformator
  • Google Cast, FireConnect, Apple Airplay, tuneIn Internetradio, Spotify/TIDAL/Deezer ready, WiFi & Bluetooth integriert, DAB+
  • Plug & Play mit externen Festplatten und USB Sticks via USB (FAT32-Formatierung), Unterstützt die Pioneer Remote App (iOS/Android),

Die Highlights des Pioneer NC-50 DAB

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Techniken im Überblick:

  • Viele Streaming-Funktionen
    Alles Nötige ist an Bord: Spotify, Deezer, Tidal. Zudem Internet-Radio und alle nötigen Streaming-Funktionen für das Netzwerk.
  • Guter CD-Player
    Dieser bietet alle nötigen Funktionen, die man braucht. Aber bei diesem Gerät liegt der Fokus klar auf dem Streaming.
  • Kräftiger 50 Watt Verstärker
    Auch, wenn es nicht so viel klingt, 50 Watt sind mehr als genug. Aber nicht die Watt-Zahl ist entscheidend, sondern vor allem der Klang.
  • Top Klang für eine All-in-one Anlage
    Viele Tests haben es gezeigt: Die Pioneer NC-50 DAB bietet einen herausragenden Klang.
  • Drahtlose Verbindung
    Dual W-LAN, Bluetooth 4.0, AirPlay und Chromecast built-in – mehr benötigt man nicht. Damit können Sie so gut wie jedes Gerät, z.B. Smartphone, Tablet, PC, verbinden.
  • Vielseitige Anschlüsse
    Hierzu zählen vor allem USB, digitale und analoge Ein- und Ausgänge, Antennen-Anschluss, Subwoofer-Ausgang und ein Plattenspieler-Eingang (Phono). Zudem sind die Anschlüsse vergoldet und sehr robust.
  • Kompaktes und schönes Gehäuse mit großem Farb-Display.
    Das Design ist schlicht, aber edel. Außerdem ist das Gehäuse sehr robust und hat eine hohe Qualität. Dabei macht es eine gute Figur und ist formschön. Zudem ist ein 3,5 Zoll Farb-Display integriert auf dem Sie alle nötigen Infos sehen.
  • DAB/DAB+ Radio
    Es ist ein Digital-Radio eingebaut. Dadurch können Sie, neben dem Internet-Radio, alle lokalen Sender empfangen. Zudem können Sie eine externe Antenne anschließen.
  • Multi-Room
    Dies ist ein neuer Trend. Dadurch können Sie z.B. Musik in mehreren Räumen gleichzeitig wiedergeben. Aber auch der Anschluss von z.B. mehreren W-LAN Lautsprechern ist möglich. Dank des Standards „FlareConnect“ können auch andere Geräte verbunden werden.
  • Gute Preis-Leistung
    Das schreibe ich nicht oft als „Highlight“. Aber auch die Tests der Fachmagazine zeigen, dass beim NC-50 eine besonders gute Preis-Leistung steht.

 

Technik – Gute Ausstattung für eine All-in-One Anlage

Die Pioneer NC-50 DAB bietet für eine kompakte All-in-One Anlage eine sehr gute technische Ausstattung. Dabei ist die Bedienung jedoch nicht komplexer geworden.

Der integrierte Class D Verstärker bietet kräftige 50 Watt, womit so gut wie alle Lautsprecher angetrieben werden können. Zudem können Sie selber Ihre Wunsch-Lautsprecher anschließen und schon kann es los gehen.

Integriert ist zudem der 2-Kanal D/A-Wandler SABre32 Ultra DAC (ES 9016). Dieser kommt auch in anderen Pioneer Geräten zum Einsatz. Dabei zählt er zu den modernsten Wandlern, die zur Zeit auf dem Markt sind. Außerdem können Sie hiermit auch HiRes-Audio wiedergeben, was im Vergleich noch mal einen deutlich besseren Klang bietet.

ESS Sabre 32 D/A-Wandler beim Pioneer NC-50 DAB
Dieser top D/A-Wandler wird auch bei viele teureren Geräten verwendet.

Dieser Kompakt-Netzwerkplayer verfügt über Dual WLAN. Entsprechend gut ist die Verbindung. Zudem wird Bluetooth 4.0 unterstützt, was eine saubere Tonübertragung ermöglich. Dadurch können Sie Musik im besten Sound genießen und z.B. ein Smartphone oder Tablet verbinden. Aber auch AirPlay, Chromecast built-in und FlareConnect werden unterstützt.

Noch ein Wort zu den Anschlüssen. An den NC-50 können nicht nur digitale und analoge Geräte angeschlossen werden. Denn Sie bekommen mit diesem Streamer auch einen Vorverstärker für einen Plattenspieler. Dadurch können Sie auch die analoge Qualität von Platten genießen.

Rückseite beim Pioneer NC-50 DAB.
Hochwertige und vergoldete Anschlüsse beim Pioneer NC-50 DAB. Zudem können Sie oben die beiden W-LAN Antennen sehen.

Funktionen und Features

HiRes Aduio wird auch vom Pioneer NC-50 DAB unterstützt.Natürlich können Sie mir dem Pioneer NC-50 DAB auch Musik aus dem Internet streamen. Dabei werden die bekanntesten Streaming-Dienste unterstützt: Spotify, Tidal und Deezer. Letztere können sogar Musik in hoher Auflösung (HiRes) streamen. Dadurch kommen Sie gegen eine geringe Gebühr in den Genuss von Millionen von Songs.

Aber auch Smartphones und Tablets können angeschlossen werden. Das geht entweder drahtlos oder per Kabel. Dabei können Sie W-LAN, Bluetooth, AirPlay oder Chromecast built-in nutzen.

Ein weiteres Highlight ist die Plug and Play Funktion für Festplatten. Dadurch können Sie einfach eine Festplatte mit Musik-Dateien anschließen und abspielen. Das ist wirklich praktisch! Zudem wird der Inhalt über das Netzwerk geteilt. Dadurch können auch andere Geräte darauf zugreifen. Aber Sie können auch einfach neue Musik-Dateien drahtlos auf die Festplatte übertragen.

Für das Abspielen von Musik in mehreren Räumen ist Multi-Room mit FlareConnect vorhanden. Hierdurch können Sie z.B. Musik gleichzeitig im Wohn- und Esszimmer hören. Oder Sie steuern Musik für jeden Raum einzeln. Zudem ist FlareConnect ein Standard, der auch von anderen Herstellern unterstützt wird. So können Sie z.B. auch einen W-LAN Lautsprecher von Onkyo verbinden und drahtlos Musikhören.

FlareConnect wird auch vom Pioneer NC-50 DAB - Testsieger - unterstützt.
FlareConnect ist der Standard von Pioneer und Onkyo für Multi-Room Wiedergabe.

Die Kompaktanlage verfügt über einen digitalen und analoge Anschlüsse. Zudem ist  ein spezieller Anschluss für einen Subwoofer vorhanden. Darüberhinaus kann sogar ein Plattenspieler über den separaten Phono-Eingang angeschlossen werden.

Neben Internet-Radio ist auch ein FM-Radio vorhanden. Aber auch der digitale Radio-Standard DAB/DAB+ wird unterstützt. Dadurch haben Sie Zugriff auf viele Sender in guter Qualität. Zudem können Sie vorhandene Antennen einfach an den Anschluss auf der Rückseite anschließen.

Zu einer heutigen All-in-one Anlage gehört natürlich auch noch ein CD-Player. Hiermit können Sie Ihre vorhandenen CDs abspielen.

Streaming Netzwerk-Receiver Pioneer NC-50DAB Funktionen.

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Gute Fernbedienung von Pioneer.Einfacher als beim Pioneer NC-50 DAB kann die Bedienung einer kaum sein. Dabei stehen Ihnen 3 Möglichkeiten zur Verfügung: App, Gerät oder Fernbedienung.

Auf der Frontseite der Anlage befinden sich die wichtigsten Elemente für die Bedienung: Play, Pause, Vor/Zurück und die Auswahl der Wiedergabe-Quelle. Zudem sehen Sie mit dem großen Farbdisplay, welcher Titel gerade abgespielt wird. Dabei wird sogar das Album-Cover angezeigt.

Auf der Frontseite befindet sich außerdem ein großer Drehknopf zum Regulieren der Lautstärke. Aber diese kann auch über die Fernbedienung oder App gesteuert werden.

Ganz einfach ist die Bedienung über die intuitiv gestaltete Fernbedienung. Damit können Sie die Anlage auch aus jeder Ecke im Raum steuern. Zudem liegt sie gut in der Hand und ermöglicht eine einfache Anwahl fast aller Funktionen. Dabei können Sie das Gerät ein- und ausschalten, weitere Geräte zum Abspielen auswählen, Lautstärke regulieren und Radio-Sender wählen.

Aber Sie können auch die kostenlose App von Pioneer nutzen. Diese eignet sich für die Smartphones und Tablets und ist intuitiv gestaltet. Außerdem kann die App auch für die Bedienung anderer Geräte von Pioneer genutzt werden.

Mit der App steuern Sie Streaming und Internet-Radio, wählen Titel aus und regulieren z.B. die Lautstärke. Aber Sie können auch auf Ihre eigenen Musik-Bibliotheken (z.B. auf einer Festplatte) zugreifen.

Allerdings sind die Apps von den Herstellern nicht die besten. Aber das ist kein Problem, denn Sie können einfach andere Apps verwenden. Beispielsweise kann das Gerät auch über Spotify gesteuert werden oder Sie benutzen Bubble UPnP für die Wiedergabe über das Netzwerk.

Pioneer Remote App Pioneer Remote App Pioneer Remote App Pioneer Remote App Pioneer Remote App

Gehäuse und Design

So wie es für Geräte von Pioneer typisch ist, hat auch die Pioneer NC-50 DAB ein schönes Design und eine hochwertigen Verarbeitung. Zudem ist das Gehäuse stabil und kompakt zugleich.

Früher waren HiFi-Anlagen noch sperrig und groß. So konnte ein Hifi-Turm schon mal fast einen Meter groß sein und unzählige Kilo wiegen. Im Gegensatz dazu hat die Pioneer NC-50 DAB eine sympathische, kompakte Form. Zudem ist sie optisch ein echter Hingucker.

Silberne Version vom Pioneer NC50DAB

Die NC-50 DAB ist in Schwarz und Silber erhältlich und wirkt, mit der gebürsteten Front, besonders wertig. Dabei ist sie schlicht, aber dennoch sehr elegant gestaltet. Zudem ist die Front nicht überladen, so dass das Gerät auch alleine stehen kann und sich perfekt ins Wohnzimmer einpasst.

Sogar die Rückseite des Geräts kann sich sehen lassen. Hier hat Pioneer auf Übersichtlichkeit und Einfachheit geachtet. Dadurch finden Sie jeden Anschluss sofort. Zudem sind die Anschlüsse gut verarbeitet, sodass alle Stecker gut sitzen. Viele Anschlüsse sind vergoldet.

Rückseite vom Test-Sieger Pioneer NC-50 DAB
Rückseite: Links der robuste Netz-Anschluss, dann 4 vergoldete Lautsprecher-Anschlüsse, USB, Netzwerk, digitale Eingänge (optisch und coax), Subwoofer-Ausgang, analoger Eingang, Phono-Eingang für Plattenspieler, Antennen-Anschluss. Oben die beiden kräftigen W-LAN Antennen.

Klang

Die Pioneer NC-50 DAB überzeugt mit einem überragendem Klang. Dabei ist der Sound sehr klar und detailliert. Dadurch sind die einzelnen Instrumente und Stimmen deutlich herauszuhören. Zudem ermöglich die moderne Technik einen rauschfreien Musikgenuss.

Abhängig von Ihrem Budget und bevorzugten Musikstil können Sie die Lautsprecher auswählen. Denn die NC-50 Anlage ist kräftig genug für so gut wie alle Lautsprecher. Zudem können Sie mit der Klangregelung den Ton anpassen.

Das beste Klangerlebnis gibt es natürlich mit HiRes-Audio. Dabei handelt es sich um Musik-Dateien, die in hoher Auflösung abgespeichert wurden. Dadurch kann sogar CD-Qualität übertroffen werden. Viele Feinheiten und mehr Dynamik bieten ein überzeugendes Erlebnis. Aber auch aus stark komprimierten Dateien holt diese Kompaktanlage erstaunlich viel heraus.

Auch, wenn es nicht so aussieht: Die NC-50 bietet einen großen Klang in einem kleinen Gehäuse. Wenn Sie also eine Anlage suchen, die wenig Platz wegnimmt, aber auch Wumms hat, schauen Sie sich diese kleine Wunderkiste genauer an.

Class D Verstärker im Pioneer NC-50 DAB
Die Class D Verstärker erlauben eine sehr effiziente Verstärkung des Signals. Zudem bietet diese Technologie einen guten, verzerrungsarmen Sound.

Test des Pioneers NC-50 DAB

Die Pioneer NC-50 DAB wurde von mehreren Audio-Magazine getestet und erzielt dabei Bestnoten. Dabei wurde vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt.

Hohe Punktzahl beim Test von Audio Test erhielt der Pioneer NC-50 DABAudio Test hat die HiFi-Anlage getestet und mit der Note „Gut“ bewertet. Dabei wurde die Preis-Leistung als „ausgezeichnet“ bewertet. Zudem erhielt die Anlage 10 von 10 Punkten.

Lowbeats hat den NC50DAB ebenfalls getestet.Getestet wurde die Kompaktanlage auch von LowBeats. Beim Test erreichte die Anlage 4,7 von 5 Sternen. Dabei wurden vor allem der feine, dezente Klang, die große Ausstattung, die gute Bedienbarkeit und Preis-Leistung betont.

Fachmagazin STEREO mit einem Test des Pioneer NC-50-DABDas Magazin Stereo vergab die Note „Sehr gut“. Aber die NC-50 erreicht nicht nur ein Klang-Niveau von 80%, sondern auch die Verarbeitung wurde gelobt.

Von Fono Forum erhielt die Anlage keine Endnote, wurde jedoch als „Best of“ der Pioneer 50er Baureihe bezeichnet.

Die Note 1+ und das Test-Ergebnishervorragend“ erhielt die Anlage von Lite. Dabei wurde sie als „Quellgigant“ bezeichnet und für die sehr einfache Bedienbarkeit sowie die gute Preis-Leistung gelobt.

Insgesamt sind die Tests der Fachmagazine sehr positiv. Aber es wurde auch mehrfach darauf hingewiesen, dass beim Verstärker Kompromisse gemacht wurden. Allerdings ist das auch klar, denn das Gehäuse wurde kompakt gestaltet. Endlose Kraft-Reserven dürfen hier nicht erwartet werden. Aber wer das braucht, wer greift zu größeren Anlagen. Dennoch: Super Test-Ergebnisse bei einer Anlage mit tollem Klang und vielen Funktionen.

Vergleich mit Marantz Melody Media MCR610, Onkyo CR-N765, CocktailAudio X12 , Denon RCD-N9

Natürlich gibt es in diesem Preis-Bereich Konkurrenz. Aber wie schlagen sie sich im Vergleich mit dem Pioneer NC-50 DAB? Schließlich bietet dieser eine sehr gute Preis-Leistung.

Die Marantz Melody Maker MCR610 ist eine beliebte Kompaktanlage. Im Vergleich mit dem NC-50 bietet sie ein wenig mehr Leistung bei fast gleichem Preis. Zudem ist der Funktionsumfang fast gleich. Dennoch ist die Anlage von Pioneer moderner. Denn diese bietet mehr Streaming-Anbieter und Multiroom. Zudem ist das Gehäuse ein wenig edler. Daher wäre mein Favorit die NC-50.

Wenn Sie sich dagegen die Onkyo CR-N765* anschauen, merken Sie schnell, dass grundlegende Funktionen. Denn diese bietet weder Bluetooth noch W-LAN. Aber Sie können hierfür Adapter kaufen. Allerdings ist die Anlage kompakter und bietet einen tollen Sound.

Geräte von Cocktail Audio finde ich immer einen Vergleich wert. Beispielsweise lässt sich in den Cocktail Audio X12* eine Festplatte einbauen! Zudem gibt es viele Ein- und Ausgänge, einen kräftigen Verstärker und viele Streaming-Funktionen. Aber dafür müssen sie auf Multiroom und W-LAN verzichten.

Zum Schluss noch einen Blick auf den Denon RCD-N9* Kompaktreceiver. Auch dieser bietet ein mehr Leistung. Zudem sind ähnliche Funktionen vorhanden. Allerdings gibt es kein Multiroom und kein großes Display verzichten. Dafür gibt es jedoch ein paar brauchbare Lautsprecher dazu. Allerdings finde ich es besser, diese selber auszuwählen.

Im Vergleich mit diesen drei Anlagen ist die Pioneer NC-50 DAB der klare Favorit! Aber dafür ist sie auch die teuerste. Wenn Sie jedoch Wert auf eine Festplatte legen, würde ich Ihnen die Cocktail Audio X12 empfehlen oder Sie schließen einfach eine an die NC-50 an.

Alternativen

Tja, Alternativen gibt es nur wenig. Wenn Sie deutlich mehr ausgeben möchte, können Sie sich z.B. die Cocktail Audio X30* anschauen. Diese bietet mehr Leistung und mehr Funktionen. Beispielsweise lässt sich eine Festplatte integrieren. Aber dafür ist diese Anlage auch deutlich größer. Aber dennoch: Beim X30 Musik-Server bekommen Sie richtig viel für Ihr Geld.

Eine Alternative von Pioneer wären die Systeme X-HM 86 D und X-HM 76 D. Beide sind noch ein wenig kompakter und bieten ähnliche Funktionen. Zudem stellt Pioneer auch passende Lautsprecher bereit. Dadurch gibt es einen abgestimmten Sound, aber Sie müssen auf eigene Lautsprecher verzichten. Zudem sind diese beiden Kompaktanlagen günstiger.

Pioneer X-HM86D als Alternative
Die Pioneer X-HM 86 D sieht aus wie die NC-50 DAB, bringt aber Lautsprecher mit.

Auch die Onkyo CS-N575D will nicht so recht als Alternative herhalten. Denn auch hier gibt es Lautsprecher dabei und zudem handelt es sich um eine andere Klasse. Zwar bietet diese Anlage ähnliche Streaming-Funktionen, aber nur 20 Watt! Das dürfte für kleine Räume reichen, aber die Pioneer NC-50 DAB ist kein Vergleich.

Die Denon N-9BKE2 bietet zwar wieder mehr Leistung, aber dafür kein W-LAN. Aber diese paar mehr Watt machen keinen großen Unterschied, denn die Lautsprecher sind klein. Zudem fehlen viele Anschlüsse und auch die Ausstattung ist geringer.

Auch hier sehen Sie: So richtige gute Alternativen im Preis-Bereich der NC-50 gibt es nicht. Meine beste Alternative ist der Cocktail Audio X30. Aber hier ist auch der Preis deutlich höher.

Fazit: Super Preis-Leistung, tolle Kompaktanlage

Die Pioneer NC-50 DAB Kompatkanlage besticht mit einer sehr guten Preis-Leistung. Zudem ist sie optisch ein Hingucker und bietet sehr viele Funktionen.

Wenn Sie auf der Suche nach eine kompakten Hifi-Anlage mit CD-Funktion und Netzwerkplayer sind, ist die NC-50 ein Top-Modell. Denn hier bekommen Sie einen top Klang, alle nötigen Streaming-Funktionen, Multiroom, viele Anschlüsse und das alles in einem kompakten Gehäuse.

Wie schon die oben genannten Tests zeigen, ist die Preis-Leistung hervorragend. Für diesen Preis bekommen Sie kaum etwas besseres.

Angebot
Pioneer NC-50 DAB-S Netzwerk CD Receiver (50W pro Kanal, Streaming Vielfalt, FireConnect ready, Google Cast ready, tuneIn Internetradio, WiFi und Bluetooth integriert) silber
5 Bewertungen
Pioneer NC-50 DAB-S Netzwerk CD Receiver (50W pro Kanal, Streaming Vielfalt, FireConnect ready, Google Cast ready, tuneIn Internetradio, WiFi und Bluetooth integriert) silber
  • 50 Watt pro Kanal, Direct Energy HD Verstärker, Sabre32 Ultra DAC, bis zu 11.2 MHz DSD Playback, EL transformator
  • Google Cast, FireConnect, Apple Airplay, tuneIn Internetradio, Spotify/TIDAL/Deezer ready, WiFi & Bluetooth integriert, DAB+
  • Plug & Play mit externen Festplatten und USB Sticks via USB (FAT32-Formatierung), Unterstützt die Pioneer Remote App (iOS/Android),

Der Beitrag Pioneer NC-50 DAB Netzwerk-Receiver: Super Preis-Leistung, viele Funktionen und toller Sound erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Cocktail Audio X12 Netzwerk-Receiver mit CD, Festplatte und Musik-Serve zu einem super Preis

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Cocktail Audio X12 ist echt ein kleines Multi-Talent. Dabei ist es aufgrund des Preises auch gut für Einsteiger geeignet. Zudem besitzt der X12 unzählige Funktionen, z.B. Digitalisieren von Schallplatten oder anderen analogen Quellen, Streamen von Musik aus dem Internet oder Netzwerk, Internet-Radio, Musikhören mit dem integrierten 60 Watt Verstärker.

Aber der Cocktail Audio X12 kann auch als CD-Player und Musik-Server mit Festplatte verwendet werden. Zudem überzeugt das HiFi Audio System mit kompakten Abmessungen und einer leichten Bedienung. Dabei spricht es vor allem Einsteiger an, doch in Sachen Funktionsumfang und Ausstattung muss es keinen Vergleich mit größeren Systemen scheuen. Kurzum: Ein Rundum-Sorglos-Paket zu einem super Preis – so wird das HiFi Audio System Cocktail Audio X12 im Test auf den Punkt gebracht.

Der klare Fokus der All-in-One Anlage liegt auf einem einfachen Einstieg in die Hifi Welt. Dabei verfügt es über ein 4 Zoll Farb-Display mit einer einfachen Bedienung.

Für das digitale Aufnehmen von Musik sind ein analoger und ein digitaler Eingang vorhanden. Dadurch können Sie z.B. einen Plattenspieler anschließen und Musik auf eine eingebaute Festplatte spielen.

Zudem werden viele Streaming-Dienste (Qobuz, Spotify, Tidal, Deezer) unterstützt. Wenn das nicht reicht, verfügt das Gerät über einen USB-Anschluss. Hierdurch kann z.B. eine externe Festplatte oder ein USB-Stick angeschlossen werden. Aber eigentlich benötigen Sie das nicht, denn in den X12 können Sie eine Festplatte einbauen. Mit bis zu 6 TB Kapazität können Sie dadurch bis zu 100.000 CDs speichern!

Für ein Einsteiger-Gerät bringt Cocktail Audio X12 sehr viel Technik mit. Denn es verfügt über einen guten Digital-Verstärker zum direkten Anschluss von Boxen. Insgesamt stehen so 60 Watt zur Verfügung, was für so gut wie jeden Lautsprecher reichen dürfte.

Vorteile

  • Kompaktes All-in-One System.
  • Top Preis-Leistung.
  • Guter, kräftiger Verstärker mit 2 x 30 Watt.
  • CD-Player.
  • Alle benötigen Streaming-Funktionen.
  • Musik-Server Funktion.
  • Festplatte kann eingebaut werden (bis zu 6 TB; nicht im Liefer-Umfang).
  • Funktionen zur digitalen Aufnahme von analogen & digitalen Quellen.
  • CD-Ripping Funktion.

Nachteile

  • Keine App, nur Web-Oberfläche.
  • W-LAN nur per Adapter (aber günstig!).
  • DSD-Wiedergabe fehlt, allerdings brauchen die nur wenige.

Technische Ausstattung - 8
Streaming-Möglichkeiten - 7
Bedienung - 7
Gehäuse und Design - 7
Preis/Leistung - 9.5
Extras - 9.5

8

Highlight

Unzählige Funktionen für einen tollen Preis! Nur der Preis für die Festplatte kommt noch hinzu, aber die ist günstig. Es gibt so gut wie kein vergleichbares Gerät in dieser Preis-Klasse.

 

CocktailAudio X12 HiFi Audio System (60 Watt Verstärker, Netzwerk Streamer) schwarz
6 Bewertungen
CocktailAudio X12 HiFi Audio System (60 Watt Verstärker, Netzwerk Streamer) schwarz
  • Digitalisieren Sie ihre alten Platten und Kassetten mit bis zu 192kHz/24 Bit Abtastrate
  • Unterstützt Onlinemusikdienste: Qobuz, Simfy und Reciva Internetradio
  • Lüfterloses, passiv gekühltes Gerätedesign

Die Highlights des Cocktail Audio X12

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Techniken im Überblick:

  • Kompakter All-in-one Netzwerk-Receiver
    Es gibt z.Zt. eigentlich nichts vergleichbares auf dem Markt: Kompakte Maße und eine Menge an Funktionen zu einem super Preis!
  • Kräftiger Verstärker mit gutem Sound
    Über den Klang gibt es nichts zu meckern. Für solch ein kleines System bietet der 2 x 30 Watt Verstärker eine gute Leistung und einen guten Sound.
  • CD-Player, Musik-Server und Streamer
    Mit dem Cocktail Audio X12 können Sie CDs abspielen und Musik aus dem Internet streamen. Zudem ist das Gerät ein Musik-Server. Dadurch können auch andere Geräte auf den X12 zugreifen und Musik z.B. von einer eingebauten Festplatte streamen.
  • Digitalisierung von analogen/digitalen Quellen
    Das ist das eigentliche Highlight von Cocktail Audio. Sie können z.B. einen Platten-Spieler anschließen und Ihre Lieblings-Platten digitalisieren. Zudem können Sie diese am Gerät schneiden und editieren.
  • Festplatte mit bis zu 6 TB kann eingebaut werden
    Dadurch können Sie unzählige CDs speichern und wiedergeben. Außerdem kann die Festplatte über das Netzwerk geteilt werden. Dadurch haben Sie Zugriff von Ihrem PC und können den Inhalt dort veralten. Aber auch der Zugriff von z.B. einem anderen Netzwerkplayer ist möglich.
  • CD-Ripper
    Sie können CDs auf die interne Festplatte kopieren. Dadurch sparen Sie sich das Suchen und können den Platz besser nutzen.
  • Internet-Radio aufnehmen
    Wenn Sie eine spezielle Radio-Sendung aufzeichnen wollen, können Sie dies auch mit dem X12 tun. Zudem können Sie sogar Timer setzen, so dass automatisch aufgenommen wird.
  • Ohne Lüfter und einfache Bedienung
    Es gibt keine nervigen Lüfter-Geräusche, was bei einem Audio-Server nicht unüblich ist. Außerdem ist die Bedienung durchdacht und einfach. Allerdings bietet der Cocktail Audio X12 keine App an. Dafür ist aber eine Web-Oberfläche vorhanden, die auch von einem mobilen Gerät aufgerufen werden kann.

 

Technik – Viel Technik in einem kompakten Gehäuse

Der Cocktail Audio X12 bringt extrem viel Technik und Funktionen mit. Aber für diese Vielfalt ist die Marke auch bekannt.

Zum Abspielen und zur Archivieren von ist ein CD-Laufwerk vorhanden. Zudem ist können Sie eine Festplatte integrieren. Dabei können sowohl 3,5 Zoll und 2,5 Zoll Festplatten verwendet werden. Insgesamt ist so eine Kapazität von 6 TB möglich. Damit können Sie unzählige CDs speichern oder z.B. Ihre alten Schalplatten in HiRes-Audio archivieren! Zudem wird eine Abtastrate von bis zu 48 kHz und 16 bit unterstützt.

Cocktail Audio X12 kann analoge und digitale Quellen digitalisieren.
Digitalisierung mit dem Cocktail Audio X12.

Wenn Sie den X12 digital an ein weiteres System (z.B. AV-Verstärker) anschließen wollen, stehen zwei digitale Ausgänge zur Verfügung. Hier sind bis zu 192 kHz und 24 bit möglich.

Der integrierte Digital-Verstärker hat eine Leistung von 60 Watt. Damit können Sie so gut wie jeden Lautsprecher betreiben. Außerdem ist ein hochwertiger D/A-Wandler von Cirrus Logic integriert. Dieser wird auch bei anderen Netzwerkplayern eingesetzt.

Zudem ist der kompakte Streamer ein wirkliches Anschluss-Wunder: 3x USB, analoge und digitale Ein- und Ausgänge Netzwerk. Dadurch bleiben hier eine Wünsche offen. Durch den guten D/A-Wandler und digitale Eingänge können Sie auch Ihren alten Geräten neues Leben einhauchen.

Das kleine, kompakte Audio-System ist lüfterlos. Daher können Sie Musik kompromisslos und ohne störende Geräusche genießen. Außerdem Gerät ist so konstruiert, dass es mit einer passive Kühlung auskommt.

Für eine drahtlose Verbindung kann ein zusätzlicher Dongle gekauft werden. Damit kann dann auch per W-LAN gestreamt werden. Der Dongle ist sehr preisgünstig. Es lohnt sich also!

WLAN USB Adapter für CocktailAudio X10/12/30/40, Xtreamer, Raspberry Pi, PC, MAC, Linux
13 Bewertungen
WLAN USB Adapter für CocktailAudio X10/12/30/40, Xtreamer, Raspberry Pi, PC, MAC, Linux
  • Nutzt MIMO-Technologie für bessere Drahtlose Performance und Reichweite (bis zu 300 MBit/s)
  • Nutzt CCA™-Technologie welche automatisch Kanalkonflikte vermeidet durch optimale Kanalwahl
  • USB 2.0 Anschluss
Cocktail Audio X12 in Weiß mit Festplatte
Die weiße Version vom X12: Der Einbau einer Festplatte geht schnell und einfach.

Funktionen und Features

Cocktail Audio X12 ist erstens ein Profi für Digitalisierung zweitens ein großer Musik-Speicher. Hierfür sollten Sie jedoch eine Festplatte installieren.

Ihre alten Schallplatten und Kassetten können Sie schnell und einfach digitalisieren. Das ist sogar mit einer Abtastrate von bis zu 48 kHz /16 bit möglich. Dabei kann die Aufnahme über den analogen und den digitalen Eingang erfolgen. Zudem erfolgt die Digitalisierung in hochwertiger HD-Qualität.

Im Anschluss können Sie Ihre Aufnahmen direkt am Gerät bearbeiten und schneiden. Außerdem können Sie zwischen mehreren Formaten wählen: ALAC, MP3, OGG, FLAC oder WAV aus.

Schallplatten und Kassetten mit dem Cocktail Audio X12 digitalisieren
Kassetten, Schallplatten und jede andere analoge Quellen kann digitalisiert werden.

Das X12 All-in-one System dient zudem als CD-Ripper. Dadurch können Sie Ihre gesamte Musik-Bibliothek auf einer Festplatte speichern und können sich lästiges Suchen ersparen.

Damit Sie immer den gewünschten Titel finden, gibt es eine Musik-Datenbank. In dieser sind alle Titel nach verschiedenen Merkmalen wie Musikrichtung, Erscheinungsjahr oder Interpret hinterlegt. Zudem können Sie die Titel sogar mit Bildern versehen. Darüber hinaus wird auch Gapless-Playback unterstützt. Dadurch können auch Live-Alben oder Hörbücher ohne Pause gespeichert und abgespielt werden.

Für das Streaming von Musik unterstützt der Cocktail Audio X12 die Streaming-Dienste Tidal, Spotify, Deezer und Qobuz. Zudem sind weitere Streaming-Dienste in Planung und werden mit einem Update bereitgestellt.

Dank HiRes-Unterstützung können Sie außerdem Musik in hoher Auflösung streamen und speichern. Zudem können Sie mit SharePlay Titel direkt von iPhone, iPad oder iPod abspielen.

Neben den ganzen Funktionen können Sie auch die Musik-Datenbank verwalten. Beispielsweise können Titel-Infos bearbeitet werden. Zudem können Sie Playlists erstellen und bearbeiten. Sogar die Sicherung und Wiederherstellung von Musikdateien ist möglich. Für das alles steht Ihnen ein Web-Interface zur Verfügung.

Interessant sind auch automatische Aufnahmen. Denn hierdurch haben Sie die Möglichkeit z.B. eine Radio-Sendung auf dem Internet-Radio aufzuzeichnen. Bei können mehrere Timer gesetzt werden.

Wenn Sie eine Festplatte integriert haben, können Sie auch über das Netzwerk darauf zugreifen. Dabei setzt CoktailAudio auf den Standard „Samba“, der von so gut wie jedem Computer unterstützt wird. Dadurch können Sie z.B. Musik-Dateien auf die Festplatte kopieren, verschieben oder löschen.

Funktionen und Features vom Cocktail Audio X12 – Testbericht

Unterstützte Dateiformate vom CocktailAudio X12

Bedienung: Fernbedienung, Web-Oberfläche und Gerät

Für die Bedienung bietet der Cocktail Audio X12 gleich mehrere Möglichkeiten: direkt am Gerät, über die mitgelieferte Fernbedienung und ein mobiles Gerät erfolgen. Zudem können verschiedene Apps, wie z.B. Bubble UPnP, genutzt werden.

Auf der Frontseite des Geräts befindet sich ein handlicher Drehknopf. Damit können Sie auf dem Display scrollen und eine Auswahl bestätigen. Das große 4 Zoll Farb-Display unterstützt hierbei. Zudem ist die Menüstruktur sehr logisch aufgebaut und ermöglicht so einen einfachen Zugriff. Schnell können Sie die Titel auswählen und bearbeiten.

Die Bedienung kann darüber hinaus über die Fernbedienung erfolgen. Allerdings hat diese sehr viele Tasten mit einer kleinen Beschriftung. Dadurch erinnert sie stark an die Fernbedienung eines Fernsehers. Dennoch: Nach einiger Gewöhnung geht die Bedienung ganz leicht.

Cocktail Audio X12 mit Fernbedienung in Schwarz

Bei der Bedienung und bei der Nutzung erleichtert Ihnen die mitgelieferte Anleitung, die sehr übersichtlich aufgebaut und leicht verständlich ist, den Einstieg.

Wenn Sie den X12 über ein Smartphone oder Tablet bedienen wollen, gibt es zwei Möglichkeiten: Web-Interface oder eine App. Ich selber finde das Web-Interface ausreichend, aber auch ein wenig unübersichtlich. Allerdings kann man es leicht mit jedem Web-Browser aufrufen.

Wenn Sie lieber eine App nutzen wollen, steht Ihnen z.B. Spotify oder Bubble UPnP zur Verfügung. Mit beiden können Sie die Wiedergabe kontrollieren. Aber eine große Verwaltung ist damit nicht möglich. Jedoch bin ich mir sicher, dass auch bald CocktailAudio eine eigene App anbieten wird.

Gehäuse und Design

Das Gehäuse des CocktailAudio X12 ist sehr kompakt gestaltet. Dabei ist das Gerät nicht größer als eine Schmuck-Schatulle. Die Maße umfassen 18 cm x 18 cm und 10 cm hoch.

Außen besteht das Gerät aus stabilem schwarzen oder weißen Kunststoff und erscheint in einer schlichten Optik. Allerdings wirkt keinesfalls billig, jedoch auch nicht so edel wie manch anderer Netzwerkspieler.

Cocktail Audio X12 Bedienung
Das Gerät ist auch in weiß erhältlich. Vorne können Sie das große Farb-Display sehen. Rechts der große Scroll-Knopf, Kopfhörer-Anschluss und USB. Oben ist das CD-Laufwerk. Zudem gibt es auf dem Gehäuse noch die wichtigsten Tasten für Play, Stop usw.

Die passive Kühlung macht dieses kleine Musikwunder so praktisch. Denn hierdurch ist das Gehäuse klein und es gibt kein störendes Lüfter-Geräusch. Zudem passt die Mini-Anlage in jedes Bücherregal.

Ein echter Hingucker ist das 4 Zoll große Farb-Display auf der Frontseite. Es zeigt alle Infos an, die Sie benötigen. Sogar Album-Cover werden dargestellt.

Die Frontseite kommt schlicht daher. Dabei wird die Optik nicht durch Anschlüsse oder weitere Bedien-Elemente beeinträchtigt. Lediglich ein USB- und Kopfhörer-Anschluss sind sichtbar.

Die Rückseite verfügt über viele Anschlüsse. Trotzdem ist sie übersichtlich gestaltet. Zudem verfügen die Anschlüsse über eine Beschriftung, mit der sie mühelos den passenden Anschluss finden.

Cocktail Audio X12 Testbericht Rückseite: Musik-Server, CD-Ripper, Streamer.
Rückseite: Netzwerk, analoger Eingang, digitale/analoge Ausgänge, USB. Darunter die Lautsprecher-Anschlüsse und links unten Strom.

Klang

Egal, welche Musikrichtung Sie bevorzugen, der Cocktail Audio X12 beherrscht diese mühelos. Aber das darf an auch erwarten, denn schließlich ist dies kein Billiggerät.

Der kräftige 60 Watt Verstärker zaubert einen sauberen und kräftigen Klang in Ihre Boxen. Dabei liegt die Betonung klar in den Höhen und Mitten. Aber auch im Bassbereich hat er einiges zu bieten, wenn da auch mehr ginge. Jedoch dürfte es locker jeden Musik-Hörer zufrieden stellen. Wenn Sie mehr wollen, gibt es bei CocktailAudio nach oben keine Grenzen. Zudem können Sie den X12 auch an einen anderen Verstärker anschließen und nur die tollen Funktionen nutzen.

Mit der Fernbedienung können Sie außerdem den Klang regeln. Hierfür können Sie zwischen 10 Equalizer-Einstellungen wählen. Aber Sie können den Sound auch einfach laufen lassen und alles in der original Einstellung hören. Dann haben Sie den echten Sound ohne Veränderungen.

An den X12 können Sie alle möglichen Lautsprecher anschließen. Dafür bietet er feste Anschlüsse auf der Rückseite. Am Ende ist der Lautsprecher maßgeblich entscheidend für den Klang.

Test des Cocktail Audio X12

Die Audio-Systeme von CocktailAudio werden regelmäßig von Audio-Magazinen getestet. Dabei hat der Cocktail Audio X12 gute bis sehr gute Test-Ergebnisse erzielt.

Test von Computerbild vom Cocktail Audio X12Im Test-Bericht von Computerbild erhielt das System das Testurteil „gut“. Gelobt wurden der Funktionsumfang, das gute Display, das lüfterlose Design und die kompakten Maße. Allerdings wurde bemängelt, dass HDMI, Bluetooth und WLAN fehlen. Zumindest W-LAN lässt sich per Dongle nachrüsten.

Audio Video Foto Bild TestberichtAudioVideoFoto Bild testete ebenfalls und zeichnete den X12 mit dem Testurteil „gut“ aus. Dabei wurde der guter Klang, die vielseitigen Wiedergabe-Möglichkeiten und das gut gestaltete Display hervorgehen. Minuspunkte gab es aber für die etwas überladen wirkende Fernbedienung.

AudioVision hat den Cocktail Audio X12 getestetBeim Magazin AudioVision erreichte der kleine Streamer das Testurteil „Sehr gut“. Dabei wurde das kompakte Design, die leichte Bedienung und das Display besonders gelobt. Zudem ging ein Lob auch an den wuchtigen Sound. Darüber hinaus wurde das Gerät als „Highlight“ bezeichnet.

Testurteil von StereoplayStereoplay vergab im Test 59 von 100 Punkten und bezeichnete die Preis-Leistung als „überragend“. Zudem wurde das Gerät als „Highlight“ und als Rundum-Sorglos-Paket zum günstigen Preis bezeichnet. Auch betonte das Magazin den vorbildlichen Klang, die Ausstattung und Bedienung. Die niedrige Punktezahl ist unfair, denn im Test wurden Geräte aus einer viel höheren Klasse getestet.

Test-Bewertung von Hifi einsnullOhne Endnote ging das Gerät beim Test des Magazins HiFi einsnull aus. Jedoch wurde es als vielfältiger Musikserver für wenig Geld angepriesen. Zudem pries das Magazin die Marke als erste Wahl für qualitätsbewusste Sparfüchse!

Vergleich mit Cocktail Audio X30 und Marantz Melody Media MCR610

Der kleine X12 hat noch viele große Geschwister. Dabei reicht die Preisskala von 900 EUR bis weit über 2000 EUR. Allerdings richten sich diese Geräte eher an ambitionierte Musik-Hörer und Profis. Dagegen ist der Cocktail Audio X12 ein Einsteiger-Gerät.

Im Vergleich mit dem Cocktail Audio X30 fällt sofort das größere Gehäuse auf. Der X12 ist deutlich kleiner und kompakter. Zudem bringt der X30 ein Slot-In CD-Laufwerk, FM-Radio, einen kräftigeren Verstärker und vor allem mehr High-End mit. Beispielsweise gibt es einen besseren D/A-Wandler von BurrBrown. Zudem hat das Gerät einen HDMI-Ausgang, um es an den Fernseher anzuschließen. Dadurch ist die Verwaltung von großen Musik-Bibliotheken einfacher. Aber auch die Anschlüsse sind hochwertiger, z.B. mit XLR. Allerdings ist das Gerät auch ca. 50% teurer und der Aufpreis ist klar gerechtfertigt.

CocktailAudio X30 All–in–One HD Musikserver (integriertes FM-Radio, CD-Player, WLAN, Digitalverstärker) schwarz
5 Bewertungen
CocktailAudio X30 All–in–One HD Musikserver (integriertes FM-Radio, CD-Player, WLAN, Digitalverstärker) schwarz
  • Abspielen und Bedienung über das Netzwerk (UPnP/DLNA Mediaserver & Renderer)
  • Unterstützt Onlinemusikdienste: Qobuz, Spotify, Wimp/Tidal, Highresaudio und Reciva Internetradio
  • Unterstützt bis zu 192KHz Abtastrate an den Digitalausgängen

Der Marantz M-CR610 ist dagegen ein wenig günstiger als der X12. Außerdem ist der Vergleich hier einfacher. Der größte Unterschied ist, dass Sie beim Marantz keine Festplatte integrieren können. Zudem fehlen alle Funktionen zur Digitalisierung von Musik. Aber genau hierin liegt die Stärke vom X12. Wenn Sie darauf verzichten können, ist der Marantz durchaus eine Option.

Im Vergleich finde ich, dass der X12 eine sehr gute Preis-Leistung bietet. Wenn Ihnen der Verstärker nicht ausreicht und Sie eher eine „erwachsene“ Hifi-Anlage suchen, wäre der X30 etwas für Sie. Der Marantz M-CR610 ist dagegen eher eine gewöhnliche Kompakt-Anlage mit einem etwas besseren Sound.

Alternativen

Oben habe ich schon Alternativen genannt. Dennoch gibt es ein paar interessante und erwähnenswerte.

Als erstes fällt mir der Sony HAP-S1 ein. Allerdings ist dieses ein Auslaufmodell und wird bald nicht mehr zu haben sein. Dennoch punktet das Gerät mit einer tollen Synchronisierung. Aber auch der integrierte Verstärker und hohe HiRes-Anspruch sind zu loben.

Zudem wären da noch die weiteren Geräte von Cocktail Audio: X30 und X35. Beide sind teurer, haben aber auch wesentlich mehr zu bieten. Gerade die besseren und größeren Verstärker sind interessant. Allerdings sind die Geräte eher keine „Kompaktanlagen“ mehr.

Wenn es einfach nur darum geht eine Musik-Anlage mit Streaming-Funktion zu haben, gibt es viele Alternativen. Aber der Cocktail Audio X12 bietet mehr: Festplatte, Digitalisierung von Audio-Quellen, Musik-Server. Allerdings gibt es hier nur wenig vergleichbares.

Dennoch will ich eine Alternative nicht unerwähnt lassen: Festplatten. Sie können Sie beispielsweise eine NAS Netzwerk-Festplatte von Synology* kaufen. Diese können Sie im Netzwerk betreiben und von einem einfachen Netzwerkplayer ansteuern. Zudem könnten Sie auch eine USB-Festplatte an einen Netzwerk-Receiver anschließen. Hierdurch haben Sie zwar keine Funktion zur Digitalisierung, aber einen brauchbaren Musik-Server.

Synology DS216J 4TB (2 x 2TB WD RED) 2 Bay Desktop-NAS-Einheit
245 Bewertungen
Synology DS216J 4TB (2 x 2TB WD RED) 2 Bay Desktop-NAS-Einheit
  • Eine vielseitige persönliche Cloud-Lagerung für den Alltag
  • Dual-Core-CPU mit Hardware-Verschlüsselungs-Engine
  • Über 112,75 MB / s Lesung, 97,6 MB / s Schreiben

Fazit: Super Preis-Leistung, toller Musik-Server und Streamer

Der Cocktail Audio X12 ist ein Alleskönner zum günstigen Preis. Dabei überzeugt mit einer großen Ausstattung und vielen Funktionen. Das Archivieren, Digitalisieren, Organisieren und Streamen von Musik ist dabei fast einzigartig.

Zudem ermöglicht den Zugriff auf Streaming-Dienste wie Deezer, Spotify und Tidal sowie Internet-Radio. Auch sind ein CD-Player und ein guter Verstärker integriert. Allerdings ist der Einbau einer Festplatte das wahre Highlight. Dadurch wird er zu einem richtigen Musik-Server.

Das kompakte Gerät ist Streamer, CD-Player, CD-Ripper und Aufnahmegerät in einem. Eine leichte Bedienung wird durch das große Farb-Display garantiert. Außerdem ist das Gerät lüfterlos. Hier muss man sich wirklich fragen: Was will ich mehr?

Für mich ist der X12 eine tolle Alternative zu den großen bekannten Marken. Zudem bietet es Funktionen, die Sie bei anderen Geräten nicht bekommen. Dies alles macht das Gerät zu einem wirklichen Highlight für einen super Preis!

CocktailAudio X12 HiFi Audio System (60 Watt Verstärker, Netzwerk Streamer) schwarz
6 Bewertungen
CocktailAudio X12 HiFi Audio System (60 Watt Verstärker, Netzwerk Streamer) schwarz
  • Digitalisieren Sie ihre alten Platten und Kassetten mit bis zu 192kHz/24 Bit Abtastrate
  • Unterstützt Onlinemusikdienste: Qobuz, Simfy und Reciva Internetradio
  • Lüfterloses, passiv gekühltes Gerätedesign

Der Beitrag Cocktail Audio X12 Netzwerk-Receiver mit CD, Festplatte und Musik-Serve zu einem super Preis erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Cocktail Audio X30 – Preisknaller und Test-Sieger

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Perfekter Musik-Genuss über Netzwerk, Internet, von CD oder Festplatte – all das bietet der Cocktail Audio X30 möglich. Zudem hat er die einzigartige Funktion zur Digitalisierung von Schallplatten oder anderen analogen Quellen.

Der Musik-Server überzeugt dabei mit einem attraktiven Design und leichten Bedienung. Außerdem eignet er sich gut für Einsteiger, aber wird auch höheren Ansprüchen gerecht.

Der Cocktail Audio X30 begeistert mit einer großen Ausstattung: viele Streaming-Möglichkeiten, W-LAN, CD-Player, FM-Radio, Farb-Display, viele Anschlüsse und ein starker Prozessor. Zudem ist der Musik-Server mit einem Digital-Verstärker mit 2 x 50 Watt ausgestattet. Damit können Sie locker so gut wie jeden Lautsprecher betreiben.

Einer der Highlights ist der Festplatten-Einschub. Dadurch können Sie eine Festplatte einbauen und tausende CDs in hoher Qualität speichern. Zudem gibt es die CD-Ripper Funktion. Hierdurch können Sie CDs in kurzer Zeit und hoher Geschwindigkeit abspeichern. Das geht schnell & einfach!

Aber Ihre Musiktitel können Sie nicht nur von CD oder über Streaming-Dienste (z.B. Spotify, Quobuz, Deezer) abspielen. Der X30 kann perfekt in das eigene Netzwerk integriert werden, um auf andere Geräte zuzugreifen. Dadurch können Sie z.B. auf eine Netzwerk-Festplatte zugreifen.

Der Streamer und Musik-Server überzeugt mit einer sehr großen technischen Ausstattung und guter Bedienung. Zudem zeigen die vielen guten Tests, dass Sie hier ein tolles Gerät erhalten. Wahrscheinlich werden Sie dieses nicht so schnell wieder hergeben wollen.

Vorteile

  • Eingebauter Verstärker mit gutem Sound.
  • Test-Sieger und Preisknaller!
  • CD-Player und Festplatten-Option.
  • Aufnahme und Digitalisierung möglich.
  • Viele Streaming-Funktionen.
  • Viele Anschlüsse (analog und digital).
  • W-LAN Stick.
  • FM-Radio.
  • Tolles Gehäuse.

Nachteile

  • Bedienung erfordert ein wenig Eingewöhnung.
  • Keine App, aber dafür Web-Oberfläche.

Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 8
Bedienung - 7
Gehäuse und Design - 8.5
Preis/Leistung - 9.5
Extras - 9.5

8.5

Überragend

Viele und einzigartige Funktionen, toller Sound und wertiges Gehäuse. Ein Preis, der Sie umhauen wird!

 

Cocktail Audio X30 schwarz Audioplayer mit FM, CD und Verstärker mit 4000GB
3 Bewertungen
Cocktail Audio X30 schwarz Audioplayer mit FM, CD und Verstärker mit 4000GB
  • Abspielen und Bedienung über das Netzwerk (UPnP/DLNA Mediaserver & Renderer)
  • Unterstützt Onlinemusikdienste: Qobuz, Spotify, Wimp/Tidal, Highresaudio und Reciva Internetradio
  • Unterstützt bis zu 192KHz Abtastrate an den Digitalausgängen

Die Highlights des Cocktail Audio X30

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Techniken im Überblick:

  • All-in-one Netzwerk-Receiver
    Alles in einem Gehäuse, was Sie brauchen. Dadurch können Sie sich weitere Hifi-Geräte sparen.
  • W-LAN Stick inklusiv
    Während andere Modelle kein W-LAN haben, gibts hier einen kostenlosen W-LAN Stick. Dadurch können Sie auch ohne Kabel streamen.
  • Kräftiger Verstärker mit super Sound
    Der Klang wird auch in Tests immer wieder gelobt. Dabei hat der Verstärker kräftige 2 x 50 Watt. Dadurch können Sie auch größere Lautsprecher ohne Probleme betreiben.
  • CD-Player, Musik-Server und Streamer
    Der Cocktail Audio X30 kann CDs abspielen und Musik aus allen möglichen Quellen streamen. Zudem ist das Gerät ein echter Musik-Server. Dadurch können auch andere Geräte auf den X30 zugreifen und Musik z.B. von einer eingebauten Festplatte streamen.
  • Digitalisierung von analogen Quellen
    Ein weiteres Highlight von Cocktail Audio: Sie können z.B. einen Plattenspieler anschließen Platten digital aufnehmen. Anschließend können Sie diese am Gerät schneiden und editieren. Auch Live-Aufnahmen sind kein Problem.
  • Festplatte mit bis zu 8 TB
    Hierdurch können Sie unzählige CDs speichern und wiedergeben. Zudem kann der Inhalt über das Netzwerk geteilt werden. Dadurch können Sie alles vom PC aus verwalten. Aber auch andere Geräte (z.B. ein Smartphone) können Musik von der Festplatte streamen.
  • Schneller CD-Ripper
    Super schnell können Sie CDs auf die Festplatte kopieren. Dabei hat gerade der X30 die Vorteile durch den schnellen Prozessor.
  • FM- und Internet-Radio
    Hier bekommen Sie einen eingebauten Radio-Tuner. Zudem können Sie auf das Internet-Radio zugreifen. Wenn Sie eine Sendung aufzeichnen wollen, können Sie sich einen Timer setzen und schon gehts los.
  • Ohne Lüfter und einfache Bedienung
    Keine Lüfter-Geräusche! Das Gerät setzt auf passive Kühlung. Außerdem ist die Bedienung, nach kurzer Gewöhnung, einfach. Zudem gibt es für die Bedienung vom Smartphone oder Tablets eine Web-Oberfläche. Leider jedoch keine App.

 

Technik – Sehr große Ausstattung für den Preis

Der Cocktail Audio X30 begeistert mit moderner Technik, die andere Player blaß aussehen lässt. Dabei spielt der 700 MHz Prozessor eine zentrale Rolle. Denn dieser gibt richtig Gas und ermöglicht dadurch z.B. ein schnelles Rippen von CDs.

Zudem ist ein D/A-Wandler von Burr-Brown integriert. Diese Chips werden auch in vielen anderen bekannten Netzwerkplayern genutzt. Außerdem können so Signale mit bis zu 24 bit und 192 kHz gewandelt werden.

Das eingebaute Netzteil befindet sich auf einer eigenen Platine aufgebaut. Dadurch ist es perfekt isoliert und reduziert Störungen perfekt. Zudem hat es ein separates Analog- und Digital-Netzteil.

Der kräftige Digital-Verstärker hat eine Leistung von 2 x 50 Watt (bei 8 Ohm). Damit betreiben Sie ohne Probleme so gut wie jeden Lautsprecher. Außerdem sind die Schaltkreise so optimiert, dass Rauschen und Verzerrungen minimiert werden. Dafür sorgt schon der integrierte TCXO-Oszillator

Innen-Ansicht vom Cocktail Audio X30
Das Innenleben: Links das getrennte Netzteil, in der Mitte die Endstufe und die weiteren Platinen. Oben der CD-Player. Die Festplatte wäre dann rechts.

Einer der Highlights ist die Digitalisierungs-Funktion. Dadurch können Sie z.B. analoge Ton-Quellen (z.B. einen Plattenspieler) in digitale Umwandelt. Hierfür ist Cocktail Audio als Marke bekannt. Dabei wird auf einen starken Sigma-Prozessor gesetzt. Zudem wird die hauseigene Software genutzt. Dadurch wird ein hochwertiger Sound produziert. Außerdem werden viele Datei-Formate unterstützt, darunter auch welche in hoher Auflösung und echten 24 bit.

Aber auch die Anschlüsse am Gerät können sich sehen lassen. Beispielsweise gibt es 3 digitale Ausgänge und 2 digitale Eingänge. Zudem natürlich auch analoge Ein- und Ausgänge. Für Profis wird fast kein Wunsch offen gelassen.

Mit den Anschlüssen, die bis zu 24 Bit/192 kHz unterstützten, kann der X30 auch als DAC genutzt werden. Wenn Sie z.B. einen älteren Blu-Ray-Player oder Fernseher haben, können Sie diesen einfach anschließen. Dadurch kommen auch diese Geräte in den Genuss des guten Sounds.

Das Gerät verfügt insgesamt über 3 USB-Anschlüsse: 1 x vorne und 2 x hinten. Hier können Sie z.B. Speicher-Sticks oder Festplatten anschließen. Zudem wird ein Wifi Dongle mitgeliefert. Dadurch können Sie auch drahtlos auf das Netzwerk oder Internet zugreifen.

Oben wurde schon der Festplatten-Einschub erwähnt. Damit können Sie normale 3,5 Zoll oder 2,5 Zoll Festplatten verwenden. Diese sind nicht teuer und ermöglichen bis zu 8 TB Speicher!

Der CocktailAudio X30 unterstützt zudem DLNA, UPnP (Client, -Server, -Media Renderer), Samba Client und -Server, FTP Server und Webserver. Dadurch können Sie z.B. von anderen Geräten auf die gespeicherte Musik zugreifen. Aber auch die Verwaltung der Musik von z.B. einem PC aus ist möglich.

Noch ein kurzes Wort zum Strom-Verbrauch: 0,4 Watt im Standby und maximal 60 Watt bei voller Lautstärke! Das ist wirklich effizient. Außerdem hat der Musik-Server eine passive Kühlung ohne Lüfter. Dadurch gibt es keine störenden Geräusche.

CocktailAudio X30 mit Burr Brown D/A-Wandler im Test
Der Burr Brown D/A-Wandler Chip

Funktionen und Features

Der Cocktail Audio X30 ist ein echter Alleskönner: Streamen, CDs rippen und abspielen, Musik-Server, digitalisieren, Radio u.v.m.

Das Rippen von CDs erfolgt geht schnell und einfach. Eine normale CD ist schon nach etwa 10 Minuten auf die Festplatte kopiert. Dabei ist das Slot-Laufwerk flüsterleise und Sie können die Qualität beim Rippen wählen. Zudem wird auch das hochauflösende FLAC oder WAV unterstützt. Daneben werden automatisch Infos zum Titel und Album auslesen. Aber auch ein Album-Cover kann hinterlegt werden.

Mit X30 können Sie auch z.B. Ihre alte Schallplatten digitalisieren. Dafür können Sie alle analogen Geräte einfach anschließen. Zudem können Sie auch Radio-Sendungen automatisch aufzeichnen lassen. Bis jetzt habe ich diese Funktionen nur bei Cocktail Audio Geräten gesehen! Die Qualität ist dabei wirklich top und auch das Schneiden geht einfach.

Für Live-Aufnahmen beherrscht der Musik-Server auch Gapless-Playback. Dadurch können Sie Musik ohne Pausen aufzeichnen und wiedergeben.

Natürlich kann der Player auch über das Internet streamen. Dafür liegt ein W-LAN Stick bei, der einfach in den USB-Anschluss gesteckt wird. Damit können Sie z.B. von Spotify, Qobuz, Tidal oder Deezer streamen.

Alle Funktionen vom Cocktail Audio X30 im Überblick

Sehr cool ist auch das integrierte FM-Radio mit RDS-Unterstützung empfangen. Hierdurch haben Sie im Prinzip eine vollständige Hifi-Anlage. Zudem können Sie Radio-Sendungen aufzeichnen. Aber auch Internet-Radio ist an Bord.

Der Cocktail Audio X30 unterstützt viele Netzwerk-Protokolle und kann zudem hochauflösenden Musik über das Netzwerk streamen. Außerdem kann der Dateimanager zum Kopieren, Löschen, Umbenennen sowie zum Importieren und Exportieren genutzt werden. Dadurch können Sie auch die Inhalte der Festplatte bequem vom PC aus verwalten.

Außerdem steht ein Web-Interface zur Verfügung. Das kann über jeden normalen Web-Browser aufgerufen werden, so auch über Smartphones. Dadurch können Sie den X30 verwalten, ohne den PC anzuschalten. Leider gibt es keine App, aber das ist bestimmt nur eine Frage der Zeit.

Dateiformate vom Cocktail Audio Netzwerk-Receiver X30 - Testsieger

Bedienung: Fernbedienung, Web-Oberfläche und Gerät

Die Bedienung des CocktailAudio X30 kann direkt am Gerät, über die mitgelieferte Fernbedienung, am PC oder über mobile Geräte erfolgen.

Die Front verfügt über Ein- und Ausschalter, Lautstärke-Reglner und einen Drehknopf für das Scrollen und Bestätigen. Zudem gibt es Knöpfe für Quelle, Return, Stop und Menu. Insgesamt ist die Bedienung mit dem großen 5 Zoll Farb-Display einfach und intuitiv. Nach ein paar Minuten geht es wie von selbst.

Mit dem großen Display ist die Bedienung wirklich einfach. Das Menu bietet Zugriff auf alle Einstellungen und ist intuitiv. Außerdem werden Album-Cover und Titel-Infos angezeigt. Zudem ist es hell und gut lesbar.

Wenn Ihnen das große Display noch nicht reicht, hat das Gerät einen HDMI-Anschluss. Damit können Sie einen Monitor oder Fernseher anschließen. Dort können dann bequem alle Inhalte betrachtet und verwaltet werden.

HDMI Ausgabe beim Test-Sieger Cocktail Audio X30
Wenn das Display nicht ausreicht, können Sie einen Monitor oder Fernseher anschließen.

Die Bedienung kann auch über die Fernbedienung erfolgen. Allerdings hat diese für meinen Geschmack sehr kleine Tasten. Wenn Sie sich jedoch erst einmal mit der  Fernbedienung vertraut gemacht haben, können Sie damit so gut wie alle Funktionen steuern.

Aber auch mobile Geräte mit iOS oder Android können den X30 bedienen. Aktuell bietet Cocktail Audio leider keine eigene App an. Allerdings können Sie eine App für wenige Cents im App von einem anderen Anbieter nutzen. Leider hat diese keine so guten Bewertungen. Aus diesem Grund würde ich eher die Web-Oberfläche empfehlen.

Die Web-Oberfläche ist einfach gebaut und lässt sich von jedem PC, Tablet oder Smartphone öffnen. Auf den ersten Blick wirkt sie recht unübersichtlich. Aber nach ein paar Minuten hat man sich eingewöhnt. Zudem stehen andere Apps bereit (z.B. Spotify oder Bubble UPnP), bei denen Sie die wichtigsten Streaming-Funktionen finden.

Scroll-Rad vom Cocktail Audio X30
Das große und gut bedienbare Scroll-Rad. Darunter die wichtigsten Funktionen.

Gehäuse und Design

Der Cocktail Audio X30 besticht mit einem schlichten, aber eleganten Design. Dabei besteht das Gehäuse aus Metall und wirkt wertig. Zudem ist es sehr robust und verfügt über eine stabile Alu-Front.

Das Gehäuse beschichtet und wird in Schwarz oder 2 Silber-Varianten (hell und dunkel) geliefert.

Die Front ist sehr übersichtlich. Zudem wirkt sie edel und harmonisch. Dafür sorgen die beiden großen Dreh-Reglern und das große Farb-Display. Außerdem ist das Display ein weiterer Hingucker.

Alu-Front vom CocktailAudio X30
Die 8 mm starke Front aus Alu macht einiges her. Stabil und wertig sieht sie aus.

Für einen festen Stand sorgen die Füße aus robustem Alu. Außerdem bieten weiteren Schutz vor Vibrationen und Erschütterungen.

Die Rückseite des X30 verfügt über viele Anschlüsse. Trotzdem wirkt sie nicht überladen. Zudem sind die Anschlüsse beschriftet und übersichtlich angeordnet sind.

Rückseite vom Testsieger Cocktail Audio X30
Gut geordnete und beschriftete Rückseite. Alle Anschlüsse sind massiv und hochwertig. Rechts sehen Sie den Wechselrahmen für die Festplatte.

Klang

Mit dem Cocktail Audio X30 müssen Sie keine Kompromisse eingehen. Auch wenn er für mittlere Ansprüche gedacht ist, befriedigt er auch locker höhere.

Der kräftige 2 x 50 Watt Verstärker zaubert einen tadellosen Sound in die Boxen. Er beherrscht dabei eigentlich jede Musik-Richtung und ist somit ein klarer Alleskönner. Wenn Sie sich die Tests anschauen, bestätigen die dies ebenfalls.

Sobald Sie Musik in hoher Auflösung (HiRes) nutzen, können Sie die volle Klang-Power ausschöpfen. Zudem können Sie selbst bestimmen, welche Lautsprecher Sie nutzen. Auch bei größeren Lautstärken spielt das Gerät ohne Probleme.

Die Technik ermöglicht eine problemlose Wiedergabe ohne Rauschen und Verzerrungen. Zudem gibt es keine lästige Neben-Geräusche, da kein Lüfter vorhanden ist.

Display-Ansichten vom Cocktail Audio Test-Sieger X30

Test des Cocktail Audio X30

Insgesamt erhielt der Cocktail Audio X30 bei allen Tests gute bis sehr gute Ergebnisse. Zudem zeigen auch die Kundenbewertungen, dass alle Käufer mehr als zufrieden sind!

Cocktail Audio X30 Test von SFTBeim Test des Magazins SFT erhielt der X30 die Note „Sehr gut“ und konnte sich gegen den Sony HAP-S1 durchsetzen. Dabei wurde positiv das hochwertige Gehäuse, das schnelle Lesen und Rippen von CDs und die Aufnahme-Funktion bewertet.

Logo vom Hifi-Magazin AudioDas bekannte Magazin Audio vergab im Test 75 Punkte. Hier wurde ebenfalls die Preis-Leistung herausgestellt. Einen Minuspunkt gab es für die Bedienung.

Bei Stereo war der Musik-Server ebenfalls im TestStereo bescheinigte dem Cocktail Audio X30 ein Klang-Niveau von 70%. Zudem gab es 5 von 5 Sternen und „überragend“. Außerdem schrieben die Tester: „Für 1000 EUR ein audiophiles Schnäppchen!“

Gutes Testergebnis auch bei Stereoplay für den X30Auch Stereoplay hat getestet und 79 von 100 Punkten vergeben. Dazu lautete das Testurteil: Preis-Leistung überragend und Highlight! Zudem wurde hier der tolle Klang gelobt.

Auch bei Digtial Home wurde der CocktailAudio X30 getestet.Die Note „Sehr gut“ vergab auch Digital Home. Dabei wurde der saubere Klang und die gute Preis-Leistung hervorgehoben. Zudem schrieben die Tester: „Absoluter Preisknaller!“

Testsieger bei Hifi-TestHiFi Test vergab die Note 1,0 „Spitzenklasse“ und Preis-Leistung „hervorragend“. Zudem wurde der Player als „Preistipp“ herausgestellt. Neben der sehr guten Preis-Leistung wurde das CD-Laufwerk und der integrierte Verstärker besonders gelobt.

Weitere Tests gab es bei den Fach-Zeitschriften Hifi Digital (5 Sterne), Hifi Einsnull, Audiovision (sehr gut) und c’t. Wenn ich das so lese sieht es in allen Tests sehr positiv aus. Ein klarer Gewinner!

Vergleich mit Cocktail Audio X35 und Cocktail Audio X40

Mit dem Cocktail Audio X30 bekommen Sie schon ein super Gerät. Aber wie schlägt er sich im Vergleich mit dem größeren X35 und X40?

Beim Cocktail Audio X35 ist vor allem alles noch größer und schneller. Beispielsweise gibt es einen 2 x 100 Watt Verstärker, ein 7 Zoll Display, einen besseren D/A-Wandler und einen Dual-Core Prozessor. Zudem wird auch DSD unterstützt, was die Liste der HiRes-Formate wachsen lässt. Ein weiteres Highlight ist der CD-Brenner. Damit können Sie Musik gleich wieder auf CD brennen.

Cocktail Audio X35
Der Cocktail Audio X35 hat mehr Leistung und auch mehr Power.

Beim X35 beträgt der Aufpreis gegenüber dem X30 rund 700 EUR (ohne Festplatte). Entsprechend bekommen Sie mehr Funktionen. Aber der Aufpreis lohnt sich nur, wenn Sie auch wirklich mehr brauchen.

Der Cocktail Audio X40 dagegen hat keinen eigenen Verstärker. Er ist also für Leute gedacht, die einen hochwertigen Verstärker anschließen wollen. Dabei profitieren Sie trotzdem von den tollen Funktionen. Neben einem besseren D/A-Wandler gibt es z.B. DSD-Unterstützung und XLR-Ausgänge. Ansonsten ist die Technik zwar hochwertiger, aber vergleichbar mit dem X30.

Wenn Sie einen eigenen Top-Verstärker haben, würde ich den X40 empfehlen. Der Aufpreis ist ca. 500 EUR (ohne Festplatte). Ansonsten sit der X30 unschlagbar.

Es gibt natürlich auch noch den Cocktail Audio X50*. Aber dieser spielt in einer eigenen Liga. Daher wäre ein Vergleich unfair.

Alternativen

Schon beim Cocktail Audio X12 ist es mir schwer gefallen, Alternativen zu bestimmen. Denn bei der Produkt-Familie von Cocktail Audio handelt es sich schon fast um eine eigene Kategorie.

Wer keine Festplatte braucht, kann sich den Pioneer NC-50 DAB anschauen. Dieser bietet mehr Streaming-Funktionen. Zudem ist er wesentlich preisgünstiger. Allerdings müssen Sie auch auf die tolle Aufnahme-Funktion verzichten.

Pioneer NC-50 DAB als Alternative zum Cocktail Audio X30
Leider ohne Festplatte. Aber trotzdem eine Alternative: Pioneer NC-50 DAB.

Wenn Sie dagegen eine kompaktere Version wünschen, ist der Cocktail Audio X12 eine guter Alternative. Aber hier müssen Sie Abstriche beim Verstärker machen.

Sollten Sie einen reinen Netzwerkplayer suchen, wäre der Pioneer N-30AE oder N-50AE eine gute Alternative.

Aber Netzwerkplayer oder -receiver mit Festplatte gibt es kaum. Der einzige wäre der Sony HAP-S1, aber dieser ist ein Auslaufmodell. Dennoch schnitt er in Tests gut ab.

Eine weitere Alternative ist ein Netzwerkplayer mit USB- oder Netzwerk-Festplatte. Beispielsweise können Sie eine NAS Netzwerk-Festplatte von Synology* kaufen. Diese sind beliebt und bekannt. Aber auch eine USB-Festplatte kann durchaus ausreichen. Dazu können Sie sich einen guten Netzwerk-Receiver kaufen.

Synology DS216J 4TB (2 x 2TB WD RED) 2 Bay Desktop-NAS-Einheit
247 Bewertungen
Synology DS216J 4TB (2 x 2TB WD RED) 2 Bay Desktop-NAS-Einheit
  • Eine vielseitige persönliche Cloud-Lagerung für den Alltag
  • Dual-Core-CPU mit Hardware-Verschlüsselungs-Engine
  • Über 112,75 MB / s Lesung, 97,6 MB / s Schreiben

Fazit: Viel Technik, große Ausstattung und super Preis

Beim Cocktail Audio X30 bekommen Sie eine riesen Ausstattung zu einem Knaller-Preis. Alle obigen Tests bestätigen genau das!

Mit diesen vielen Funktionen und einen guten Sound ist es ein echter Alleskönner. Dabei stellt er auch höhere Ansprüche ohne Probleme zufrieden.

Überzeugend sind vor allem die Funktionen für das CD-Rippen, zum Digitalisieren und Archivieren von Musik und das Streaming. Zudem können Sie mit einer eigebauten Festplatte unendlich viel Musik speichern.

Das Fazit kann bei all diesem nur lauten: Kauf-Empfehlung, Super-Maschine und Preis-Knaller!

Cocktail Audio X30 schwarz Audioplayer mit FM, CD und Verstärker mit 4000GB
3 Bewertungen
Cocktail Audio X30 schwarz Audioplayer mit FM, CD und Verstärker mit 4000GB
  • Abspielen und Bedienung über das Netzwerk (UPnP/DLNA Mediaserver & Renderer)
  • Unterstützt Onlinemusikdienste: Qobuz, Spotify, Wimp/Tidal, Highresaudio und Reciva Internetradio
  • Unterstützt bis zu 192KHz Abtastrate an den Digitalausgängen

Der Beitrag Cocktail Audio X30 – Preisknaller und Test-Sieger erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Cocktail Audio X35 – Top Preis-Leistung und super Test-Ergebnisse

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Cocktail Audio X35 bietet perfekten Musik-Genuss für alle ohne Kompromisse. Dabei ist dieser innovative Musik-Server für hohe Ansprüche ausgelegt und überzeugt mit einer großen Ausstattung.

Früher mussten Nutzer von All-in-One-Systemen oft Kompromisse beim Klang hinnehmen. Jedoch nicht bei diesem Player. Zudem lässt der X35 keine Wünsche offen, wenn es um Vielfalt und Klang geht.

Sie können ohne Probleme Musik aus dem Internet (z.B. Spotify oder Tidal) und Heim-Netzwerk streamen. Zudem haben Sie Zugriff auf Internet-Radio, können CDs rippen und z.B. alte Schallplatten digitalisieren.

Der Cocktail Audio X35 ist trotz der Funktionsvielfalt einfach und intuitiv zu bedienen. Dabei können Sie das Gerät über eine Fernbedienung oder über eine App steuern.

Außerdem bringt der Netzwerkplayer einen hochwertigen Digital-Verstärker mit 2 x 100 Watt, viele analoge und digitale Anschlüsse, USB-Anschlüsse, ein Festplatten-Einschub, DAB+ Radio und ein CD-Laufwerk mit. Dabei kann das CD-Laufwerk nicht nur spielen, sondern auch brennen!

Das Hifi-System punktet zudem mit einem schlichten, aber sehr edlen Design. Das Gerät wurde von mehreren Fach-Magazinen getestet und erhielt im Test sehr gute Noten. Damit schließen sich die Tester auch den Vorgänger-Modellen an. Cocktail Audio ist nicht nur eine Kenner-Marke, sondern eigentlich einzigartig!

Vorteile

  • Kräftiger Dual-Verstärker mit sehr gutem Sound.
  • Referenz D/A-Wandler von Sabre.
  • Sehr gute Testergebnisse und Preis-Leistung.
  • CD-Player/-brenner und Festplatten-Option.
  • Aufnahme und Digitalisierung von analogen Quellen.
  • Anschluss für Plattenspieler.
  • Viele Streaming-Funktionen.
  • Viele Anschlüsse (analog und digital).
  • W-LAN Stick.
  • DAB+/FM-Radio.
  • Hochwertiges Gehäuse.

Nachteile

  • Apps nur von anderen Herstellern.
  • Bedienung erfordert ein wenig Eingewöhnung.

Technische Ausstattung - 9
Streaming-Möglichkeiten - 8.5
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 9.5
Extras - 9.5

8.9

Überragend

Tolle Weiterentwicklung des X30. Mehr Funktionen, mehr Leistung, toller Klang und vor allem Super-Preis! Highlight!

 

CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber
1 Bewertungen
CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber
  • Antennenanschluss Radio DAB+ und FM Festplatteneinschub Giga Fast Ethernet 10/100/1000 MHz USB 3.0 Anschluss WIFI USB-Adapter im Lieferumfang enthalten
  • Integrierter ESS ES9018K2M Sabre³² Referenz-DAC Unterstützt von einem 2 Kanal Digitalverstärker (Class D) mit 2x 100 Watt Leistung Getrennte Netzteile für Analog und Digital Ringkerntrafo
  • Hochwertiges, stabiles Metallgehäuse mit 13mm CNC gefräster Aluminiumfront CD Rippen mit professioneller Metadatenbank und Albumbildfunktion von Gracenote

Die Highlights des Cocktail Audio X35

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Techniken im Überblick:

  • All-in-one Netzwerk-Receiver
    Einfach Lautsprecher anschließen und schon kann es losgehen. Zudem können Sie sich weitere Hifi-Geräte sparen.
  • Top Dual-Verstärker mit klasse Sound
    Bei Tests wird immer wieder der gute Klang hervorgehoben. Dabei hat das Gerät einen 200 Watt Digital-Verstärker mit getrennten Kanälen.
  • Hochwertiger D/A-Wandler
    Verbaut ist ein Referenz-Chip von Sabre. Dadurch wird ein besonders guter Klang ermöglicht. Außerdem wandelt der Chip bis 24 bit und 384 kHz.
  • W-LAN Stick inklusiv
    Dadurch können Sie auch ohne Kabel streamen.
  • CD-Player, CD-Brenner, Musik-Server und Streamer
    Der Cocktail Audio X35 kann CDs nicht nur abspielen, sondern auch brennen. Außerdem ist er ein echter Musik-Server. Auch andere Geräte können z.B. auf die internet Festplatte zugreifen und davon streamen.
  • Digitalisierung und Plattenspieler-Anschluss
    Wenn Sie noch alte Platten, Kassetten oder Ton-Bänder haben, könne Sie diese digital aufnehmen. Dabei werden Sie von vielen Funktionen unterstützt. Zudem ist ein echter Anschluss für einen Plattenspieler vorhanden.
  • Festplatte mit bis zu 8 TB
    Je nach Qualität können Sie so bis zu 120.000 CDs speichern! Zudem können Sie die Inhalte einfach von einem PC aus verwalten.
  • Schneller CD-Ripper
    Der X35 hat einen Dual-Core Prozessor. Dadurch geht das CD-Rippen besonders schnell.
  • DAB+/FM- und Internet-Radio
    Ein Radio-Tuner ist eingebaut. Zudem wird sogar DAB+ unterstützt. Wenn Sie wollen, können Sie einen Timer stellen und Sendungen automatisch aufzeichnen.
  • 7 Zoll Farb-Display und HDMI-Ausgang
    Solch ein großes Display hat kein anderes Gerät! Außerdem ist ein HDMI-Ausgang vorhanden. Hier können Sie einen Fernseher oder Monitor anschließen.

 

Technik – High-End Technik und top Verstärker

Mit dem Cocktail Audio X35 wird der bereits erfolgreiche Cocktail Audio X30 konsequent weiterentwickelt. Während der X30 vor allem für mittlere Ansprüche ausgelegt ist, wird X35 auch hohen Ansprüchen bestens gerecht. Dabei hat er natürlich mehr und bessere Technik unter der Haube.

Die Hifi-Anlage verfügt über einen kräftigen Digital-Verstärker mit 200 Watt. Dabei werden die Signale getrennt aufbereitet, so Störungen reduziert werden. Solche Technik gibt es nicht oft für diesen Preis in einem All-in-one Gerät.

ESS Sabre 32 Reference D/A-Wandler im Cocktail Audio X35Aber das ist nicht alles. Denn auch beim D/A-Wandler wurde nur das Beste verbaut. Mit dem Sabre ES9018K2M Referenz-DAC kann der Musik-Server auch als echter DAC verwendet werden. Dadurch können Sie also weitere Geräte anschließen, die dann von der super Technik profitieren.

Der X35 kann viele Formate abspielen und wandelt. Darunter natürlich auch Hi-Res Formate wie z.B. DSD, DXD, WAV und FLAC. Zudem reicht das PCM Signal bis zu 32 bit / 384 kHz! Das ist perfekter High-End-Sound.

Zum direkten Abspielen und Aufzeichnen von Schallplatten ist ein echter Phono-Eingang vorhanden. Aber Sie können auch andere analoge Geräte anschließen und den Ton digitalisieren. Dabei können Sie Aufnahmen mit bis zu 192 kHz speichern.

Neben den analogen sind auch digitale Eingänge und Ausgänge vorhanden: Koaxial, optisch und AES/EBU/XLR. Dabei haben die digitalen Eingänge eine Auflösung bis zu 24 bit / 192 kHz.

Zusätzlich sind 4 USB-Anschlüsse vorhanden: 3 auf der Rückseite und 1 auf der Vorderseite. Einer dieser Anschlüsse wird für den USB-Audio-Ausgang genutzt. Aber natürlich können Sie hier auch Festplatten oder Sticks anschließen.

Einer der Highlights ist die Möglichkeit eine Festplatte einzubauen. Dabei können Sie 2,5 Zoll und 3,5 Zoll Festplatten verwenden. Insgesamt können Sie so bis zu 8 TB Musik speichern! Das sind, je nach Einstellung, bis zu 120.000 CDs!

Cocktail Audio X35 Testsieger - Festplatten Einbau
In den Cocktail Audio X35 können normale Festplatten mit bis zu 8 TB integriert werden.

Auch ist der X35 ist mit einem schnellen Dual Core Prozessor mit 2 x 1 GHz ausgestattet. Das ist genug Rechnen-Power für alle Aufgaben! Außerdem sind getrennte Netzteile für analog und digital vorhanden. Dadurch werden Störungen weiter reduziert.

Zur normalen Ausstattung gehört auch ein W-LAN Stick. Hierdurch können Sie drahtlos streamen und Ihr Gerät verwalten.

Wenn Sie auf die Rückseite schauen fragen Sie sich vielleicht: Wozu ein HDMI-Ausgang? Sollte Ihnen das 7 Zoll Farb-Display nicht ausreichen, können Sie einen Fernseher oder Monitor anschließen.

Wie auch beim Vorgänger gibt es zahlreiche Netzwerk-Funktionen. Beispielsweise einen Samba-Server für den Zugriff vom PC aus und einen Webserver für einfache Verwaltung. Zudem wird natürlich UPNP unterstützt. Dabei kann der X35 auch als Server für andere Geräte dienen.

Funktionen und Features

Der Cocktail Audio X35 ist einer der am besten ausgestattete Netzwerkplayer. Zudem sind gegenüber dem Vorgänger noch ein paar Funktionen hinzugekommen. Aber auch die Bedienung ist weiter verbessert worden.

Eine der Kernfunktionen ist die Digitalisierung von analogen Quellen. Dadurch können Sie Ihre Vinyl-Schätze über den Phono-Anschluss digitalisieren und speichern. Hierbei können Sie ohne Probleme bis zu 192 kHz nutzen. Außerdem können Sie die Aufzeichnung editieren und schneiden.

Mit dem CD-Player können Sie CDs abspielen, aber auch archivieren und verwalten. Zudem ist ein schnelles Rippen möglich. Außerdem ist Gracenote angebunden. Dadurch werden automatisch Titel-Infos und Album-Cover hinzugefügt.

Gegenüber dem X30 kann der X35 sogar CDs brennen. Wenn Sie also Musik von der Festplatte auf CD brennen möchten, ist das schnell und einfach möglich.

Cocktail Audio X35 mit CD-Brenner
Neben dem tollen 7 Zoll Farb-Display kann der X35 auch CDs brennen.

Als Streaming-Dienste werden Spotify, Deezer, Qobuz und Tidal unterstützt. Zudem können Sie Internet-Radio nutzen. Da ein W-LAN Stick beigelegt ist, geht das alles ohne Kabel.

Auf der Rückseite lässt sich der Festplatten-Einschub herausnehmen. Dadurch können Sie kinderleicht eine normale 2,5 oder 3,5 Zoll Festplatte einbauen. Danach können Sie bis zu 8 TB oder 120.000 CDs speichern! Natürlich bietet das Gerät die entsprechenden Anzeige-, Filter- und Sortierfunktionen.

Cocktail Audio X35 Digitalisierungs-Funktion
Mit dem Plattenspieler-Anschluss können Sie Ihre Lieblings-Platten digitalisieren.

Wenn Sie digitale Aufnahmen haben, können Sie mehrere Dateien zu einem Album zusammenfügen. Zudem werden automatische Schnittmarken erzeugt. Dadurch wird das spätere Editieren vereinfacht. Außerdem wird Gapless-Playback für Aufnahmen ohne Pause unterstützt.

Der Cocktail Audio X35 unterstützt unzählige Formate. Beispielsweise werden die Hi-Res Formate DSD, DXD, FLAC, WAV, ALAC und AIF unterstützt. Natürlich auch deren HD-Versionen. Zudem spielt das Gerät auch MP3, MU3, PLS, Ogg Vorbis, AAC und M4A.

Weiterhin gehört DAB+ und FM Radio dazu. Zusammen mit der Aufzeichnungs-Funktion können Sie Radio-Sendungen aufzeichnen. Natürlich ist das auch mit dem Internet-Radio möglich

Auf der Vorderseite ist neben dem großen 7 Zoll Farb-Display auch ein Kopfhörer-Ausgang vorhanden.

Alle Funktionen vom Test-Sieger Cocktail Audio X35

Viele Musik-Formate werden unterstützt. Auch HiRes.

Bedienung: Fernbedienung, Web-Oberfläche, App und Gerät

Wie bei der Marke gewohnt, lässt sich der Cocktail Audio X35 einfach und intuitiv bedienen.

Für die Steuern stehen 4 Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. direkt am Gerät,
  2. über die Fernbedienung,
  3. das Web-Interface
  4. oder über eine App.

An der Front befinden sich Tasten für Quelle, Return, Stop und Menü. Zudem ist natürlich ein Schalter für Ein/Aus sowie Standby vorhanden.

Auffällig sind die beiden großen Drehregler. Dabei ist der eine Drehregler für die Lautstärke und der andere für das Scrollen auf dem Display.

Insgesamt fühlen sich die Tasten und Drehregler hochwertig an. Ich denke nicht, dass diese so schnell ihren Geist aufgeben werden.

Toll ist auch das große 7 Zoll Farb-Display. Dadurch wird die Bedienung deutlich einfacher. Zudem zeigt es z.B. Album-Cover und weitere Infos zu den Titeln an.

Das Display können Sie über HDMI auf einen Fernseher oder Monitor bringen und von dort aus steuern. Hierdurch werden auch große Musik-Sammlungen einfach zu verwalten. Zudem können Sie sogar eine USB-Tastatur anschließen.

HDMI Ausgang mit Monitor
Sie können einen externen Monitor oder Fernseher per HDMI anschließen. Außerdem lässt sich eine USB-Tastatur anschließen.

Mit der Fernbedienung können Sie so gut wie alle Einstellungen vornehmen. Allerdings frage ich mich, warum es nicht schöner geht. Die Fernbedienung sieht aus wie von einem Fernseher und hat viele, kleine Tasten. Aber nach ein wenig Eingewöhnung finden Sie schnell jede Taste.

Über das Web-Interface können Sie über jeden PC, Tablet oder Smartphone das Gerät steuern. Dafür reicht ein normaler Web-Browser aus. Allerdings ist die Oberfläche nich so schön und intuitiv wie z.B. bei Spotify. Aber bis jetzt kenne ich kaum einen Hersteller, der das gut meistert.

Wenn Sie es bequemer möchten, können Sie eine App nutzen. Da leider Cocktail Audio keine eigene App hat, haben andere welche entwickelt. Beispielsweise bietet „Music X“ eine angenehme Oberfläche und alle nötigen Funktionen. Zudem ist die App für Android und iOS verfügbar.

Aber natürlich können Sie auch andere Apps nutzen. Z.B. bietet Spotify viele Funktionen für das Streaming und Bubble UPnP ist ideal für das Heim-Netzwerk. Sie sind also nicht auf Music X angewiesen.

Cocktail Audio X35 App Cocktail Audio X35 App Cocktail Audio X35 App Cocktail Audio X35 App

Gehäuse und Design

Alle Geräte von Cocktail Audio haben ein schlichtes, aber eleganten Design. Dabei besteht das Gehäuse vom Cocktail Audio X35 aus Metall und wirkt wertig. Zudem ist die Front aus 13 mm dickem, gefrästen Aluminium. Das ist massiv und unterstreicht den Anspruch des Players.

Das Gehäuse ist stabil und robust. So wie alle Musik-Server der Marke hat dieser eine kompakte Form und passt in jedes Regal. Außerdem sorgen die Standfüßen für  einen stabilen Stand und schützen vor Erschütterungen.

Die Front wirkt sehr elegant und verfügt über keine überflüssigen Elemente. Dabei wirkt besonders das große Display sehr edel.

Die Rückseite ist mit vielen Anschlüssen ausgestattet. Jedoch wirkt sie dabei nicht überladen. Im Gegenteil: Sie ist übersichtlich gestaltet. Zudem sind die Anschlüsse beschriftet. Dadurch ist es leicht, weitere Geräte anzuschließen.

Schwarze Version vom Cocktail Audio X35 - Test-Sieger

Rückseite vom X35
Die Rückseite: Massive Lautsprecher-Anschlüsse, stabile Füße und zudem viele Anschlüsse. Rechts sieht man den Festplatten-Schacht.

Klang

Der Musik-Server unterstützt auch Hi-Res AudioSo wie es sich für ein All-in-One-Gerät der Spitzenklasse gehört, besitzt der Cocktail Audio X35 einen super Klang. Dabei sind zwei Komponenten dafür verantwortlich: Der tolle, kräftige Verstärker und der Referenz D/A-Wandler. Zudem können Sie den Klang mit dem Equalizer beeinfluss und anpassen.

Das Gerät klingt offen, ausgewogen und mitreißend lebendig. Zudem kann der Verstärker auch tiefe Töne kräftig in den Raum schmettern. Insgesamt haben Sie es hier mit einem Allrounder zu tun, der auch jede Musik-Richtung beherrscht.

Sie können das Gerät alle Lautsprechern nach Ihren Wünschen anschließen. Keine Angst, denn der Verstärker beherrscht selbst komplizierte Lautsprecher ohne Probleme.

Eine kristallklare Wiedergabe ohne Störungen und Verzerrungen wird durch das Schaltungs-Design und die High-End Ausstattung gewährleistet.

Der beste Klang wird natürlich mit Hi-Res Formaten erreicht. Denn hier sind noch alle Ton-Informationen vorhanden. Aber auch bei komprimierten Dateien macht der Streamer eine gute Figur.

Auch die Tester der verschiedenen Magazine geben dem Gerät gute Noten beim Klang.

Hochwertige Anschlüsse am CocktailAudio X35
Hochwertige Schraub-Anschlüsse für Lautsprecher. Natürlich nehmen diese auch Bananen-Stecker auf.

Test des Cocktail Audio X35

Viele Geräte aus dem Haus des Cocktail Audio X35 erhielten bereits Bestnoten. Oftmals gehen Sie aus vielen Tests als Test-Sieger hervor. Daran kann auch dieses Gerät anschließen.

Audio Test Magazin LogoAudio Test hat den Musik-Server getestet und vergab 8 von 10 Punkten. Das bedeutet: „Sehr gut“. Gelobt wurde vor allem die sehr gute Preis-Leistung gelobt.

Fachzeitschrift Audio hat den Cocktail Audio X35 getestetBei Audio erhielt der Player im Test das Urteil „Sehr gut“ mit 98 von 100 Punkten. Dabei ging ein besonderes Lob an den Klang, die gute Bedienung und die vielen Anschlüsse.

Stereoplay TestStereoplay vergab 75 von 100 Punkten. Dadurch lautete das TesturteilHighlight“. Besonders angetan hatte es den Testern der Klang und Komfort. Bemängelt wurde das laute CD-Laufwerk. Zudem landete der Player auf Platz 2 hinter dem 700 EUR teureren Musical Fidelity M6SCD.

Digital home logoWeiterhin testete digital home und vergab die Note 1,0. Ebenfalls hier lautete das Testergebnis „Spitzenklasse“. Außerdem stellend ie Tester heraus, dass der Player für jede Art von Musik geeignet ist.

Hifi Test LogoAuch bei HiFi Test wurde der Streamer getestet. Dabei erhielt er die Note 1,0 und das Testurteilhervorragend“. Gelobt wurden zudem Klang, Design und die super Preis-Leistung. Außerdem wird das Gerät als „Praxistipp“ genannt.

Darüber hinaus hat sich auch Hifi einsnull das Gerät angeschaut. Dabei waren sie begeistert von der Bedienung, den vielen Funktionen und dem guten Sound.

Auch die Bewertungen von Kunden zeigen, dass die Käufer sehr zufrieden mit dem Hifi-System sind. Insgesamt ist der Player überdurchschnittlich gut bewertet.

Vergleich mit Cocktail Audio X35 und Cocktail Audio X40

Der Cocktail Audio X35 ist eine tolle Weiterentwicklung des Cocktail Audio X30. Dabei wurde eigentlich fast alles verbessert: Technik, Bedienung und Gehäuse. Der kleinere X30 hat einen langsameren Prozessor und einen gute, aber billigeren D/A-Wandler. Zudem ist das Gehäuse nicht so wertig wie beim X35. Aber ich muss auch klar sagen, dass selbst das kleine Modell schon spitze ist!

Beim Cocktail Audio X40 wird ein anderes Konzept verfolgt. Denn hier gibt es keinen internen Verstärker, sondern nur einen Vorverstärker. Dadurch ist er ideal, wenn Sie z.B. einen guten Verstärker haben. Die Technik ist sonst sehr ähnlich, auch wenn eher vergleichbar mit dem X30.

Cocktail Audio X40 in schwarz
Von außen kaum zu unterscheiden: Der Cocktail Audio X40. Aber dieser hat nur einen integrierten Vorverstärker.

Lohnt sich der Aufpreis für den größeren X35 im Vergleich mit dem X30. Ja, wenn Sie mehr High-End wollen. Denn hier gibt es einen besseren Sound, mehr Funktionen und ein tolles Gehäuse.

Alternativen

Die Geräte von Cocktail Audio sind schon echte spitze. Das zeigen auch die Tests immer wieder. Der Hersteller bietet zudem Funktionen, die andere Marken nicht anbieten. Daher ist es immer schwierig, echte Alternativen zu finden. Zudem geht es hier schon in den High-End-Bereich.

Wenn Sie einen reinen Netzwerkplayer wollen, wäre der Pioneer N-70AE etwas für Sie. Das Gerät zählt zu den modernsten Streamern überhaupt. Dabei gibt es einen klasse 8-Kanal D/A-Wandler, viele Streaming-Funktionen und auch ein tolles Gehäuse. Zudem kann eine Festplatte angeschlossen werden. Allerdings müssen Sie auf CD, Radio und Verstärker verzichten.

Pioneer N-70AE in silber

Der Pioneer NC-50 DAB bietet zwar einen integrierten Verstärker, aber lange nicht so viel High-End. Daher ist ein Vergleich nicht gerecht.

Eine echte All-in-one Alternative gibt es nicht. Wenn, dann müssen Sie deutlich mehr bezahlen. Deshalb ist der X35 ja ein Testsieger, was die Preis-Leistung betrifft.

Wenn überhaupt, wäre ein High-End Netzwerkplayer mit Festplatte eine Alternative. Dabei können Sie z.B. auf eine NAS Netzwerk-Festplatte von Synology* zurückgreifen. Sie können diese über das Netzwerk ansteuern und Musik davon streamen. Aber auch eine USB-Festplatte an z.B. einem Cambridge Audio CNX wäre eine Idee.

Synology DS216J 4TB (2 x 2TB WD RED) 2 Bay Desktop-NAS-Einheit
247 Bewertungen
Synology DS216J 4TB (2 x 2TB WD RED) 2 Bay Desktop-NAS-Einheit
  • Eine vielseitige persönliche Cloud-Lagerung für den Alltag
  • Dual-Core-CPU mit Hardware-Verschlüsselungs-Engine
  • Über 112,75 MB / s Lesung, 97,6 MB / s Schreiben

Fazit: Viel Technik, große Ausstattung und super Preis

Oft finde ich bei den Geräten von Cocktail Audio keine Worte für Fazit. Eigentlich müsste das Fazit lauten: Wie kann der Preis nur so günstig sein?

Der Cocktail Audio X35 ist ein All-in-one System der Spitzenklasse. Er überzeugt mit einem super Klang für diese kompakten Maße. Zudem sind die Funktionen   umfangreich und sogar einzigartig.

Das Streaming, Abspielen und Archivierung von CDs, die Digitalisierung von Schallplatten und der integrierte Musik-Server zeigen die Vielfalt. Außerdem überzeugt das Gerät mit einer einfachen Bedienung.

Auch das Gehäuse begeistert mit einer traumhaften Verarbeitung und edlem Design. All das zeigt, dass der X35 ein Traum-Gerät zu einem Traum-Preis ist! Absoluter Preis-Leistungs-Sieger – das zeigen auch die Tests!

CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber
1 Bewertungen
CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber
  • Antennenanschluss Radio DAB+ und FM Festplatteneinschub Giga Fast Ethernet 10/100/1000 MHz USB 3.0 Anschluss WIFI USB-Adapter im Lieferumfang enthalten
  • Integrierter ESS ES9018K2M Sabre³² Referenz-DAC Unterstützt von einem 2 Kanal Digitalverstärker (Class D) mit 2x 100 Watt Leistung Getrennte Netzteile für Analog und Digital Ringkerntrafo
  • Hochwertiges, stabiles Metallgehäuse mit 13mm CNC gefräster Aluminiumfront CD Rippen mit professioneller Metadatenbank und Albumbildfunktion von Gracenote

Der Beitrag Cocktail Audio X35 – Top Preis-Leistung und super Test-Ergebnisse erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Cocktail Audio X50 – High-End Musik-Server mit Bestnoten im Test

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Cocktail Audio X50 ist das größte Modell der Markte und ein echter High-End Musik-Server der Spitzenklasse. Dabei wird er auch den allerhöchsten Ansprüchen gerecht. Zudem verfügt das Gerät verfügt über eine große Anzahl an Funktionen. Beispielsweise Streamen von Musik aus dem Internet oder Netzwerk, aber Rippen und Brennen von CDs und natürlich die berühmte Funktion zur Digitalisierung.

Aber es wäre nicht das größte Gerät, wenn nicht noch mehr drin wäre. Daher hat der Hersteller gleich 2 Festplatten-Optionen integriert. Dadurch können bis zu 16 TB Musik-Daten gespeichert werden. Je nach Format wären das bis 240.000 CDs!

Zudem gibt es einen super schnellen Prozessor, ein großes 7 Zoll Farb-Display, unzählige Anschlüsse, Vorverstärker und DAB-Radio.

Der X50 ist für den Einsatz mit einem externen Digital-Analog-Converter konzipiert. Daher hat er also keinen eigenen D/A-Wandler und richtet sich an High-End Musik-Hörer. Wenn Sie über einen hochwertigen DAC in z.B. einem Verstärker verfügen, können Sie diesen einfach anschließen. Ansonsten müssen Sie im besitzt von einem DAC sein.

Die Bedienung erfolgt über eine App oder Web-Interface. Dabei ist die Bedienung  sehr einfach. Zudem überzeugt der Player mit einer eleganten, schlichten Optik

Immer wieder erhalten die Geräte von Cocktail Audio Bestnoten in den Tests. So wurde auch der X50 von verschiedenen Audio-Magazinen getestet und hat Top-Noten im Test erhalten.

Vorteile

  • Ideal, um bestehende Anlage um Musik-Server zu erweitern.
  • Hochwertige Audio- und Streaming-Technik.
  • Bis zu 2 Festplatten mit insgesamt 16 TB.
  • RAID möglich für volle Datensicherheit.
  • Unzählige Formate unterstützt.
  • CD-Ripper und -Brenner.
  • Viele Streaming-Optionen.
  • Großes Farb-Display.
  • DAB+ und FM-Radio.
  • Hochwertiges Gehäuse.
  • Viele Anschlüsse.

Nachteile

  • Bedienung erfordert Eingewöhnung.
  • App sollte weiter verbessert werden.
  • W-LAN nur mit optionalem Adapter (aber nicht teuer).

Technische Ausstattung - 9
Streaming-Möglichkeiten - 8.5
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 8.5
Extras - 8.5

8.6

Überragend

Super Musikserver mit enormer Ausstattung, Spezial-Funktionen und 2 Festplatten-Schächte. Viel zu bieten für den Preis.

 

Angebot
CocktailAudio X50 Audioserver ohne Speicher, schwarz; HighEnd Musikserver, CD Ripper, Streamer, Internetradio, Qobuz, Spotify, Deezer, Tidal
4 Bewertungen
CocktailAudio X50 Audioserver ohne Speicher, schwarz; HighEnd Musikserver, CD Ripper, Streamer, Internetradio, Qobuz, Spotify, Deezer, Tidal
  • Streamen hochauflösender Inhalte via Netzwerk /// Dateimanager-Funktionen (Kopieren, Löschen, Umbenennen, Importieren oder Exportieren etc. ) zwischen der Festplatte des X50 und NAS-Speichern bzw....
  • Musik Streaming Dienste wie HighresAudio, Qobuz, Spotify, Deezer, Tidal (Wimp) und Internet Radio von Airable by TuneIn. /// UPnP Media Server & Renderer für Streaming und Fernsteuerung.
  • 7 Zoll (1024×600 Pixel) Farbdisplay TFT mit grafischer Bedienoberfläche /// Bedienung und Verwaltung über Webinterface an PC/Tablet/Smartphone (iOS, Android, Windwos, MAC, Linux via Webbrowser ///...

Die Highlights des Cocktail Audio X50

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Vielfältiger Musik-Server und Netzwerkplayer
    Der Cocktail Audio X50 verfügt über viele Streaming-Optionen. Dabei kann aus dem eigenen Netzwerk oder über das Internet gestreamt werden.
  • Bekannte Streaming-Dienste werden unterstützt
    Sofort loslegen können Sie mit Spotify, TIDAL, Deezer, Quobuz. Zudem werden Highres Audio und ROON unterstützt.
  • 2 Festplatten-Schächte mit bis zu 16 TB und RAID
    Sie können 2 normale 3,5 oder 2,5 Zoll Festplatten einbauen. Dabei werden bis zu 16 TB unterstützt. Dadurch bekommen Sie, je nach Format, bis zu 240.000 CDs auf das Gerät. Zudem wird RAID für hohe Datensicherheit bei Ausfall unterstützt.
  • Unzählige Formate
    Dieser High-End Musik-Server spielt fast jedes Format ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob komprimiert oder nicht. Allerdings liegt der Schwerpunkt klar auf HiRes-Formaten wie z.B. FLAC, DSD oder WAV.
  • CD-Ripper und Brenner
    Sie können mit dem X50 CDs abspielen, auf die Festplatte kopieren oder sogar brennen.
  • Digitale Aufnahmen
    Dadurch können Sie beispielsweise Internet-Radio oder DAB+ Radio aufnehmen. Anschließend können Sie die Dateien auf CD brennen oder speichern.
  • Internet-, FM- und DAB-Radio
    Dadurch haben Sie Zugriff auf tausende Musik-Sender und können jedes Wunschprogramm hören.
  • Viele Anschlüsse
    Sie benötigen unbedingt einen DAC, um den X50 verwenden zu können. Aber dafür verfügt er über unzählige digitale Ausgänge: Coaxial, optisch und AES/EBU XLR. Zudem gibt es einen echten USB Audio Out Anschluss.
  • Hochwertiges Gehäuse
    Wie für die Marke üblich sind die Gehäuse von einer hohen Qualität. Dabei sehen sie nicht nur gut aus, sondern sind auch robust.

 

Technik – Absolut High-End und Digital

Beim Cocktail Audio X50 gibt es Technik vom Feinsten. Dabei sorgt der schnelle Dual Core Prozessor 1 Ghz für eine flotte Arbeitsweise. Das hilft vor allem bei der Digitalisierung und dem CD-Rippen.

Zudem sind gleich 2 Festplatten-Einschübe vorhanden. Diese können mit normalen 2,5 Zoll und 3,5 Zoll Festplatten bestückt werden. Wenn Sie sich dabei für SSD-Festplatten entscheiden, läuft der X50 auch komplett ohne Lüfter!

Cocktail Audio X50 Test - Rückseite mit zwei Festplatten-Schächten
Der Cocktail Audio X50 hat insgesamt 2 Festplatten-Schächte.

Durch die 2 Festplatten können Sie den Musik-Server mit bis zu 16 TB Speicher betreiben. Mir ist kein einziges System bekannt, welches so große Kapazität bietet. Zudem haben die anderen Geräte von CocktailAudio nur 1 Festplatten-Option.

Der Hersteller schreibt außerdem, dass mit künftigen Firmware-Updates noch größere Kapazitäten möglich sind. Aber schon heute lassen sich mit 16 TB bis zu 240.000 CDs speichern! Mit FLAC und Hi-Res wären es immer hin noch bis zu 62.000 CDs.

Bei den Festplatten gibt es auch RAID-Unterstützung. Allerdings wird hier nur bis zu 2 x 6TB unterstützt. Aber der RAID 1 Modus hat einen großen Vorteil. Denn dabei werden die beiden Festplatten immer gespiegelt, so dass absolute Ausfall-Sicherheit herrscht. D.h. es ist immer ein Backup vorhanden!

Der Player verfügt außerdem über einen USB Audio Class 2.0 Anschluss. Hier wird auch DSD256 und PCM bis 384 kHz unterstützt. Zudem ist auf der Vorderseite 1 x USB 2.0 und auf der Rückseite 2 x USB 3.0 vorhanden. Dadurch können Sie z.B. den optionalen W-LAN Stick, aber auch andere USB-Geräte (z.B. weitere Festplatten oder Sticks) anschließen.

WLAN USB Adapter für CocktailAudio X10/12/30/40, Xtreamer, Raspberry Pi, PC, MAC, Linux
13 Bewertungen
WLAN USB Adapter für CocktailAudio X10/12/30/40, Xtreamer, Raspberry Pi, PC, MAC, Linux
  • Nutzt MIMO-Technologie für bessere Drahtlose Performance und Reichweite (bis zu 300 MBit/s)
  • Nutzt CCA™-Technologie welche automatisch Kanalkonflikte vermeidet durch optimale Kanalwahl
  • USB 2.0 Anschluss

Zur Ausstattung gehören ein ordentliches Ringkern-Netzteil und ein CD-Laufwerk. Aber Sie können nicht nur CDs abspielen, sondern auch rippen und brennen. Dadurch können Sie Ihre ganze CD-Sammlung auf Festplatte speichern. Mit der schnellen Hardware im X50 geht das in wenigen Minuten.

Die Digital-Aufnahme kann bis zu einer Auflösung von 192 kHz und 24 Bit erfolgen. Damit können Sie z.B. DAB- oder Internet-Radio aufzeichnen.

Neben allen genannten Funktionen ist auch eine digitale Lautstärke-Regelung vorhanden. Außerdem sind Digitale Ausgänge als HDMI, TOSLINK, COAXIAL sowie AES/EBU XLR vorhanden. Hierdurch können Sie das Gerät an einen externen Digital-Analog-Wandler (z.B. in einem Verstärker) anschließen.

Anschlüsse beim CocktailAudio X50 dem Testsieger mit USB Audio Out
In der Mitte sitzt der USB Audio Ausgang. Zudem gibt es auch HDMI mit Audio.

Funktionen und Features

Der Cocktail Audio X50 bietet eine große Anzahl an Funktionen. Dabei können Sie mit Streaming anfangen und bei der Menu-Ausgabe auf einem Fernseher enden. Ich muss ehrlich sagen, dass die Vielzahl an Funktionen bei Geräten der Marke einzigartig sind.

Das eingebaute CD-Laufwerk ermöglicht Ihnen nicht nur das Abspielen, sondern auch Rippen und Brennen. Dadurch können Sie perfekt Musik archivieren und auf die Festplatten speichern. Zudem können Sie die Titel in alle möglichen Formate konvertieren. Beispielsweise lässt sich die Musik komprimiert als MP3 oder unkomprimiert als FLAC abspeichern.

Mit dem Dienst Gracenote können alle nötigen Infos und das Album-Cover aus dem Internet abrufen. Da Sie den X50 mit W-LAN aufrüsten können, geht das auch drahtlos. Zudem ist der Dienst 2 Jahre lang gratis verfügbar.

Außerdem können Musik-Titel mit der Funktion Gapless Play ohne Pause abgespielt werden. Das ist vor allem für Live-Aufnahmen (z.B. Opern, Klassik, Konzerte) von Vorteil.

Gapless Playback
Gapless Playback ist vor allem bei Live-Aufnahmen wichtig.

Oben habe ich ja schon viel über die Festplatten-Funktion geschrieben. Aber neben den bis zu 16 TB Speicher verfügt das Gerät über eine Musik-Datenbank. Dadurch können Sie perfekt alle Titel, Alben und Künstler verwalten. Dank des großen 7 Zoll Farb-Displays, Web-Oberfläche und HDMI-Anschluss geht das ganz einfach.

Den Cocktail Audio X50 können Sie zudem einfach in Ihr eigenes Netzwerk integrieren. Denn der Musik-Server ist mit verschiedener Software ausgestattet:

  • UPnP Client/Server/Media Renderer für das Streamen über das Netzwerk. Zudem können andere Geräte auf die Inhalte des X50 zugreifen von davon streamen! Natürlich alles auch in Hi-Res.
  • Samba Client & Server zum Verwalten der Festplatten-Inhalte vom PC aus. Beispielsweise umbenennen, kopieren und löschen von Dateien. Aber damit können Sie auch auf andere NAS Netzwerk-Festplatten zugreifen.
  • FTP-Server zum hochladen von Dateien auf den Musik-Server.
  • Web-Server für die Verwaltung des Geräts.

Funktionen vom Musik-Server Cocktail Audio X50

Sie können mit dem Player auch Internet-Radio nutzen. Dabei werden TuneIn und Airable unterstützt. Aber auch die Streaming-Dienste Deezer, Spotify, Tidal, Qobuz und Highres Audio werden unterstützt. Zudem können Sie Dateien in hoher Auflösung problemlos streamen. Weiterhin ist das Gerät ROON Ready.

Da der Streamer mit einem W-LAN Dongle* aufgerüstet werden kann, müssen Sie nicht zwingend den Netzwerk-Anschluss nutzen. Profis werden das wahrscheinlich tun, aber für normales Streaming und auch Infos-Abrufen reicht W-LAN aus.

Mit DAB+ und FM-Radio können Sie auch normale Sender empfangen. Zudem können Sie Sendungen digital aufzeichnen lassen. Das geht sogar ebenfalls mit dem Internet-Radio. Dabei sind auch zeitgesteuerte Aufnahmen möglich. Außerdem werden gleich Schnittmarken gesetzt, sodass die anschließende Bearbeitung einfacher wird. Anschließend können Sie die Aufnahmen auch auf CD brennen.

So wie auch andere Musik-Server von CocktailAudio verfügt auch der X50 über keinen Lüfter. Zudem Gerät ist so konzipiert, dass eine passive Kühlung ausreicht. Dadurch können Sie Musik ohne störende Geräusche genießen.

Bedienung: Fernbedienung, Web-Oberfläche, App und Gerät

 Die Bedienung des Cocktail Audio X50 ist direkt über das Gerät, aber auch über Fernbedienung, Web-Interface oder via App möglich.

Vorne am Player befinden sich alle wichtigen Tasten und Regler: Ein- und Ausschalter, Stop, Menu, Radio und Return. Zudem 2 große Drehknöpfe für Lautstärke und zum Scrollen im Menu.

Das große 7 Zoll Farb-Display hilft ungemein bei der Bedienung. Dabei ist das Menu sehr übersichtlich und ermöglicht so eine einfache und intuitive Bedienung. Zudem können Sie es über den HDMI-Ausgang auf einem Fernseher oder externer Monitor anzeigen. Das ist praktisch, wenn Sie größere Verwaltungs-Aufgaben haben.

Cocktail Audio X50 Test - Farb-Display
Großes 7 Zoll Farb-Display mit guter Lesbarkeit.

Außerdem kann die Bedienung über die mitgelieferte Fernbedienung erfolgen. Hiermit können Sie das Gerät ein- und ausschalten, die Lautstärke regulieren, das Display ansteuern und dort alle nötigen Funktionen anwählen.

Die Bedienung über die App CocktailAudio Controller is ganz ok. Aber viele Fans hat die App noch nicht gewonnen. Allerdings können Sie auch andere Apps nutzen, die vom Hersteller empfohlen werden. Beispielsweise die beliebten UPnP Apps Media House, Plugplayer oder DK. Zudem natürlich Spotify und Music X.

Cocktail Audio X50 App Cocktail Audio X50 App Cocktail Audio X50 App Cocktail Audio X50 App

Eine weitere Möglichkeit ist das Web-Interface. Dies kann in allen gängigen Browsern wie Internet-Explorer, Chrome, Firefox und Safari genutzt werden. Zudem natürlich auch auf jedem Gerät wie z.B. Smartphone, Tablet oder PC. Dabei braucht die Oberfläche ein wenig Eingewöhnung. Danach geht es aber recht zügig.

Web-Oberfläche vom Cocktail Audio X50
Die Web-Oberfläche erfordert ein wenig Eingewöhnung. Aber dafür ist sie ohne Installation von jedem Gerät (Smartphone, Tablet, PC) erreichbar.

Gehäuse und Design

So wie alle Musikserver von Cocktail Audio hat auch der X50 ein tolles Gehäuse aus Metall. Dabei ist es sehr hochwertig und verfügt über ein schlichtes, aber elegantes Design.

Die Front besteht aus gefrästem Alu in einer Stärke von 12 mm. Zudem wirkt sie übersichtlich und nicht überladen. Keine Elemente stören oder wirken unruhig.

Die Rückseite ist sehr übersichtlich und aufgeräumt. Dabei verfügt das Gerät über viele Anschlüsse. Jedoch sind diese klar angeordnet und gut beschriftet.

Cocktail Audio X50 Rückseite
Die Rückseite: Strom, Word-Clock, I²S HDMI & RJ45, 2x Koaxial, Toslink (optisch), AES/EBU XLR, Antenne, Ethernet, HDMI, USB Audio, USB Host. Zudem sehen Sie unten die Festplatten-Einschübe und die stabilen Standfüße.

Für besondere Stabilität ist das Gerät mit robusten Standfüßen ausgestattet. Dadurch werden auch Erschütterungen gut abgefangen.

Der High-End Streamer ist in Schwarz und Silber verfügbar.

Silber und Schwarze Version vom X50

Klang

Wie schon oben geschrieben, verfügt der Cocktail Audio X50 nur über digitale Ausgänge. Dadurch hat er keine eigene Digital-Analog-Wandlung und Audio-Sektion, die den Klang entscheidend beeinflusst.

Hi-Res Audio wird vom X50 ebenfalls unterstütztDer Klang ist entscheidend abhängig davon, welchen Verstärker oder DAC Sie verwenden. Empfehlenswert sind natürlich Geräte, die in derselben Liga spielen. Wenn Sie erwarten, dass Sie dem X50 mit einem 250 EUR DAC gerecht werden, muss ich Sie enttäuschen. Sie sollten schon min. 1000 EUR einplanen.

Den besten Klang erhalten Sie natürlich mit Hi-Res Formaten. Denn hier ist noch jedes Ton-Signal erhalten. Dabei können Sie den Zuwachs an Sound und Dynamik klar heraushören. Zudem gibt es mittlerweile Streaming-Dienste, die Hi-Res Musik anbieten. Beispielsweise Deezer, Tidal oder Qobuz. Alle werden vom X50 Musik-Server unterstützt.

Einige Kenner streiten sich über die Qualitäten des Klangs pro Ausgang. Auch bei digitaler Übertragung kann es hier durchaus Unterschiede geben. Aber Sie sollten hier die Fein-Abstimmung mit Ihrem DAC vornehmen. Die Anschluss-Vielfalt haben Sie jedenfalls.

Test des Cocktail Audio X50

Die Geräte von Cocktail Audio sind regelmäßig Test-Sieger und erzielen Bestnoten. Hier macht auch der Cocktail Audio X50 keine Ausnahme! Die Tests zeigen ganz klar, dass die Tester überzeugt sind.

Digital home hat den Musikserver ebenfalls getestetAuch von Digital Home gab es die Note „Sehr gut“ mit 1,0. Hier überschlugen sich die Tester fast mit Lob. Zudem wurde der konsequente Aufbau und die umfangreiche Technik herausgestellt.

Gutes Testergebnis ebenfalls von StereoBei Stereo erhielt der Player bei Preis-Leistung 4 von 5 Sternen und „exzellent“. Dabei wurde die Vielseitigkeit betont. Minus-Punkte gab es für das Web-Interface und die App. Dort liegt noch Potential für Optimierungen.

Bestnoten beim Cocktail Audio X50 Test auch von StereoplayStereoplay hat ebenfalls die Preis-Leistung beurteilt und vergab im Test „überragend“ und „Highlight“. Positiv fanden die Tester die 2 Festplatten und RAID-gesicherte Speicherung.

Hifi Test LogoVon HiFi Test erhielt der Streamer die Note 1,0 „Sehr gut“. Dabei wurde die enorme Ausstattung, das schnelle Rippen von CDs und die Vielfalt an Anschlüssen gelobt.

Darüber hinaus wurde der Streamer noch von anderen Magazinen getestet, z.B. Hifi Stars und Hifi Einsnull. Dabei fiel auch hier die große Bandbreite an Funktionen auf. Aber auch die Kunden bewerten das Gerät sehr gut.

Vergleich mit Cocktail Audio X35 und Cocktail Audio X40

Wenn Sie sich beim Hersteller umschauen, werden Sie schnell merken, dass der Cocktail Audio X50 der größte Player ist. Aber es gibt auch andere Modelle, die sogar mehr Funktionen bieten, z.B. einen internen Verstärker.

Der Cocktail Audio X35 hat im Vergleich mit anderen Geräten eine super Preis-Leistung. Hier gibt es hochwertige Audio Technik, einen tollen D/A-Wandler und zudem eine integrierte Endstufe. Dabei kann diese gleich mit 2 x 100 Watt ordentlich Sound in die Boxen bringen. Allerdings bringt dieser Player nur 1 Festplatten-Schacht mit. Aber die Zielgruppe ist auch eine andere, denn Käufer suche eher nach einem All-in-One Gerät.

Ansonsten gibt es im Vergleich zwischen X35 und X50 wenig zu sagen. Denn der X50 überzeugt vor allem mit den 2 Festplatten-Schächten und RAID. Dafür hat der X35 jedoch auch digitale Eingänge.

Cocktail Audio X35 Vergleich
Der Cocktail Audio X35 hat im Vergleich vor allem eins zu bieten: Eine integrierte Endstufe.

Wenn man den Cocktail Audio X40 mit dem X50 vergleicht, ist auch der größte Unterschied der D/A-Wandler. Der große X50 ist halt für den Anschluss an einen DAC ausgelegt, während der X40 einen analogen Ausgang mitbringt. Zudem fehlt auch der tolle USB Audio Ausgang und es lässt sich nur eine Festplatte integriere.

Preislich liegen die beiden großen Modelle X40 und X50 nicht so weit auseinander. Aber ich muss auch ehrlich sagen, dass der Vergleich nicht ganz fair ist. Wenn die Geräte die gleiche Zielgruppe hätten, könnte ich eine klare Empfehlung aussprechen. Allerdings ist das nicht der Fall.

Aus diesem Grund ganz klar: X35 für Käufer, die ein All-in-one Gerät suchen. Der X40 ist ideal für alle die einen High-End Netzwerkplayer mit analogen Ausgang suchen. Dann bleibt schließlich der X50 für alle, die einen High-End Player für einen DAC suchen.

Alternativen

Tja, wie immer bei Geräten dieser Marke muss ich feststellen: Alternativen gibt es kaum!

Neben den anderen Geräten von Cocktail Audio können Sie sich alternativ entscheiden, ob lieber mehr CD-Player oder mehr Netzwerkplayer.

Aber beim Cocktail Audio X50 kommen als Alternative nur die besten Geräte in Frage. Neben dem Marantz NA8005, der einfach zu veraltet ist, können Sie sich den Cambridge Audio CNX anschauen. Dieser hat leider keine Festplatte, ist aber ein Netzwerkplayer mit einem super Sound und guter Bedienung. Dabei können Sie auch per USB eine Festplatte anschließen. Aber ein richtiger Musik-Server ist er halt nicht. Außerdem gibt es kein CD-Laufwerk. Wenn Sie darauf verzichten können, wäre der CNX oder der größere Cambridge Audio 851N* eine Alternative.

Cambridge Audio CNX - Alternative
Der tolle Cambridge Audio CNX ist eine Alternative zum Cocktail Audio X50.

Ein ganz neues Gerät ist der Marantz ND8006*. Dabei bringt dieser auch ein CD-Laufwerk und einen klaren High-End Anspruch mit. Zudem gibt es eine moderne Ausstattung, sogar mit Multi-Room. Aber auch hier müssen Sie auf die Top-Funktionen von CocktailAudio verzichten: Festplatte, Aufnahme, CD-Brenner und Musik-Server. Wenn Sie damit leben können, wäre der ND8006 durchaus interessant.

Als letzte Alternative würde ich den Pioneer N-70AE vorschlagen. Dieser bringt eine große Ausstattung mit und auch viel High-End. Zudem zaubert er einen tollen Sound in die Boxen.

Wenn Sie vor allem die Festplatten-Option im X50 interessant finden, wäre auch eine NAS von Synology* eine Alternative. Dabei handelt es sich um eine Netzwerk-Festplatte, die Zugriff von z.B. einem Netzwerkplayer bietet. Darauf können Sie dann Ihre Musik speichern. Aber auch eine gute USB-Festplatte lässt sich einfach an einen Netzwerkplayer anschließen.

Angebot
Synology DS216J 4TB (2 x 2TB WD RED) 2 Bay Desktop-NAS-Einheit
247 Bewertungen
Synology DS216J 4TB (2 x 2TB WD RED) 2 Bay Desktop-NAS-Einheit
  • Eine vielseitige persönliche Cloud-Lagerung für den Alltag
  • Dual-Core-CPU mit Hardware-Verschlüsselungs-Engine
  • Über 112,75 MB / s Lesung, 97,6 MB / s Schreiben

Fazit: Absolut High-End, viele Funktionen und super Preis

Mit dem Cocktail Audio X50 erhalten Sie ein High-End Gerät für höchste Ansprüche. Dabei gibt es eine extrem große Ausstattung. Dadurch zählt der Streamer zu den am besten und größten ausgestatteten Geräten überhaupt.

Wenn Sie bereits über einen tollen Verstärker ode DAC verfügen, ist der X50 eine tolle Ergänzung. Denn dieser Player bringt genau das mit, was Sie benötigen. Von Streaming bis zu Radio gibt es alle Funktionen. Zudem ist natürlich die Festplatten-Option einzigartig. Sie müssen sich das mal überlegen: bis zu 240.000 CDs! Oder 120.000 CDs mit exakter Spiegelung!

Das Gerät überzeugt dabei auf ganzer Linie. Die Bedienung mit dem großen 7 Zoll Farb-Display ist dabei klar ein Pluspunkt. Zudem auch die gute Verarbeitung vom Gehäuse. Dadurch merken Sie schnell, welches High-End in dem Gerät steckt.

Auch die Tester der Fach-Magazine sind überzeugt, dass der Cocktail Audio X50 ganz klar ein Test-Sieger mit Bestnoten ist. Wenn Sie bedenken, dass Sie das alles für diesen Preis bekommen … Fast schon unverschämt.

Angebot
CocktailAudio X50 Audioserver ohne Speicher, schwarz; HighEnd Musikserver, CD Ripper, Streamer, Internetradio, Qobuz, Spotify, Deezer, Tidal
4 Bewertungen
CocktailAudio X50 Audioserver ohne Speicher, schwarz; HighEnd Musikserver, CD Ripper, Streamer, Internetradio, Qobuz, Spotify, Deezer, Tidal
  • Streamen hochauflösender Inhalte via Netzwerk /// Dateimanager-Funktionen (Kopieren, Löschen, Umbenennen, Importieren oder Exportieren etc. ) zwischen der Festplatte des X50 und NAS-Speichern bzw....
  • Musik Streaming Dienste wie HighresAudio, Qobuz, Spotify, Deezer, Tidal (Wimp) und Internet Radio von Airable by TuneIn. /// UPnP Media Server & Renderer für Streaming und Fernsteuerung.
  • 7 Zoll (1024×600 Pixel) Farbdisplay TFT mit grafischer Bedienoberfläche /// Bedienung und Verwaltung über Webinterface an PC/Tablet/Smartphone (iOS, Android, Windwos, MAC, Linux via Webbrowser ///...

Der Beitrag Cocktail Audio X50 – High-End Musik-Server mit Bestnoten im Test erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Marantz ND8006 – High-End Netzwerkplayer mit CD und gutem Test-Ergebnis

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Marantz schlägt mit seinem neuen Allround-Netzwerkplayer mit CD-Funktion Marantz ND8006 ganz neue Wege ein. Dabei bringt die Markte zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen Complete Digital Music Source Player heraus. Kann dieser Player sich dem Erfolg der Vorgänger NA6005 und NA8005 anschließen? Ein erster Test zeigt schon mal: Ja, denn hier gibt es eine super Preis-Leistung und einen super Klang fand Stereoplay.

Das neue Modell basiert auf dem Vorgänger Marantz NA8005 und profitiert dabei von mehr als 60 Jahren Erfahrung im Audio-Design. Zudem hat sich der Hersteller bei der Entwicklung das Ziel gesetzt, einen extra großen Funktionsumfang zu schaffen. Normalerweise erhalten Sie den sonst nur mit 2 oder 3 extra Geräten.

Das kompakte Multi-Talent ermöglicht nicht nur CD-Wiedergabe, sondern auch Netzwerk- und Internet-Streaming. Dabei wurden die Wünsche vieler Musikfans berücksichtigt. Denn immer mehr werden Streaming-Dienste genutzt, um eine riesige Auswahl an Musik abzuspielen. Egal ob mit oder ohne Abo können Sie auf eine Vielzahl an Titeln zugreifen.

Der Marantz ND8006 verfügt über WLAN und Bluetooth. Dadurch können Sie z.B. einen W-LAN Lautsprecher verbinden und drahtlos Musik hören. Zur Ausstattung gehört zudem AirPlay, Internet-Radio, Spotify, TIDAL, Amazon Music*, Juke!, Deezer und Napster.

Darüber hinaus kann über das Netzwerk (z.B. von einer NAS) gestreamt werden. Zudem ist ein hochwertiger Kopfhörer-Verstärker mit HDAM-SA2 Schaltung an Bord.

Wenn Sie Musik in mehreren Räumen abspielen, können Sie dazu HEOS Multiroom-Streaming nutzen. Außerdem wird im Frühjahr 2018 Firmware-Update herauskommen. Hierdurch kann der Streamer dann auch mit Amazon Alexa* bedient werden. Ansonsten ist die Steuerung des kleinen Universaltalents auch mit der App komfortabel möglich.

Vorteile

  • Allrounder mit CD und Streaming.
  • WLAN, Bluetooth und AirPlay.
  • Viele Streaming-Dienste integriert, z.B. Spotify, Tidal, Deezer, Amazon Music.
  • Internet-Radio.
  • Multiroom mit HEOS (z.B. für WLAN Lautsprecher).
  • Viele digitale Ein- und Ausgänge (auch USB DAC).
  • Variable und fixe analoge Ausgänge.
  • Super Kopfhörer-Verstärker.
  • High-End Technik mit audiophilem Charakter.
  • Bald: Amazon Alexa Sprachsteuerung.

Nachteile

  • Leider kein Farb-Display. Dafür gibt’s aber die App.

Technische Ausstattung - 9.5
Streaming-Möglichkeiten - 9.5
Bedienung - 9
Gehäuse und Design - 8.5
Preis/Leistung - 8.5
Extras - 8.5

8.9

Highlight

Toller Nachfolger vom berühmten NA8005. Super Sound und vielfältige Funktionen. Dazu ein tolles Multiroom System.

 

ND8006
  • Marantz
  • Elektronik

Die Highlights des Cocktail Audio X50

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Allround Netzwerkplayer mit CD-Laufwerk
    Ganz klar: Der Marantz ND8006 ist ein Allrounder. Denn hier bekommen Sie alle nötigen Funktionen, einen tollen Sound und einfache Bedienung.
  • Würdiger Nachfolger vom Klassiker Marantz NA8005
    Dieser Netzwerkplayer war bisher der Liebling der Marantz Fans. Kein Wunder, denn das Gerät war lange der Test-Sieger und belegte die vorderen Plätze. Allerdings war er ein wenig in die Jahre bekommen. Zum Glück ist jetzt der Nachfolger da.
  • Viele Streaming-Funktionen
    Hier gibt alles, was Sie fürs Streaming benötigen: WLAN, Bluetooth, AirPlay, Internet-Radio und viele Streaming-Dienste. Beispielsweise sind u.a. Spotify, Deezer, Tidal und Amazon Music* gleich integriert.
  • Multi-Room mit HEOS
    Dabei können Sie Musik gleichzeitig in mehreren Räumen hören. Zudem können Sie einfach z.B. einen WLAN Lautsprecher oder Soundbar anschließen. Dadurch können Sie auf einen Verstärker verzichten.
  • High-End Audio-Technik
    Integriert wurde nur die modernste und beste Marantz Technik. Dabei gibt es einen tollen D/A-Wandler von Sabre, HDAM-SA Technik und spezielle Filter-Techniken. Alles, um einen top Sound zu ermöglichen.
  • Toller, typischer Marantz Klang
    Durch die hochwertige Technik und die große Erfahrung von Marantz gibt es auch einen tollen Sound. Das zeigt sich auch in einem ersten Test.
  • Viele Anschlüsse
    Der ND8006 bringt viele Anschlüsse mit: Optische und koaxiale Ein- und Ausgänge, USB DAC und fixe sowie variable analoge Ausgänge.
  • Einfache Bedienung per App oder Alexa Sprachsteuerung
    Die Bedienung ist intuitiv und einfach. Zudem ist sogar die App gelungen, was nicht jeder Hersteller schafft. Bald gibt es auch Amazon Alexa* Sprachsteuerung. Dann können Sie das Gerät einfach per Sprache fernsteuern.

 

Technik – Typisch Marantz High-End

Um allen Erwartungen gerecht zu werden, verfügt der Marantz ND8006 über moderne Spitzen-Technik. Dabei ist ein leistungsstarker Sabre ESS9016 D/A-Wandler mit 192 kHz / 32 bit und Dual-Crystal-Clock verbaut.

Die audiophile D/A-Wandlung und die einzigartige HDAM-Technik ermöglichen Ihnen einen Musikgenuss der Extraklasse. Zudem ist für den Anschluss hochwertiger Kopfhörer die exklusive HDAM-SA2-Schaltung eingebaut. Diese ermöglich eine breite und dynamische Klangbühne mit wenig Verzerrung. Außerdem gibt es beim voll diskret aufgebauten Kopfhörer-Verstärker eine eine Lautstärke-Regelung.

Technik beim Testsieger Marantz ND8006
High-End Technik im Marantz ND8006

Damit Ihr Musikgenuss nicht durch auftretende Störungen eingeschränkt ist Marantz Musical Digital Filtering vorhanden. Dadurch wird eine präzise Verarbeitung der Signale gewährleistet. Zudem ist auch das Ringkern-Netzteil besonders abgeschirmt.

Für den Anschluss weiterer Geräte sind 2 optische, 1 koaxialer und USB-Typ B (DAC) Digitaleingänge vorhanden. Diese haben außerdem eine extra Unterdrückung von Rauschen. Zudem unterstützt der USB-Anschluss auch DSD 11,2 MHz. Hier können Sie auch einen Computer anschließen.

Weiterhin verfügt der Netzwerk-CD-Player über 1 optischen und 1 koaxialen Digital-, sowie Analog-Ausgänge. Interessant: Es gibt 2 analoge Ausgänge. Dabei ist einer mit fixer und der andere mit variabler Lautstärke. Dadurch können Sie auch direkt Aktiv-Boxen anschließen.

Zur Ausstattung gehört ein doppelt abgeschirmtes Ringkern-Netzteil. Dadurch ist wird versucht die höchste Reinheit des Klangs zu erreichen. Um bei der Behandlung sensibler analoger Signale so wenige Signale wie möglich zu verlieren, ist außerdem ein hochwertiges Analog-Board vorhanden.

Der Streamer verfügt zudem über ein Dual Band WLAN für eine verbesserte Netzwerk-Stabilität. Das ist besonders bei einer hohen WLAN-Dichte von Bedeutung. Zudem ist das Gerät mit Bluetooth und Airplay ausgestattet.

Funktionen und Features

So wie für Marantz typisch ist, können Sie vom neuen Marantz ND8006 eine große Vielzahl an Funktionen erwarten: CD, Streaming, Internet-Radio, viele Streaming-Dienste und mehr.

Der Hersteller ist bekannt für seine hochwertigen CD-Player. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass der integrierte CD-Player überzeugen kann. Dabei spielt er auch MP3/WMA-CDs und gebrannte CDs ab. Der Sound ist dabei typisch Marantz.

Damit Sie Ihre Lieblings-Musik gleichzeitig in mehreren Räumen hören können, ist HEOS Multiroom verfügbar. Dadurch können Sie auch Soundbars oder W-LAN Lautsprecher anschließen. Diese Technik wurde zum ersten Mal in ein Marantz Gerät integriert!

HEOS Multiroom
Mit HEOS Multiroom können verschiedene Hifi-Geräte miteinander verbunden werden. Zudem kann Musik in mehreren Räumen gleichzeitig abgespielt werden.

Der Netzwerkplayer hat zudem Internet-Radio. Dadurch werden Sie mit aktuellen Nachrichten und mit Musik aus aller Welt ohne Kosten versorgt. Außerdem sind viele Streaming-Dienste integriert:

Darüber hinaus kann natürlich auch über das Heim-Netzwerk (z.B. Netzwerk-Festplatte) oder USB (z.B. Stick) gestreamt werden. Via Bluetooth oder AirPlay können Sie Musik auch von z.B. einem Smartphone oder Tablet streamen.

Der Marantz ND8006 unterstützt außerdem Hi-Res Audio bis 32 bit / 384 kHz. Dabei können alle gängigen Formate, aber auch Spezialformate wie DSD wiedergeben werden. Hierbei wird DSD bis zu 11,2 MHz unterstützt. High Resolution Audio bietet Ihnen einen Musikgenuss der Spitzenklasse.

Der Testsieger Marantz ND8006 unterstützt viele Funktionen.

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Fernbedienung in SchwarzDer Marantz ND8006 zeichnet sich durch eine einfache und intuitive Bedienung aus. Dabei ist vor allem die Frontseite sehr übersichtlich gestaltet.

Auf der Vorderseite des Gerätes befinden sich Ein- und Ausschalter sowie zwei große Bedienknöpfe für die Bedienung. Dabei bedienen Sie mit dem ersten das Menu und mit dem zweiten die Wiedergabe. Hier ist alles wichtige vorhanden: Vor, Zurück, Play, Pause und Stop. Zudem kann die Quelle gewählt und die Lautstärke für den Kopfhörer kontrolliert werden.

Nicht nur über die Front, sondern auch über die Fernbedienung können Sie das Gerät steuern. Dabei ermöglicht die übersichtliche Fernbedienung noch eine Reihe weiterer Einstellungen. Zudem verfügt sie über viele Funktionstasten. Damit können Sie Titel auswählen, Lautstärke regulieren, aber auch Einstellungen für den Klang vornehmen.

Wie auch alle anderen Netzwerkplayer von Marantz, können diese über eine App bedienen. Im Fall vom ND8006 ist das die HEOS App. Diese ist modern und zudem mit vielen Funktionen ausgestattet. Dadurch können Sie übrigens auch die Multiroom-Wiedergabe steuern. Die Bewertungen der Nutzer sind dabei besser als bei manch anderer App.

Mit einem Firmware-Update im Frühjahr 2018 können Sie das Gerät auch über Amazon Alexa* steuern. Dann können Sie einfach per Sprache Ihren Netzwerkplayer steuern!

HEOS App für Marantz ND8006 HEOS App für Marantz ND8006 HEOS App für Marantz ND8006 HEOS App für Marantz ND8006 HEOS App für Marantz ND8006

Gehäuse und Design

Der Allround-Streamer Marantz ND8006 bietet nicht nur einen top Sound, sondern er kann auch mit einem attraktiven Design überzeugen. Dabei ist er schlicht gestaltet und erscheint zeitlos elegant. Zudem erhalten Sie ihn wahlweise in Schwarz oder in Silber-Gold.

Marantz ND8006 in Silber
Silberne Version vom Marantz ND8006.

Besonders hochwertig wirkt die gebürsteten Alu-Front. Außerdem gewährleisten  die 2-lagige Bodenplatte und die stabilen Standfüße einen festen, stabilen Stand. Dadurch werden auch Vibrationen eliminiert und ein Musik-Genuss ohne störende Nebengeräusche ermöglicht.

Da alle Ausgänge beschriftet sind, ist der Anschluss weiterer Geräte ganz einfach. Zudem sind die Ein- und Ausgänge vergoldet, was besondere Stabilität und Haltbarkeit gewährleistet. Alles in allem ist der Player hochwertig und robust verarbeitet.

Rückseite vom Marantz ND8006.
Rückseite vom Marantz ND8006: Links oben ein Antennen-Anschluss, darunter variable und fixe analoge Ausgänge. Oben in der Mitte der Netzwerk-Anschluss und digitale Ausgänge. Rechts daneben USB-DAC und digitale Eingänge. Ganz rechts der zweite Antennen-Anschluss und Strom.

Klang

Wie nicht anders zu erwarten, begeistert der Marantz ND8006 mit einem tollen Klang. Das wurde auch im Test von Stereoplay bestätigt. Dabei haben Sie vor allem bei Hi-Res Audio die besten Ergebnisse. Alle Details werden perfekt wiedergeben. Zudem macht das Gerät genau was es soll: Kräftiger und feiner Sound bei jeder Musik-Richtung.

Beim Klang kommt auch die Bühne nicht zu kurz. Dank geringer Verzerrungen und der HDAM-SA2 Schaltung ist eine breite und dynamische Klangbühne möglich. Also High-End Klang vom Feinsten.

Aber auch der großartige D/A-Wandler und die hochwertige Audio-Technik tragen zum Klang bei. Hier dürften auch audiophile Hörer auf Ihre kosten kommen.

Zudem werden Störungen mit dem Musical Digital Filtering (MMDF) reduziert. Die Marke tut alles dafür, damit der Sound möglichst rein rüberkommt. Beispielsweise sind mögliche Störquellen wie z.B. Bluetooh, WLAN oder der Kopfhörer-Verstärker abschaltbar.

Theoretisch benötigen keine weiteren Geräte, denn Sie können an den ND8006 auch Lautsprechern oder Kopfhörern anschließen. Dabei ist für den Anschluss von Kopfhörern ein voll diskreter Kopfhörer-Verstärker mit HDAM-SA2 Schaltungen und Lautstärke-Regler vorhanden.

Verschiedene Technologien im ND8006

Test des Marantz ND8006

Da der Marantz ND8006 noch ganz neu ist, liegen bislang kaum Test-Berichte vor. Aber das macht nichts. Ich bin überzeugt, dass im Laufe der Zeit mehr und mehr Tests hinzukommen.

Marantz ND8006 im Test bei StereoplayStereoplay hat sich das Gerät schon mal angeschaut und getestet. Dabei erhielt der Streamer die Note 1,4 und damit das Testurteil „Sehr gut“. Gelobt wurde vor allem die gute Preis-Leistung. Die Tester schrieben hierzu: Sie erhalten einen kleinen, kompakten Alleskönner mit großer Ausstattung zu einem günstigen Preis. Zudem wurde im Testbericht ein Super-Klang beschrieben.

Der ND8006 landete im Stereoplay Test zudem auf Platz 3. Aber ganz fair ist das nicht, denn die anderen Geräte lagen in einer anderen Liga. Dabei kostete das Gerät auf Platz 1 gleich 3 mal so viel.

Vergleich mit Marantz NA8005 und Cocktail Audio X40

Beim Suche von Kandidaten für einen Vergleich fiel mir auf, dass es gar nicht so viele gibt. Denn der Marantz ND8006 liegt in einem guten Preisbereich. Es gibt viele Geräte, die deutlich darunter und einige, die deutlich darüber liegen.

Natürlich muss der Vorgänger Marantz NA8005 für einen Vergleich mit dem Marantz ND8006 herhalten. Dabei fällt natürlich sofort auf, dass der neue Streamer ein CD-Laufwerk bekommen hat. Dadurch will Marantz eher einen Allrounder schaffen. Zudem brauchen Sie dadurch weniger Geräte, denn einen extra CD-Player können Sie sich sparen.

Ansonsten ist der Vergleich NA8005 vs. ND8006 unfair. Denn der alte Netzwerkplayer kann einfach nicht mit der modernen Technik mithalten. Allerdings hat er sich jahrelang gut gehalten und treue Fans. Aber mein Urteil ist klar: ND8006 vor NA8005!

Einen ähnlichen Streamer gibt es dennoch: Cocktail Audio X40. Dieser bieten neben einer High-End Technik, CD-Player und Funktion zur Digitalisierung auch die Option für eine Festplatte. Dadurch wird er zum richtigen Musik-Server. Das ist sehr spannend für alle, die große Musik-Sammlungen haben. Aber der Preis ist auch leicht höher als beim ND8006.

Vergleich Marantz ND8006 vs. Cocktail Audio X40
Der Cocktail Audio X40 hat neben tollen Funktionen auch die Option auf eine interne Festplatte.

Ich finde im Vergleich schneidet der Marantz ND8006 sehr gut ab. Wenn Sie sich mit einer externen Festplatte oder NAS abfinden können, nehmen Sie diesen Streamer. Denn hier bekommen Sie einfach alles, was Sie benötigen und den typischen Marantz Sound.

Alternativen

Bei der Suche nach Alternativen schaue ich vor allem auf eins: High-End bis max. 1500 EUR. Dabei fallen vor allem 2 Player ins Auge.

Ganz klar, der Pioneer N-70AE ist jetzt schon ein Star. Er bietet zwar kein CD-Laufwerk wie der Marantz ND8006, aber dafür eine tolle Ausstattung. Vor allem der grandiose D/A-Wandler und die High-End Technik sind überzeugend. Zudem gibt es viele Funktionen: Von Multiroom bis hin zu Streaming-Diensten. Der Preis ist dabei ähnlich zum Marantz Netzwerkplayer.

Alternative zum Marantz ND8006: Der Pioneer N-70AE
Ohne CD, aber dafür ein top Netzwerkplayer: Pioneer N-70AE

Eine weitere Alternative ist für mich der Cocktail Audio X30. Dabei habe ich diesen bewusst ausgewählt, weil er einen integrierten Verstärker mit 2 x 50 Watt hat. Wenn Sie sich also einen zusätzlichen Verstärker sparen wollen, schauen Sie sich diesen Streamer an. Zudem gibt es eine Festplatten-Option mit bis zu 8 TB! Dadurch können Sie bis zu 120.000 CDs speichern. Auch die tolle Funktion zur Digitalisierung ist integriert.

Weitere Alternativen sind meist deutlich teurer. Aber es geht natürlich auch günstiger. Hier wäre beispielsweise der Onkyo C-N7050 ein Kandidat. Allerdings gibt es hier deutlich weniger High-End.

Fazit: Würdiger Nachfolger mit tollem Sound und vielen Funktionen

Kompakt, klangstark und vielfältig – so könnte ich das Fazit vom Marantz ND8006 beschreiben. Zudem ist dieses Gerät eine echte Neuheit in der mehr als 60-jährigen Geschichte von Marantz.

Das Gerät überzeugt mit vielen Funktionen und einem tollen Klang. Dabei ist alles wichtige an Bord: Streaming, CD, Multiroom und eine einfache Bedienung. Zudem ist die Technik High-End und dürfte viele andere Player an die Wand spielen.

Wenn Sie Ihren alten Marantz gegen diesen ersetzen, werden Sie über den Zugewinn staunen. Denn die Entwicklung hat in den letzten Jahren nicht aufgehört!

Kurzum: Top-Gerät und endlich die lang erwartete Nachfolge vom Marantz NA8005! Schauen Sie sich das Gerät näher an, denn der Preis ist nicht zu toppen.

ND8006
  • Marantz
  • Elektronik

Der Beitrag Marantz ND8006 – High-End Netzwerkplayer mit CD und gutem Test-Ergebnis erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.


Onkyo CS-N575D – Netzwerk-Receiver mit CD und Test-Sieger

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Kompakte Hifi-Anlagen wie die Onkyo CS-N575D kommen im digitalen Zeitalter längst nicht aus der Mode. Dabei wird heute Musik gestreamt und von mobilen Geräten gehört. Zudem kommen immer neue Streaming-Dienste auf den Markt.

Der Nachteil beim Streamen vom Tablet oder Smartphone liegt oft darin, dass die Klang-Qualität zu wünschen übrig lässt. Aber dafür gibt es eine Lösung: Moderne Hifi-Anlagen, die exakt darauf ausgerichtet sind.

Die Onkyo CS-N575D überzeugt mit einem satten Sound und einer großen Ausstattung. Das zeigt auch ein erster Test, wo die kleine Anlage Test-Sieger wurde. Dabei bieten Ihnen die 2-Wege-Lautsprecher einen perfekten Musikgenuss. Zudem können Sie mit dem Klangregler Bass und Höhen einstellen.

Die Stereo-Anlage hat insgesamt 2 x 20 Watt. Das reicht für jeden mittleren Raum. Zudem kommt es nicht auf die Wattzahl, sondern auf den Klang an. Diese ist jedenfalls über jeden Zweifel erhaben.

Mit der Chromecast-Technolgie ist eine einfache drahtlose Verbindung zu z.B. einem Smartphone möglich. Außerdem können Sie Musik von vielen Streaming-Diensten abspielen. Beispielsweise wird TIDAL, Spotify® und Deezer unterstützt. Aber auch Internet-Radio über TuneIn.

WLAN und Bluetooth sind ebenfalls integriert. Zudem ist Multi-Room mit FlareConnect und DTS Play-Fi möglich. Dadurch können Sie Musik in mehreren Räumen gleichzeitig wiedergeben oder eine WLAN Lautsprecher z.B. in der Küche betreiben.

Das kleine Multi-Talent und Test-Sieger bietet zudem ein DAB+ und UKW/RDS-Tuner und einen USB-Anschluss. Hierdurch können Sie z.B. Musik auch von Smartphone, Tablet oder aus dem Heim-Netzwerk abspielen.

Vorteile

  • Kompakt-Anlage mit großer Ausstattung.
  • Kaum größer als ein A4-Blatt.
  • WLAN, Bluetooth, Multi-Room, Chromecast built-in.
  • Internet-, FM- und DAB+-Radio.
  • Viele Streaming-Dienste (Spotify, Tidal, Deezer) integriert.
  • Toller, kräftiger Sound.
  • Test-Sieger mit gutem Ergebnis.
  • Bedienung per App.

Nachteile

  • Beschriftung der Fernbedienung zu klein.
  • App könnte besser sein.

Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 8.5
Bedienung - 8.5
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 10
Extras - 8

8.8

Sehr gut

Perfekte Kompakt-Anlage mit allem, was Sie benötigen. Zudem ein toller Sound und viele Streaming-Möglichkeiten.

 

Angebot
Onkyo Europe Electronics CS-N575D-BB Multiroom CD-Hi-Fi-System mit integrierter Chromecast-Technologie, Dual-WiFi, LAN, Spotify Connect schwarz
4 Bewertungen
Onkyo Europe Electronics CS-N575D-BB Multiroom CD-Hi-Fi-System mit integrierter Chromecast-Technologie, Dual-WiFi, LAN, Spotify Connect schwarz
  • Multiroom: Integrierte Chromecast-Technologie, DTS Play-Fi, FlareConnect
  • Dual-Wi-Fi, LAN, Spotify Connect/TIDAL/TuneIn/Deezer
  • Hi-Res Audio (FLAC und WAV is 192 kHz/24-Bit)

Die Highlights der Onyko CS-575D

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Kompaktes Multi-Talent mit Netzwerk-Streaming
    Mal gerade so groß wie ein A4 Blatt, aber dabei unzählige Funktionen. Zudem diverse Streaming-Optionen. Mehr brauchen Sie nicht.
  • Viele Streaming-Dienste im Angebot
    Sie können sofort loslegen: Spotify, Deezer und Tidal sind gleich an Bord. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf Millionen von Songs mit einer günstigen Flatrate.
  • WLAN, Bluetooth und Chromecast built-in
    Dadurch ist es einfach vom Smartphone ode Tablet zu streamen. Aber auch Internet-Radio kann gehört werden. Das Verbinden mit dem WLAN geht besonders schnell und einfach.
  • Multi-Room
    Mit FlareConnect und DTS Play-Fi können Sie Musik in mehreren Räumen gleichzeitig hören. Zudem können Sie z.B. WLAN Lautsprecher mit dem Netzwerk-Receiver verbinden.
  • Kräftiger und hochwertiger Sound
    Bis jetzt zeigen alle Tests und Käufer-Bewertungen, dass der Sound der Onkyo CS-N575D besonders gut ist. Hier zeigt die Anlage mehr als viele andere Hifi-Systeme in diesem Bereich.
  • Hochwertige Technik
    Ein guter Verstärker und diverse Audio-Technik ermöglichen einen tollen Klang. Dabei ist Onkyo als Marke für Hifi-Sound berühmt.
  • Bedienung per App
    Die Controller App gibt es für Android und iOS. Zudem ist sie kostenlos im App-Store erhältlich. Damit können alle wichtigen Funktionen zur Wiedergabe kontrolliert werden.
  • Schönes Design und Gehäuse mit Qualität
    Die Boxen sind aus Holz, das Gerät aus Metall. Dabei wurde nicht nur auf das Design wert gelegt, sondern auch auf die Qualität.

 

Technik – Für diese kleinen Ausmaße viel zu bieten

Das kompakte Multi-Talent Onkyo CS-N575D verfügt über eine große technische Ausstattung. Alles ist darauf ausgerichtet perfekten Sound und viele Verbindungs-Möglichkeiten zu schaffen.

Der Hersteller hat einen neuen Schalt-Verstärker in dieses Modell integrier. Dabei verfügt er über die Optimum Audio Control-Technologie, die für eine hervorragende Leistung sorgt. Dadurch können Sie sich auf einen kraftvollen, perfekten und dynamischen Klang verlassen.

Testbericht über die Onkyo CS-575D
Sieht nicht nur gut aus, sondern kling auch so: Onkyo CS-575D.

Das Audio-Signal wird durchweg digital verarbeitet. Zudem wird es speziell gefiltert. Dadurch werden Störungen effektiv beseitigt. Sie sehen, es geht alles um den Klang.

Für eine stabile Drahtlos-Verbindung beim Streamen sorgt das Dualband WLAN. Dabei können Sie aus dem Internet und eigenen Netzwerk (z.B. von einer Netzwerk-Festplatte) streamen.

Außerdem wird Googles Chromecast Technologie unterstützt. Das ist ideal, wenn Sie ein Android Smartphone haben. Dann können Sie sofort loslegen.

Wenn Sie bluetooth-fähige Geräte anschließen wollen, bietet die CS-N575 Bluetooth in Version 4.0. Dadurch können Sie Musik auch in hoher Qualität streamen. Beispielsweise können Sie ein Tablet oder Smartphone verbinden, um von diesen Geräten Musik abzuspielen.

Auch Multi-Room ist mit der Kompakt-Anlage möglich. Dafür wird der Standard FlareConnect unterstützt. Dadurch können Sie auch Geräte anderer Hersteller verbinden und so Musik in mehrere Räume streamen.

Der Test-Sieger Onkyo CS-575D unterstützt auch Multi-Room mit FlareConnect

Bei den Lautsprechern handelt sich dabei um hochwertige 2-Wege Lautsprecher. Dabei sind in die Boxen ein 130 mm Bass-Lautsprecher und 25 mm Soft-Kalotten Hochtöner eingebaut. Diese garantieren satte Bässe und kristallklare Höhen. Zudem sind die Wände aus MDF-Holz, die Schwingungen absorbieren. Auch das Front-Gitter ist abnehmbar.

An die Netzwerk-Anlage können Sie zudem weitere Geräte anschließen. Beispielsweise sind ein koaxialer und optischer Digital-Eingang vorhanden. Hier können Sie z.B. einen Blu-Ray-Player oder Fernseher anschließen. Aber auch ein analoger Eingang für z.B. einen Plattenspieler ist vorhanden. Außerdem gibt es einen Subwoofer-Ausgang, sodass Sie sich noch mehr Bass ins Haus holen können.

Weiterhin gibt es einen USB-Eingang. Dadurch können Sie ein Smartphone oder Tablet anschließen und Musik streamen.

Funktionen und Features

Der Netzwerk-Receiver Onkyo CS-N575D bietet Ihnen viele Möglichkeiten und Funktionen. Im Test wurde das sogar extra betont! Keine andere Anlage bot so viele Funktionen. Dabei liegt der Schwerpunkt klar auf Musik-Freunde, die aus dem Internet streamen und einen perfekten Klang wollen.

Beim Streaming wird natürlich Hi-Res Audio unterstützt. Damit erreichen Sie das Maximum an Klang-Qualität. Zudem können Sie mit der Anlage die Formate FLAC und WAV bis 192 kHz / 24 Bit abspielen. Dabei handelt es sich um Musik-Formate in hoher Auflösung, die einen viel besseren Klang als z.B. MP3s bieten.

Mit Chromecast built-in können Sie einfach von z.B. Ihrem Smartphone auf das Gerät streamen. Das ist vor allem ideal, wenn Sie ein Android Smartphone haben. Aber auch viele andere Geräte unterstützen diese Google Technologie.

Testsieger Onkyo CD-N575 CD-Netzwerk-Receiver

Mit Multi-Room ist gleichzeitige Musik-Wiedergabe in mehreren Räumen möglich. Dadurch können Sie z.B. gleichzeitig im Wohnzimmer und in der Küche Musik hören. Aber Sie können auch andere Geräte wie z.B. einen WLAN Lautsprecher oder eine Soundbar verbinden. Dank FlareConnect und DTS Play-Fi werden offene Standard unterstützt.

Bei den bekannten Streaming-Diensten stehen Ihnen immer die neuesten Titel zur Verfügung. Dabei genießen Sie die Vorteile einer Flatrate und sparen sich die vielen CDs im Regal. Die Onkyo CS-N575D unterstützt Spotify, TIDAL und Deezer.

Zudem können Sie mit TuneIn Internet-Radio hören. Dadurch haben Sie Zugriff auf tausende kostenlose Musik-Sender. Außerdem werden viele Sender aus dem Ausland übertragen.

Aber auch ein FM und DAB+ Radio mit bis zu 40 Speicher-Plätzen ist integriert. DAB+ ist Digital-Radio und bietet eine Top-Qualität. Damit können Sie Ihre lokalen Radio-Sender im Hifi-Sound hören.

Natürlich ist auch ein CD-Player eingebaut. Dieser spielt ohne Probleme normale und gebrannte CDs ab. Zudem werden auch MP3-CDs abgespielt

Für beste Verbindung sorgt WLAN und Bluetooth. Damit können Sie mobile Geräte verbinden und davon streamen. Außerdem gibt es bei Bluetooth eine Aufwach-Funktion und automatische Verbindung. Dadurch müssen Sie nicht extra die Anlage einschalten, wenn Sie streamen wollen.

Über den USB-Eingang auf der Front können Sie z.B. eine Festplatte oder USB-Stick anschließen. Dabei können Sie Inhalte schnell mit dem JOG-Wähler oder der Fernbedienung ausgewählt werden. Zudem gibt es vorne auch einen Kopfhörer-Anschluss.

Alle Funktionen der Onkyo CSN575D

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

 

Das Hifi-System Onkyo CS-N575D überzeugt mit einer einfachen und intuitiven Bedienung.

Auf der Frontseite hat die Anlage einen bequemen JOG-Wähler, der sich leicht bedienen lässt. Hierdurch haben Sie alle Einstellungen im Griff. Zudem gibt es alle weiteren wichtigen Tasten wie z.B. Quelle, Menu, Vor/Zurück, Play usw.

Das große und gut lesbare LCD-Display zeigt Ihnen alle wichtigen Infos an. Außerdem Sie das Album-Cover, Künstler und weitere Infos sehen. Zudem können Sie die Helligkeit einstellen. Das ist praktisch für z.B. die Nutzung im Schlafzimmer.

Das Display des Onkyo CS-N575D Netzwerk-Receivers

Die Fernbedienung der Multiroom-Anlage ist einfach gestaltet. Dabei ermöglicht sie die Auswahl der Sender, Einstellung der Lautstärke und die Einstellung des Klangs. Aber natürlich sind auch Tasten für Play, Pause, Vor, Zurück, Menu u.v.m. enthalten. Zudem können Sie einfach die Quelle wählen und das Menu bedienen.

Onkyo bietet auch die Controller App an. Diese gibt es für Android und iOS gratis im jeweiligen App-Store. Hiermit können Sie die Wiedergabe steuern und Musik verwalten. Aber wie bei anderen Herstellern auch, muss man sich immer ein wenig an die Bedienung gewöhnen.

Onkyo Controller App für CS-575D Onkyo Controller App für CS-575D Onkyo Controller App für CS-575D Onkyo Controller App für CS-575D

Gehäuse und Design

Die Onkyo CS-N575D verfügt über ein kompaktes Gehäuse. Dabei ist sie kaum größer als ein A4-Blatt und nur ca. 12 cm hoch. Zudem wiegt sie nicht mehr als 7,5 kg.

Das Gerät gibt es in Schwarz oder Silber, wobei die Lautsprecher immer Schwarz sind. Aber die Anlage wirkt dabei immer sehr elegant und modern. Zudem passt sie sich perfekt in jede Wohn-Situation ein.

Schwarze und silberne Version des Streamers

Um Vibrationen zu reduzieren gibt es spezielle Füße unter der Anlage. Zudem ist das Gehäuse solide verarbeitet und geschlossen.

Auf der Rückseite befinden sich alle Anschlüsse. Durch die Beschriftungen und die einfache Anleitung können Sie alles schnell selber anschließen.

Die Lautsprecher können an jedem beliebigen Platz aufgestellt werden. Dabei verfügen sie über ein Holz-Gehäuse. Die Optik ist zudem schlicht und elegant. Die vorderen Stoff-Abdeckungen können bei Bedarf abgenommen werden.

Rückseite Onkyo CS-575D
Rückseite des Onyko CS-N575D: Links die Lautsprecher-Anschlüsse, daneben Subwoofer, digitale Eingänge und analoger Eingang. Oben sieht man die WLAN-Antennen. In der Mitte sitzt der Antennen-Anschluss, Netzwerk und unten Strom.

Klang

Für eine Kompakt-Anlage bietet die Onkyo CS-N575D einen überragenden Klang. Dabei lässt einen der Sound fast vergessen, wie klein die Anlage doch eigentlich ist. Zudem zeigt auch der erste Test und die positiven Käufer-Bewertungen, wie zufrieden alle mit dem Klang sind.

Harmonisch, dynamisch und ausdrucksstark – so könnte der Klang beschrieben werden. Jedes Detail wird gut wiedergeben und die Bühne ist ordentlich. Für ein Hifi-System zu diesem Preis mehr als ich erwartet habe.

Wenn Ihnen das zu wenig ist, können Sie z.B. noch eine Subwoofer anschließen. Aber den meisten Hörern dürfte die Leistung vollkommen ausreichen. Dabei werden Sie schnell vergessen, dass hier nur 2 x 20 Watt vorhanden sind. Allerdings zeigen hier der gute Verstärke, die Filter-Technik und die weiteren Technologien den Anspruch der Marke.

Lautsprecher der N575 von Onkyo
Tolle 2-Wege Boxen: Unten der kräftige Bass und oben der Kalotten-Hochtöner. Alles in einem robusten MDF-Holz Gehäuse.

Der Klang kann übrigens an die Bedürfnisse angepasst werden. Wenn Sie jedoch Original-Sound wollen, gibt es einen Direktmodus.

Zudem erreichen Sie natürlich die besten Ergebnisse, wenn Sie Hi-Res Audio verwenden. Heute bieten schon einige Streaming-Dienste eine Hifi-Option an. Das lohnt sich auf jeden Fall!

Test des Onkyo CS-575D

Da die Streaming-Anlage noch neu ist, liegen bislang nur wenige Test-Berichte vor.

Onkyo CS-575D Test von BILD Audio Video FotoAudio Video Foto war einer der ersten Tester. Im Test erhielt sie die Note 2,1 und das TesturteilGut„. Im Vergleich wurde Onkyo CS-N575D Testsieger. Dabei wurde die einfache Bedienung, die große Ausstattung und der angenehme Klang gelobt. Hier wurde auch betont, dass das Gerät die beste Ausstattung aller Anlagen im Test hatte. Unzufrieden waren die Tester mit den kleinen Beschriftungen auf der Fernbedienung.

Beim Test von Audio Video Foto konnte sich die Onkyo gegen andere führende Marken wie z.B. Yamaha, Panasonic, Philips oder Denon durchsetzen.

Aber auch die Bewertungen der Käufer sind durchweg positiv. Dabei waren die Käufer vor allen von dem Funktionsumfang und dem Klang begeistert.

Ich bin sicher, dass bald weitere Magazine Tests veröffentlichen werden. Onkyo ist schließlich eine bekannte Marke mit langer Tradition. Zudem werden viele Geräte immer wieder getestet und auch Test-Sieger.

Vergleich mit Onyko CS-375D und Onkyo CS-N775D

Die bekannte Hifi-Marke hat mit der Onkyo CS-N575D eine Anlage für mittlere Ansprüche entworfen. Das kleinere Modell der Reihen ist die CS-375D und das größere die CS-N775D. Zudem sind alle Modelle auch ohne Boxen erhältlich.

Bei der kleineren Onkyo CS-375D fällt sofort die fehlenden Streaming-Optionen auf. Hier gibt es kein WLAN, keine Streaming-Dienste oder Internet-Radio. Auch auf den koaxialen Digital-Eingang wurde verzichtet. Dafür gibt es aber Bluetooth und USB. Die Anlage ist natürlich günstiger, aber auf WLAN sollten Sie nicht verzichten.

Die größere Onkyo CS-N775D bringt deutlich mehr mit: Bessere Lautsprecher, 2 x 40 Watt Verstärker, mehr Technik und mehr Musik-Formate. Dabei kann sogar DSD wiedergeben werden, was für Hi-Res Audio Kenner wertvoll ist. Zudem gibt es einen besseren D/A-Wandler, der den Klang auch noch mal deutlich verbessert. Auf der Rückseite gibt es einen zweiten USB-Anschluss.

Wenn Sie sich für die CS-N575D interessieren, wäre die kleinere CS-N575D eine schlechte Wahl. Allerdings sit die größere CS-N775D durchaus interessant, wenn Sie mehr wollen. Allerdings ist diese auch ein wenig teurer.

Onkyo CS-N775D vs. CS-N575D
Die Onkyo CS-N775D bringt im Vergleich bessere Technik und bessere Lautsprecher mit.

Alternativen

Es gibt jede Menge Alternativen in diesem Preis-Bereich. So gut wie jeder Hersteller bietet Netzwerk-Receiver als Kompakt-Anlage an. Aber es gibt einige Hifi-Systeme, die empfehlenswert sind.

Als Erstes wäre dort die Yamaha MCR-N470D*. Diese ist vom Funktionsumfang und Preis ähnlich zur Onkyo CS-N575D. Beim Test landete sie jedoch hinter der Onkyo. Aber Yamaha ist bekannt für die tolle Pianocraft Reihe. Zudem gibt es hier AirPlay, was Apple-Freunde freuen dürfte. Auch das Multi-Room System MusicCast wird unterstützt. Weiterhin ist die Anlage DLNA zertifiziert und unterstützt Quobuz.

Wenn es ein wenig mehr sein darf, wäre die Marantz M-CR 511* oder Marantz M-CR611* vielleicht etwas für Sie. Zwar bringen beide Netzwerk-Receiver keine Boxen mit, aber dafür hochwertige Technik und einen tollen Sound. Zudem haben beide einen kräftigeren Verstärker, um jede mögliche Box zu betreiben.

Eine weitere Alternative ohne Lautsprecher ist die Cocktail Audio X12. Auch wenn Sie die Marke vielleicht nicht kennen, ist das Gerät ein Highlight. Der größte Vorteil ist hier, dass Sie eine Festplatte einbauen können. Dadurch können Sie unzählige Musik-Dateien speichern und wiedergeben. Auch der integrierte Verstärker ist durchweg gut.

Cocktail Audio X12 Alternative
Cocktail Audio X12: Gute Alternative zur Onkyo CS-575D. Hier kann z.B. eine Festplatte eingebaut werden.

Fazit: Super Kompakt-Anlage mit großem Sound

Ganz klar: Die Onkyo CS-N575D ist eine Kompakt-Anlage, die für Begeisterung sorgen wird! Dabei ist sie modern, großzügig ausgestattet und bringt einen tollen Sound mit. Sie werden eigentlich nichts an diesem Netzwerk-Receiver vermissen.

Egal, ob Streaming aus dem Internet von Spotify, Tidal oder Deezer, von einer USB-Festplatte oder Internet-Radio. Alles ist möglich. Zudem natürlich auch CD oder normales Radio. Dabei bekommen Sie alles in einer hohen Qualität.

Auch das Gehäuse und die Boxen sind perfekt. Kein Wunder, dass die Anlage Test-Sieger wurde. Der Preis ist dabei mehr als angemessen, wenn Sie bedenken, welche große Ausstattung Sie erhalten. Für mich eine klare Kaufempfehlung!

Angebot
Onkyo Europe Electronics CS-N575D-BB Multiroom CD-Hi-Fi-System mit integrierter Chromecast-Technologie, Dual-WiFi, LAN, Spotify Connect schwarz
4 Bewertungen
Onkyo Europe Electronics CS-N575D-BB Multiroom CD-Hi-Fi-System mit integrierter Chromecast-Technologie, Dual-WiFi, LAN, Spotify Connect schwarz
  • Multiroom: Integrierte Chromecast-Technologie, DTS Play-Fi, FlareConnect
  • Dual-Wi-Fi, LAN, Spotify Connect/TIDAL/TuneIn/Deezer
  • Hi-Res Audio (FLAC und WAV is 192 kHz/24-Bit)

Der Beitrag Onkyo CS-N575D – Netzwerk-Receiver mit CD und Test-Sieger erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Yamaha MCR-N470D – Mini Hifi-System mit tollem Sound und gutem Test

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Kleine Kompakt-Anlagen wie die Yamaha NCR-N470D sind noch lange nicht aus der Mode gekommen. Im Gegenteil: Sie sind heute viel besser ausgestattet als vor vielen Jahren. Zudem können Sie heute Musik nicht nur von CD, sondern auch direkt aus dem Internet abspielen.

Die neuen, kompakten Hifi-Systeme bieten viele Möglichkeiten. Dabei ist es egal, ob Sie Musik vom USB-Stick, einer Festplatte, vom Smartphone oder aus dem Internet abspielen möchten. Die neuen Streaming-Dienste wie z.B. Spotify ermöglichen den Zugriff auf Millionen von Songs.

Die Mini Stereo-Anlage Yamaha MCR-N470D ist ein Beweis dafür, was die neuen Geräte alles können. Obwohl so klein, hat sie es wirklich in sich, denn sie bietet einen herausragenden Klang. Aber der Musik-Genuss beschränkt sich nicht nur auf einen Raum, sondern dank MusicCast Multi-Room können Sie gleichzeitig in mehreren Räumen Musik hören.

Die Anlage unterstützt zudem Internet-Radio. Dadurch haben Sie Zugriff auf viele kostenlose Sender. Außerdem werden viele Streaming-Dienste unterstützt: Spotify, SiriusXM, Napster, Juke!, Pandora und Qobuz.

Für drahtloses Musik-Streaming ist Bluetooth vorhanden. Hierdurch können Musik von z.B. einem Smartphone oder Tablet streamen. Zudem können Sie AirPlay für nutzen. Natürlich ist auch WLAN integriert und bietet so Zugriff auf das Internet.

Auch ist der Netzwerk-Receiver mit DAB / DAB+ Radio ausgestattet ist. Dadurch können Sie Ihre Lieblings-Sender in hoher Qualität empfangen.

Die kleine, kompakte Anlage bringt hochwertige Lautsprecher mit. Yamaha konnte schon bei der berühmten PianoCraft Serie mit einem tollen Sound überzeugen. Zudem sind die Boxen mit VCCS Technologie ausgerüstet. Hierdurch werden Vibrationen effektiv reduziert.

Der integrierte Digital-Verstärker bietet eine Leistung 2 x 22 Watt. Das sollte für jedes mittelgroße Zimmer ausreichen. Zudem zeigt auch hier die N470D einen hohen Anspruch: Viele Bauteile sind speziell nach ausführlichen Hörproben selektiert.

Vorteile

  • Kompakte Ausmaße.
  • Super Sound.
  • Viele Streaming-Funktionen.
  • Spotify wird unterstützt.
  • WLAN, Bluetooth, AirPlay.
  • Multi-Room mit MusicCast.
  • Internet-Radio und DAB+.

Nachteile

  • App könnte verbessert werden.
  • Kleines Display.
  • Keine digitalen Eingänge.

Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 7.5
Bedienung - 8.5
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 9
Extras - 7

8.3

Sehr gut

Viele Funktionen, ein guter Sound und Multi-Room. Zudem eine gute Preis-Leistung. Ideal für alle Yamaha-Fans.

 

Angebot
Yamaha MCR-N470D Black/Black MusicCast Mikro-Komponentensystem schwarz
40 Bewertungen
Yamaha MCR-N470D Black/Black MusicCast Mikro-Komponentensystem schwarz
  • MusicCast Multiroom System
  • 2-Wege System mit hochwertigem, weißem 12cm
  • WLAN, DAB/DAB+, AirPlay, Bluetooth

Die Highlights der Yamaha MCR-N470D

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Mini Hifi-Anlage mit tollen Sound
    Trotz der geringen Maße bietet die Yamaha MCR-N470D eine überragenden Sound. Dabei spielt der gute Digital-Verstärker und die guten Bauteile eine große Rolle. Aber auch die Lautsprecher mit der BCCS-Technik tragen dazu bei.
  • Viele Streaming-Funktionen
    Es werden viele Streaming-Dienste unterstützt. Beispielsweise sind Spotify, Quobuz, Napster und Juke an Bord.
  • Drahtlose Verbindung
    So gut wie jede drahtlose Technik ist eingebaut: WLAN, Bluetooth und AirPlay. Dadurch können Sie aus dem Internet und vom Smartphone streamen. Aber auch eine Verbindung mit einem Tablet oder PC sind möglich.
  • Multi-Room mit MultiCast
    Dank der Yamaha MultiCast Technologie können Sie in mehrere Räume gleichzeitig streamen. Beispielsweise können Sie die gleiche Musik im Wohnzimmer und Küche hören. Oder Sie verbinden die Anlage mit einem WLAN Lautsprecher oder Soundbar.
  • Internet-Radio und DAB+
    Dadurch können Sie sowohl Internet- als auch normales Radio hören. Dank DAB+ sogar in CD-Qualität.
  • AUX- und USB-Eingang
    Hier können Sie z.B. einen Plattenspieler anschließen. An den USB-Eingang können Sie zudem Speicher-Sticks, eine Festplatte oder Ihren iPod/iPhone anschließen.

 

Technik – Sehr kompakt und vielseitig zugleich

Die Yamaha MusicCast MCR-N470D überzeugt mit einer großen Ausstattung trotz kompakter Bauweise. Zudem hat der Hersteller hier so manche Spezial-Technik verbaut, um den perfekten Klang aus den kleinen Boxen heraus zu zaubern.

Für die typische Klang-Qualität sorgt der eingebaute Digital-Verstärker. Bei der Entwicklung wurden nur speziell ausgewählte Bauteile verwendet. Dadurch ist die Anlage ist mit besonders hochwertigen Kondensatoren und Filtern ausgestattet. Zudem ist die Technik so gewählt, dass alle Störungen so weit wie möglich reduziert werden.

Yamaha MCR-N470D Test - Der innere Aufbau ist sauber und kompakt.
Blick ins Innere der Yamaha MCR-N470D: Alles sehr kompakt angeordnet.

Auch die Lautsprecher wurden weiter optimiert. Beispielsweise werden Vibrationen mit der VCCS-Technologie (Vibration Control Cabinet Structure) weitgehend reduziert. Hierbei handelt es sich um eine eigens entwickelte Technologie von Yamaha. Zudem kommt hier die Erfahrung bei der Herstellung von Musik-Instrumenten zugute.

Die Boxen besitzen einen 11 cm Konus-Tieftöner und einem 2,5 cm Kalotten-Hochtöner. Dabei werden diese im 2 Wege-Prinzip verwendet.

Mit einer Leistung von 2 x 22 Watt hat der Verstärker genug Power für die Lautsprecher. Vielleicht mag Ihnen das wenig vorkommen, aber es ist vollkommen ausreichend. Schließlich sind Verstärker und Boxen ideal aufeinander abgestimmt.

Lautsprecher der Yamaha MCR-N470D
Oben sieht man die Kalotten-Hochtöner und unten den Konus-Bass. Beide bringen ein gutes und stimmiges Klangbild.

Die Yamaha MCR-N470D unterstützt mit 192 kHz/24 Bit Musik in hoher Auflösung (Hi-Res). Beispielsweise werden die Formate FLAC, WAV und AIFF abgespielt. Aber Sie können auch die normalen Formate wie MP3, WMA und MPEG4 abspielen.

Für eine drahtlose Verbindung bringt das Gerät WLAN, AirPlay und Bluetooth mit. Zudem gibt es mit der MusicCast Technologie eine Multi-Room Funktion. Darüber hinaus ist die Anlage DLNA zertifiziert. Dadurch können Sie auch über das Heim-Netzwerk streamen.

Auf der Rückseite gibt es auch einen AUX-Eingang. Dort können Sie z.B. einen Plattenspieler oder ein anderes Gerät anschließen. Zudem ist für mehr Bass ein Subwoofer-Ausgang vorhanden. Vorne gibt es einen USB-Eingang für z.B. Speicher-Sticks oder eine Festplatte. Aber auch Ihr iPhone kann hier angeschlossen werden.

Wenn Sie über einen Kopfhörer verfügen, lässt der sich natürlich auch anschließen,

Funktionen und Features

Die Yamaha MCR-N470D ist mit vielen Funktionen ausgestattet. Wenn Sie einen Blick auf die Größe des Gehäuses werfen, können Sie es wahrscheinlich nicht glauben.

Da die Anlage Multi-Room mit MusicCast anbietet ist, können Sie Musik in allen Räumen gleichzeitig genießen. Beispielsweise können Sie im Wohnzimmer und in der Küche denselben Song hören. Oder Sie spielen in mehreren Räumen unterschiedliche Musik.

MusicCast bringt Musik über ein spezielles Netzwerk zum Gerät. Dabei können Sie  vom Smartphone, Tablet, PC oder z.B. einer Netzwerkfestplatte (NAS) zu allen möglichen Geräten streamen. Zudem können Sie die Wiedergabe mit der kostenlosen App steuern.

Bei MusicCast können Sie viele verschiedene Geräte einbinden und steuern, z.B.

  • Soundbars beim Fernseher,
  • WLAN Lautsprecher,
  • AV-Receiver,
  • andere Netzwerkplayer.

Dadurch können Sie Ihre Hifi-Landschaft Stück für Stück erweitern.

Mit der Yamaha MCR-N470D können Sie Internet-Radio und normales Radio hören. Dadurch können Sie sowohl die tausenden Radio-Sender aus dem Internet als auch die lokalen Sender hören. Zudem in digitaler Qualität, denn es ist ein DAB+ Receiver integriert. Bei DAB+ werden digitale anstatt analoger Signale genutzt. Hierdurch entsteht ein Klang in CD-Qualität. Außerdem gibt es einen Empfang ohne Rauschen oder Störungen gesichert.

Sie können zudem auf eine Vielzahl an Streaming-Diensten zugreifen: Spotify, Pandora, Qobus, Napster, Juke! und SiriusXM. Dadurch haben Sie Zugriff auf eine riesige Bandbreite an Musik.

Mit Hi-Res in 192 kHz / 24-bit wird Musik hoher Auflösung unterstützt. Dabei bieten diese speziellen Formate mehr Details und Dynamik. Das lässt sich auch im Vergleich hören. Zudem bieten heute auch einige Streaming-Dienste (z.B. Quobuz) Streaming in hoher Qualität an.

Für kabelloses Streaming gibt es Bluetooth und AirPlay. Dabei ist gerade AirPlay für Käufer interessant, die in iPhone oder iPad haben. Denn hier ist die Verbunde sehr einfach. Ansonsten lässt sich per Bluetooth von fast jedem beliebigen Gerät streamen.

Per WLAN ist eine einfache Verbindung mit dem Internet möglich. Dadurch brauchen Sie kein lästiges Kabel zu verlegen, wenn Sie aus dem Internet streamen möchten. Einfach mit dem Router verbinden und schon kann es losgehen.

Wenn Sie CDs abspielen wollten, ist natürlich auch das möglich. Sie können normale und gebrannte CDs abspielen. Zudem MP3- und WMA-CDs abspielen.

Der Netzwerk-Receiver verbraucht übrigens nur sehr wenig Strom. Gerade mal 0,5 Watt im Stand-By. Dadurch sparen Sie Geld und tun etwas für die Umwelt.

Funktionen der Yamaha MCR-N470D mit dem Testurteil "gut"

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Fernbedienung der MCR-N470DEinfache und intuitive Bedienung wird auch bei der Yamaha MCR-N470D gelebt. Aber dafür ist die Marke auch bekannt.

Die Bedienung kann über die Front-Tasten und -Regler erfolgen. Dort gibt es den Ein- und Ausschalter, einen Drehknopf zur Regulierung der Lautstärke und alle nötigen Tasten zur Steuerung der Wiedergabe. Zudem können Sie über das Display alle nötigen Infos sehen.

Wenn Sie Ihre Hand nicht am Gerät habe, können Sie die Fernbedienung nutzen. Diese mache einen besonders qualitativen Eindruck. Zudem können Sie so gut wie alle Funktionen einstellen, die Lautstärke regulieren, Sender suchen und Titel ansteuern. Auch ein Schlaf-Modus kann eingestellt werden. Außerdem gibt es eine Dimm-Funktion für das Display. Alle Tasten lassen sich leicht drücken und sind gut lesbar.

Das eigentliche Highlight ist aber die App. Denn mit der MusicCast App haben Sie eine besonders bequeme Bedienung. Außerdem haben Sie auch Ihre Multi-Room Steuerung perfekt im Griff. Zudem können alle verfügbaren Quellen und Streaming-Dienste steuern oder weitere Yamaha Geräte kontrollieren.

Yamaha MusicCast App Yamaha MusicCast App Yamaha MusicCast App

Gehäuse und Design

Ein erster Blick zeigt sofort, dass die Yamaha MCR-N470D mit einem eleganten, anspruchsvollen Design punktet. Dabei ist die kompakte Netzwerk-Anlage entweder in Schwarz oder in Silber erhältlich. Zudem wirkt sie besonders hochwertig, da die Front aus gebürstetem Alu besteht.

Die Front ist zudem schlicht und übersichtlich gestaltet. Daher ermöglicht sie eine einfache Bedienung. Aber Sie passt sich auch perfekt in jedes Regal und Wohnzimmer ein. Der coole Retro-Look der Yamaha Serie passt zu allem.

Schwarze und Silberne Version der Yamaha MCR470D
Bei Silber und Schwarz ist nur das Gehäuse anders. Fernbedienung und Boxen haben immer dieselbe Farbe.

Die Mini-Anlage hat äußerst kompakte Abmessungen. Dabei liegt die Größe mit Lautsprechern zwischen einem A4 und einem A3 Blatt. Zudem wiegt Sie mal gerade 6 kg, sodass jedes normale Regal ausreicht.

Die Lautsprecher bestehen aus MDF-Holz und verfügen über eine magnetische Abdeckung. Dadurch lassen sie sich einfach entfernen. Zudem sind sie sehr gut verarbeitet. Damit die Gehäuse besonders wenig schwinge, sind sie speziell mit der VCCS Technik optimiert. Für besten Kontakt gibt es vergoldete Anschlüsse, wo Sie jedes normale Lautsprecher-Kabel anschließen können.

Auf der Rückseite befinden sich alle Anschlüsse. Diese sind übersichtlich beschriftet. Dadurch ist es besonders einfach, alle nötigen Geräte anzuschließen.

Rückseite der Yamaha MCR-N470D im Test
Rückseite: Oben die WLAN-Antenne, darunter AUX mit goldenen Chinch und normaler Klinge. Daneben Subwoofer-Ausgang und Netzwerk. Unten der Antennen-Anschluss und ganz rechts die Lautsprecher-Anschlüsse.

Klang

Bei der Yamaha MCR-N470D gibt es besten Klang auf Abruf. Das zeigt auch der verfügbare Test. Dabei bringt der Netzwerk-Receiver mit 2 x 22 Watt einen ordentlichen Sound in den Raum.

Wenn Sie jetzt denken, dass 2 x 22 Watt nicht viel ist, muss ich Sie enttäuschen. Denn wenn Verstärker und Boxen ideal aufeinander abgestimmt sind, reicht das vollkommen aus!

Viele Käufer sind überrascht, wie viel Klang-Kunst in der kleinen Anlage steckt. Dabei ist der Klang kraftvoll, dynamisch, aber auch detailliert und rund. Zudem lassen sich Bass & Höhen einstellen.

Yamaha MCR470D Klang-Test
Toller Klang für das ganze Zimmer. Die Hifi-Anlage beschallt ohne Probleme mittelgroße Räume.

In der N470D ruht ein absolut effizienter Digital-Verstärker mit sorgsam ausgewählten Bauteilen. Dabei sorgen diese für eine hohe Reinheit des Klangs mit einer geringen Verzerrung. Zudem sind hochwertige Kondensatoren und Filter verbaut.

Wie schon oben mehrfach erwähnt, sind auch die Lautsprecher besonders gegen Vibrationen geschützt. Dadurch ergeben sich nur wenig Störungen.

Wenn Sie dann noch Musik in hoher Auflösung hören, gibt es ein perfektes Hörvergnügen.

Bluetooth Lautsprecher und Kopfhörer an der MCR-470D
Wiedergabe nicht nur über die Lautsprecher, sondern auch per Bluetooth. Dadurch lassen sich Bluetooth Lautsprecher und Kopfhörer verbinden.

Test der Yamaha MCR-N470D

Da es sich bei Yamaha MCR-N470D um eine noch ganz neue Anlage handelt, liegt erst ein Test vor. Aber es gibt genügend positive Käufer-Bewertungen die zeigen, wie gut die Anlage ist.

Test der Yamaha MCR-N470D bei Bild Audio Video FotoAudio Video Foto hat einen Test mit vielen Kompakt-Anlagen gemacht. Dort machte sie den 2. Platz. Nur die Onkyo CS-N575D schnitt noch besser ab und wurde Test-Sieger. Allerdings war der Vorsprung im Test hauchdünn.

Im Test erhielt die Yamaha das Testurteil „Gut“. Dabei wurde der feine, detailreiche Klang gelobt. Kritisiert wurden hingegen die fehlenden digitalen Eingänge. Zudem kam sehr gut die Ausstattung mit AirPlay und Bluetooth weg, die drahtloses Streaming von allen möglichen Quellen erlaubt.

Bei den Bewertungen der Käufer fällt vor allem auf, dass der Klang gut bewertet wird. Viele Käufer sind überrascht, dass so viel in der Anlage steckt. Zudem werden die vielen Funktionen gelobt. Die wenigen negativen Rezensionen drehen sich meist um Support bei Fehlern oder Probleme mit drahtlosen Verbindungen. Aber insgesamt ist das Urteil positiv!

Ich bin sicher, dass bald mehr Fachmagazine die N470D testen werden. Schließlich sind viele andere Yamaha Hifi-Systeme in Tests sehr gut bewertet worden. Zudem ist das Gerät sehr beliebt.

Vergleich mit Yamaha MCR-570D, Yamaha MCR-N670, Yamaha MCR-N870

Die Yamaha MCR-470D ist die kleine der Hifi-Systeme der Marke. Aber schon diese bietet viele Funktionen und überzeugt im Test.

Bei der Yamaha MCR-N570D* fällt im Vergleich nur eines auf: Größere und besser Lautsprecher. Ansonsten sind die Funktionen vollkommen gleich. Aber dafür gleich 200 EUR mehr? Das einzige was dafür spricht ist, dass der Vorgänger MCR-N560D sehr viele positive Testberichte hatte.

Wenn man dagegen die Yamaha MCR-N670* anschaut, gibt es größere Unterschiede. Beim Vergleich fällt sofort auf, dass das Hifi-System in 2 Komponenten geteilt wurde. Der Verstärker ist jetzt getrennt und kann somit woanders aufgestellt werden. Zudem ist dieser technisch wesentlich hochwertiger. Hier stehen 2 x 65 Watt Leistung zur Verfügung. Außerdem wurden bessere Bauteile verwendet und ein Digital-Eingang spendiert. Natürlich gibt es bessere Lautsprecher. Also kurzum: Eine Anlage mit höherem Anspruch.

Das aktuelle Flaggschiff ist die Yamaha MCR-N870*. Vom Aussehen her gibt es keinen Unterschied zur MCR-670. Aber der Verstärker ist noch besser und auch die Lautsprecher. Zudem gibt es einen Pure-Direct Modus für unverfälschten Klang. Ein weiteres Highlight ist der USB DAC mit DSD 5,6 MHz und PCM 384 kHz. Weiterhin gibt es einen super Kopfhörer-Verstärker. Insgesamt also klar eine Anlage für High-End Hörer. Der Preis ist allerdings auch fast 3 Mal so hoch wie bei der kleinen 470D. Ein Blick auf die Tests zeigt aber auch, dass die Anlage klar „Oberklasse“ ist.

Yamaha MCR-N870
Die große Yamaha MCR-N870 hat im Vergleich natürlich viel mehr zu bieten. Aber dafür kostet Sie auch 3 Mal so viel.

Wenn ich die unterschiedlichen Modelle vergleiche würde ich die Yamaha MCR-470D bevorzugen. Warum? Weil sie eine tolle Preis-Leistung bieten. Das obere Flaggschiff MCR-870 ist in einem Preis-Bereich, wo bereits andere Anlagen spannend sind. Insgesamt muss aber klar festgehalten werden, dass die PianoCraft Serie einfach traumhaft ist und schon immer war.

Alternativen

Natürlich gibt es in diesem Preis-Bereich viele Alternativen. Als erstes fällt mir hier die Onkyo CS-N575D ein. Diese bietet eine super Preis-Leistung, viele Funktionen und einen tollen Sound. Zudem schneidet sie im Test besser als die Yamaha MCR-470D ab. Aber nur hauchdünn. Allerdings ist sie günstiger und bietet mehr Streaming-Dienste und Chromecast Unterstützung. Auf jeden Fall ein heißer Kandidat!

Onkyo CS-N575D als Alternative
Tolle Alternative: Die Onkyo CS-N575D

Wenn Sie selber noch Lautsprecher haben oder sie selber auswählen wollen, gibt es gute Alternativen. Beispielsweise überzeugt Marantz schon lange mit der Marantz M-CR 511* und Marantz M-CR 611*. Beide haben einen tollen Sound und viele Funktionen. Zudem ist der Verstärker kräftig, um alle gewünschten Lautsprecher zu betreiben.

Eine weitere eher unbekannte Top-Alternative ist die Cocktail Audio X12. Hier ist der größte Vorteil, dass Sie eine Festplatte integrieren können. Dadurch haben Sie Ihre Musik-Sammlung immer im Zugriff. Auch gibt es eine Aufnahme-Funktion. Zudem ist der eingebaute Verstärker nicht schlecht.

Cocktail Audio X12 als Alternative zur Yamaha MCR-N470D
Der Cocktail Audio X12 ist eine gute Alternative, wenn Sie eine Festplatte wollen.

Fazit: Überzeugende Funktionen, guter Sound und günstiger Preis

Wenn Sie eine zuverlässige Kompakt-Anlage mit tollem Klang suchen, ist die Yamaha MCR-470D eine gute Wahl. Auch der Test und die guten Bewertungen bestätigen das.

Der kleine Netzwerk-Receiver bietet nicht nur einen ordentlichen Sound, sondern auch viele Funktionen. Dabei reicht das Angebot von WLAN über Bluetooth, AirPlay und Multi-Room bis zu Streaming-Diensten und Internet-Radio. Zudem sind ein DAB+ Tuner und CD integriert. Sie haben also alles, was Sie benötigen.

Insgesamt bietet die Anlage eine sehr gute Preis-Leistung. Zudem ein tolles Design, was sich sich perfekt in jede Umgebung integriert. Klare Kauf-Empfehlung!

Angebot
Yamaha MCR-N470D Black/Black MusicCast Mikro-Komponentensystem schwarz
40 Bewertungen
Yamaha MCR-N470D Black/Black MusicCast Mikro-Komponentensystem schwarz
  • MusicCast Multiroom System
  • 2-Wege System mit hochwertigem, weißem 12cm
  • WLAN, DAB/DAB+, AirPlay, Bluetooth

Der Beitrag Yamaha MCR-N470D – Mini Hifi-System mit tollem Sound und gutem Test erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Marantz M-CR511 – Kompakter Netzwerk-Receiver mit gutem Test-Ergebnis

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Marantz M-CR511 Melody Media ist ein All-In-One System für Käufer mit Anspruch. Dabei ist die Ausstattung umfangreich und vielfältig. Neben der Wiedergabe über Netzwerk und Internet, bietet das Gerät Zugriff auf Internetradio und mehrere Streaming-Dienste. Dabei zeichnet es sich durch die typische Marantz Qualität aus. 

Für die Verbindung sind WLAN, Bluetooth und AirPlay vorhanden. Zudem haben Sie Zugriff auf Spotify Connect. Weitere Streaming-Dienste können per AirPlay drahtlos gestreamt werden.

Natürlich werden auch alle gewohnten Datei-Formte abgespielt. Aber auch hochauflösende Formate wie z.B. FLAC oder WAV sind kein Problem. Darüber hinaus wird Gapless Playback unterstützt.

Die kleine Kompaktanlage überzeugt  aber nicht nur mit einem perfekten Klang, sondern auch optisch. Dabei bietet sie ein kompaktes Design und ist sehr gut verarbeitet. 

Für einen perfekten Musikgenuss verfügt der M-CR511 über 2 Lautsprecher-Ausgänge mit jeweils 60 Watt. Dabei können Sie jeden Wunsch-Lautsprecher mühelos betreiben.

Vorteile

  • Kompaktes Gerät mit schönem Design.
  • Viele Streaming-Möglichkeiten.
  • Spotify, WLAN, AirPlay und Bluetooth.
  • Internet-Radio.
  • 2 x 60 Watt Verstärker mit feinem Klang.

Nachteile

  • App könnte ein Update vertragen.
  • Mehr Streaming-Dienste wäre hilfreich.

Technische Ausstattung - 7.5
Streaming-Möglichkeiten - 7.5
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 9
Extras - 6

7.8

Sehr gut

Sehr kompakter Streamer mit vielen Möglichkeiten und gutem Sound. Preis-Leistung ist dabei super!

 

Angebot
Marantz MCR511/N1B Melody Media Netzwerk-Receiver (Bluetooth, Airplay, Spotify Connect,...
13 Bewertungen

Die Highlights der Marantz M-CR511

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Kompakter All-in-One Netzwerk-Receiver
    Das Gerät pass in jedes Regal und sieht dabei noch schick aus.
  • Viele Streaming-Optionen
    Spotify, AirPlay, WLAN, Bluetooth und Internet-Radio erfüllen so gut wie alle Wünsche.
  • HiRes Streaming – Musik in hoher Auflösung
    Für den besten Sound werden hochauflösende Formate unterstützt, z.B. FLAC, AIFF und WAV. Zudem ist auch Gapless-Playback für Live-Aufnahmen möglich.
  • Kräftiger 2 x 60 Watt Verstärker mit tollem Sound
    Marantz hat viel Erfahrung bei der Entwicklung von Hifi-Anlagen. Auch die Marantz M-CR511 bietet einen schönen Sound, der für alle Musik-Richtungen passt.
  • Analoger und digitaler Eingang
    Dort können Sie z.B. einen Plattenspieler oder Ihren Fernseher anschließen. Zudem ist auch der Anschluss eines Blu-Ray-Players möglich.
  • Einfache Bedienung, auch per App
    Fernbedienung, App oder direkt am Gerät – die Bedienung ist einfach und intuitiv. Dabei ist vor allem die Verbindung mit dem WLAN im Handumdrehen gemacht.

 

Technik – Viel drin für eine Kompaktanlage

Wie Marantz-Käufer wissen, ist hier Spitzen-Technik integriert. Dabei profitiert der Marantz M-CR511 Melody Stream von den größeren Modellen des Herstellers.

Zum Anschluss von Lautsprechen ist ein Verstärker mit 2x 60 Watt vorhanden. Dabei wird auf das bewährte Marantz High-Peformance Sound Prinzip zurückgegriffen, was für einen Top-Klang steht. Zudem ist ein Anschluss für einen Subwoofer vorhanden. Dadurch können Sie zusätzlich noch sattere Bässe genießen.

Marantz M-CR511 in Weiss
Die kleine Marantz M-CR511 ist auch in einem schwarz-weißen Gehäuse verfügbar.

Der Streamer verfügt über Bluetooth (mit NFC) und WLAN. Damit können Sie problemlos Musik von anderen Geräten (z.B. Smartphone oder Tablet) streamen. Wenn Sie z.B. ein Handy dicht neben den Netzwerkplayer legen, ist auch mit NFC das Streaming möglich.

Weiterhin sind USB-Anschlüsse vorhanden. Dabei befindet sich einer dieser Eingänge auf der Front-, der andere auf der Rückseite. An die USB-Anschlüsse können Sie z.B. eine Festplatte mit Musik, Ihren iPod/iPhone oder einen Stick anschließen. Dadurch haben Sie unzählige Möglichkeiten.

Auch ein Digital-Eingang ist vorhanden. Beispielsweise können Sie hier einen TV, Blu-Ray Player oder andere Geräte anschließen. Dadurch kommen auch ältere Geräte in den Genuss des guten Klangs. Zudem gibt es einen analogen Eingang, wo z.B. ein Plattenspieler angeschlossen werden kann.

Funktionen und Features

Die kleine Kompakt-Anlage ist ganz klar auf Streaming ausgelegt. Dabei ist der Marantz M-CR511 mit zahlreichen Funktionen ausgestattet.

Beim Streaming steht vor allem Spotify mit der Funktion Spotify Connect im Fokus. Dabei ermöglicht diese die Steuerung des Geräts aus der bequemen Spotify App heraus. Aber durch AirPlay können Sie auch andere Streaming-Dienste (z.B. Amazon Music* oder Deezer) nutzen.

Mit dem Internet-Radio können Sie auf Sender aus der ganzen Welt zugreifen. Zudem ist das Hören kostenlos. Allerdings ist kein normales Radio integriert. Aber heute gibt es so gut wie jeden Sender im Internet in bester Qualität.

Rückseite Marantz M-CR511
Das Gerät bietet vielseitige Funktionen und Anschlüsse.

Für eine schnelle Verbindung wird WLAN unterstützt. Dieses lässt sich schnell und einfach in wenigen Minuten einrichten. Zudem unterstützt der Marantz M-CR511 Bluetooth mit NFC. Dadurch können Sie auch von so gut wie jedem Gerät aus streamen.

Das Streaming kann außerdem von so gut wie allen Geräten, z.B. Smartphone oder Tablet erfolgen. Am schnellsten und drahtlos geht das per Bluetooth oder AirPlay. Aber Sie können auch z.B. ein iPhone per USB anschließen.

Weiterhin können Sie vielfältige Musik-Dateien in so gut wie allen Formaten abspielen. Neben z.B. MP3, WMA und AAC können auch hochauflösende Dateien (Hi Res) wie z.B. WAV, FLAC und AIFF abgespielt werden. Dabei erfolgt die Wiedergabe mit 192 kHz und 24 Bit erfolgen.

Für Hörbücher oder Live-Alben ist Gapless Playback integriert. Dabei wird Musik ohne lästige Pausen wiedergeben.

Auf ein CD-Laufwerk wurde bei Marantz M-CR511 verzichtet. Wenn Sie dieses benötigen, müssen Sie zum größeren Marantz M-CR611 greifen.

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Fernbedienung in Schwarz der Marantz MCR-511Der Netzwerk-Receiver Marantz M-CR511 zeichnet sich durch eine sehr einfache und intuitive Bedienung aus. Dabei kann die Bedienung auf 3 Arten erfolgen:

  • direkt am Gerät,
  • per Fernbedienung oder
  • per App.

Eine Verbindung mit Ihrem WLAN stellen Sie per Tastendruck her. Dabei wird das WLAN sofort automatisch erkannt. Dadurch kann es nach wenigen Minuten sofort losgehen.

An der Front befinden sich alle nötigen Bedienelemente. Diese sind sehr übersichtlich angeordnet und können dadurch schnell erlernt werden. Folgende Tasten sind vorhanden: Ein- und Ausschalter, Lautstärke-Regler, Menu-Navigation, Eingangswähler und natürlich alle Tasten zur Steuerung der Wiedergabe. Zudem gibt es einen Kopfhörer– und USB-Anschluss.

Das Display ist leider schwarz/weiß, aber sehr gut lesbar. Außerdem ist es hell genug. Dadurch können Sie auch alles z.B. vom Sofa aus gut erkennen. Wenn z.B. farbige Cover sehen wollen, können Sie einfach die App nutzen.

Display in schwarz-weiß
Das Display ist leider nur schwarz-weiß, aber dafür sehr gut lesbar. Zudem werden Cover-Alben in der App in Farbe dargestellt.

Eine schnelle Bedienung ist auch über die Fernbedienung möglich. Diese ist übersichtlich gestaltet und zudem sehr einfach gehalten. Außerdem sind die Tasten groß genug und intuitiv angeordnet. Hierdurch können Sie so gut wie alle Funktionen steuern.

Die kostenlose Marantz Hi-Fi Remote App ist für Android und iOS erhältlich und funktioniert auf Smartphones und Tablets. Zusätzlich zu den Funktionen der Fernbedienung, ist bei der App noch eine Cover-Darstellung vorhanden. Dadurch sehen Sie sofort, welches Album gerade abgespielt wird. 

Allerdings ist die App kein wirkliches Highlight, wie fast bei jedem Hersteller. Wenn Sie mehr Komfort wollen, können Sie auch andere Apps nutzen. Beispielsweise können Sie Spotify zur Steuerung der Wiedergabe verwenden oder per Bluetooth/AirPlay so gut wie jede andere App.

Maranz Hi-Fi Remote App Maranz Hi-Fi Remote App Maranz Hi-Fi Remote App Maranz Hi-Fi Remote App

Gehäuse und Design

Der Marantz M-CR511 hat eine schlichte Optik und kompakte Form. Dabei wirkt das Gehäuse zeitlos und nicht überladen. 

Insgesamt bringt das Gerät ein Gewicht von nur 2,6 Kilogramm auftue Waage. Also ein Gerät, was Sie auch gut transportieren können. Zudem sind die Gehäuse-Maße mit 29,2 cm x 30,5 cm nahezu quadratisch. Dadurch lässt das die Hifi-Anlage bequem in jedes Regal stellen.

Design vom Marantz MCR-511 im Test
Der Marantz M-CR511 hat ein schickes Design und wirkt sehr edel. Zudem zeigen die geschwungenen Seiten Dynamik.

Das Gehäuse gibt es wahlweise in Schwarz oder Schwarz-Weiß. Wenn Sie sich für das Modell in Schwarz entscheiden, kaufen Sie ein besonders schönes, elegantes Gerät. Zudem ist es stilsicher und macht einiges her. Hinzu kommt eine hochwertige Klavierlack-Optik und geschwungene Seitenteile. Das wirkt dynamisch und edel.

Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich die Anschlüsse. Dabei hat der Hersteller auf Ordnung und Verständlichkeit geachtet. Alles ist gut beschriftet und lesbar.

Rückseite mit allen Anschlüssen
Die Rückseite ist gut beschriftet: Links der Strom-Anschluss, Lautsprecher-Klemmen, Digital-Eingang, USB, Subwoofer, Analog-Eingang und ganz rechts der Netzwerk-Anschluss.

Klang

Ein wichtiges Kriterium für den Kauf eines Netzwerkplayers ist der Klang. Aber keine Angst, denn der Marantz M-CR511 überzeugt mit einer top Sound. Dabei profitiert das Gerät von der langen Erfahrung der bekannten Audio-Marke.

Hi-Res LogoDie Abstimmung des Klangs ist so vorgenommen, dass sie für alle Musik-Richtungen passt. Zudem können Sie mit der Wahl der Lautsprecher und den Einstellungen (Höhen, Bass) natürlich den Sound beeinflussen. Aber trotzdem hat Marantz hier einen Allrounder gebaut, der mit 2 x 60 Watt zudem einige Power mitbringt.

Wenn Sie allerdings so richtig abrocken oder Rap/HipHop hören, können Sie zusätzlich einen Subwoofer abschließen. Dieser sorgt dann für extra Bass!

Insgesamt ist der kompakte Receiver für mittelgroße Räume geeignet und bietet eine gute Klangqualität. Aber auch anspruchsvolle Hörer kommen auf ihre Kosten.

Der Klang ist sauber und kräftig, wie es sich für einen Allrounder gehört. Dabei geht allerdings kein Detail unter. Zudem können Sie in den vielen positiven Kunden-Bewertungen ebenfalls lesen, dass diese vom Sound überzeugt sind.

Test der Marantz M-CR511

Bislang liegt lediglich ein Testbericht für den Marantz M-CR511 vor. Getestet wurde der Netzwerkplayer vom Magazin ModernHifi. Dabei erhielt das Gerät im Test 8,6 von 10 Punkten.

Test-Bericht von ModernhifiPositiv wurden im Test die vielfältigen Streaming-Funktionen, die einfache Bedienung und die Herstellung einer WLAN-Verbindung mit dem Heimnetzwerk per Tastendruck hervorgehoben. Aber auch die Bedienung mit der App wurde von den Testern gelobt. Zudem wurden die vielen kompatiblen Datei-Formate positiv hervorgehoben. Das nicht vorhandene CD-Laufwerk wurde nicht als Manko bezeichnet, da Musik von zahlreichen anderen Quellen abgespielt werden kann.

Der saubere Klang sorgt ebenfalls für die gute Bewertung im Test. Dabei wurde vor allem die gute Klangqualität angesprochen, die auch bei der Kombination mit Lautsprechern aus dem höheren Preissegment erreicht wird. Der Testbericht hebt dabei hervor, dass der Marantz M-CR511 nicht nur als Zweitanlage geeignet ist.

Bemängelt wurde im Test, dass es in größeren Räumen, vor allem bei hoher Lautstärke, zu Verzerrungen kommt. Zudem wurde negativ erwähnt, dass keine LEDs vorhanden sind, so wie das bei dem größeren Bruder Marantz M-CR611 der Fall ist.

Test-Berichte von Digital Tested und Audio TestBeim Hersteller auf der Website ist noch zu sehen, dass sowohl AUDIO TEST als auch Digital Tested die Anlage mit „Sehr gut“ ausgezeichnet haben.

Neben den Tests lohnt sich immer ein Blick auf die Kunden-Bewertungen. Dabei kommt das Gerät mit vielen positiven Rezensionen durchweg gut weg. Allerdings haben einige Kunden Probleme mit der Netzwerk-Verbindung. Aber oftmals liegt das am eigenen Router, wie ein Kunde bemerkte. Ansonsten sind die Kunden vor allem vom Klang, dem Design und den vielen Funktionen überzeugt.

Vergleich mit Marantz M-CR611

Wenn die kleine Marantz M-CR511 nicht alle Ihre Ansprüche erfüllt, gibt es noch die große Marantz M-CR611. Dabei fällt im Vergleich sofort eins auf: Größeres Gehäuse!

Das größere Gehäuse der M-CR611 muss sein, denn es gibt einen CD-Player. Diese spielt alle wichtigen CD-Formate, auch z.B. MP3 und WMA ab. Zudem gibt es ein echtes DAB+ und FM-Radio. Dadurch können Sie auch normales Radio empfangen. Aber wie schon gesagt: Im Internet-Radio gibt es sog gut wie jeden Sender.

Marantz M-CR611 in schwarz-blau
Der größere Marantz M-CR611 bringt vor allem ein CD-Laufwerk und DAB+ Radio mit.

Bei den Formaten ist noch DSD hinzugekommen. Das dürfte Hi-Res Fans freuen. Aber das benötigen Sie wirklich nur, wenn Sie auch Musik im DSD-Format vorliegen haben.

Zudem fällt beim Vergleich der Anschlüsse, dass die Marantz M-CR611 großzügiger ausgestattet ist. Neben dem Antennen-Anschluss kann noch ein zweites Paar Lautsprecher angeschlossen werden. Dadurch ist auch Bi-Amping möglich. Außerdem gibt es einen zweiten Digital-Eingang und einen analogen Ausgang.

Lohnt sich der Aufpreis (50-100 EUR)? Ja, wenn Sie einen CD-Player benötigen. Zudem gibt es ein paar zusätzliche Designs des Gehäuses. Wenn Sie keinen CD-Player brauchen, wäre die kleinere M-CR511 durchaus eine Option. 

Alternativen

Nun stelle ich 3 Alternativen vor, die es in sich haben. Zuerst eine Alternative zur Marantz M-CR511, wenn Sie noch keine Lautsprecher haben.

Yamaha MCR-N470D als Alternative zur Marantz M-CR511
Gute Alternative, wenn Sie noch Lautsprecher benötigen: Yamaha MCR-N470D.

Die Yamaha MCR-470D ist eine Kompakt-Anlage für mittelgroße Räume. Zudem hat sie alles, was zum Streaming und Musikhören benötigt wird. Aber zusätzlich gibt es noch einen CD-Player, DAB+ Radio und Multi-Room Unterstützung. Außerdem bieten die Lautsprecher einen tollen Sound, der viele Kunden begeistert. Auch die Test-Ergebnisse konnten überzeugen.

Cocktail Audio X12 als Alternative
Bei der kompakten Cocktail Audio X12 lässt sich eine Festplatte integrieren.

Ein Geheimtipp ist der Cocktail Audio X12 Netzwerk-Receiver. Allerdings ist diese Alternative ein wenig teurer als die M-CR511. Aber dafür bekommen Sie auch einen integrierten Musik-Server mit Festplatten-Option. Dadurch können Sie unzählige Musik-Stücke direkt im Gerät speichern und abrufen. Zudem gibt es zahlreiche Zusatz-Funktionen wie z.B. Aufnahme. Ein Blick lohnt sich!

Pioneer NC-50 DAB als Alternative zum MCR-511 von Marantz
Pioneer NC-50 DAB: Sehr guter Klang, unzählige Funktionen und CD. Für alle, die etwas mehr Budget haben.

Als letzte Alternative kommt der Pioneer NC-50 in Frage. Dabei ist Pioneer bereits eine bekannte Markte im Bereich der Netzwerkplayer. Kein Wunder, denn großartige Modelle wie z.B. N-50AE oder N-70AE haben die Marke bekannt gemacht. Beim Pioneer NC-50 DAB bekommen Sie im Vergleich zum Marantz mehr Streaming-Dienste, CD-Player, Chromecast, großes Farb-Display, Multi-Room und viele Anschlüsse. Allerdings ist das Gerät auch teurer. Aber durchaus eine lohnende Alternative!

Fazit: Kleiner Netzwerk-Receiver zum super Preis

Der Marantz M-CR511 bietet eine top Preis-Leistung. Dabei erhalten Sie für wenig Geld einen typischen Marantz-Klang, unzählige Funktionen, ein schickes Design und gute Bedienung. Zudem ist Spotify, Internet-Radio, WLAN, AirPlay und Bluetooth an Board! Dadurch fällt das fehlende CD-Laufwerk auch gar nicht auf.

Für die meisten Käufer dürfte der 2 x 60 Watt Verstärker ausreichen. Wenn Sie größere Räumen beschallen wollen, kaufen Sie sich lieber das größere Modell Marantz M-CR611. Aber ansonsten ist der Klang und die Power überzeugend.

Insgesamt ist das Gerät ein klarer Favorit im Bereich der Netzwerk-Receiver. Wenn Sie sich den Preis anschauen, werden Sie staunen …

Angebot
Marantz MCR511/N1B Melody Media Netzwerk-Receiver (Bluetooth, Airplay, Spotify Connect,...
13 Bewertungen

Der Beitrag Marantz M-CR511 – Kompakter Netzwerk-Receiver mit gutem Test-Ergebnis erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Marantz M-CR611 – CD Netzwerk-Receiver mit sehr guten Tests

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Marantz M-CR611 ist vor allem eins: Ein hochwertiges All-in-One Hifi-System, was keinen Wunsch offen lässt. Der Netzwerk-Receiver hat eine kompakte Form und ist bestens verarbeitet. Dabei hat er ein bisschen mehr zu bieten als sein kleiner Bruder Marantz M-CR511.

Weiterhin ermöglicht er nicht nur das Abspielen von CDs, sondern auch das Streamen von Musik mit Airplay und Spotify Connect. Dabei sind sowohl WLAN als auch Bluetooth integriert. Zudem gibt es ein DAB+ sowie Internet-Radio.

Neben vielen normalen Dateiformaten wie z.B. MP3 oder WMA ist auch die Wiedergabe hochauflösender WAV-, FLAC- und AIFF-Dateien möglich. Zudem werden DSD unterstützt. Dadurch kann Musik in höchster Auflösung mit allen Details abgespielt werden. Außerdem ist eine nahtloses Wiedergabe mit Gapless Playback möglich.

Das stilvolle und elegante Gerät verfügt über einen Verstärker mit kräftigen 2 x 60 Watt.

Bereits der bekannte Vorgänger Marantz M-CR610 hat die Tester überzeugt. Aber der Nachfolger überzeugt in Testberichten ebenfalls auf der ganzen Linie. Dabei wird vor allem Klang, Verarbeitung, Design und die Kompaktheit gelobt.

Vorteile

  • Kompakte All-in-One Anlage mit tollen Klang.
  • CD-Player.
  • WLAN, Bluetooth, AirPlay und Spotify.
  • DAB+ und Internet-Radio.
  • 2 x 60 Watt Verstärker.
  • 2 Lautsprecher-Paare möglich.
  • Hi-Res Unterstützung mit DSD.
  • Schickes Design.

Nachteile

  • Leider nur Spotify als Streaming-Dienst.
  • App könnte ein Update vertragen.

Technische Ausstattung - 7.5
Streaming-Möglichkeiten - 7.5
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 8.5
Extras - 7.5

8

Sehr gut

Tolles Gerät mit vielen Funktionen, gutem Klang, CD und Radio. Sehr gute Preis-Leistung!

 

Angebot
Marantz M-CR611 Melody Media (60 W, 90 dB, 5 Hz - 22 kHz) schwarz
54 Bewertungen
Marantz M-CR611 Melody Media (60 W, 90 dB, 5 Hz - 22 kHz) schwarz*
  • Die Lautstärken der unterschiedlichen Hörzonen können individuell oder parallel geregelt werden
  • Mit dem Melody Media können Sie also nicht nur einen Raum mit Musik füllen, sondern gleich zwei
  • Die Steuerung der Wiedergabe ist auch mit der Marantz Hi-Fi Remote-App möglich, die für Android und iOS verfügbar ist

Die Highlights der Marantz M-CR611

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • All-in-One Netzwerk-Receiver mit kompakten Maßen
    Fast quadratisches Format, leichtes Gewicht. Dadurch passt das Gerät in so gut wie jedes Regal.
  • Viele Streaming-Optionen
    Spotify, AirPlay, WLAN, Bluetooth und Internet-Radio. Hiermit sollte alles Wichtige abgedeckt sein.
  • HiRes Streaming – Musik in hoher Auflösung
    Neben FLAC, AIFF und WAV wird auch DSD unterstützt. Dadurch werden selbst höchste Ansprüche erfüllt. Für Live-Aufnahmen gibt es zudem Gapless Playback.
  • Kräftiger 2 x 60 Watt Verstärker mit tollem Sound
    Mit der Marantz M-CR611 gibt es einen perfekten Klang, der auch die Tester begeistert. Zudem lässt sich so gut wie jeder Lautsprecher betreiben, denn es gibt viele Klangeinstellungen.
  • 2 Lautsprecher-Paare möglich
    Wenn Sie z.B. Lautsprecher in der Küche und im Esszimmer haben, ist das kein Problem. Sie können zudem auch die Lautstärke getrennt steuern.
  • DAB+ und Internet-Radio
    Hier werden keine Wünsche offen gelassen. Neben Digital-Radio können Sie auch Internet-Radio hören. Dadurch verpassen Sie so gut wie keinen Sender, weltweit!
  • Einfache Bedienung, auch per App
    Fernbedienung, App oder direkt am Gerät – die Bedienung ist einfach und intuitiv. Dabei ist vor allem die Verbindung mit dem WLAN im Handumdrehen gemacht.
  • Viele Eingänge
    Neben den USB-Eingängen gibt es auch 2 digitale und 1 analogen Eingang. Dadurch können Sie z.B. einen Fernseher, Blu-Ray-Player oder Plattenspieler anschließen.

 

Technik – Alles, was Sie benötigen

Beim Marantz M-CR611 gibt es einen kräftigen Class-D Verstärker mit bei 2 x 60 Watt bzw. 4 x 30 Watt. Dadurch können so gut wie alle Lautsprecher problemlos betrieben werden. Zudem kann nicht nur ein Boxenpaar, sondern gleich 2 Boxenpaare angeschlossen werden. Außerdem kann die Lautstärke separat geregelt werden. Dadurch können Sie eine weitere Hörzone (z.B. Küche, Badezimmer) einzeln steuern und beschallen. 

Alternativ können Sie auch Lautsprecher im Bi-Wiring-Modus anschließen. Allerdings benötigen Sie hierfür spezielle Lautsprecher. Dadurch können Störeinflüsse minimiert und die Wiedergabe noch reiner werden.

Rückseite vom Marantz M-CR611

Der Hersteller hat eine lange Tradition im Hifi-Bereich. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass es bei der Melody Media M-CR 611 auch um Klang geht. Hierfür hat der Hersteller sein HiFi-Sound Performance Prinzip angewandt. Dabei lautet das Motto: Renommierte Klangqualität mit europäischem Soundtuning.

Der Netzwerkplayer verfügt über 2 USB-Eingänge. Dadurch können Sie Ihre Musik vom Smartphone/Tablet, aber auch von externen Festplatten oder Sticks abspielen. Zudem gibt es 2 optische Digital-Eingänge (z.B. für einen Fernseher oder Blu-Ray-Player) und 1 analogen Eingang (z.B. Plattenspieler). Sogar ein 1 analoger Ausgang ist vorhanden.

Wenn Ihnen der Sound nicht ausreicht, gibt es auch einen Subwoofer-Ausgang. Dadurch können Sie beispielsweise einen Aktiv-Subwoofer anschließen. 

Für drahtlose Verbindung ist zudem WLAN und Bluetooth integriert.

Funktionen und Features

Beim Marantz M-CR611 müssen Sie auf nichts verzichten. Im Gegensatz zum kleineren Modell ist ein CD-Player integriert. Dadurch können Sie nach wie vor Ihre vorhandenen CD-Schätze abspielen. Zudem können Sie auch WMA- oder MP3-CDs spielen oder eine gebrannte CD. Dabei macht das Lautwerk einen guten Job und ist nicht zu hören.

Da UKW und DAB+ vorhanden sind, können Sie zusätzlich zum Internet-Radio auch auf lokale Sender zugreifen. Dabei ermöglicht gerade DAB+ Digitalradio eine gute Sound-Qualität.

Streaming ist bei diesem Netzwerk-Receiver das große Stichwort. Dabei ist mit Spotify der bekannteste Streaming-Dienst integriert. Zudem wird Spotify Connect unterstützt. Dadurch können Sie alles aus der Spotify App heraus steuern.

Nur mit einem einzigen Tastendruck können Sie die Verbindung zum heimischen WLAN-Netzwerk herstellen. Das geht wirklich einfach und schnell. Zudem ist Bluetooth mit NFC integriert. Dadurch reicht es, wenn Sie z.B. ein Smartphone einfach neben das Gerät legen. Im Handumdrehen wird so eine Verbindung aufgebaut.

Netzwerk-Receiver mit vielen Funktionen: Marantz MCR611

Ihre Musik können Sie natürlich auch vom iPhone, iPod oder iPad abspielen. Dabei ist speziell für Apple-Geräte AirPlay vorhanden. Dadurch ist es besonders einfach das Streaming zu starten. Zudem können Sie andere Streaming-Dienste (z.B. Deezer, Amazon Music*) nutzen.

Bei allen anderen Geräten können Sie ohne Probleme per Bluetooth streamen. Zudem wird mit DLNA 1.5 das Streaming von z.B. einer Netzwerk-Festplatte unterstützt. Dort können Sie größere Mengen an Musik speichern. Aber auch eine USB-Festplatte kann angeschlossen werden.

Die kleine Hifi-Anlage unterstützt so gut wie jedes Musik-Format. Dabei wird neben den klassischen Formaten wie z.B. MP3 oder WMA auf Hi-Res gesetzt. Mit z.B. ALAC, WAV, FLAC, AIFF und DSD werden die wichtigsten hochauflösenden Formate unterstützt.

Hi-Res Musik bietet mehr Details, eine größere Dynamik und einen besseren Klang. Wenn Sie Musik im Vergleich hören, lässt sich ein Unterschied feststellen.

Weiterhin verfügt das Gerät über Gapless Playback. Dadurch können Sie beispielsweise Live-Musik oder Hörbücher nahtlos ohne lästige Pausen abspielen. Nervige Lücken beim Abspielen von Konzert- oder Klassik-Alben gehören damit der Vergangenheit an. 

Wie oben schon geschrieben können 2 Lautsprecher-Paare angeschlossen werden. Hierdurch können Sie mehrere Hörzonen beschallen. Beispielsweise können Sie Lautsprecher in der Küche und im Esszimmer ansteuern. Zudem gibt es hierfür eine getrennte Lautstärke-Regelung, was echt praktisch ist!

Funktionen des Marantz MCR611

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

FernbedienungDie Bedienung kann beim Marantz M-CR611 direkt am Gerät, per Fernbedienung und per App erfolgen. Dabei wird gerade die Bedienung oft von den Testern gelobt, da sie wirklich einfach und intuitiv ist.

Die Frontseite des Gerätes verfügt über alle nötigen Bedienelemente, die übersichtlich angeordnet sind. Vorhanden sind Ein-/Ausschalter, Pfeil-Taste für die Menü-Auswahl, Input zur Auswahl der Quelle, Play, Pause, Stop, Vor/Zurück, CD-Auswurf und Lautstärke. Sie sehen also, dass Sie bei Bedarf sogar ohne Fernbedienung alles Wichtige steuern können.

Natürlich gibt es auch eine Fernbedienung. Dabei sind die Tasten groß genug, übersichtlich und lassen sich gut drücken. Zudem lassen sich die Beschriftungen gut lesen. Weiterhin ist ganz oben eine Auflistung aller Quellen, sodass Sie nicht immer auf das Display schauen müssen. Auch der Klang lässt sich regeln.

Das Display am Gerät zeigt die nötigsten Infos an. Dabei ist es sehr scharf und gut lesbar. Wenn Sie weitere Infos oder das Album-Cover in Farbe wünschen, können Sie die App nutzen.

Marantz bietet auch die HiFi-Remote App für Android und für iOS an. Diese ist kostenlos und bietet die wichtigsten Funktionen an. Zudem lassen sich alle Musik-Alben in Farbe darstellen und das Gerät steuern.

Wie auch bei den anderen Herstellern sind die Apps aber kein großes Aushängeschild. Oftmals ist die Bedienung einfach, aber erfordert Eingewöhnung. Aber dank AirPlay, Bluetooth und Spotify Connect, können Sie auf die App von Marantz verzichten. Denn mit diesen Technologien können Sie einfach andere Apps (z.B. Spotify oder Apple Music) nutzen.

Maranz Hi-Fi Remote App Maranz Hi-Fi Remote App Maranz Hi-Fi Remote App Maranz Hi-Fi Remote App

Gehäuse und Design

Wie bereits in vielen Tests gelobt, ist die Verarbeitung des Gehäuses sehr gut. Zudem zeichnet sich die Marantz M-CR611 durch ein edles und schönes Design aus.

Das Gerät wird in mehreren Farb-Kombinationen angeboten: schlichtem Schwarz, Schwarz-Weiß oder Silber-Gold. Dadurch können Sie ein passendes Gehäuse zu Ihrem Wohnzimmer wählen.

Der Netzwerkplayer hat geschwungene Seitenteile und eine elegante Klavierlackoptik. Dabei erscheint er stilsicher und elegant. 

Marantz M-CR611 in Silber
In Silber wirkt der Marantz M-CR611 sehr elegant und edel.

Zudem ist das Gehäuse sehr kompakt, sodass es problemlos in jedes Regal passt. Dabei bringt es gerade mal ein Gewicht von 3,36 kg auf die Waage. Weiterhin ist die Grundfläche mit 29,2 x 30,5 cm nahezu quadratische. Aber auch die Höhe mit 11 cm nimmt nicht zu viel Raum ein.

Die Front des Gehäuses ist beleuchtet. Dabei können Sie diese an Ihre persönlichen Wünsche anpassen: Weiß, Orange, Grün oder Blau. Zudem wirkt die Beleuchtung edel und modern zugleich. Es ist ein echter Hingucker.

Gehäuse-Farben und Design bei dem Marantz MCR611
Die unterschiedlichen Gehäuse-Farben: Schwarz-Weiß, Silber und Schwarz. Die blauen Lichter lassen sich farblich einstellen.

Die Bedienelemente auf der Vorderseite sind so angeordnet, dass sie die Optik nicht trüben. Außerdem sind sie harmonisch angeordnet und bilden eine Symmetrie, sie sich auf beiden Seiten spiegeln. Auch das Display und der CD-Schlitten sind perfekt eingepasst.

Auf der Rückseite des Netzwerkplayers befinden sich die Anschlüsse. Diese sind übersichtlich angeordnet und gut lesbar beschriftet.

Rückseite beim Marantz M-CR611 mit allen Anschlüssen
Rückseite des Marantz M-CR611: Links Strom-Anschluss, 4 x Lautsprecher, Antenne, Digital-Eingänge, Analog-Eingang, Subwoofer, Analog-Ausgang, ganz rechts USB und Netzwerk.

Klang

Hi-Res LogoMarantz hat viel Erfahrung für perfekte Klang-Qualität gesammelt. Das kommt natürlich auch der Marantz M-CR611 zu Gute. 

Das Gerät hat den Anspruch eines Allrounders. Daher kann es für Musik der verschiedensten Genres verwendet werden. Dabei ist Klassik ebenso möglich wie Rock, Pop oder HipHop. In jedem Fall zeigt sich der Klang neutral und sehr feinzeichnend. 

Mit seien 2 x 60 Watt verfügt der Netzwerk-Receiver über einige Leistungsreserve. Dadurch können Sie auch größere Lautsprecher betreiben. Aber das Gerät eignet sich eher für mittelgroße Räume. Bei zu größeren Räumen kommt es schnell an seine Grenze. Das zeigen auch Testberichte. Aber auf jeden Fall überzeugt der Klang in den Tests.

Wenn Sie sich die Testberichte und Kundenbewertungen anschauen, werden Sie schnell sehen, dass viele vom Klang begeistert und überrascht sind. Aber beim Klang machen die Lautsprecher auch einen großen Teil aus. Daher sollen Sie für einen ordentlichen Sound hier nicht sparen.

Weiterhin können Sie beim M-CR611 den Klang selber beeinflussen. Dabei verfügt das Gerät über 4 Einstellungen:

  • Einstellung von Bass und Höhen.
  • Dynamic Bass Boost für einen kräftigen Bassklang.
  • Source Direct, um die Klangregelung auszuschalten und dadurch den Original-Sound zu genießen.
  • 4 Verstärker-Filter, um den Sound an die Räume anzupassen.

Test der Marantz M-CR611

Wie auch schon der Vorgänger überzeugt der Marantz M-CR611 im Test Fachmagazine und Tester. Dabei hat der Player durchweg gute bis sehr gute Testergebnisse erhalten.

Test bei Audio Video Foto BILDVon Audio Video Foto BILD hat das Gerät die Note „Gut“ mit 2,1 erhalten. Dabei wurde der CD-Player, Internet-Radio, AirPlay und Spotify gelobt. Jedoch kritisierten die Tester eine schwache Streaming-Ausstattung. Allerdings ist der Vergleich mit den weiteren Geräten im Test unfair, denn diese waren allesamt Verstärker und kein All-in-One System.

Test Marantz M-CR611 bei AUDIO MagazinDas Klangurteil „Sehr gut“ mit 76 Punkten erhielt der Marantz M-CR611 im Test von AUDIO. Hier wurde der vielseitige, extrem neutrale und sehr feinzeichnende Klang gelobt. Dagegen gefiel den Testern die Lautstärke-Regelung nicht so gut.

AV GuideOhne Endnote wurde die Hifi-Anlage vom Schweizer AVGuide Magazin bewertet. Dabei wurde der Netzwerkplayer als kompaktes, netzwerkfähiges Gerät mit gutem Klang hervorgehoben. Weiterhin überzeugte der CD-Player, die Möglichkeit, zwei Räume zu beschallen, die Fernsteuerung plus App sowie Internetradio. Grund für negative Kritik  im Test gab es dagegen nicht.

Test-Ergebnis von ifidelityDie Note „Sehr gut“ gab es bei i-fidelity. Neben dem Top-Design wurde die einfache Vernetzung mit verschiedenen Musikquellen positiv im Testbericht hervorgehoben. Zudem wurden die einfache Einrichtung und Bedienung positiv bewertet.

Lite testete den Marantz MCR611Im Magazin Lite bekamt das Gerät im Test die Note 1,1 „Sehr gut“. Dabei wurde die kompakte Form und perfekte Verarbeitung sowie die umfassende Konnektivität gelobt. Aber auch die einfache Bedienung, Leistung und der gute Klang wurden positiv bewertet.

Hifi einsnullBei HiFi einsnull wurde das Gerät ohne Endnote getestet. Dabei wurde die praktische Funktionsweise und gute Klangqualität positiv hervorgehoben. Zudem waren die Tester vom Design sehr angetan.

Auch in den Kundenbewertungen der Käufer bekommt das Gerät durchweg gute Bewertungen. Dabei sind Käufer vor allem vom Klang, Design und den vielen Funktionen begeistert. Kritik gibt es dagegen ab und zu wegen der WLAN-Verbindung. Aber dies liegt oft an Router-Konfigurationen bei den Käufern vor Ort und lässt sich nicht auf ein generelles Problem zurückführen.

Vergleich mit Marantz M-CR511

Die Marantz M-CR611 ist ganz klar der große Bruder vom Marantz M-CR511. Aber dabei hatte auch der Kleine im Vergleich schon viel zu bieten.

Bei der kleineren M-CR511 müssen Sie vor allem auf den CD-Player und das DAB+ Radio verzichten. Zudem fehlt die Möglichkeit für ein zweites Lautsprecherpaar. Ansonsten sind die beiden Netzwerk-Receiver im Vergleich fast baugleich.

Marantz M-CR511 vs. M-CR611
Der kleine Marantz M-CR511 hat im Vergleich mit dem Marantz M-CR611 vor allem kein CD-Player und Radio.

Vom Design ist das größere Gehäuse des M-CR611 ein wenig harmonischer. Zudem gibt es mehr Design-Kombinationen. Aber das war es schon.

Wenn Sie keinen CD-Player benötigen, sollten Sie zum kleineren M-CR511 greifen. Auf das Radio können Sie leicht verzichten, denn die meisten Sender gibt es per Internet-Radio. Sollte Ihnen ein CD-Player wichtig sein, ist der kleine Aufpreis für die größere Anlage gerechtfertigt.

Alternativen

Als Alternativen kann ich bei der Preislage dieselben empfehlen wie beim Marantz M-CR511 auch.

Bei der Yamaha MCR-N470D handelt es sich um eine kompakte Anlage für mittelgroße Räume. Dabei ist sie die perfekte Alternative zur Marantz M-CR611, wenn Sie noch keine Lautsprecher haben. Neben einem tollen Klang gibt es mehr Streaming-Dienste, Multi-Room und eine ganz gute App. Aber auf ein zweites Lautsprecher-Paar müssen Sie verzichten.

Alternative Yamaha MCR-N470D

Als ein Geheimtipp und Alternative wird der Cocktail Audio X12 gehandelt. Dabei ist vor allem die Festplatten-Option interessant. Dadurch können Sie sich Netzwerk- oder USB-Festplatten sparen. Zudem gibt es eine Aufnahme-Funktion. Auch ein CD-Laufwerk ist integriert.

Cocktail Audio X12 als Alternative zum Marantz M-CR611
Alternative mit CD und Festplatte: Cocktail Audio X12

Eine weitere überzeugende Alternative ist der Pioneer NC-50 DAB. Allerdings ist dieser deutlich teurer. Dafür bekommen Sie jedoch einen super Sound, Chromecast Unterstützung, Farb-Display und Multi-Room.

Pioneer NC-50DAB als Alternative
Gute Alternative, aber etwas teurer: Pioneer NC-50DAB.

Alle die oben genannten Alternativen schneiden in Test-Berichten gut ab und finden viele begeisterte Käufer.

Fazit: Überzeugender Netzwerk-Receiver zum super Preis

Der Marantz M-CR611 ist ein kompakter Netzwerkplayer, der mit vielen Funktionen, einer sehr guten Klangqualität und einem tollen Design überzeugt. Dabei müssen Sie auf nichts verzichten: CD-Player, Spotify, DAB+ Radio, WLAN, AirPlay, Bluetooth … die Liste ist lang.

Wenn Sie nach einer schicken Hifi-Anlage mit einem guten Sound suchen, muss dieses Gerät in die engere Auswahl. Alleine schon die einfache Bedienung ist überzeugend und eignet sich somit auch für Einsteiger.

Der Preis muss sich zudem auch nicht verstecken, denn er lässt so manche Konkurrenz schwach aussehen. Hier bekommen Sie ein gute Preis-Leistung geboten.

Auch bei den Tests der großen Magazinen bekam das Gerät sehr gute Noten. Aber es überzeugte nicht nur dort, sondern auch viele Käufer. Schauen Sie sich die Bewertungen ruhig selber an.

Am Ende kann das Fazit also nur lauten: Top Anlage, super Preis und vollkommend überzeugend.

Angebot
Marantz M-CR611 Melody Media (60 W, 90 dB, 5 Hz - 22 kHz) schwarz
54 Bewertungen
Marantz M-CR611 Melody Media (60 W, 90 dB, 5 Hz - 22 kHz) schwarz*
  • Die Lautstärken der unterschiedlichen Hörzonen können individuell oder parallel geregelt werden
  • Mit dem Melody Media können Sie also nicht nur einen Raum mit Musik füllen, sondern gleich zwei
  • Die Steuerung der Wiedergabe ist auch mit der Marantz Hi-Fi Remote-App möglich, die für Android und iOS verfügbar ist

Der Beitrag Marantz M-CR611 – CD Netzwerk-Receiver mit sehr guten Tests erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Yamaha WXAD-10 MusicCast – Streaming-Adapter mit WLAN, Bluetooth und AirPlay

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Mit dem Yamaha WXAD-10 Streaming-Adapter machen Sie Ihre alte Anlage wieder flott. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob diese von Yamaha oder einem anderen Hersteller ist.

Der kleine Adapter verfügt über Bluetooth, Airplay, WLAN und unterstützt viele Streaming-Anbieter (z.B. Spotify, TIDAL, Deezer). Zudem lässt sich einfach eine Netzwerk-Festplatte verbinden oder Internet-Radio nutzen.

Die Verbindung zur bestehenden Hifi-Anlage geht ganz einfach. Dabei steht sowohl Chinch als auch Mini-Klinke zur Verfügung. Sie benötigen also gerade mal 1 Kabel, um auch an Ihrem Hifi-System Musik streamen zu können. Alle Kabel sind im Lieferumfang dabei.

Weiterhin hat der kleine Streaming-Adapter einen super Sound, denn es ist ein hochwertiger D/A-Wandler von Burr Brown verbaut. Zudem kann Musik in hoher Auflösung gestreamt werden.

Wenn Sie zudem über mehrere Yamaha Geräte verfügen, ist die MusicCast Unterstützung ideal. Dadurch haben Sie alle Vorteile eines Multi-Room Systems und können z.B. Soundbars, WLAN-Lautsprecher oder andere Geräte verbinden. Das geht einfach und schnell per App oder Amazon Alexa Sprachsteuerung.

Vorteile

  • WLAN, Bluetooth und AirPlay.
  • Viele Streaming-Dienste, z.B. Spotify, Deezer, TIDAL.
  • Internet-Radio.
  • Multi-Room mit MusicCast.
  • Einfache Bedienung per App oder Amazon Alexa.
  • Geringe Abmessungen und Gewicht.
  • Alle Kabel im Lieferumfang.

Nachteile

  • Kein Digital-Ausgang.
  • Kein USB für z.B. eine Festplatte.

Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 9
Bedienung - 9
Gehäuse und Design - 8
Preis/Leistung - 9
Extras - 7.5

8.5

Überragend

Kleiner Super-Adapter mit allen nötigen Streaming-Funktionen und gutem Sound.

 

Angebot
Yamaha WXAD-10 MusicCast Adapter Dunkelgrau
23 Bewertungen
Yamaha WXAD-10 MusicCast Adapter Dunkelgrau*
  • MusicCast bringt Audiogenuss in jeden Raum und lässt sich dank der MusicCast CONTROLLER App einfach Bedienen
  • Exzellenter Klang, kompatibel mit hochauflösenden Quellen wie Tidal, Qobuz, Spotify, HighRes Audio Streaming
  • Von Yamaha entwickeltes Netzwerkmodul für hochwertige Audioübertragung

Die Highlights des Yamaha WXAD-10

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Drahtloses Streaming per WLAN, Bluetooth, AirPlay
    Dadurch können Sie einfach vom Smartphone, Tablet oder PC aus streaming. Zudem können Sie auch andere Apps mit dem Gerät verbinden.
  • Viele Streaming-Dienste und Internet-Radio
    Der Yamaha WXAD-10 unterstützt viele Anbieter: Spotify, TIDAL, Deezer, Juke, Napster, Quobuz, und Pandora. Außerdem können Sie Internet-Radio nutzen.
  • Streaming über das Netzwerk
    Wenn Sie z.B. eine Netzwerk-Festplatte besitzen, können Sie darauf zugreifen und streamen. Dadurch können Sie eine große Musik-Bibliothek ansteuern.
  • MusicCast Multi-Room
    Das ist der Standard von Yamaha, um diverse Geräte miteinander zu verbinden. Beispielsweise können Sie einen WLAN-Lautsprecher ansteuern oder die Musik über eine Soundbar wiedergeben.
  • Bedienung per App
    Die MusicCast Controller App ist kostenlos verfügbar und einfach zu bedienen. Zudem können Sie damit mehrere Geräte gleichzeitig steuern.
  • Kleine Abmessungen und alle nötigen Kabel vorhanden
    Der WXAD-10 MusicCast nimmt nur wenig Platz weg und ist sehr leicht. Zudem sind im Lieferumfang alle nötigen Kabel und ein Netzteil enthalten. Dadurch können Sie sofort mit dem Streaming beginnen.

 

Technik – Viel Technologie in kleinem Gehäuse

Das extra für den Yamaha WXAD-10 entwickelte Netzwerkmodul optimiert die Klangqualität bei Audio-Übertragungen per Netzwerk (z.B. WLAN oder Bluetooth). Dabei ist dieses mit einer ultrapräzisen Low-Jitter-Clock ausgestattet. Dadurch wird die Wiedergabe deutlich verbessert. Das wird vor allem bei Hi-Res Musik spürbar, denn selbst feinste Musik-Nuancen kommen so klar rüber.

Yamaha verwendet nur spezielle ausgewählte Bauteile und hochwertige Technologien. Dadurch wird eine hohe Qualität sichergestellt. Zudem können Sie mit den Techniken clever im gesamten Haus streamen. Dabei verbindet die MusicCast Technologie Ihre Heimkino-Systeme, Soundbars, WLAN-Lautsprecher oder Hi-Fi-Systeme miteinander. Hierdurch können Sie in jedem Raum Musikhören oder auf Inhalte zugreifen.

Der WXAD-10 Adapter verfügt über einen Cinch-, aber auch über einen Miniklinken-Ausgang. Dadurch können Sie diesen an jedes Hifi-System anschließen. Ein einfaches Kabel genügt hierzu.

Darüber kommen in diesem kleinen Netzwerkplayer Techniken zum Einsatz, die auch in größeren Geräten verwendet werden. Beispielsweise kommt wieder der bewährte Burr-Brown D/A-Wandler und die gleichen PML-Kondensatoren zum Einsatz. Zudem sorgt ein spezielles Schaltungsdesign für einen kurzen und optimierten Signalweg. 

Grundsätzlich unterstützt der Adapter viele verschiedene Audio-Formate. Darunter auch hochauflösende wie z.B. WAV, FLAC, ALAC und AIFF. Hierdurch können Sie Musik in bester Klang-Qualität genießen.

Yamaha WXAD-10 Burr Brown
Beim Yamaha WXAD-10 sorgt ein Burr Brown D/A-Wandler für einen guten Sound.
Netzwerk-Modul im Yamaha WXAD-10
Es wurde extra ein spezielles Netzwerk-Modul mit einer sehr präzisen Clock entwickelt, Jitter-Störungen zu reduzieren.

Funktionen und Features

Für solch eine kleine Streaming-Box, bringt der Yamaha WXAD-10 viele Funktionen mit. Dabei sind sicherlich die Netzwerk-Funktionen am wichtigsten. Dafür verfügt das Gerät über Bluetooth, WLAN und AirPlay. Dadurch können Sie schnell und einfach ein Smartphone oder Tablet verbinden und Musik streamen.

Aber auch bei den unterstützten Streaming-Anbietern kann das Gerät punkten: Spotify, Deezer, TIDAL, Napster, Juke und Pandora sind integriert. Gerade TIDAL dürfte interessant sein, da hier auch Musik in hoher Auflösung gestreamt werden kann.

Mit dem Internet-Radio können Sie zudem tausende Musiksender kostenlos streamen.

Interessant ist auch die DLNA 1.5. Unterstützung. Denn hiermit können Sie auf Netzwerk-Festplatten zugreifen und von diesen aus Musik streamen. Dadurch haben Sie Zugriff auf Ihre gesamte Musik-Sammlung.

Yamahas eigenes Multi-Room System MusicCast wird ebenfalls unterstützt. Damit können Sie den kleinen WXAD-10 mit vielen weiteren Geräten verbinden. Beispielsweise können Sie einen Netzwerk-Lautsprecher ansteuern und somit in mehreren Räumen gleichzeitig Musikhören. Oder Sie streamen auf eine Soundbar bei Ihrem Fernseher.

Um Datei-Formate müssen Sie sich auch nicht sorgen. Es werden so gut wie alle unterstützt. Außerdem können zudem problemlos hochauflösende Formate wie z.B. FLAC, WAV oder ALAC abgespielt werden.

Funktionen vom Yamaha MusicCast WXAD-10 im Test

Bedienung: Alles mit nur einer App

Installieren Sie ganz einfach die MusicCast Controller App (kostenlose) für iOS oder Android. Damit können Sie Musik wiedergeben, welche entweder auf Ihrem Smartphone gespeichert ist oder aus dem Internet streamen. Zudem können Sie das Internet-Radio nutzen oder Musik von einer Netzwerk-Festplatte streamen.

Mittlerweile gibt es auch einen Amazon Alexa Skill, mit dem Sie das Gerät per Sprache bedienen können.

Die einfache Bedienung der App ist wirklich schnell zu erlernen. Zudem ist diese selbsterklärend aufgebaut. Dabei können Sie den Yamaha WXAD-10 komplett von Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet aus steuern. So lässlich beispielsweise die Lautstärke regeln, Audio-Quellen auswählen und die verschiedenen Räume kontrollieren..

Bei der Handhabung der Streaming-Accounts gibt es nichts zu meckern. Zudem ist die Bedienung der Suche im Netzwerk übersichtlich. Aber auch die Gestaltung der App trägt zur Einfachen Bedienung bei, denn die Oberfläche ist gut strukturiert. Beispielsweise werden die Alben auch mit Covern angezeigt.

Zudem können Sie alle MusicCast Geräte gemeinsam oder einzeln bedienen. Beim Multi-Room können Sie z.B. mehrere Lautsprecher gemeinsam auswählen oder Musik in einzelnen Räumen wiedergeben. Dadurch können Sie z.B. im Esszimmer und im Wohnzimmer dieselbe Musik hören.

Yamaha MusicCast App Yamaha MusicCast App Yamaha MusicCast App

Gehäuse und Design

Der Yamaha MusicCast WXAD-10 ist ein eher unscheinbares und schlichtes Gerät. Dabei verfügt das Gehäuse über ein geradliniges, edles Design und ist farblich eher schlicht in Schwarz oder Grau gestaltet. Die matte Oberfläche ist zudem an der Oberseite leicht nach innen gewölbt. 

Durch die Schlichtheit des Gehäuses lässt das Gerät sich unkompliziert in jede Wohnung integrieren. Zudem ist der Platzbedarf gering, denn die Abmessung betragen mal gerade 13 x 10 x 4,5 cm bei 226 g Gewicht.

Gehäuse vom Yamaha WXAD-10
Das Gehäuse vom WXAD-10 hat kompakte Ausmaße und lässt sich überall gut integrieren.

In der Front sind 3 Status-LEDs untergebracht. Hierüber wird eine bestehende Bluetooth- oder Netzwerk-Verbindung signalisiert. Die LEDs sind jedoch unauffällig und stören nicht, z.B. durch Helligkeit.

Auf der Unterseite sind neben dem Power-Button zwei zusätzliche Tasten eingefügt: Die Connect- und die Option-Taste. Damit lassen sich Bluetooth und WLAN an- bzw. ausschalten oder initialisieren.

Der Lieferumfang des Yamaha WXAD-10 ist so gestaltet, dass Sie alles gleich parat haben und sofort loslegen können. So befindet sich in der Packung ein Cinch- und Miniklinken-Kabel, sowie ein USB-Netzteil.

Yamaha WXAD-10 Rückseite mit allen Anschlüssen
Rückseite: Links die beiden analogen Ausgänge, dann Netzwerk und Strom. Mit nur einem Kabel können Sie den Adapter mit Ihrer Hifi-Anlage verbinden.

Klang

Hi-Res Logo

Der WXAD-10 von Yamaha unterstützt Hi-Res-Formate wie z.B. WAV, AIFF, FLAC und ALAC und bietet somit eine exzellente Klang-Qualität. Dabei wird die Musik in höherer Auflösung als gewöhnlich wiedergeben und somit mehr Klang-Details hörbar.

Yamaha hat ein eigens entwickeltes Netzwerkmodul in das Gerät integriert, welches Jitter bei der Wiedergabe minimiert. Dadurch wird der Klang noch reiner und Störungen effektiv beseitigt.

Als D/A-Wandler kommt ein Burr-Brown zum Einsatz, der auch in vielen anderen Netzwerkplayern verbaut ist. Dieser bringt einen hervorragenden Klang für diese Preisklasse mit und wandelt mit bis zu 192 kHz / 24 bit. Dadurch werden feinste Details zum Vorschein gebracht und dank der hochwertigen Technik weiter optimiert. Zudem sorgt ein spezielles Schaltungsdesign kurze und optimierte Signalwege.

Test des Yamaha WXAD-10

Leider gibt es noch keine eigenen Test-Berichte zum Yamaha WXAD-10. Aber der Hersteller hat bereits einige andere Netzwerkplayer im Angebot, die bei Tests immer wieder gut abgeschnitten. Dabei ist gerade der Yamaha NP-S303 ein Bestseller und konnte in einigen Tests überzeugen. Ähnliche Technik ist auch in diesem kleinen Streaming-Adapter verbaut.

Wenn es jedoch noch keine Tests gibt, helfen Kundenbewertungen weiter. Dabei fällt auf, dass die Kunden das Gerät überdurchschnittlich gut bewerten. Vor allem die Option eine alte Stereoanlage nachzurüsten kommt dabei gut an. Aber auch der Klang und die Bedienung werden gut bewertet.

Wie bei vielen Netzwerkplayern haben einige Kunden Probleme mit der Verbindung. Aber oftmals liegt das an der eigene Netzwerk-Konfiguration. Zudem scheint das Gehäuse nicht die Erwartungen zu erfüllen. Allerdings muss dies natürlich immer in Verbindung mit dem niedrigen Preis gesehen werden.

Sobald mehr Test-Berichte von Magazinen wie z.B. AUDIO oder Stiftung Warentest vorliegen, werden diese hier veröffentlich. Bis dahin überzeugen aber auch die Bewertungen der Käufer.

Vergleich mit Yamaha WXC-50, Yamaha WXA-50 und Yamaha NP-S303

Der kleine Yamaha WXAD-10 hat vor allem einem Zweck: Eine Hifi-Anlage mit Streaming auszurüsten. Aber wie schneidet das Gerät im Vergleich mit anderen Netzwerk-Playern ab?

Der Yamaha WXC-50* bringt im Vergleich ein ganz andere Gehäuse mit. Dabei wird gleich klar, dass es sich um ein hochwertigeres System handelt. Zudem bietet es eine deutlich professionellere Lautstärke-Regelung, mehr Anschlüsse und DSD-Unterstützung. Beispielsweise können Sie auch USB-Festplatten anschließen oder digitale Ein- und Ausgänge nutzen. Sogar ein Direct-Tonmodus sind vorhanden.

Beim Yamaha WXA-50* handelt es sich um die gleiche Basis wie beim WXC-50. Allerdings gibt es hier noch einen zusätzlichen Verstärker von 2 x 70 Watt.

Der Vergleich WXAD-10 vs. WXC-50 ist ein wenig unfair, denn das Gerät kostet auch doppelt so viel.

Yamaha WXC-50 in Silber
Der Yamaha WXC-50 bringt im Vergleich zum WXAD-10 nicht nur ein schickeres Gehäuse mit. Auch bringt er deutlich mehr Funktionen mit.

Wenn Sie statt einer Streaming-Box eher einen echten Netzwerkplayer suchen, wäre der Yamaha NP-S303 etwas für Sie. Das Gerät ist ein echter Bestseller und schnitt bei Tests zudem sehr gut ab. Die Funktionen sind vergleichbar, nur dass es zusätzlich noch DSD als Datei-Format gibt. Außerdem gibt es einen Digital-Ausgang, ein besseres Gehäuse und eine Fernbedienung. Dafür müssen Sie aber auch das doppelte bezahlen.

Insgesamt lässt sich sagen: Der Aufpreis für den WXC-50 lohnt sich nur, wenn Sie wirklich mehr wollen. Ansonsten tut es auch der kleine WXAD-10. Dagegen werden Sie mit dem NP-S303 glücklich, wenn Sie eine echte Hifi-Komponente suchen.

Yamaha NP-S303 vs. WXAD-10
Der Yamaha NP-S303 ist im Vergleich zum WXAD-10 eine richtige Hifi-Komponente in einem schönen Gehäuse.

Alternativen

Eine Alternative zum Yamaha WXAD-10 zu suchen, ist gar nicht so leicht. Trotzdem gibt es eine Alternative, wenn diese auch teurer ist: Sonos Connect*.

Mit dem Sonos Connect können Sie ebenfalls eine bestehende Hifi-Anlage nachrüsten. Dabei bietet das Gerät im Vergleich mit dem WXAD-10 ein wenig mehr. So gibt es analoge Eingänge und einen digitalen Ausgang. Zudem wird Amazon Music, Apple Music und Google Music unterstützt. Allerdings müssen Sie dafür auf Bluetooth verzichten. Aber der Sonos Connect baut sowieso ein eigenes Netzwerk auf.

Der Sonos Connect ist eine gute Alternative, wenn Sie sowieso schon ein Sonos System besitzen. Zudem ist die Bedienung sehr gelungen und auch das Design passt bestimmt perfekt in einige Wohnzimmer. Dennoch ist das Gerät deutlich teurer.

Sonos Connect in Weiß
Der Sonos Connect ist eine gute Alternative zum Yamaha WXAD-10, aber auch deutlich teurer.

Wenn Sie aber gleich einen neuen Receiver kaufen möchten, wäre der Yamaha R-N402D* eine Alternative. Diese ist ebenfalls doppelt so teuer wie der WXAD-10, aber bringt dafür natürlich gleich einen ganzen Verstärker mit 2 x 100 W mit. Zudem gibt es DSD-Unterstützung und DAB+ Radio. Auch mehr Eingänge sind vorhanden.

Yamaha R-N402D als Alternative zum WXAD-10 MusicCast
Der Yamaha R-N402D ist eine Alternative, wenn Sie Ihren bisherigen Verstärker ersetzen wollen. Er bringt zudem ein paar zusätzliche Funktionen mit.

Fazit: Eine Streaming-Box, die alle Ansprüche erfüllt

Der Yamaha WXAD-10 bietet technisch alles, was Sie benötigen. Zudem ist er eine gute Möglichkeit die bestehende Hifi-Anlage zu modernisieren.

Mit Bluetooth, WLAN und Airplay ist das Gerät technisch auf dem neuesten Stand. Zudem sind eine Vielzahl von Streaming-Diensten integriert. 

Das Gerät ist mittels des guten D/A-Wandlers in der Lage, eine sehr gute Klang-Qualität zu liefern, die sich nicht verstecken muss.

Weiterhin ist auch die App und die Bedienung durchdacht und schnell erlernt, sodass Sie kein Technik-Experte sein müssen.

Insgesamt macht die Box einen guten Eindruck und ist für diesen Preis wirklich überzeugend.

Angebot
Yamaha WXAD-10 MusicCast Adapter Dunkelgrau
23 Bewertungen
Yamaha WXAD-10 MusicCast Adapter Dunkelgrau*
  • MusicCast bringt Audiogenuss in jeden Raum und lässt sich dank der MusicCast CONTROLLER App einfach Bedienen
  • Exzellenter Klang, kompatibel mit hochauflösenden Quellen wie Tidal, Qobuz, Spotify, HighRes Audio Streaming
  • Von Yamaha entwickeltes Netzwerkmodul für hochwertige Audioübertragung
Yamaha WXAD-10 MusicCast – Streaming-Adapter mit WLAN, Bluetooth und AirPlay
5 (100%) 3 votes

Der Beitrag Yamaha WXAD-10 MusicCast – Streaming-Adapter mit WLAN, Bluetooth und AirPlay erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Denon CEOL N9 – Netzwerk-Kompaktanlage mit super Test-Ergebnis

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Die Denon CEOL N9 ist ein erstklassiges Netzwerk-CD-Musiksystem, was perfekt zum Lifestyle der Zeit passt. Dabei kann es Audio-Streams in bester HiRes-Qualität wiedergeben, z.B. von Festplatten, Computern oder Smartphones. Aber selbstverständlich auch aus dem Internet via WLAN, Bluetooth oder USB. 

Das kompakte Multitalent unterstützt zudem Spotify, AirPlay und bietet Internet- und normales UKW-Radio. Weiterhin ist auch ein klassischer CD-Player integriert.

Den hohen Anspruch können Sie auch am perfekt verarbeiteten Gehäuse sehen. Dabei ist das Design dezent und passt sich jedem Wohnzimmer an. Trotzdem wird die CEOL N9 sicherlich das Highlight Ihres Wohnzimmers, vor allem wenn das Gerät im Betrieb ist. Die kleine Hifi-Anlage kann problemlos auf einem Regal oder einem Tisch stehen und nimmt kaum Platz ein.

Mit dem bewährten Digitalverstärker-Design ausgestattet schallen bis zu 65 Watt pro Kanal in den Raum – optimal für die hochwertigen 2-Wege-Lautsprecher. Dabei wird der raumfüllende Klang zum Erlebnis. Zudem hilft bei geringer Lautstärke die Bass-Verstärkung zum vollen Musikgenuss.

Weiterhin ist die übersichtliche und einfache Bedienung gut gelungen. Hierbei können Sie entweder die App oder Fernbedienung nutzen. Zudem ist auch das Display gut zu lesen.

Auch die bei Tests konnte die Anlage Magazine wie z.B. Stiftung Warentest überzeugen. Dabei fiel vor allem der gute Klang, das schöne Gehäuse und die einfache Bedienung auf.

Vorteile

  • Viele Streaming-Möglichkeiten.
  • WLAN, Bluetooth, AirPlay, USB.
  • Spotify, Internet-Radio und CD.
  • Sehr guter Klang.
  • Tolles Design und hochwertiges Gehäuse.
  • Einfache Bedienung.
  • Test-Sieger und gute Test-Ergebnisse.

Nachteile

  • Kein Multi-Room.

Technische Ausstattung - 8
Streaming-Möglichkeiten - 8
Bedienung - 8.5
Gehäuse und Design - 9.5
Preis/Leistung - 9
Extras - 8.5

8.6

Sehr gut

Viele Funktionen, guter Sound und ein wunderschönes Gehäuse. Damit haben Sie alles, was Sie brauchen. Super Preis-Leistung!

 

Angebot
Denon N-9WTE2 CEOL Netzwerk-Kompaktanlage (2x 65 Watt, Internetradio, CD-Laufwerk, DLNA, AirPlay,...
151 Bewertungen
Denon N-9WTE2 CEOL Netzwerk-Kompaktanlage (2x 65 Watt, Internetradio, CD-Laufwerk, DLNA, AirPlay,...*
  • Leistungsstarke Kompaktanlage mit Wi-Fi Sharing (iOS), Wireless Accessory Configuration (WAC) und WPS (Wi-Fi Protected Setup)
  • Universelle Wiedergabe von digitalen Medien und Formaten; Unterstützt WMM (Wi-Fi Multimedia)
  • Drahtloses Bluetooth-Streaming mit NFC-Kopplung für einfache Wiedergabe der Musik von Mobilgeräten

Die Highlights des Denon CEOL N9

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Viele Streaming-Optionen
    Bei der Denon CEOL N9 werden Sie nichts vermissen: WLAN, Bluetooth, AirPlay, Spotify, DLNA, Internet-Radio … Die Funktions-Liste ist riesig.
  • Überzeugender Klang
    Es steckt mehr in den Boxen und im Gerät als Sie vermuten. Dabei sorgt ein 2 x 65 Watt Verstärker für ordentlich Kraft. Die Boxen überzeugen auch mit genug Bass und feinem Klang.
  • Schönes kratzfestes Gehäuse
    Wenn ein Hersteller schon viel Energie in das Design steckt, soll es auch lange halten. Daher ist es extra kratzfest. Zudem sieht es toll aus und auch die Lautsprecher integrieren sich gut.
  • Radio, Internet-Radio und CD
    Bei der CEOL N9 sind auch klassische Funktionen wie z.B. Radio und CD integriert. Außerdem gibt es mit Internet-Radio den Zugriff auf tausende Sender.
  • Schnelle Einrichtung und einfache Bedienung
    Die Einrichtung geht schnell, denn WLAN Passwort und Zugang wird per Knopfdruck übertragen. Zudem ist die Bedienung per App besonders bequem. Aber auch die Fernbedienung und die Bedienung am Gehäuse sind einfach.

 

Technik – Viel Technik im schicken Gehäuse

Bei der Denon CEOL N9 gibt es für diese Preisklasse eine gute technische Ausstattung. Dabei können FLAC, WAV, AIFF und ALAC mit bis zu 24 Bit / 192 kHz in HiRes wiedergeben werden. Dadurch können Sie Musik in höchster Auflösung und allen Details genießen. 

Kern ist die Digital-Endstufe mit 2 x 65 Watt, die ordentliche Leistung erbringt. Dabei ermöglicht das „Simple & straight“-Schaltungs-Design kurze Signalwege, um optimale Klangqualität zu bieten. Zudem werden Störungen durch die komplette digitale Konstruktion, in Verbindung mit digitaler Signalverarbeitung, verhindert.

Die Kompaktanlage bietet auch einen Analog- und Digital-Eingang auf der Rückseite. Dort kann z.B. ein Fernseher oder ein Blu-Ray-Player angeschlossen werden.

Viel Technik im kleinen Gehäuse der Denon CEOL N9
Die Denon CEOL N9 lässt sich schnell mit dem WLAN verbinden. Zudem können Sie Tablets oder Smartphones verbinden.

Funktionen und Features

Wenn Sie diese Größe sehen, werden Sie sicherlich nicht gleich vielen Funktionen bemerken. Aber die kleine Denon CEOL N9 hat viele Überraschungen zu bieten.

Zuerst ist da natürlich die Vielfalt an Streaming-Funktionen. Neben Spotify ist auch das Streaming über Bluetooth, WLAN, USB, AirPlay oder LAN möglich. Dabei bietet das Gerät, dank spezieller WMM-Technik, immer eine stabile Netzwerkverbindung. Zudem ist auch der Standard DLNA integriert, sodass Sie z.B. von einer Netzwerk-Festplatte streamen können.

Wie schon oben erwähnt bietet das Gerät auch Streaming in hoher Auflösung an. Hierbei wird FLAC, WAV, AIFF und ALAC unterstützt. Weiterhin bekommen Sie mit der hohen Auflösung jedes kleinste Detail der Musik geboten. Es lohnt sich also, einige HiRes Musikalben zu erwerben.

Aber auch klassische Hörer kommen auf Ihre Kosten, denn Radio und CD (auch MP3/WMA) sind integriert. Außerdem gibt es Internet-Radio, womit Sie tausende Sender kostenlos hören können.

Wenn Sie Hörbücher oder Live-Alben hören wollen, gibt es die Gapless-Playback Funktion. Damit kann Musik ohne Unterbrechung wiedergegeben werden.

Auch können Sie die Funktionen der N9 durch den Anschluss von weiteren Geräten erweitern. Beispielsweise können Sie über die digitalen Eingänge einen Fernseher anschließen. Zudem gibt es einen anlogen Eingang, wo Sie einen Plattenspieler anschließen können.

Denon CEOL N9 Funktionen

Bedienung: App, Fernbedienung und Gerät

Bei einen solchen Hifi-System mit vielen Funktionen kommt es auf eine gute Bedienung an. Aber hier müssen Sie sich bei der Denon CEOL N9 keine Sorgen machen. Viele Kunden berichten, dass der kleine Netzwerk-Receiver hier punkten kann.

Gleich bei der Netzwerk-Einrichtung zeigt sich die leichte Bedienung. Mit einem Klick werden die wichtigsten Infos an das Gerät übermittelt, was sich sofort mit dem Router verbindet. Danach können Sie sofort loslegen …

Die Bedienung kann über 3 Wege stattfinden: Per App, Fernbedienung oder direkt am Gerät. Dabei ist natürlich die App ein sehr bequemer Weg. Zudem ist diese kostenlos für Android und iOS erhältlich.

Mit der App können Sie die wichtigsten Funktionen bedienen, z.B. Wiedergabe kontrollieren, Lautstärke regeln, Musik verwalten oder Infos abrufen. Dabei ist die Bedienung einfach und sieht auch schick aus.

An der Front gibt es ein 3-zeiliges Display, welches auch gut von einiger Entfernung gelesen werden kann. Dort werden die wichtigsten Infos angezeigt.

Zudem verfügt die CEOL N9 über einen Auto-Standby-Modus, der Ihnen beim Energiesparen hilft.

Denon Hifi-Remote App Denon Hifi-Remote App Denon Hifi-Remote App Denon Hifi-Remote App

Gehäuse und Design

Das Gehäuse und Design sind bei der Denon CEOL N9 ein Highlight. Dabei wurde extra Wert auf eine extrem kratzfeste Oberfläche gelegt, damit das Gerät auch lange gut aussieht. Außerdem macht es einen stabilen Eindruck.

Insgesamt wirkt das Hifi-System sehr edel und elegant. Zudem ist es ultra-kompakt, sodass Sie es wirklich überall hinstellen können. Die Maße sind dabei fast quadratisch. Als Farbe stehen Weiß und Schwarz zur Verfügung.

Schwarzes Gehäuse bei der Denon CEOL N9
Das Gehäuse bei der Denon CEOL N9 wirkt sehr edel und elegant. Außerdem passt es perfekt in jedes Wohnzimmer.

Die Lautsprecher haben ein Gehäuse aus MDF-Holz, was auch Schwingungen gut dämpft.

Im Gehäuse ist an der Vorderseite zudem ein USB-Anschluss integriert, sodass Sie schnell ein Gerät anschließen können. Das ist sehr praktisch! Auch die Anschlüsse an der Rückseite machen einen stabilen und qualitativen Eindruck.

Rückseite bei der CEOL N9
Rückseite: Links Strom, Lautsprecher-Anschlüsse, Antenne, analoger Eingang, 2 digitale Eingänge, Netzwerk und Subwoofer-Ausgang.

Klang

Der Klang ist bei einer Kompakt-Anlage sehr wichtig. Oftmals steckt mehr in den kleinen Boxen als man denkt. Bei der Denon CEOL N9 ist das der Fall, denn der Hersteller hat viel Erfahrung auf diesem Gebiet.

Die Digital-Endstufe wurde bereits oben erwähnt, aber sie ist das Herzstück des Geräts. Mit Ihren 65 Watt pro Kanal hat sie auf jeden Fall genug Power, um die 2 Wege Boxen anzutreiben. Dabei sind alle Signal-Wege so optimiert, dass der Klang perfekt geleitet wird.

Lautsprecher in Weiß bei der Denon CEOL N9
Die Lautsprecher bieten einen hervorragenden Klang. Zudem passen sie perfekt zum Gehäuse.

Beim Sound wurde ein extra Tuning vorgenommen, sodass dieser auf den Geschmack der deutschen Kunden optimiert wurde. Denon nennt das Soundtuning „made n Germany“. Aber der Klang lässt sich mit der integrierten Klangregelung noch anpassen. Zudem können die Filter abgeschaltet werden, sodass ein reiner Klang entsteht und auch andere Boxen angeschlossen werden können.

Insgesamt bietet die kompakte Anlage ordentlich Dampf und überzeugt klanglich auf ganzer Linie. Außerdem hat sie auch bei den Bässen viel zu bieten, was oft bei Mini-Systemen nicht der Fall ist.

Bei den Bewertungen des Geräts können Sie oft lesen, dass Käufer vom Klang überzeugt sind. Oft sind sie sogar überrascht, was in dem Gerät steckt.

Test der Denon CEOL N9

Die kleine Denon CEOL N9 wurde bereits in einigen Hifi-Magazinen getestet. Dabei lauteten die Ergebnisse gut bis sehr gut.

Test bei Audio Video FotoAudio Video Foto Bild hat das Gerät getestet und die Note „gut“ vergeben. Im Test landete das Gerät auf Platz 3. Allerdings waren die Geräte auf Platz 1 und 2 deutlich teurer. Den Testern gefiel vor allem der Klang und das Stereo-Panorama. Zudem wurden die vielen Funktionen positiv erwähnt.

Test-Bericht von SFTDas Magazin SFT vergab beim Test die Note „sehr gut“ und „Kauftipp“. Auch hier bekam die CEOL N9 den Platz 1. Aber es muss gesagt werden, dass die anderen Geräte nicht so recht in die Kategorie passten. Trotzdem wurde hier ebenfalls das tolle Design gelobt und ebenfalls die vielen Funktionen.

Stiftung Warentest Denon CEOL N9Bei Stiftung Warentest schnitt das Gerät im Test mit „gut“ ab. Hier wurde das Gerät Test-Sieger und schnitt besser ab als teurere Anlagen. Dabei wurde vor allem das Gehäuse und die Bedienung gelobt. Der Klang kam aber auch gut weg.

Bei den Kundenbewertungen kommt die Anlage ebenfalls gut weg. Zwar könnte die Sterne-Bewertung bei Amazon höher ausfallen, aber oftmals liegt das an Verbindungsproblemen. Viele Kunden haben Probleme mit dem eigenen Netzwerk, was auch bei andere Hifi-Anlagen vorkommt. Gelobt wird aber immer wieder der Klang und die Bedienung.

Vergleich mit Denon CEOL N10 und CEOL Piccolo N4

Die Denon CEOL N10* ist die neueste, netzwerkfähige Kompaktanlage von Denon. Daher hat sie auch im Vergleich einiges Mehr zu bieten. Vor allem Multi-Room, mehr Streaming-Dienste und auch Amazon Alexa Sprachsteuerung. Zudem gibt es AirPlay 2 und DSD Unterstützung. Ansonsten fällt die CEOL N10 im Vergleich zur CEOL N9 kaum auf. Das Design und Gehäuse sind sehr ähnlich. Lohnt sich der Aufpreis wirklich? Ja, denn gerade die Streaming-Dienste könnten interessant sein.

Denon CEOL N10 vs. Denon CEOL N9
Die Denon CEOL N10 ist moderner als die CEOL N9. Aber der Preis-Aufschlag lohnt sich nicht für alle.

Bei der Denon CEOL N4 Piccolo* handelt es sich um ein Micro Hifi-System. Das heißt, die Anlage ist noch kleiner als die CEOL N9. Im Vergleich fällt sofort auf, dass die Lautsprecher und auch der Verstärker kleiner sind. Hier sind nur 2 x 40 Watt verbaut. Ansonsten sind die Funktionen ähnlich, wobei es kein CD-Laufwerk, nur 1 Digital-Eingang und kein UKW-Radio gibt. Wenn Sie dieses nicht brauchen, wäre die kleine Piccolo eine Option. Aber dafür müssen Sie auch auf einige Leistung verzichten. Der Preisunterschied ist nur sehr gering. Daher lohnt es sich zur CEOL N9 zu greifen.

Denon CEOL N4 Piccolo
Die kleine Denon CEOL N4 Piccolo bietet weniger Funktionen und kostet trotzdem fast genauso viel.

Alternativen: Onkyo CS-N575D, Maranz M-CR611, Yamaha MCR-N470D

Im Bereich der Hifi-Kompaktanlagen gibt es viele Alternativen. Dabei hat es auch die Denon CEOL N9 nicht einfach, denn Firmen wie Onkyo und Yamaha sind ebenfalls vorne mit dabei.

Die Onkyo CS-N575D sieht nicht nur super aus, sondern hat auch ein paar mehr Funktionen. So gibt es Multi-Room, Chromecast-Unterstützung und mehr Streaming-Dienste. Allerdings hat die Anlage einen kleineren Verstärker. Das zeigt klar, dass die Boxen und Verstärker perfekt aufeinander abgestimmt sind. Bei der CEOL N9 können Sie den Receiver auch ohne Boxen erwerben.

Onkyo CS-N575D
Die Onkyo CS-N575D ist eine guter Alternative zur Denon CEOL N9. Dabei ist der Funktionsumfang ähnlich.

Einer der großen Bestseller ohne Lautsprecher ist die Marantz M-CR611. Diese Anlage ist daher nur eine Alternative, wenn Sie selber Lautsprecher besitzen. Dabei bietet diese mehr Streaming-Dienste, DSD Unterstützung und es können 2 Boxen-Paare angeschlossen werden. Zudem ist der Sound einfach zum mitreißen. Viele Kunden haben bereits die M-CR611 im Wohnzimmer stehen.

Marantz M-CR611 als Alternative zur Denon CEOL N9
Wenn Sie schon Lautsprecher haben, könnte die Marantz M-CR611 eine Alternative sein.

Als letzte Alternative wäre die Yamaha MCR-470D ein Tipp. Diese bringt ein schönes Gehäuse und super Lautsprecher mit. Weiterhin gibt es Multi-Room und mehr Streaming-Dienste. Aber vor allem der Klang und die Wertigkeit dürften begeistern. Eine sehr gute Alternative zur Denon CEOL N9.

Yamaha MCR-N470D
Die kompakte Yamaha MCR-N470D ist ein Geheim-Tipp! Sehr gute Alternative mit klasse Sound.

Denon RCD-N9 – Netzwerk-Receiver ohne Boxen

Die Denon CEOL N9 ist eine Kombination aus dem Netzwerk-Receiver Denon RCD-N9* und dem Lautsprecher-System SC-N9. Aber Sie können die Komponenten auch einzeln kaufen.

Der Denon RCD-N9 kann sich für Sie lohnen, wenn Sie bereits Lautsprecher besitzen. Dabei wurde extra darauf geachtet, dass die Klang-Optimierung deaktiviert werden kann. Dadurch können Sie auch andere Lautsprecher betreiben, denn eigentlich ist das System auf die SC-N9 Boxen optimiert. Aber mit insgesamt 65 Watt pro Kanal treibt er auch locker andere Boxen an.

Denon RCD-N9
Genau das Gleiche nur ohne Boxen: Denon RCD-N9 als Netzwerk-Receiver.

Fazit: Tolles Gerät mit sehr guter Preis-Leistung

Wie kann das Fazit bei solch einer Anlage lauten? Eigentlich nur wie bei den Test-Ergebnissen, oder? Also: Gut bis sehr gut.

Die Denon CEOL N9 fällt auf jeden Fall zwischen den vielen Kompakt-Anlagen auf. 

Dabei ist vor allem die sehr gute Preis-Leistung hervorzuheben. Sie bekommen hier eine Hifi-Anlage mit einem tollen Klang und vielen Funktionen zu einen super Preis. Zudem sieht sie dabei auch noch richtig schick aus.

Wenn Sie also eine alte Anlage zu Hause haben und etwas Modernes suchen, schauen Sie sich das Gerät an. Mit Sicherheit wird es auch Sie überzeugen, denn bei diesem Preis können Sie eigentlich nichts falsch machen. Alle Funktionen sind schließlich an Bord und auch die Tester sind überzeugt.

Angebot
Denon N-9WTE2 CEOL Netzwerk-Kompaktanlage (2x 65 Watt, Internetradio, CD-Laufwerk, DLNA, AirPlay,...
151 Bewertungen
Denon N-9WTE2 CEOL Netzwerk-Kompaktanlage (2x 65 Watt, Internetradio, CD-Laufwerk, DLNA, AirPlay,...*
  • Leistungsstarke Kompaktanlage mit Wi-Fi Sharing (iOS), Wireless Accessory Configuration (WAC) und WPS (Wi-Fi Protected Setup)
  • Universelle Wiedergabe von digitalen Medien und Formaten; Unterstützt WMM (Wi-Fi Multimedia)
  • Drahtloses Bluetooth-Streaming mit NFC-Kopplung für einfache Wiedergabe der Musik von Mobilgeräten

Der Beitrag Denon CEOL N9 – Netzwerk-Kompaktanlage mit super Test-Ergebnis erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Yamaha WXC-50 – Testsieger mit vielen Extras und in Profi-Qualität

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Mit dem Yamaha WXC-50 kommen Technik- und Klang-Fans gleichermaßen auf ihre Kosten. Dabei trumpft der kleine Netzwerkplayer mit vielen Funktionen und einem außergewöhnlich guten Klang auf.

Natürlich bietet das Gerät die üblichen Features wie z.B. WLAN, Bluetooth und AirPlay. Aber auch viele Anschlüsse für weitere Geräte sind integriert. Dadurch kommen auch z.B. Ihr alter Blu-Ray- oder CD-Player in den Genuss des hochwertigen D/A-Wandlers.

Weiterhin sind bekannte Streaming-Dienste wie z.B. TIDAL, Spotify oder Deezer integriert. Dank der eingebauten Funktionen zur Klangverbesserung klingen auch komprimierte Musik-Stücke noch besser. Wenn Sie dagegen High-Res-Musik über DSD, FLAC oder WAV abspielen wollen, ist das kein Problem. Das Gerät unterstützt DSD sogar bis 5,6 MHz.

Neben dem überzeugenden Klang ist aber auch das Gehäuse ein Highlight. Dabei werden Sie sofort merken, dass dieser Streamer für hohe Ansprüche entwickelt wurde. Das überzeugt auch die Tester, denn bei Tests gibt es von z.B. Stiftung Warentest ein „Sehr gut“ und „Testsieger„!

Vorteile

  • WLAN, Bluetooth, AirPlay.
  • Viele Streaming-Dienste, z.B. Spotify, Deezer, TIDAL.
  • Integrierter Vorverstärker.
  • Mehrere Ein- und Ausgänge.
  • MusicCast Standard für Multi-Room.
  • Bedienung per App oder Fernbedienung.
  • Hochwertige Technik und Gehäuse.
  • Profi-Funktionen wie z.B. Deaktivierung WiFi und Direct-Mode.

Nachteile

  • App könnte verbessert werden.
  • Fernbedienung nicht so hochwertig.

Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 8.5
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 8.5
Extras - 9

8.6

Sehr gut

Super Streaming-Box mit hochwertigem Vorverstärker. Zudem viele Streaming-Funktionen in Profi-Qualität.

 

Angebot
Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker dunkel silber – Kompakter HiFi-PreAmplifier - für simples...
24 Bewertungen
Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker dunkel silber – Kompakter HiFi-PreAmplifier - für simples...*
  • Der hochwertige PreAmp fungiert als Mittler zwischen herkömmlichem AV-Receiver oder HiFi-Verstärker und neuartigem Multiroom- & Netzwerk-Audio - einfach mit dem vorhandenen Audiogerät verbinden
  • Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
  • Audio-Vorverstärker mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth

Die Highlights des Yamaha WXC-50

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Drahtloses Streaming per WLAN, Bluetooth und AirPlay
    Hierdurch können Sie einfach Musik aus dem Internet oder von einem Smartphone streamen.
  • Viele unterstützte Streaming-Dienste und Internet-Radio
    Der Yamaha WXC-50 unterstützt die bekannten Streaming-Anbieter Spotify, Deezer und TIDAL. Damit ist auch verlustfreies Streaming in HiRes möglich. Zudem kann Internet-Radio wiedergegeben erden.
  • Hochwertiger Vorverstärker
    Der integrierte Vorverstärker ermöglich den Anschluss von einer Endstufe oder Aktiv-Boxen. Dafür wurde extra eine hochwertige, digitale Lautstärke-Regelung integriert. Zudem gibt es diverse Möglichkeiten zur Klang-Regelung und -Verbesserung.
  • Viele Ein- und Ausgänge
    Dadurch können Sie z.B. einen Fernseher oder Plattenspieler anschließen. Die Geräte profitieren dann von der neuesten Technik im WXC-50.
  • Multi-Room mit MusicCast
    Yamaha hat einen eigenen Standard für Multi-Room: MusicCast. Damit können Sie alle Yamaha Geräte miteinander verbinden und nur über eine App steuern. Zudem können Sie Musik in mehreren Räumen gleichzeitig wiedergeben oder getrennte Hörzonen einrichten.
  • Profi-Funktionen
    Kenner wissen, dass z.B. der WiFi-Empfang zu Störungen im Klang führen kann und benutzen daher lieber Kabel. Dafür hat die kleine Streaming-Box die Option bekommen, die Streaming-Module abzuschalten. Zudem gibt es auch einen Direct-Mode, um jegliche Klangoptimierung zu deaktivieren. Das sind Funktionen, die Profis schätzen. Auch können Sie den WXC-50 in ein 19 Zoll Gehäuse integrieren.
  • Schönes Design-Gehäuse
    Das Gehäuse setzt Standards. Es ist komplett aus Metall und besitzt eine schöne, zeitlose Retro-Optik. Sie müssen das Gerät also nicht verstecken, sondern können es sichtbar im Wohnzimmer aufstellen. Zudem kann es horizontal oder vertikal aufgestellt werden.

 

Technik – High-End in einem schicken Gehäuse

Die Firma Yamaha verfügt über langjährige Erfahrung mit Hifi- und Streaming-Geräten. Davon profitiert auch der Yamaha WXC-50 deutlich, denn hier ist High-End-Technik verbaut.

Vorweg muss gesagt werden, dass es sich beim WXC-50 um einen Netzwerkplayer mit Vorverstärker handelt. D.h. Sie können das Gerät direkt an z.B. Aktiv-Boxen oder eine Endstufe anschließen und loslegen. Der integrierte Vorverstärker übernimmt die Klang- und Lautstärke-Regelung. 

Die Lautstärke-Regelung wird dabei digital mit 48 bit gehandhabt. Dadurch wird höchste Qualität gewährleistet. Zudem ist die Architektur und Technik so angelegt, dass Jitter und Störungen minimalisiert werden. Hierbei kommt ein DAC von ESS zum Einsatz, der einen guten Job macht.

Yamaha WXC-50 hat viel Technik integriert
Yamaha versucht beim WXC-50 mit viel Technik das Klang-Erlebnis noch weiter zu steigern.

Weiterhin gibt es spezielle Techniken zur Klangverbesserung. Dabei geht es vor allem darum, auch aus stark komprimierter Musik noch alles herauszuholen. Hier setzt der Hersteller auf seine „Compressed Music Enhancer“ Technik. Zudem gibt es einen automatische Anpassung des Equalizers bei hohen Lautstärken. Wenn Sie diese ganzen Klang-Techniken nicht benötigen oder wollen, gibt es einen Direct-Modus. Dadurch erhalten Sie unverfälschten Klang.

Beim Netzteil setzt Yamaha eine Technik namens „DAC on PureGround“ ein. Dabei wird dafür gesorgt, dass die Stromaufbereitung niemals einen negativen Effekt auf den Klang hat. Also Störungen werden vermieden.

Die kleine Streaming-Box bringt auch viele Anschlüsse für weitere Geräte mit. Zum Beispiel gibt es analog und digitale Ein- und Ausgänge. Dadurch können Sie weitere Geräte anschließen und Musik digital in hoher Qualität genießen. Oder Sie schließe eine Festplatte an den USB-Anschluss an.

Technik im Yamaha WXC-50
Weitere Beispiele für hochwertige Technik, die Yamaha hier einsetzt.

Funktionen und Features

Der Yamaha WXC-50 bringt zahlreiche Funktionen mit, die Sie benötigen. Dabei werden sowohl Nutzer mit hohen als auch normalen Ansprüchen zufrieden gestellt.

Im Bereich drahtloses Streaming gibt es WLAN, Bluetooth und AirPlay. Zudem ist das Gerät DLNA-zertifiziert und bringt einen LAN-Anschluss mit. Dadurch können Sie Musik auch über das Netzwerk von z.B. einer Netzwerk-Festplatte oder einem Computer streamen.

Wenn Sie Streaming-Dienste nutzen wollen, gibt es auch hier eine große Auswahl: Spotify, Deezer, TIDAL oder Juke. Weiterhin kann natürlich auch Internet-Radio genutzt werden.

Ein Highlight ist die Multi-Room Funktion „MusicCast“. Dadurch können Sie nur mit einer App alle Ihre Yamaha Geräte verwalten und steuern. Beispielsweise können Sie Musik vom WXC-50 in mehrere Räumen gleichzeitig abspielen oder einzelne Hörzonen einrichten. Zudem können Sie auf die Musik-Stücke von anderen Geräten zugreifen oder davon streamen. Das funktioniert gut und einfach.

MusicCast ist eine der vielen Funktionen beim WXC-50

Natürlich bringt dieser Netzwerkplayer auch eine große Liste unterstützter Formate mit sich. Dabei wird neben MP3, WMA und Co auch Musik in hoher Auflösung unterstützt. Beispielsweise lässt sich DSD mit 5,6 MHz, FLAC, WAV oder AIFF in 192 kHz / 24 bit abspielen. Dadurch kommen Sie in den Genuss der feinsten Details und bekommen eine hochwertige Wiedergabe.

Aber auch für die Profis hat Yamaha im WXC-50 einige Funktionen integriert. Wenn Sie z.B. Musik ohne Klang-Veränderung hören möchten, können Sie den Direct Modus nutzen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit die drahtlose Verbindung abzuschalten. Dadurch können Störungen noch besser reduziert werden. Auch der Vorverstärker lässt sich abschalten, um das Gerät als reinen Netzwerkplayer zu verwenden.

Daneben gibt es noch viele kleine Funktionen, die die Nutzung erleichtern. Ein Beispiel ist die „One Push Play“ Funktion. Damit können Sie nur mit einem Tastendruck die Wiedergabe von Ihrer bevorzugten Quelle starten. Aber auch die vielen Funktionen zur Klang-Regelung sind super: 

  • Auto EQ für optimalen Klang bei jeder Lautstärke.
  • 48 bit Lautstärke-Regelung für hohe Qualität.
  • Advanced Bass für satte Tiefen.

Bedienung: App, Fernbedienung und Gerät

Bei einem Netzwerkplayer wie dem Yamaha WXC-50 spielt die Bedienung eine wichtige Rolle. Allerdings kann so gut wie kein Hersteller hier richtig überzeugen. Dennoch hat Yamaha hier einiges gelernt, was die Bedienung vereinfacht.

Die Konfiguration des Geräts lässt sich einfach per App starten. Dabei ist alles intuitiv und einfach gestaltet, sodass auch Nicht-Techniker mit der Bedienung zurecht kommen. Mit WPS wird sogar das WLAN-Passwort übertragen, wenn Ihr Router dieses unterstützt.

Die App gibt es kostenlos für Android und iOS. Hierüber lässt sich alles Steuern, was das Gerät bietet. Beispielsweise können Sie die Wiedergabe oder Lautstärke steuern. Dank des MusicCast Standard können Sie mit einer App auch weitere Yamaha Geräte wie z.B. WLAN-Lautsprecher oder einen Verstärker kontrollieren. Das ist wirklich praktisch!

Yamaha MusicCast App Yamaha MusicCast App Yamaha MusicCast App

Mitgeliefert wird auch eine kleine Fernbedienung. Auch wenn diese einfach aussieht, ist sie gut verarbeitet. Aber wahrscheinlich werden Sie das Gerät vor allem per App bedienen.

Am Gerät selber gibt es nur wenig Tasten. Dabei ist sicherlich das große Wählrad am auffälligsten. Damit können Sie die Lautstärke regeln. Zudem gibt es noch Tasten für Ein/Aus, Quelle und Play.

Bedienung am Gerät
Der Yamaha WXC-50 lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Auf der Front gibt es die „One Push Play“ Taste, die sofort die Wiedergabe von der favorisierten Quelle startet. Die Fernbedienung ist einfach gehalten.

Gehäuse und Design

Wenn Sie das Gerät von außen betrachten fällt sofort das hochwertige Metall-Gehäuse auf. Hier hat der Hersteller nicht gespart, sondern setzt Maßstäbe!

Das Gehäuse beim Yamaha WXC-50 ist aus Metall und hat gerade 22×22 cm. Zudem lässt sich das Gerät horizontal oder vertikal hinstellen. Dadurch passt es sich jedem Platz an, egal ob im Regal oder Sideboard.

Elegant, retro und edel – so lässt sich das Design des Gehäuses beschreiben. Es ist zudem so neutral, dass es auch mit Geräten anderer Hersteller kombiniert werden könnte. Weiterhin ist es robust wie ein Profi-Gerät.

Design vom WXC-50 von Yamaha
Das Design beim Yamaha WXC-50 ist edel und schick. Zudem ist der Retro-Look zeitlos.

Interessant ist auch, dass der kleine Netzwerkplayer in ein 19 Zoll Gehäuse integriert werden kann. Der Hersteller zeigt dies auch beispielsweise auf Fotos. Dadurch können auch Ton-Studios und Profis dieses Gerät verwenden. Sie sehen also, welchen Anspruch Yamaha hier ansetzt.

Auch auf die Umwelt wurde geachtet, denn das Gerät benötigt gerade mal 1,8 Watt im Stand-By.

Rückseite mit guter Beschriftung vom WXC-50
Die Rückseite: Links optischer Digital-Eingang, Strom, Trigger, Netzwerk, WiFi On/Off, USB, analoge Ein-/Ausgänge, Remote, Subwoofer-Anschluss, Pre-Out, Vorverstärker Ein/Aus, optischer Digital-Ausgang, Coax-Digital-Ausgang, WLAN-Antenne.

Klang

Klanglich hat der kleine Streamer einiges zu bieten. Dabei kann der Yamaha WXC-50 durchaus mit größeren Konkurrenten mithalten.

Natürlich ist der Klang immer anhängig vom verwendeten Verstärker und den Lautsprecher. Hier sollten Sie also nicht sparen. Allerdings hat der Hersteller sich hier auf alles eingestellt. Ob Profi oder Alltag, jeder bekommt das, was er sucht.

Toller Klang im WXC-50
Der kleine Netzwerkplayer sieht nicht nur gut aus, er bietet auch einen großartigen Klang. Da ein Vorverstärker integriert ist, können Sie diesen direkt an eine Endstufe anschließen.

Durch die hochwertige Klang-Architektur und die vielen Funktionen lässt sich jedes Detail perfekt raushören. Zudem wird eine gute Räumlichkeit mit viel Detailtreue geboten. So sollte es klingen! Dabei zeigt sich, dass das Gerät mit jeder Musik-Richtung klarkommt.

Wenn Sie alles aus dem Gerät herausholen möchten, sollten Sie unbedingt Musik in hoher Auflösung hören. Dadurch bekommt der Klang noch mal einen Boost.

Für die Klang-Regelung stehen viele Techniken bereit und es lässt sich so gut wie alles einstellen. Kenner nutzen z.B. den Direct Mode, um damit den unverfälschten Klang zu hören. Zudem gibt es eine Möglichkeit, den Bass-Bereich gesondert zu verstärken. Wenn Ihnen das alles noch nicht reicht, können Sie sogar einen Sub-Woofer anschließen.

Test der Yamaha WXC-50

Viele Yamaha Geräte sind immer wieder bei Tests gelobt worden. Kein Wunder, denn der Hersteller hat viel Erfahrung mit der Entwicklung von Hifi-Geräten.

Auch der Yamaha WXC-50 schneidet in Tests besonders gut ab. Insgesamt wurde er von 3 Magazinen getestet und wurde auch Testsieger.

Lite Test-MagazinBeim Lite-Magazin gab es im Test eine 1,0 und Preis/Leistung „sehr gut“. Positiv wurde auch hier die Vielseitigkeit genannt. Zudem fanden die Tester, dass Yamaha gerade beim Komfort und Cleverness des Multiroom-Systems unübertroffen sei.

Logo von Area DVDIm dritten Test bei Area DVD gab es ein „überragend“ als Fazit. Die Tester betonten die schicke Optik und den fairen Preis. Zudem waren sie der Meinung, dass der WXC-50 sich eine große Empfehlung verdient.

Stiftung Warentest hat den Yamaha WXC-50 getestetBei der Stiftung Warentest bekam der WXC-50 die Note „sehr gut“ und schaffte es auf Platz 1. „Sehr gut“ bekam die Tonübertragung, Verbrauch und Vielseitigkeit. Die Handhabung wurde mit „gut“ bewertet.

Neben den Tests spielen auch die Kundenbewertungen eine wichtige Rolle. Aber auch hier kann das Gerät punkten. Dabei sind die Kunden vor allem vom Klang und den Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Kritik gibt es allerdings bei der Bedienung und Software. Zum Glück sind die positiven Rezensionen in der Überzahl.

Vergleich mit Yamaha WXA-50, WXAD-10 und Yamaha NP-S303

Im Vergleich zum Yamaha WXC-50 bringt der Yamaha WXA-50* vor allem einen integrierten Verstärker mit. Dadurch können Sie direkt Lautsprecher anschließen und loslegen. Er ist also für alle Interessenten geeignet, die nur eine Mini-Hifi-Anlage mit Streaming suchen, aber eigene Lautsprecher haben.

Der WXA-50 muss sich aber nicht verstecken. Er bringt 2 x 90 Watt Leistung mit und erzeugt so einen ordentlichen Sound, der auch größere Boxen ohne Probleme antreibt. Ansonsten wurden alle Ausgänge weggelassen, die für einen Vorverstärker typisch sind. Also gibt es z.B. keinen digitalen Ausgang und kein Pre-Out.

Yamaha WXA-50 im Vergleich zum WXC-50
Der Yamaha WXA-50 sieht im Vergleich zum WXC-50 fast identisch aus. Er hat aber einen größeren Lautstärke-Regler.

Beim Yamaha WXAD-10 handelt es sich um einen reinen Streaming-Adapter. Daher bringt er im Vergleich auch deutlich weniger mit, aber überzeugt trotzdem aus voller Linie. Alleine die Vielfalt an Funktionen ist erstaunlich (für das kleine Gehäuse). Zudem ist der Sound super. Ideal für alle, die eine Hifi-Anlage einfach nur um Streaming erweitern wollen.

Yamaha WXAD-10 MusicCast
Der kleine Streaming-Adapter Yamaha WXAD-10 bietet im Vergleich weniger. Allerdings hat er auch eine andere Zielgruppe.

Dagegen ist der Yamaha NP-S303 ein vollständiger Netzwerkplayer in einem normalen Hifi-Gehäuse. Beim Vergleich bringt er bringt er eine ähnliche Ausstattung mit, aber keine Vorverstärker-Funktionen. Allerdings ist das Gehäuse auch schön anzusehen und von hoher Qualität.

Wie sollten Sie sich entscheiden? Wenn Sie keinen Vorverstärker brauchen, ist der NP-S303 eine gute Alternative. Ansonsten ist der Yamaha WXC-50 im Vergleich zu den anderen perfekt für alle, die Qualität suchen und viele Ein- und Ausgänge benötigen.

Yamaha NP-S303 MusicCast Netzwerkplayer in Silber
Klassischer Netzwerkplayer in Standard-Breite: Yamaha NP-S303.

Alternativen: Sonos Connect und Yamaha R-N402D

Eine so richtige Alternative gibt es nicht, denn ein Netzwerkplayer mit integriertem Vorverstärker zu diesem Preis ist selten. Der Cambridge Audio CNX könnte eine Alternative sein, kostet aber auch gleich 3 Mal so viel. Daher scheidet dieser als Alternative aus.

Der Sonos Connect* bietet zwar keinen integrierten Vorverstärker, aber dafür die Anbindung an das Sonos Ökosystem. Zudem bietet die kleine Box sehr viele Funktionen und weitere Streaming.-Dienste. Auch mehrere Ausgänge sind vorhanden. Daher könnte dies eine Alternative sein, wenn kein Vorverstärker benötigt wird.

Alternative: Sonos Connect.
Der Sonos Connect ist eine gute Alternative, wenn Sie bereits ein bestehendes Sonos-System besitzen.

Weiterhin kann der Yamaha R-N402D* als Alternative herhalten. Dabei handelt es sich um einen ausgewachsenen Receiver, der natürlich noch mehr Funktionen mitbringt. Zudem gibt es eine Endstufe. Also könnten Sie alternativ Ihren alten Receiver gegen einen neuen mit Streaming-Funktion tauschen. Dafür bekommen Sie einen guten Sound und alle benötigten Funktionen.

Yamaha R-N402D als Alternative zum WXC-50
Kompletter Receiver mit Netzwerk-Funktion: Yamaha R-N402D. Eine gute Alternative, wenn Ihr alter nicht mehr zeitgemäß ist.

Fazit: Super Streaming-Box mit Profi-Technik

Der Yamaha WXC-50 ist ein großer Netzwerkplayer in einem kleinen, schicken Gehäuse. Zudem bietet er wesentlich mehr als nur die üblichen Streaming-Funktionen. Denken Sie dabei nur an die vielen Ein- und Ausgänge oder die High-End-Technik.

Neben den vielen Funktionen ist auch die MusicCast Funktion ein Highlight, was im Fazit erwähnt werden muss. Der Vorteil ist dabei, dass Sie sich eine ganze Welt aus Yamaha Geräten aufbauen können. Am Ende lässt sich alles mit nur einer App bedienen.

Wenn Sie hohe Ansprüche an ein Gerät haben und eine gute Preis/Leistung suchen, werden Sie mit dem WXC-50 glücklich werden. Wenn Sie sich die Konkurrenz in diesem Preis-Segment anschauen, steht das Gerät fast alleine da.

Angebot
Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker dunkel silber – Kompakter HiFi-PreAmplifier - für simples...
24 Bewertungen
Yamaha MusicCast WXC-50 Vorverstärker dunkel silber – Kompakter HiFi-PreAmplifier - für simples...*
  • Der hochwertige PreAmp fungiert als Mittler zwischen herkömmlichem AV-Receiver oder HiFi-Verstärker und neuartigem Multiroom- & Netzwerk-Audio - einfach mit dem vorhandenen Audiogerät verbinden
  • Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
  • Audio-Vorverstärker mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth

Der Beitrag Yamaha WXC-50 – Testsieger mit vielen Extras und in Profi-Qualität erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.


Onkyo CR-N775D und Onkyo CS-N775D – Vielseitiger Netzwerk-Receiver mit CD

$
0
0
Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Ausgestattet mit einer kraftvollen Wiedergabe ist die Onkyo CR-N775D oder Onkyo CS-N775D (inkl. Lautsprecher) ein perfekter Netzwerk-Receiver für Käufer mit Anspruch. Dabei ist auch die leichte Bedienung ein klarer Pluspunk.

Das Gerät bietet, dank patentierter Spezial-Technik, einen präzisen Klang und kraftvolle Leistung. Zudem sorgt die extremgeringe Verzerrung für eine gute Audio-Wiedergabe, die Sie spüren und hören werden. Bei der CS-N775D gibt es noch hochwertige Lautsprecher dazu.

Ausgerüstet mit einem 2 × 40 W Verstärker kommt die Musik vollends zur Geltung. Zudem bietet die Mini-Anlange integrierte Chromecast-Technik, DTS Play-Fi und FlareConnect. Das sorgt für ein reibungsloses und optimales Klangerlebnis bei Multiroom und Streaming.

Von nahezu allen Mobilgeräten und Computern können Sie Ihre Musik streamen. Dabei werden nicht nur AirPlay, Bluetooth und Wi-Fi unterstützt. Weiterhin sind auch Spotify, TIDAL, Deezer und Internet-Radio integriert. Für herkömmliches Radio gibt es einen FM und sogar DAB+ Tuner. Daneben kann über USB auch eine Festplatte angeschlossen werden.

Leider gibt es noch keine Test-Berichte von der Fachpresse. Aber die vielen positiven Kundenbewertungen zeigen, dass das Gerät beliebt ist und den Ansprüchen gerecht wird.

Vorteile

  • WLAN, Multiroom, Bluetooth, Chromecast built-in.
  • Integriertes CD-Laufwerk.
  • Zahlreiche Streaming-Dienste wie Tidal, Deezer, Spotifiy.
  • Nicht viel größer als ein A4 Blatt.
  • Große Ausstattung.
  • Kräftiger Sound.
  • DAB+-Radio und FM.
  • Per App bedienbar.

Nachteile

  • App könnte verbessert werden.
  • Fernbedienung nicht so hochwertig.
Technische Ausstattung - 9
Streaming-Möglichkeiten - 9
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 8.5
Preis/Leistung - 9
Extras - 8.5

8.7

Hervorragend

Sehr kompakter Netzwerk-Receiver mit vielen Funktionen und Technik. Top Klang und einfache Bedienung!

Angebot
Onkyo Netzwerk CD-Receiver, CR-N775D-B, Wiedergabe von Audio CD/CD-R/CD-RW/MP3 CD, Multiroom, WLAN,...
14 Bewertungen
Onkyo Netzwerk CD-Receiver, CR-N775D-B, Wiedergabe von Audio CD/CD-R/CD-RW/MP3 CD, Multiroom, WLAN,...*
  • CD Player/Receiver: Effiziente Digitalverstärkung für einen klaren und ausgewogenen Stereoklang mit 40 W/Kanal (4 Ω, 1 kHz, 10 % THD) zur Wiedergabe von Audio-CD, CD-R, CD-RW (MP3), DAB/DAB+/FM...
  • Ausstattung: LCD-Display, Anzeige von Albumcover und Wiedergabeinformationen, JOG-Wähler, Plug-and-Play Nutzung von USB Festplatten als Musikserver, Multiroomfähig, Timer, Display-Dimmerfunktion,...
  • Streaming: Vielfältige Streaming Möglichkeiten via WLAN und Bluetooth (FlareConnect, DTS Play-Fi, Apple AirPlay, Spotify, TIDAL, Deezer, Internet Radio mit TuneIn), Musik Datei Wiedergabe via...

Die Highlights des Onkyo CR-N775D und Onkyo CS-N775D

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Viele drahtlose Netzwerk-Funktionen: Sie können zum Streamen Bluetooth, WLAN, AirPlay oder Chromecast nutzen. Dadurch verbinden Sie so gut wie jedes Gerät.
  • Viele Streaming-Dienste: Es werden gleich die 3 beliebtesten Streaming-Dienste unterstützt. Dadurch haben Sie mit Spotify, TIDAL oder Deezer Zugriff auf Millionen von Songs.
  • Multi-Room: Für Multi-Room wird FlareConnect und DTS PlayFi unterstützt. Hierdurch können Sie mehrere Geräte miteinander verbinden oder einzelne Hörzonen einrichten. Beispielsweise können Sie in mehreren Räumen gleichzeitig Musik wiedergeben.
  • Super Klang: Es gibt einen kräftigen Verstärker mit 2 x 40 Watt und bei der Onkyo CS-N775D sogar ein ordentliches paar Lautsprecher. Die Kundenbewertungen bestätigen den guten Klang.
  • CD und Radio: Ein CD-Player ist integriert und kann sogar MP3-CDs abspielen. Zudem gibt es FM- und DAB+ Radio. Auch über Internet-Radio für die Onkyo CR-N775D.
  • Einfache Bedienung per App: Es gibt eine kostenlose App, mit der Sie so gut wie alle Funktionen bedienen können. Das macht alles noch viel einfacher!

Technik – Modernes High-End in kleinem Gehäuse

Die Firma Yamaha verfügt über langjährige Erfahrung mit Hifi- und Streaming-Geräten. Davon profitiert auch der Yamaha WXC-50 deutlich, denn hier ist High-End-Technik verbaut.

Trotz der geringen Maße gibt es viel Technik in diesem Netzwerk-CD-Receivers. Dabei ist der Onkyo CR-N775D bekannt als wahres Multi-Talent mit vielen Möglichkeiten und großer Ausstattung.

Neu in diesem Modell ist der patentierte 3-Phasen-Bitstream mit Hybrid-Schaltverstärkung für eine präzise Auflösung. Dadurch wird eine extrem geringe Verzerrung und hohe Leistung möglich. Das wirkt sich positiv auf den Klang, gerade bei Hi-Res-Musik aus.

Die Onkyo CS-N775D und Onkyo CR-N775D bieten eine spezielle Technik 3-Phasen-Bitstream an.

Der kräftige 2 x 40 Watt Verstärker treibt mühelos auch größere Lautsprecher an. Zudem bietet er ein optimales Klang-Erlebnis mit breiter Bühne. Auch bei schnellen Lautstärke-Wechseln bietet er eine gute Leistung. Zur Unterstützung gibt es direkt verfügbaren Hochstrom, der einen verbesserten Schalldruck ermöglicht.

Als D/A-Wandler kommt ein AKM AK4490 mit 768 kHZ und 32 bit zum Einsatz. Dieser zählt zu den Wandlern auf Super-Niveau, die auch in deutlich teureren Playern zum Einsatz kommen. Dadurch wird nicht nur eine einwandfreie Wandlung garantiert, sondern auch der Klang verbessert. Zudem wird DSD und andere Hi-Res Formate unterstützt, was eine perfekte Auflösung ermöglich.

AKM D/A Wandler im CS-N775D
Im Onkyo CR-N775D ist ein hochwertiger D/A-Wandler von AKM verbaut. Dieser bringt einen tollen Klang mit.

Aber auch die Netzwerk-Technik kann sich sehen lassen. Diese ist auf dem neuesten Stand und bietet Bluetooth, Chromecast und Multi-Room Standard. Außerdem gibt es Dual-WLAN, was eine gute Verbindung ermöglicht.

Als Anschlüsse stehen sowohl analoge als auch digitale Anschlüsse zur Verfügung. Mit dem analogen Eingang können Sie z.B. einen Plattenspieler anschließen. Über die beiden Digital-Eingänge lässt sich ein Blu-Ray-Player oder Fernseher integrierten. Weiterhin gibt es einen USB-Anschluss, wo Sie z.B. eine Festplatte oder einen USB-Stick anschließen können. Dadurch haben Sie Zugriff auf große Musik-Sammlungen.

Funktionen und Features

Der kompakte Netzwerkplayer Onkyo CR-N775D bietet deutlich mehr als die kleineren Geräte der Serie. Hier kommen Sie einen High-End-Erlebnis schon deutlich näher, was nicht nur am guten Klang liegt.

Mit den vielen, verschiedenen Streaming-Technik haben Sie Zugriff auf Streaming-Dienste oder können direkt von Geräten aus streamen. Hierfür gibt es z.B. Bluetooth oder AirPlay, was einfaches Streaming vom Smartphone ermöglicht. Zudem gibt es Chromecast-Integration, was es gerade für Android-Nutzer einfach macht.

Multiroom mit FlareConnect im Onkyo CR-N775D

Für perfekte Multi-Room Wiedergabe gibt es FlareConnect und DTS Play-Fi. Hierbei handelt es sich um Standard, die auch von mehreren Anbietern unterstützt werden. So können Sie z.B. einen WLAN-Lautsprecher anschließen oder auf die Inhalte anderer Geräte zugreifen. Weiterhin ist es auch möglich Musik in mehreren Räumen gleichzeitig wiederzugeben oder getrennt zu hören.

Wenn Sie Zugriff auf Millionen von Musik-Songs haben möchten, können Sie einen Streaming-Dienst abonnierten. Hier werden gleich mehrere bekannte Unterstützt: Spotify, TIDAL und Deezer. Oder Sie schließen eine Festplatte per USB an und hören von dort aus Ihre Musik. Natürlich können Sie auch vom PC aus streamen.

Chromecast Unterstützung, auch vom Google Home
Da beide Geräte Google Chromecast unterstützen, können Sie auch per Sprach vom Google Home angesteuert werden.

Wer gerne Radio hört, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Sie haben in diesem Gerät einen analogen FM-Tuner und DAB+, was perfekten Sound ermöglich. Darüber hinaus gibt es Internet-Radio, was Zugriff auf tausende Radio Sender auf der ganzen Welt ermöglich und zwar gratis!

Perfekten Klang gibt es auch mit der Wiedergabe von Musik in hoher Auflösung. Der Onyko CR-N775D unterstützt hier alle gängigen Formate wie z.B. MQA, FLAC, WAV oder ALAC. Es gibt aber zudem noch eine DSD-Unterstützung bis zu 11,2 MHz. Dies ist ein Format, was vor allem bei Kennern sehr beliebt ist und einen Top-Klang bietet.

Als Ergänzung gibt es auch noch ein CD-Laufwerk, womit Sie normale, gebrannte und MP3-CDs abspielen können. Das ist praktisch, wenn Sie noch größere CD-Sammlungen zu Hause haben.

Neben den ganzen Klang- und Streaming-Funktionen gibt es noch ein paar Raffinessen wie z.B. eine automatische Verbindungs- und Aufwach-Funktion bei Netzwerk-Zugriff. Aber auch ein Subwoofer-Ausgang, Klang-Regelung für Höhen/Tiefen, Timer und Dimmer sind mit dabei.

Alle Funktionen vom Onkyo CS-N775D auf einen Blick

Bedienung: App, Fernbedienung und Gerät

Der Onyko CR-N775D ist auch wegen seiner einfachen Bedienung sehr beliebt. Dabei kann das Gerät auf 3 Weisen bedient werden: Direkt am Gerät, per Fernbedienung oder App-

An der Vorderseite gibt es ein großes Farb-Display, was die Bedienung deutlich vereinfacht. Zudem gibt es einen JOG-Wähler, der einfache Navigation durch die Menus erlaubt. Auch sind alle Tasten wie z.B. Play, Stopp, Vor- und Zurück etc. vorhanden.

Neben den Bedienelementen gibt es auch einen USB-Eingang auf der Vorderseite. Hier können Sie z.B. einen USB-Stick anschließen. Zudem gibt es eine Kopfhörer-Ausgang.

Einfache Bedienung bei der Onkyo CS-N775D
Großes Farb-Display und einfache Bedienung am Gerät selbst machen die Onkyo CS-N775D aus.

Alle Einstellungen lassen sich mühelos und leicht durchführen. Die Anzeige von Albumcover und Wiedergabeinformationen ist übersichtlich gestaltet. Zudem können Sie die Helligkeit bequem einstellen. Dies ist optimal für z.B. eine Nutzung in Schlafräumen.

Die Fernbedienung ist recht einfach gestalten. Alle wichtigen Tasten für Einstellungen und Steuerung sind enthalten. Allerdings ist die Beschriftung recht klein und die Qualität ausreichend. Hier sollten Sie lieber die App nutzen!

Mit der kostenlosen Onkyo Controller-App für iOS/Android können Sie einfach und schnell die Wiedergabe auf dem Netzwerk-Receiver steuern. Dabei können Sie diese vom Smartphone oder Tablet aus bedienen. Gerade für die Multi-Room Wiedergabe ist es ideal. Da die Bedienung recht einfach ist, benötigen Sie nur eine kleine Eingewöhnungsphase.

Gehäuse und Design

Wenn Sie das Gerät von außen betrachten fällt sofort das hochwertige Metall-Gehäuse auf. Hier hat der Hersteller nicht gespart, sondern setzt Maßstäbe!

Bei der Onkyo CR-N775D handelt es sich um ein kompaktes Hifi-System. Dabei ist das Gehäuse gerade mal so groß wie ein A4-Blatt und wiegt nur 7,5 kg. Hierdurch lässt sich sich ohne Probleme in jedes Regal integrieren, da das Gehäuse mal gerade 12 cm hoch ist.

In Schwarz oder Silber erhältlich: Onyko CR-N775D
Der Netzwerk-Receiver ist in Silber oder Schwarz erhältlich. Das Design ist elegant und zeitlos.

Das Design überzeugt durch zeitlose Eleganz und Kompaktheit. Das Gehäuse ist dabei aus schönem Alu gefertigt und in Schwarz oder Silber erhältlich. Gerade das große LCD-Display in Farbe in ein großer Hingucker. Es bildet mit dem großen Lautstärke-Regler eine gute, harmonische Einheit.

Unter dem Onkyo CR-N775D sind schwingungsdämpfende Füße zur Reduzierung von Vibrationen angebracht. Das ist wichtig, denn die elektrischen Bauteile sind sehr empfindlich gegen Erschütterungen.

Rückwärtig sind die Anschlüsse übersichtlich angebracht. Dabei sind die Beschriftungen gut zu lesen und die Anschlüsse machen einen hochwertigen Eindruck. Die Lautsprecher-Klemmen sind vergoldet, was den Anspruch nochmals unterstreicht.

Rückseite vom Onkyo CR-N775D mit den Anschlüssen.
Anschlüsse: Rechts die vergoldeten Lautsprecher-Klemmen, Subwoofer-Ausgang, analoger Ein- und Ausgang, Antenne, Netzwerk, optischer Digital-Eingang, USB, Coax-Digital-Eingang und Strom. Oben die beiden WLAN-Antennen.

Klang

Bei Kompakt-Anlagen erwartet viele immer einen schlechten Klang. Aber mittlerweile ist die Technik so ausgereift, dass keine große Hifi-Anlage dafür nötig ist, um guten Klang zu erzeugen. Die Onkyo CR-N775D ist der Beweis dafür.

Onkyo hat als bekannter Hersteller viel Erfahrung mit gutem Klang. Dabei hat die Firma für jede Preisstufe Geräte im Angebot – auch in der High-End-Welt.

Die kleine CR-N775D bietet ordentlich Leistung, um auch größere Lautsprecher anzutreiben. Natürlich ist das Klangerlebnis in großen Teilen auch von diesen Abhängig. Für eine perfekte Kombination bietet sich die Onkyo CS-N775D an, denn diese liefert Lautsprecher mit.

Lautsprecher der Onkyo CS-N775D
Bei der Onkyo CS-N775D werden 2 hochwertige Lautsprecher mitgeliefert. Diese sind perfekt auf den Verstärker abgestimmt.

Insgesamt klingt das Gerät natürlich und präzise. Die Bühne ist breit und tief gestaffelt. Auch die viele Bewertungen zeigen, dass die Kunden mehr als zufrieden mit dem Klang sind.

Im Bassbereich bietet der Netzwerk-Receiver, je nach Lautsprecher, eine ordentliche Leistung. Wenn Sie kleinere Lautsprecher haben, können Sie noch einen Subwoofer anschließen, um mehr Bass in die Räume zu bringen.

Der Klang lässt sich auch Regeln, um ihn an Ihre Hörgewohnheiten und Lautsprecher anzupassen. Hierzu können Sie Höhen und Tiefen getrennt regeln. Zudem bietet der Player einiges an Technik an, die den Klang noch weiter verbessern.

Test des Onyko CR-N775D und Onkyo CS-N775D

Aktuell liegen keine Test-Berichte zum Onkyo CR-N775D oder Onkyo CS-775D vor. Aber es ist sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis Test-Magazine diese Netzwerk-Receiver testen.

Onkyo CR-N775D Test

Die kleine Onkyo CS-N575D ist nicht vollends vergleichbar, habt aber bereits sehr gut in Tests abgeschlossen. Sie wurde z.B. bei Audio Video Foto Test-Sieger. Hier gab es vor allem Lob für den guten Klang und die einfache Bedienung.

Auch andere Hifi-Anlangen und Netzwerkplayer von Onkyo wurden schon oft getestet und einige sind darunter auch Test-Sieger. Deren Technik findet sich auch im CR-N775D wieder.

Neben den Tests von Fachmagazinen spielen auch die Kundenbewertungen eine große Rolle. Oft sind diese authentischer als Testberichte, denn hierbei handelt es sich um direkte Kunden-Erfahrungen.

Bei den Bewertungen kommt sowohl die CR-N775D als auch die CS-N775D sehr gut weg. Die Käufer loben vor allem den sehr guten Klang und die vielen Funktionen. Kritik gibt es beim Display und einigen Ärgernissen bei der Bedienung, die verbessert werden sollte. Allerdings ist die Mehrheit der Bewertungen positiv.

Vergleich mit Onyko CS-375D und Onkyo CS-N575D

Bei der Onkyo CS-375D* handelt es sich nicht wirklich um einen vollwertigen Netzwerkplayer oder -receiver. Als Netzwerk-Funktionen steht nur Bluetooth bereit. Zudem kann über USB gestreamt werden. Alle weiteren Funktionen wie z.B. WLAN, AirPlay oder Unterstützung von Streaming-Anbietern fehlen. Daher kann dieses Hifi-System auch nicht mit der Onkyo CR-N775D verglichen werden.

Onkyo CS-375D als Alternative zu Onkyo CS-N775D
Die kleine Onkyo CS-375D ist nicht direkt mit der großen Onkyo CS-N775D vergleichbar.

Die kleine Onkyo CS-N575D ist ein günstiger Netzwerk-Receiver mit Lautsprechern. Hier bekommen Sie allerdings im Vergleich mit dem Onkyo CR-775D oder CS-775D deutlich weniger Ausstattung. Die Leistung des Verstärkers wurde halbiert und auch die High-End-Technik fehlt komplett. Zudem fehlen die Formate wie z.B. MQA und DSD für eine Hi-Res Audio-Wiedergabe. Lediglich FLAC und WAV werden unterstützt.

Onkyo CS-N575D im Vergleich zur Onkyo CR-N775D
Die Onkyo CS-N575D sieht fast genauso aus wie die CS-N775D oder CR-N775D. Aber sie bringt weniger High-End und nicht so gute Lautsprecher mit.

Wenn Sie die Wahl zwischen diesen drei Anlagen haben, sollte die Wahl klar für die größeren Modelle ausfallen. Gerade die Onkyo CR-775D bietet im Vergleich viel für wenig Geld. Wenn Sie dagegen auf High-End verzichten wollen, können Sie auch zum kleineren Modell greifen. Aber das lohnt sich kaum.

Alternativen: Denon CEOL N9 und Marantz M-CR611

Die Denon CEOL N9 ist ein komplettes Netzwerk-CD-System mit Lautsprechern. Diese Anlage bietet einen guten Klang, alle benötigen Netzwerk-Funktionen und wurde auch als Test-Sieger ausgezeichnet. Leider gibt es kein Multi-Room. Wenn Sie darauf verzichten können, wäre die Denon CEOL N9 eine gute Alternative zur Onkyo CS-775D oder CR-775D.

Denon CEOL N9 als Alternative zur Onkyo CS-N775D
Die Denon CEOL N9 ist eine gute Alternative zur Onkyo CS-N775D. Das Design ist schick und der Sound sehr gut.

Bei der Marantz M-CR611 handelt es sich um einen sehr beliebten Netzwerk-Receiver. Hier gibt es einen 2 x 60 Watt Verstärker, der ordentlich Kraft und einen guten Klang bietet. Leider ist diese Anlage im Vergleich zur Onkyo CR-N775D schon ein wenig veraltet. Lediglich Spotify wird als Streaming-Anbieter unterstützt. Zudem gibt es auch hier kein Multi-Room. Allerdings hat diese Anlage in vielen Test-Berichten sehr überzeugt.

Weitere Alternative: Marantz M-CR611
Marantz M-CR611 als Alternative zur Onkyo Cr-N775D. Guter Sound, sehr beliebt, aber ein wenig veraltet.

Die Onkyo CS-N775D und der Receiver CR-N775D sind deutlich moderner als die oben genannten Anlagen. Dafür bieten die obigen einen ebenso guten Klang. Wenn Sie also auf das ein oder andere moderne Feature verzichten können, wären dies gute Alternativen.

Onkyo CS-N775D – Netzwerk-Receiver mit Lautsprechern

Wenn Sie noch passenden Lautsprecher suchen, wäre das Komplett-System Onkyo CS-775D etwas für Sie. Hier bekommen Sie den vorgestellten Netzwerk-Receiver Onkyo CR-775D und zudem noch die passenden Lautsprecher.

Bei einem kompletten Hifi-System wie dem CS-775D haben Sie den Vorteil, dass Verstärker und Lautsprecher perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dadurch haben Sie ein optimales Klang-Erlebnis.

Komplettes Hifi-System: Onkyo CS-N775D
Die Onkyo CS-N775D mit Lautsprechern in Schwarz. Alternativ ist sie auch in Silber erhältlich.

Die Lautsprecher sehen nicht nur gut aus, sondern bietet auch einen sehr guten Klang. Dabei wurden ein 130 mm Tieftöner und ein 30 mm Hochtöner verbaut. Das Gehäuse ist aus massivem MDF und ist sehr robust, um Schwingungen zu minimieren.

Leider gibt es keine Test-Berichte von Fachmagazinen. Aber die Kundenbewertungen für die CS-775D fallen positiv aus. Der Klang wird von den Käufern sehr gelobt!

Wenn Sie also ein komplettes Hifi-System suchen, ist dies eine perfekte Alternative zum reinen Netzwerk-Receiver.

Fazit: Jeden Cent wert

Für wen lohnt sich die Onkyo CR-N775D oder die CS-N775D? Ganz klar: Für Hörer, die streamen wollen und Anspruch an Klang und Bedienung haben. Hier bekommen Sie für wenig Geld eine Anlage, die auf de Höhe der Zeit und viel anbietet. Nicht nur der Klang kann sich hören lassen, sondern auch die Funktionsvielfalt und das Design. Insgesamt eine runde Sache!

Denken Sie nur daran, wie viele Funktionen dieser kleine Netzwerk-Receiver bietet: WLAN, Bluetooth, Multi-Room, CD, Radio, Spotify, TIDAL, Deezer usw. Die Liste ist lang! Zudem gibt es Technik von hoher Qualität, die auch in größeren und teureren Geräten verbaut wird.

Die Bedienung ist als einfach und intuitiv zu bezeichnen, auch wenn es noch an der einen oder anderen Stelle verbessert werden können. Doch gerade im Zusammenspiel mit der App macht die Anlage eine gute Figur. Klare Empfehlung!

Angebot
Onkyo Netzwerk CD-Receiver, CR-N775D-B, Wiedergabe von Audio CD/CD-R/CD-RW/MP3 CD, Multiroom, WLAN,...
14 Bewertungen
Onkyo Netzwerk CD-Receiver, CR-N775D-B, Wiedergabe von Audio CD/CD-R/CD-RW/MP3 CD, Multiroom, WLAN,...*
  • CD Player/Receiver: Effiziente Digitalverstärkung für einen klaren und ausgewogenen Stereoklang mit 40 W/Kanal (4 Ω, 1 kHz, 10 % THD) zur Wiedergabe von Audio-CD, CD-R, CD-RW (MP3), DAB/DAB+/FM...
  • Ausstattung: LCD-Display, Anzeige von Albumcover und Wiedergabeinformationen, JOG-Wähler, Plug-and-Play Nutzung von USB Festplatten als Musikserver, Multiroomfähig, Timer, Display-Dimmerfunktion,...
  • Streaming: Vielfältige Streaming Möglichkeiten via WLAN und Bluetooth (FlareConnect, DTS Play-Fi, Apple AirPlay, Spotify, TIDAL, Deezer, Internet Radio mit TuneIn), Musik Datei Wiedergabe via...

Der Beitrag Onkyo CR-N775D und Onkyo CS-N775D – Vielseitiger Netzwerk-Receiver mit CD erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Cocktail Audio X45 – High-End Musik-Server mit super Test-Ergebnis

$
0
0
Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Cocktail Audio X45 vereint alles, was Ihr musikalisches High-End-Herz begehrt: Super Klang, absolute High-End-Technik, Dual-Mono DAC, Digitalisierungsfunktion, Streaming von fast jeder Quelle und integrierte Festplatte.

Dabei zählt dieser Musikserver zu den Flaggschiffen der Marke und übernimmt unzählige Aufgaben. In bekannter Art und Weise können Sie z.B. CDs auf die interne Festplatte (bis zu 8 TB) rippen und verwalten. Aber auch Musik von analogen Quellen (z.B. Plattenspieler) lässt sich sogar in DSD Qualität digitalisieren.

Der High-End Netzwerkplayer X45 verfügt über 2 Dual Mono D/A-Wandler von Sabre. Diesebieten einen Spitzen-Klang, der über symmetrische oder unsymmetrische Ausgänge weitergeben wird.

Weiterhin ist der Streamer mit einem 7 Zoll Farb-LCD-Bildschirm ausgestattet. Dadurch wird die Verwaltung der Musik-Dateien noch einfacher. Außerdem gibt es eine CD-Brennfunktion, WiFi USB-Adapter und zahlreiche Streaming-Dienste wie z.B. TIDAL, Deezer, Qobuz, Spotify oder Amazon Music.

Auch beim Test von stereoplay erzielte das Gerät bei den Testern ein super Test-Ergebnis: 88 Punkte, „überragend“! Beim Test wurde vor allem die vielen Funktionen, der D/A-Wandler und super Klang gelobt.

Vorteile

  • Sehr gute Test-Ergebnisse.
  • Absolute High-End-Ausstattung.
  • 2 x Referenz DAC von SABRE.
  • Audiophiler Klang.
  • Viele Anschlüsse, auch XLR.
  • Integrierte Festplatte bis zu 8 TB.
  • CD-Player und -Ripper.
  • Digitalisierungs-Funktion, auch von Schallplatten.
  • Zahlreiche Streaming-Dienste, u.a. Spotify, Dezzer, TIDAL.
  • W-LAN Dongle.

Nachteile

  • App sollte verbessert werden.
  • Fernbedienung sehr einfach.
Technische Ausstattung - 9.5
Streaming-Möglichkeiten - 7.5
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 8.5
Preis/Leistung - 8.5
Extras - 10

8.7

Highlight

High-End Musik-Server mit super Klang und unendlich vielen Funktionen. Klares Highlight!

Cocktail Audio X45 schwarz
2 Bewertungen
Cocktail Audio X45 schwarz*
  • High-End Musikserver mit Dual Mono ESS ES9018-K2M DAC!

Die Highlights des Cocktail Audio X45

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • High-End Ausstattung für audiophile Hörer: Dank der 2 Referenz SABRE DACs und hochwertiger Technik wird das Gerät selbst höchsten Ansprüchen gerecht. Das zeigen auch die Tests.
  • Integrierte Festplatte mit bis zu 8TB: Der Cocktail Audio X45 ist ein echter Musik-Server, der auch anderen Geräten Musik bereitstellen kann. Zudem kann die Festplatte einfach gewechselt werden.
  • CD-Player und -Ripper: Kopieren Sie in hoher Geschwindigkeit CDs auf Ihren X45.
  • Aufzeichnungsfunktion: Klares Highlight ist die Funktion zur Digitalisierung. Sie können hiermit z.B. alte Tonbänder oder Schallplatten digitalisieren, schneiden und bearbeiten.
  • Viele Streaming-Dienste unterstützt: Die beliebtesten Dienste sind integriert, z.B. TIDAL, Spotify, Dezzer, Quobuz oder Amazon Music.
  • Unzählige unterstützte Formate: Vor werden viele Hi-Rest-Audio Formate werden unterstützt, u.a. DSD 64-256, FLAC, DXD, MQA. Aber auch die normalen, komprimierten Formate spielt das Gerät ab.
  • Zahlreiche Anschlüsse: Dabei sind alle Profi-Anschlüsse gleich integriert, z.B. XLR für analoge und digitale Ausgänge. Aber auch USB- und HDMI-Audio.
  • Einfache und schnelle Bedienung: Dank des großen Farb-Displays, HDMI-Ausgang, App und Web-Oberfläche lässt sich der Audio-Server einfach bedienen.

Technik – High-End mit super DAC

Die technische Ausstattung des Cocktail Audio X45 überzeugt durch und durch. Dabei wird eins klar: Das Gerät ist für High-End-Kenner gemacht!

Die technische Ausstattung des Cocktail Audio X45 überzeugt durch und durch. Dabei wird eins klar: Das Gerät ist für High-End-Kenner gemacht!

Es gibt 2 absolute Premium DAC in einer Dual-Mono-Schaltung. D.h. jeder DAC kann sich um jeweils einen Kanal kümmern. Cocktail Audio hat hier 2 Sabre³² ES9018K2M Reference verbaut. Unterstützt werden diese zudem durch einen speziellen Microcontroller.

Referenz DAC von Sabre, Microcontroller und Ringkern-Netzteil im Cocktail Audio X45

Mit den beiden DACs können Sie DSD nativ bis zu DSD native 256, DXD mit 24 bit und PCM bis 32 bit / 384 kHz speichern und wiedergeben (auch per USB). Aber auch HD WAV und HD FLAC, sowie viele andere HiRes-Formate werden unterstützt. 

Aber nicht nur der DAC ist top. Weiterhin gibt es unzählige Anschlüsse, die den Profi-Anspruch unterstreichen: XLR für analoge und digitale Ausgänge, sowie einen XLR Digital-Eingang. Natürlich auch deren unsymmetrischen Gegenstücke, coaxial und optischer Digital-Ein-/Ausgang, Phono-Eingang, USB-Audio Ein- und Ausgang und HDMI, sowie normale USB-Abschlüsse.

Viele, hochwertige Anschlüsse auf der Rückseite des Cocktail Audios X45 erlauben den Anschluss von so gut wie jedem Gerät.
Hochwertige Anschluss-Terminals, u.a. auch XLR für digitale und analoge Signale. Aber auch USB-Audio, Phono und HDMI.

Der X45 ist mit einem kräftigen Dualcore ARM Cortex 9 Prozessor mit 2 x 1 Ghz ausgerüstet. Hierdurch werden alle Funktionen blitzschnell durchgeführt und auch das Digitalisieren von Musik geht schnell und einfach.

Weiterhin gibt es einen integrierten Kopfhöreranschluss (A/B Verstärker). Dieser bietet einen guten Klang, der deutlich über dem Niveau anderer Hersteller liegt.

Die Technik bietet ferner noch ein ausgeklügeltes hochwertiges Ringkernnetzteil für den Analogteil. Somit ist aus die Stromversorgung bestens ausgestattet.

Für das Streaming bringt das Gerät einen WiFi Adapter mit. Wenn Sie diesen benötigen, können Sie ihn einfach an einen USB-Anschluss anschließen. Profis nutzen jedoch meist den integrierten Netzwerkanschluss per Kabel, um Störungen zu reduzieren.

In den X45 lassen sich zudem herkömmliche Festplatten als auch SSD-Festplatten (3,5 und 2,5 Zoll) integrieren. Dadurch können Sie bis zu 8 TB Musik speichern.

Der Platz hier reicht gar nicht aus, um alle technischen Funktionen des Cocktail Audio X45 wiederzugeben. Aber auch die Tester beim Stereoplay Test waren begeistert von der Technik-Vielfalt. 

Auf der Rückseite vom Cocktail Audio X45 sitzt der Festplattenschacht. Hier lässt sich die Festplatte einfach herausnehmen.
Bis zu 8 TB Festplatte kann in den Cocktail Audio X45 eingebaut werden. Dabei sind handelsübliche Festplatten möglich.

Funktionen und Features

Wie bei allen Geräten von Cocktail Audio ist auch der X45 mit unzähligen Funktionen ausgestattet. Dabei ist dieser Audio-Server absolut auf der Höhe der Zeit und eigentlich kaum mit anderen Netzwerkplayern zu vergleichen. Das Gerät bietet dafür einfach zu viele Funktionen an.

Das große Highlight dieses Herstellers ist ganz klar die Aufzeichnungsfunktion für digitale und analoge Eingänge. Dadurch können Sie z.B. Schallplatten, Tonbänder oder Kassetten etc. digitalisieren. Die Qualität ist dabei wirklich atemberaubend, da Sie alles in HiRes mit bis zu 192 KHz/24 bit abspeichern können. Außerdem können Sie später die Dateien Editieren und Schneiden.

Der X45 verfügt über einen Anschluss für einen Plattenspieler. Hierdurch können Sie sich einen zusätzlich Vorverstärker sparen und direkt Ihre alten Schallplatten digitalisieren.

Mit dem Cocktail Audio X45 können Sie sämtliche analoge Quellen digitalisieren, z.B. Schallplatten.
Sie können mit dem Cocktail Audio X45 auch Schallplatten digitalisieren. Hierzu gibt es einen extra Phono-Eingang. Aber auch Radio oder andere analoge Tonquellen lassen sich in bester Qualität aufnehmen.

Für den internen Speicher steht der integrierte Festplatten-Schacht für 3,5 Zoll oder 2,5 Zoll Festplatten/SSD’s zu Verfügung. Dadurch können Sie normale Festplatten mit bis zu 8 TB integrieren. Der Speicher reicht für 120.000 CDs in MP3- und 31.200 CDs in FLAC-Qualität.

Mit der CD-Ripper Funktion kopieren Sie mit dem Cocktail Audio X45 in wenigen Minuten unzählige CDs auf die interne Festplatte. Dabei hilft die interne Musik-Datenbank Gracenote, die sofort die ganzen Titel und Album-Cover hinzufügt. Die Verwaltung ist zudem sehr einfach per PC oder Tablet zu machen.

Es gibt außerdem eine zeitgesteuerte Aufnahmefunktion. Hierdurch können Sie Ihre Lieblingssendungen aus dem Internet-Radio oder FM/DAB+ Radio aufnehmen und abspeichern.

Zum Streaming aus dem Internet stehen unzählige Funktionen zur Verfügung. So werden z.B. die gängigen Streaming-Dienste TIDAL, Deezer, Qobuz, HighresAudio, Napster, Spotify Connect und Amazon Music unterstützt. Einige davon bieten Musik zum Streamen in HiRes-Qualität an. Dank des WLAN-Dongles geht es auch drahtlos.

Der X45 unterstützt diverse Streaming-Anbieter, z.B. Amazon Music, Deezer, Spotify und TIDAL.
Viele Dateiformate für die Wiedergabe werden unterstützt. Darunter auch viele hochauflösende Formate.

Aber auch ein UPnP Server, Client und Renderer steht zur Verfügung. Damit können Sie sowohl auf Netzwerk-Festplatten zugreifen, als auch die eingebaute Festplatte vom X45 mit anderen Geräten teilen. Dadurch können Sie z.B. von einem anderen Netzwerkplayer auf den Musik-Server zugreifen.

Natürlich unterstützt der Cocktail Audio X45 Musikserver so gut wie alle gängigen Dateiformate. Zudem werden viele Musikformate in hoher Auflösung unterstützt. Beispielsweise gibt es WAV, AIFF, FLAC, ALAC, MQA, DSD64-256, DXD, HD-WAV und HD-FLAC. Hierbei können Sie Musik mit bis zu 32 bit und 384 kHz wiedergeben.

Als Netzwerkprotokolle unterstützt der Cocktail Audio X45 DLNA, Samba Client/Server, UPnP Client/Server/Media Renderer, FTP und er ist als Webserver erreichbar. Beim letzteren können Sie auf eine intuitive Web-Benutzeroberfläche zugreifen, um das Gerät zu verwalten. 

CD-Ripper-Funktion im X45 von Cocktail Audio.

Bedienung: App, Web-Interface, Fernbedienung und Gerät

Die Benutzungsfreundlichkeit vom großen X45 wurde auch vom Magazin Audio Test bestätigt. Hier gab es im Testbericht 10 von 10 Punkten. Das zeigt klar, welchen Anspruch der Hersteller hat.

Ausgestattet ist der Cocktail Audio X45 mit einem großen 7 Zoll Farb-Display. Dadurch ist die Bedienung deutlich einfacher. Zudem können die frontseitigen Bedienknöpfe direkt am Gerät intuitiv gesteuert werden.

Die Bedienung an der Front erlaubt die Standardfunktionen wie z.B. Start, Stopp, Menu und Eingang. Zudem gibt es ein großes Scroll-Rad zum Scrollen durch die Menus und ein Volume-Regler. Weiterhin gibt es vorne einen Kopfhörer-Ausgang, USB- und Aux-Eingang. Das ist praktisch, wenn Sie mal eben schnell etwas anschließen wollen.

Das 7 Zoll Farb-Display ermöglicht eine brillante Darstellung.
Mit dem 7 Zoll Far-Display haben Sie immer alles im Blick. Zudem können Sie dieses über HDMI z.B. auf einem Monitor oder Fernseher ausgeben lassen.

Als weitere Möglichkeit lässt sich der X45 via Fernbedienung, App (Music X) oder Web-Interface im Webbrowsersteuern. Gerade die Steuerung per das Web-Interface ist einfach und von jedem Gerät aus möglich.

Die App „Music X“ gibt es für Android und iOS. Sie kann einfach aus dem jeweiligen App-Store kostenlos heruntergeladen werden. Leider sind die Bewertungen nicht so gut. Trotzdem lässt sich das Gerät damit recht schnell und einfach bedienen. Abr dank UPnP und diverser Streaming-Optionen, können auch andere Apps verwendet werden.

Zur Darstellung des Menüs auf externen Bildschirmen steht ein HDMI-Ausgang zur Verfügung. Dadurch können Sie den X45 Musik-Server auch an einen Bildschirm oder Fernseher anschließen. Somit wird die Bedienung noch bequemer.

Gehäuse und Design

Wenn Sie das Gerät von außen betrachten fällt sofort das hochwertige Metall-Gehäuse auf. Hier hat der Hersteller nicht gespart, sondern setzt Maßstäbe!

Das robuste Metallgehäuse des Cocktail Audio X45 ist in 2 Farbvarianten erhältlich. Die hochwertige gebürstete Aluminiumfront wirkt sehr edel. Zudem fügt sie sich nahezu in jedem Raum zeitlos und elegant ein. 

Die Verarbeitung des pulverlackierten Metallgehäuses ist sehr hochwertig. Die Front ist außerdem mit einer 13 mm starken CNC-gefrästen Aluminiumplatte versehen. Das ist Qualität, die Sie spüren!

Cocktail Audio X45 mit schwarzem Gehäuse
Cocktail Audio X45 mit silbernem Gehäuse

Wie schon bei der Bedienung erwähnt, sitzt in der Front ein 7 Zoll Farb-Display, welches eine einfache Bedienung ermöglicht. Es ist zudem der Hingucker an der Gehäuse-Vorderseite.

Für einen festen Stand sorgen Standfüße aus Aluminiumspritzguss. Außerdem schützen sie sicher vor Erschütterungen und Vibrationen.

Auf der Rückseite sitzen alle Anschlüsse und auch der Festplatten-Wechselrahmen. Hiermit können Sie, ohne das Gehäuse zu öffnen, leicht und schnell Festplatten wechseln.

Rückseite vom Cocktail Audio X45 mit allen Anschlüssen.
Rückseite: Ein/Aus, Strom, digitale Ausgänge (XLR, optisch, coaxial), analoge Ausgänge (XLR, Chinch), USB Audio Eingang, digitale Eingänge (XLR, optisch, coaxial), Antenne, Phono, analoge Chinch-Eingänge, Netzwerk, HDMI, USB Audio Ausgang, 2 x USB, Festplatten-Wechselrahmen.

Klang

Wie alle Netzwerkplayer von Cocktail Audio ist auch der X45 ein Klangkünstler. Der Hersteller setzt dabei nur auf die besten Bauteile. Beim X45 gibt es sehr edle D/A-Wandler von Sabre im Reference-Design, die in einer Doppel-Mono-Schaltung angebracht sind. Dadurch steht jedem Kanal ein eigener DAC zur Verfügung. Aber auch das hochwertige Netzteil und die weitere Technik sind klar auf Klangqualität aus.

Letztendlich ist der Klang natürlich von den weiteren Geräten der Audio-Kette abhängig. Aber der Test von stereoplay sagt ganz klar: „Überragende Klangqualität“. Vor allem, wenn Sie Musik in hoher Auflösung abspielen, brilliert der X45 in allen Belangen.

Sehr souverän, straff, präzise und detailliert – so könnte der Klang beschrieben werden. Aber das sollten Sie für diesen Preis auch verlangen. Cocktail Audio ist bei Kennern für wahren Klanggenuss bekannt und somit ganz weit vorn mit dabei.

Der Musik-Server bietet einen super Klang, der auch in mehreren Test-Berichten bestätigt wurde.

Test des Cocktail Audio X45

Für den Cocktail Audio X45 liegen einige Test-Berichte vor. Zudem können Sie auch die Tests von anderen Geräten der Marke heranziehen, die ebenfalls sehr gut sind.

Audio Test Logo

Das Fachmagazin Audio Test gab dem X45 die Note „ausgezeichnet“. Dabei schnitt er in allen Bereichen gut ab. Bei Benutzungsfreundlichkeit gab es sogar 10 von 10 Punkten. Bei Preis-Leistung vergaben die Tester 9 von 10 Punkten.

Bei stereoplay gab es im Test das Urteil „überragend“ und „Highlight“. Den Testern gefiel vor allem die Funktionsvielfalt und Klangqualität. Zudem wurden auch die vielen unterstützen Formate gelobt.

Top-Produkt“ lautete das Test-Ergebnis von Hifi Journal. Sehr gut gefiel den Testern das Design, die Funktionsvielfalt und auch die Klangeigenschaften. Dagegen gab es Kritik an der Fernbedienung.

Sie sehen also, dass der X45 klar sich in die Reihe der erfolgreichen Tests der anderen Cocktail Audio Musik-Server einreiht.

Vergleich mit Cocktail Audio X45 Pro, Cocktail Audio X35, Cocktail Audio X50

Natürlich ist schon der Cocktail Audio X45 ein super Musik-Server, aber der Hersteller hat noch mehr zu bieten. Beispielsweise gibt es den Cocktail Audio X45 Pro, der im Vergleich noch ein paar Highlights mehr mitbringt.

Der Cocktail Audio X45 Pro hat im Vergleich zum normalen X45 vor allem einen noch bessere DAC und einen Quad Core Prozessor. Verbaut wurde der SABRE ES9038PRO, welcher zu den besten verfügbaren DACs zählt. Dadurch wird auch DSD 512 nativ unterstützt. Zudem gibt es einen speziellen Operationsverstärker und bessere Netzteile, die komplett getrennt sind. Damit wird klar, dass die Pro-Variante sich an absoluter Profis und Kenner richtet.

Beim Cocktail Audio X35 bekommen Sie im Vergleich zum Cocktail Audio X45 einen integrierten 200 Watt Verstärker. Dadurch können Sie gleich Lautsprecher anschließen und sofort Musik genießen. Auch gibt es weniger Ein- und Ausgänge und der High-End-Charakter fehlt. Aber trotzdem: der X35 hat eine super Preis-Leistung und ist dem X45 klanglich dicht auf der Spur.

Cocktail Audio X35 Test in Schwarz
Der Cocktail Audio X35 sieht dem X45 zum Verwechseln ähnlich. Aber er hat einen integrierten Verstärker.

Eigentlich lässt sich der Cocktail Audio X50 und X50D gar nicht mit dem X45 vergleichen. Hierbei handelt es sich um einen rein digitalen Musik-Server, der keine analogen Ausgänge besitzt. Sie benötigen somit einen weiteren D/A-Wandler. Für Profis interessant, für normale Musikhörer weniger. Aber Sie können in dieses Gerät gleich 2 Festplatten integrieren und somit bis zu 16 TB Musik speichern. Das ist fast grenzenlos.

Cocktail Audio X50 in Silber.
Auch der Cocktail Audio X50 hat dasselbe Gehäuse. Allerdings ist dies ein rein digitaler Player ohne DAC.

Im Vergleich hat der X45 viel zu bieten und ist damit der Tipp für alle Käufer, die High-End wollen. Der kleine X35 bietet eine vergleichsweise super Preis-Leistung, aber weniger High-End. Der X50 richtet sich klar an digitale Musik-Profis.

Alternativen: Cambridge Audio CXN und Pioneer N-70AE

Wie schon bei vielen Playern von Cocktail Audio erwähnt, gibt es wenig vergleichbares oder wirkliche Alternativen.

Aber trotzdem lässt sich z.B. der Cambridge Audio CXN als Alternative auflisten. Er bringt einen super Klang und einfache Bedienung mit. Allerdings handelt es sich um einen reinen Netzwerkplayer. Es gibt also keine Digitalisierungs-Funktion o.ä. Wenn Sie also auf die Spezial-Funktionen vom X45 verzichten können und einen super Netzwerk-Streamer suchen, ist der CXN ein Tipp. Hier können Sie auch ohne Probleme eine USB- oder Netzwerk-Festplatte anschließen.

Cambridge Audio CXN in Schwarz
Der Cambridge Audio CXN sieht nicht nur gut aus, er klingt auch phantastisch.

Der Pioneer N-70AE ist das Flaggschiff von Pioneer. Er bietet unzählige Funktionen, einen super Klang und modernste Technik für einen super Preis! Aber auch hier müssen Sie auf Digitalisierungs-Funktionen verzichten. Zudem gibt es keine interne Festplatte, sondern nur einen externen Anschluss. Aber genauso wie der CXN ist er eine klare Alternative.

Pioneer N-70AE in Silber.
Der Top-Netzwerkplayer von Pioneer: N-70AE. Absolut High-End!

Fazit: Klare Empfehlung für High-End Musikhörer

Wie alle Geräte von Cocktail Audio ist auch der Cocktail Audio X45 mit unzähligen Funktionen ausgestattet. Ganz klare Highlights sind die Funktion zur Digitalisierung und die interne Festplatte. Zudem gibt es eine einfache Bedienung und dank der Referenz-DACs einen super Klang.

Wenn Sie also einen echten Audio-Server suchen, denen Sie auch von anderen Geräten ansteuern können, ist der X45 ein klarer Favorit. Dank seines hohen Anspruchs ist er auch für High-End Käufer interessant.

Zudem zeigen die erfolgreichen Tests, dass dieses Player auch von der Fachpresse klar als Highlight anerkannt wird.

Cocktail Audio X45 schwarz
2 Bewertungen
Cocktail Audio X45 schwarz*
  • High-End Musikserver mit Dual Mono ESS ES9018-K2M DAC!

Der Beitrag Cocktail Audio X45 – High-End Musik-Server mit super Test-Ergebnis erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Denon DNP-800NE Netzwerkplayer: Moderner Streamer mit gutem Test-Urteil

$
0
0
Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Mit dem Denon DNP-800NE spendiert der Hersteller seinem beliebten Netzwerkplayer DNP-730AE ein Update. Aber eigentlich ist es mehr als ein Update: Viel neue Technik, super Klang und viele Streaming-Funktionen. Die positiven Test-Berichte bestätigen das.

Wenn Sie ein Allrounder suchen, mit dem Sie schnell und einfach Musik streamen können, ist der DNP-800NE etwas für Sie. Dabei unterstützt er alle gängigen Streaming-Dienste wie z.B. Spotify, Amazon Music, Deezer und Tidal. Zudem können Sie Internet-Radio hören oder das Gerät per Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Assistant fernsteuern. Der Klang, gerade bei hochauflösender Musik, ist dabei spitze.

Weiterhin gibt es W-LAN, Bluetooth und AirPlay 2.0. Darüber können Sie drahtlos Musik streamen. Zudem wird das Multiroom-System HEOS unterstützt.

Bei den Test-Berichten der Fachmagazine wurde das Gerät auch gelobt. Das bekannte Fachmagazin STEREO vergab 4 von 5 Sternen. Das Fazit lautete: Exzellent in der 500 EUR Klasse.

Vorteile

  • Viele Streaming-Dienste werden unterstützt, u.a. Spotify, Deezer, Amazon Music und Tidal.
  • W-LAN, Bluetooth und AirPlay 2.0.
  • Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Home.
  • Super Klang mit moderner Technik.
  • Unterstützt hochauflösende Datei-Formate wie z.B. FLAC und DSD.
  • Multi-Room Wiedergabe mit HEOS Standard.

Nachteile

  • App könnte verbessert werden.
  • Kleines Display, aber sehr gut lesbar.
Technische Ausstattung - 8
Streaming-Möglichkeiten - 9
Bedienung - 9
Gehäuse und Design - 8.5
Preis/Leistung - 8
Extras - 8

8.4

Sehr gut

Moderner Netzwerkplayer von Denon mit vielen Funktionen, schönem Design und exzellentem Klang. Ideal für alle, die bereits Denon Komponenten haben.

Angebot
Denon DNP800NESPE2 Netzwerk Player (HEOS, Amazon Music, spotify, internetradio, deezer, Juke, Musik...
7 Bewertungen
Denon DNP800NESPE2 Netzwerk Player (HEOS, Amazon Music, spotify, internetradio, deezer, Juke, Musik...*
  • HEOS Netzwerk Multiroom und Musik Streaming
  • Alexa Kompartibel
  • Spotify, Deezer, Internetradio, Juke, Amazon Music und weitere Dienste

Die Highlights des Denon DNP-800NE

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Unterstützung vieler Streaming-Dienste: Der Denon DNP-800NE unterstützt wirklich eine breite Palette von Streaming-Diensten. Zudem kommen laufend neue hinzu. Integriert sind Spotify, Deezer, Tidal, SoundCloud und Amazon Music. Außerdem gibt es Internet-Radio.
  • Drahtloses Verbindungen: Es gibt W-LAN, Bluetooth und AirPlay 2.0. Dadurch werden Sie auch unabhängiger von der App des Herstellern. Beispielsweise können Sie über AirPlay von vielen Apps streamen.
  • Exzellenter Klang – auch in den Tests: Beim Test von Stereoplay wird dem DNP-800NE ein exzellenter Klang bescheinigt. Aber das ist auch Ziel vom Hersteller, denn schließlich wurden nur die besten Audio-Komponenten verbaut. Zudem gibt es das AL32 Processing. 
  • Viele unterstützte Dateiformate: Neben den viele Standard-Formaten wie z.B. MP3 und WMA werden auch viele hochauflösende Formate unterstützt. Beispielsweise gibt das Gerät FLAC oder DSD wieder. Diese Profi-Formate ermöglichen einen deutlich besseren Klang.
  • Multiroom-Wiedergabe: Dadurch können Sie Musik auf HEOS-kompatiblen Geräten in mehreren Räumen wiedergeben. Oder Sie suchen für jeden Raum eine eigene Musik aus. Multiroom-Wiedergabe ermöglich zudem die Verwendung von W-LAN-Lautsprechern.
  • Solides Design-Gehäuse: Auch das Gehäuse kann sich sehen lassen. Es sieht nicht nur schickt aus, sondern schützt auch vor Vibrationen und Erschütterungen. Zudem ist das Display gut lesbar.
  • Steuerung per Sprache über Amazon Alexa oder Google Home:Wenn Sie bereits einen Amazon Echo mit Alexa haben oder einen Google Home, können Sie hiermit die Wiedergabe steuern. Das ist sehr praktisch, wenn Sie keine Hand frei haben (z.B. in der Küche).

Technik – Modern und gut ausgestattet

Denon kann auf über 100 Jahre Technik-Erfahrung zurückgreifen. Natürlich sind diese auch bei diesem Gerät mit eingeflossen. 

Der Denon DNP-800NE nutzt nur stark selektierte Bauteile. Dadurch werden Störungen so gut es geht vermindert. Zudem wurde auf extra kurze Signalwege geachtet, um den Klang rein zu halten.

Als D/A-Wandler kommt der Burr Brown PCM1795 zum Einsatz. Dieser ist auch bei anderen Netzwerkplayern verbaut. Dabei wandelt er präzise und originalgetreu mit bis zu 192 kHz und 32 bit.

DA Wandler und AL32 Processing beim DNP800NE
Der hochwertige Burr Brown DA-Wandler und das AL32 Processing ermöglichen einen tollen Klang.

Neben dem hochwertigen D/A-Wandler kommt auch die neueste Technologie von Denon zum Einsatz: Advanced AL32 Processing Plus. Hier kommen neueste Algorithmen zum Einsatz, um die ursprüngliche Wellenform so gut es geht zu reproduzieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Detailreich, frei von Störungen und nahe am Original der Aufnahme. Dadurch sollen Sie die Musik so hören, wie es der Künstler beabsichtigt hat.

Advanced AL32 Processing: Verbesserung der Klangkurven.
AL32 Processing hilft dabei, die Klangkurve möglichst genau zu reproduzieren.

Technisch interessant sind auch die beiden Analog-Ausgänge. Hier gibt es einen mit fixer und variabler Lautstärke. Dadurch können Sie z.B. direkt Aktiv-Lautsprecher anschließen. Zudem gibt es einen Digital-Ausgang.

Für die drahtlose Verbindung gibt es sowohl W-LAN als auch Bluetooth. Dadurch streamen Sie so gut wie von jedem Gerät. Dank der beiden Antennen ist die Verbindung auch sicher und störungsfrei.

Innenleben beim Denon DNP-800 NE: Viel Technik in schlankem Gehäuse.
Innenleben des Denon DNP-800NE. Sehr aufgeräumt und schlank.

Funktionen und Features

Von den Funktionen her bietet der Denon DNP-800NE alles, was Sie benötigen. Dabei liegt der Schwerpunkt klar auf Streamen von jeder Quelle und Komfort.

Zum Streamen aus dem Internet wird so gut wie jeder Streaming-Dienst unterstützt. Integriert sind Spotify, Deezer, Amazon Music, SoundCloud und Tidal. Zudem können Sie Internet-Radio über TuneIn hören.

Wenn Sie vom Laptop, PC, Tablet oder Smartphone streamen wollen, ist das auch kein Problem. Der Netzwerkplayer verfügt dafür über W-LAN und Bluetooth. Außerdem wird AirPlay 2.0 für Apple Geräte unterstützt. Damit können Sie z.B. direkt aus iTunes heraus streamen und Apple Music nutzen.

Der Denon DNP-800NE unterstützt viele verschiedene Streaming-Dienste.

Weiterhin ist auch das Streaming von einem USB-Stick oder einer Festplatte möglich. Oder Sie spielen Musik über das Heim-Netzwerk, z.B. von einer Netzwerk-Festplatte, ab.

Bei Dateiformaten gibt es beim DNP-800NE so gut wie keine Grenzen. Neben den normalen Formaten wie z.B. MP3 oder WMA spielt der Network-Audio-Player auch viele hochauflösende Formate. Dadurch können Sie Musik mit noch mehr Details und Dynamik genießen. Unterstützt werden hier u.a. FLAC, WAV, ALAC und DSD.

Denon DNP-800NE in Schwarz.

Sehr gut ist auch die Integration von Amazon Alexa, Apple Siri und Google Assistant. Hierdurch können Sie den Netzwerkplayer auch direkt per Sprache steuern. Ein Wort genügt und das Gerät spielt die Musik ab, die Sie hören wollen.

Denon hat auch die Multiroom-Technologie HEOS integriert. Dadurch können Sie z.B. Musik in mehreren Räumen gleichzeitig wiedergeben. Oder Sie streamen direkt auf einen W-LAN Lautsprecher. In diesem Fall benötigen Sie sogar keinen extra Verstärker mehr.

HEOS Multiroom ermöglicht Streaming in mehrere Räume.
HEOS ist ein Multiroom-Standard. Dadurch können Sie verschiedene Hifi-Geräte miteinander verbinden.

Zum Schluss gibt es auch einen Kopfhörer-Ausgang mit Lautstärke-Regelung. Dadurch können Sie auch Musikhören, ohne dass Sie jemanden stören. 

Bedienung: App, Sprache, Fernbedienung und Gerät

Die Bedienung beim Denon DNP-800NE ist besonders einfach. Dabei können Sie den Netzwerkspieler entweder per Fernbedienung, App, Sprachsteuerung oder direkt am Gerät bedienen.

Die Fernbedienung ist recht einfach gehalten und erfüllt alle Ansprüche. Hiermit haben Sie schnell und unkompliziert Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Die Tasten lassen sich gut drücken und die Schrift lässt sich gut lesen. Allerdings ist die App einfacher komfortabler.

Mit der App können Sie bequem das komplette Gerät steuern und verwalten. Zudem können Sie die Multiroom-Funktionen bedienen. Dabei ist die App einfach gehalten, was der Bedienung zu Gute kommt. 

Da Bluetooth und AirPlay integriert sind, können Sie auch andere Apps nutzen. Beispielsweise können Sie die Wiedergabe direkt über Spotify oder iTunes steuern. Das ist oft bequemer als die Standard-App von Denon.

Sehr praktisch ist auch die Sprachsteuerung über Amazon Alexa* oder Google Home. Außerdem wird bald Apple Siri unterstützt. Damit können Sie einfach sagen, was Sie abspielen möchten. Auch die Lautstärke und andere Funktionen lassen sich per Sprache steuern.

Der Denon DNP-800NE lässt sich per Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri per Sprache steuern.
Sie können den Netzwerkplayer auch per Sprache steuern: Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri werden unterstützt.

Die Bedienung am Gerät selber ist auch einfach. Dafür verfügt der DNP-800NE über eine sehr aufgeräumte Front. Hier ist ein 3-zeiliges Display untergebrachten, was sich sehr gut lesen lässt. Zudem gibt es einen Lautstärke-Regler, Eingangswähler und alle Tasten zur Steuerung der Wiedergabe und Menü.

Gehäuse und Design

Natürlich hat auch das Gehäuse die gewohnte Denon-Qualität. Dabei ist es massiv, schützt vor Vibrationen und hat ein Finish aus echtem Aluminum. Insgesamt wird das Gehäuse vom Denon DNP-800NE sehr edel und aufgeräumt. Zudem ist es in Schwarz und Silber erhältlich.

Denon DNP800NE mit Gehäuse in silber.
Wunderschönes, silbernes Gehäuse. Zudem wirkt es sehr edel und aufgeräumt.
Gehäuse in schwarz beim DNP-800NE.
Auch das schwarze Design sieht edel und schick aus.

Die Front sieht sehr harmonisch aus. Links sitzen Ein- und Ausschalter, USB- und Kopfhörer-Anschluss sowie der Lautstärke-Regler. Auf der rechten Seite sind alle Bedienelemente untergebracht.

Das große Display in der Mitte ist dimmbar und kann sogar abgeschaltet werden. Dadurch werden Sie beim Musikhören nicht durch störendes Licht abgelenkt. Außerdem ist die Schrift wirklich gut lesbar. Natürlich wäre in Farb-Display schöner, aber dafür gibt ja schließlich die App.

Rückseite mit Anschlüssen
Die Rückseite ist aufgeräumt und gut beschriftet: Oben die beiden Anschlüsse für die W-LAN-Antennen, links analoge Ausgänge (fixe und variable Lautstärke), digitaler Ausgang, Anschluss für Fernbedienungssensor, Netzwerk.

Vom Design her passt der DNP-800NE perfekt in die 800er Serie. Beispielsweise lässt er sich gut mit dem PMA-800NE Verstärker oder dem DCD-800NE CD-Player kombinieren.

800er Serie von Denon mit CD-Player, Netzwerkplayer und Verstärker.
Die 800er Serie ist eine Traum-Kombi: CD-Player, Network Audio Player und Verstärker.

Klang

Oben haben Sie schon lesen können, was der Hersteller alles an Technik verbaut hat, um perfekten Klang zu ermöglichen. Dabei wirkt sich gerade das AL32 Processing beim Denon DNP-800NE positiv auf den Klang aus.

Der Sound ist so, wie es von einem Allrounder erwartet werden kann: Klar, dynamisch und ohne besondere Auffälligkeiten. Dabei ist gesamte Konstruktion so ausgelegt, um Störungen so gut es geht zu reduzieren und eine reine Wiedergabe zu ermöglichen.

Hochwertige Anschlüsse für optimalen Klang.
2 Optionen, um den guten Klang an die Lautsprecher zu bringen: Fixe und variable. Beim letzten können Sie direkt Aktiv-Boxen anschließen und den Klang direkt vom Netzwerkplayer steuern.

Auch der Test bei Stereoplay bescheinigt diesem Netzwerkplayer einen exzellenten Klang.

Bei den Kundenbewertungen ist auch zu lesen, dass der Kopfhörer-Anschluss einen super Klang bietet. Heute besitzen viele Käufer sehr gute Kopfhörer. Daher ist es auch wichtig, darauf zu achten.

Test des Denon DNP-800NE

Zwar ist das Gerät noch relativ neu, aber schon einige Magazine haben einen Denon DNP-800NE Test gemacht.

Test-Ergebnisse vom Denon DNP-800NE bei Stereo, Modernhifi und Lite.

Das bekannte Fachmagazin Stereo hat den DNP-800NE getestet. Das Testurteil lautet hierbei „exzellent“. Zudem gab es für den Streamer ein Klang-Niveau von 63%. Das kann sich für diese Preisklasse schon sehen lassen. Außerdem wurde von den Testern angemerkt, dass der Player in der 500-Euro-Klasse hinsichtlich Ausstattung und Klang ganz exzellent ist.

Von der Zeitschrift Modernhifi liegt auch ein Testbericht vor. Hier lautet das Test-Ergebnis 9 von 10 Punkten. Bei Preis/Leistung gab es sogar 10 von 10 Punkten.

Bei Lite-Magazin gab es im Test 79 von 80 Punkten. Die Tester fanden, dass das Gerät locker mit den Komponenten aus gehobeneren Segmenten mithalten kann. Zudem wurde die Abstimmung auf die weiteren Denon-Komponenten gelobt.

Neben des Tests sind auch die Kundenbewertungen wichtig. Sie sind sozusagen der Praxis-Test der Käufer. Auch hier schneidet das Gerät sehr gut ab. Die Käufer loben vor allem den super Klang und die große Ausstattung. Ein bisschen Kritik gibt es zur App und zu Verbindungsproblemen.

Vergleich mit Yamaha NP-S303 und Pioneer N-30AE

Die Konkurrenz in diesem Preissegment ist groß. Trotzdem lohnt sich der Vergleich mit anderen Netzwerkplayern.

Der Yamaha NP-S303 zählt zu den absoluten Bestsellern und ist ein klasse Gerät für Einsteiger. Highlights sind ganz klar die vielen Streaming-Dienste, W-LAN, Bluetooth und AirPlay Integration. Zudem gibt es ein solides Gehäuse und eine gute App. Insgesamt hat der Denon DNP-800NE im Vergleich ein wenig mehr zu bieten. Hier gibt es z.B. einen Kopfhörer-Anschluss und auch ein schickeres Gehäuse. Allerdings ist der Yamaha dafür ein wenig günstiger. Wenn Sie also ein wenig Geld sparen möchten, schauen Sie sich den Yamaha Netzwerkplayer unbedingt an.

Yamaha-NP-S303-MusicCast-Netzwerkplayer in silber

Auch der Pioneer N-30AE zählt zu den häufig verkaufen Streamern. Zudem hat das Gerät eine wirklich gute Preis/Leistung. Die Ausstattung ist vergleichbar, aber der Pioneer hat im Vergleich zum Denon DNP-800NE mehr zu bieten. Hier gibt es z.B. einen Dual-DAC, Digital-Filter und Netzwerk-Freigabe über USB. Dafür müssen Sie auf einen digitalen Ausgang verzichten. Auch ein Kopfhörer-Ausgang gibt es nicht. Wenn Sie darauf verzichten können, wäre der Pioneer ein vergleichsweise heißer Kandidat!

Pioneer N-30AE in silber

Alternativen: Pioneer N-50AE und Yamaha WXC-50

Es gibt einige Alternativen, die für den Denon DNP-800NE ist Frage kämen. Allerdings hängt die Tauglichkeit vom Ziel des Käufers ab.

Beispielsweise wäre der Pioneer N-50AE ein wenig teurer, hat aber dafür so einiges zu bieten. Hier gibt es einen traumhaften Klang, digitale Ein- und Ausgänge, ein schönes Gehäuse und Chromecast built-in. Der Anspruch ist ganz klar höher als beim Denon und das bei gerade mal 100 EUR Aufpreis. Lediglich auf den Kopfhörer-Anschluss müssen Sie verzichten. Aber wenn Sie High-End-Kenner sind, haben Sie wahrscheinlich einen extra Verstärker hierfür.

Pioneer N-50AE in Schwarz

Wenn Sie einfach nur Ihre bestehende Hifi-Anlage um eine Streaming-Funktion erweitern wollen, wäre der Yamaha WXC-50 etwas für Sie. Dabei ist er kein herkömmlicher Netzwerkplayer. Das Gehäuse ist kleiner, aber die Funktionsvielfalt groß. Sogar ein Vorverstärker ist integriert, sodass Sie nur noch Aktiv-Lautsprecher benötigen. Von den Funktionen her bietet er sonst alles, was Sie benötigen. Beim Yamaha WXA-50 gibt es zudem sogar einen integrierten Verstärker.

Yamaha WXC-50 in Silber

Fazit: Denon ist wieder vorn mit dabei

Mit dem Denon DNP-800NE ist es dem Hersteller gut gelungen, seine Produktpalette zu erneuern. Damit ist Denon wieder ganz vor mit dabei im Bereich der Netzwerkplayer.

Sie erhalten bei diesem Streamer alles was Sie benötigen. Die Funktionen sind vielfältig und modern. Zudem gibt es ein gutes Gehäuse und vor allem einen exzellenten Klang. Auch die Testberichte überzeugen auf der ganzen Linie.

Wenn Sie bestehende Denon 800er Komponenten besitzen, sollten Sie sich dieses Gerät unbedingt genauer anschauen. Sollten Sie dagegen auf der Suche nach einem neuen Netzwerkplayer sein, ist dieser Streamer definitiv ein heißer Kandidat.

Angebot
Denon DNP800NESPE2 Netzwerk Player (HEOS, Amazon Music, spotify, internetradio, deezer, Juke, Musik...
7 Bewertungen
Denon DNP800NESPE2 Netzwerk Player (HEOS, Amazon Music, spotify, internetradio, deezer, Juke, Musik...*
  • HEOS Netzwerk Multiroom und Musik Streaming
  • Alexa Kompartibel
  • Spotify, Deezer, Internetradio, Juke, Amazon Music und weitere Dienste

Der Beitrag Denon DNP-800NE Netzwerkplayer: Moderner Streamer mit gutem Test-Urteil erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Netzwerkplayer mit Verstärker – die besten Geräte und Test-Sieger im Überblick

$
0
0
Bestenliste ansehen Zum Ratgeber

 

An einen Netzwerkplayer mit Verstärker können Sie Boxen anschließen und sofort loslegen. Das heißt Sie benötigen keinen extra Verstärker. Kurz gesagt: Ein Gerät ist genug, um Musik aus dem Internet zu hören.

Zudem gibt es neben dem integriertem Verstärker noch weitere Vorteile. Möglicherweise brauchen Sie zusätzlich einen CD-Player, Vorverstärker, Ein- und Ausgänge oder Radio? Dadurch sparen Sie weiteres Geld. Außerdem können Sie den Platz im Hifi-Rack für etwas Anderes verwenden.

Hierzu eimal, was Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker auszeichnet:

  • Einfaches Musik Streaming aus dem Internet. Zum Beispiel können Sie Spotify, Tidal, Amazon Music* und Co. nutzen.
  • Integrierte Endstufe. Dadurch einfach vorhandene Boxen anschließen.
  • Hohe Leistung und Klangqualität.
  • Auch größere Lautsprecher können betrieben werden.
  • Weitere Funktionen wie z.B. Internet-Radio, CD, Festplatte verfügbar. 

3 Top Netzwerkplayer mit Verstärker – Test-Sieger und Bestenliste für Einsteiger bis Profis

Unten finden Sie 3 Top-Geräte mit sehr guter Preis-Leistung und Test-Ergebnissen. Dabei verfügen alle über Streaming-Funktionen und einen Verstärker.

 Beste Preis-Leistung 
Angebot
Yamaha MusicCast WXA-50 HiFi-Verstärker dunkel silber – Hochwertige, kompakte Endstufe für die...
137 Bewertungen
Yamaha MusicCast WXA-50 HiFi-Verstärker dunkel silber – Hochwertige, kompakte Endstufe für die...*
  • Der Audio-Verstärker verkörpert eine klassische Verstärkeranwendung in modernstem Design und bietet satten, kraftvollen Sound - optimale Musikstreaming-Unterstützung für das Heimkino Soundsystem
  • Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
  • Stereo Amplifier mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth

Für mich klar das Gerät mit der besten Preis-Leistung. Entsprechend viele Funktionen und ein super Verstärker für wenig Geld.

Bestes All-in-one Gerät
Angebot
Marantz Melody X (M-CR612) HiFi Anlage, CD-Player, DAB+ Radio, Musikstreaming, HEOS Multiroom,...
51 Bewertungen
Marantz Melody X (M-CR612) HiFi Anlage, CD-Player, DAB+ Radio, Musikstreaming, HEOS Multiroom,...*
  • DER MUSIKALISCHSTE KLANG - Die HiFi-Anlage mit CD-Player liefert 2 × 60 W (an 6 Ohm) oder 4 × 30 W für eine Lautsprecher A/B-Konfiguration und macht Ihre Musik-Erlebnisse unvergesslich. Genießen...
  • BESSER ALS EINE SOUNDBAR - Nutzen Sie die zwei optischen Eingänge, um die HiFi Anlage mit Ihrem TV zu verbinden und profitieren Sie vom vollen Dynamikbereich Ihrer Filme und Games.
  • ALEXA KOMPATIBEL - Entspannen Sie sich und genießen Sie Ihre Musik, ohne die Fernbedienung nutzen zu müssen. Oder bitten Sie Alexa über den Amazon Echo oder Dot den Eingang zu wechseln.

Der Top-Nachfolger des sehr beliebten M-CR611. Das heißt: Super Klang und zudem viele Funktionen ohne Schnick-Schnack.

 Top-Gerät für Profis 
CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber
8 Bewertungen
CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber*
  • Antennenanschluss Radio DAB+ und FM Festplatteneinschub Giga Fast Ethernet 10/100/1000 MHz USB 3.0 Anschluss WIFI USB-Adapter im Lieferumfang enthalten
  • Integrierter ESS ES9018K2M Sabre³² Referenz-DAC Unterstützt von einem 2 Kanal Digitalverstärker (Class D) mit 2x 100 Watt Leistung Getrennte Netzteile für Analog und Digital Ringkerntrafo
  • Hochwertiges, stabiles Metallgehäuse mit 13mm CNC gefräster Aluminiumfront CD Rippen mit professioneller Metadatenbank und Albumbildfunktion von Gracenote

Cocktail Audio ist die Profi-Marke für Netzwerkspieler. Dementsprechend gbit es unzähligen Funktionen und einen Referenz D/A-Wandler. Zudem noch ein Top-Verstärker.

Wie viel sollte ich für einen Netzwerkplayer mit Verstärker ausgeben?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Denn der richtige Preis hängt vor allem von Ihren Erwartungen ab. Aber dennoch gibt es etwas, worauf Sie achten sollten. 

Wenn Ihnen guter Klang wichtig ist, achten Sie auf diese 2 Komponenten: Erstens D/A-Wandler und zweitens Verstärker. Sollten Sie hohe Erwartungen an den Klang haben, wird das Gerät teurer. Dabei sind Netzwerkplayern mit eingebautem Verstärker und gutem Klang auch für unter 1000 EUR erhältlich. Zudem sollten Sie wissen, dass nicht immer das teuerste Gerät auch im Test überzeugt.

Aber ein teureres Gerät bringt hochwertigere Bauteile mit. Zudem ist exklusivere Technik und mehr Funktionen verbaut (z.B. Cocktail Audio X35). Trotzdem sollten Sie prüfen, ob Sie wirklich alles benötigen. Solange Sie etwas nicht brauchen, sollten Sie dafür auch nicht bezahlen.

Netzwerkplayer mit Verstärker: Cocktail Audio X35
Wenn Sie einen Netzwerkplayer mit Verstärker suchen, ist der X35 von Cocktail Audio einer der besten. Dabei hat der Hersteller nicht nur auf ordentliche Anschlüsse geachtet, sondern auch auf High-End im Inneren.

Im Gegensatz dazu sind billige Netzwerkplayer mit Verstärker oftmals eine Enttäuschung. Auch die teuersten Lautsprecher können das nicht verbessern. Dabei müssen Sie beachten, dass der Klang immer im Gerät erzeugt wird. Deshalb ist es so wichtig, ein wenig mehr Geld für einen guten Verstärker und D/A-Wandler zu bezahlen.

Für Ihre Budget-Planung können Sie eine Faustformel nutzen: Das Gerät sollte in etwa so viel Kosten wie Ihre Lautsprecher. Das heißt: Für Einsteiger so um 500 EUR, Profis ab 1000 EUR, High-End ab 2500 EUR.

Was sollte ich beim Kauf beachten?

Wenn Sie einen Netzwerkplayers mit Verstärker kaufen möchten, müssen Sie nicht viel beachten. Aber wichtig ist, dass Sie Vertrauen zum Verkäufer haben. Zudem sollten Sie am besten ein Neugerät kaufen, denn dieses bringt Garantie mit. Sollte also Ihr Gerät kaputt sein, können Sie es ohne Probleme umtauschen oder reparieren lassen.

Wenn Sie eine große Auswahl, gute Angebote und Schnäppchen suchen, sollten Sie online kaufen. Wenn Sie dagegen eine persönliche Beratung vor dem Kauf brauchen, wenden Sie sich am besten an ein Hifi-Fachgeschäft.

Sollten Sie ein gebrauchtes Gerät kaufen wollen, sprechen Sie am besten vorher mit dem Verkäufer. Dabei sollten Sie sich ein Bild vom Ihm und vom Zustand des Geräts machen. Entsprechend ist ein persönliches Treffen. Möglicher können Sie den Verstärker dann vor dem Kauf hören. Dann können Sie sich auch vom Klang überzeugen.

Amazon ist mein Partner für den Kauf. Dort ist die Auswahl sehr groß, Preise günstig und Support vollkommen ausreichend. Zudem gibt es oft Schnäppchen wie z.B. gebrauchte Geräte oder aus den Amazon Warehouse Deals.

Was sagen die Test-Berichte zu Netzwerkplayern mit Verstärker?

Bekannte Audio-Magazine wie z.B. AUDIO oder Stereoplay testen regelmäßig Netzwerkplayer mit Verstärker. Dabei schneiden viele Geräte gut ab. Trotzdem stelle ich auf dieser Seite nur die Geräte mit besonders gutem Test-Ergebnis vor.

Trotz der vielen Tests, gibt es keinen ganzheitlichen Netzwerkplayer mit Verstärker Test. Aber das ist auch nicht nötig, denn die Tests der Einzelgeräte sind genug. Zudem sollten Sie auch daran denken, die Kundenbewertungen zu prüfen. Schließlich kommen diese direkt von Nutzern und sind oft aussagekräftiger als die Tests. Im Gegensatz dazu finden Tests oft unter Laborbedingungen statt.

2 Testsieger kurz vorgestellt

Hier finden Sie 2 Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker. Dabei haben beide als Testsieger besonders gute Ergebnisse erzielt.

 Highlight 
Angebot
Yamaha MusicCast WXA-50 HiFi-Verstärker dunkel silber – Hochwertige, kompakte Endstufe für die...
137 Bewertungen
Yamaha MusicCast WXA-50 HiFi-Verstärker dunkel silber – Hochwertige, kompakte Endstufe für die...*
  • Der Audio-Verstärker verkörpert eine klassische Verstärkeranwendung in modernstem Design und bietet satten, kraftvollen Sound - optimale Musikstreaming-Unterstützung für das Heimkino Soundsystem
  • Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
  • Stereo Amplifier mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth

„Überragend“ lautete das Testergebnis bei STEREO. Zudem zeichnete AV-Magazin ihn mit „Sehr gut“ aus.

 Sehr kompakt
CocktailAudio X14-0-b Musikserver und Streamer, ohne Festplatte Schwarz
5 Bewertungen
CocktailAudio X14-0-b Musikserver und Streamer, ohne Festplatte Schwarz*
  • 192kHz Stereo CS4350 DACChip mit integrierter Phasenregelschleife (PLL)/// Verbunden durch einen Hochleistungsverstärker mit 30Watt pro Kanal der Klasse D (insgesamt 60Watt)
  • 5 Zoll TFT LCD (800 x 480 Pixel)-Bildschirm auf der Gerätefront als grafische Benutzeroberfläche/// Bluetooth-Empfänger (Eigenschaften: A2DP, AVRCP/ Codierung: SBC, aptX, AAC, mp3)
  • Unterstützt bis zu 8TB(Tera Byte) Festplatten mit 3, 5 oder 2, 5 Zoll HDD oder SSD/// Für das Rippen von CD's mit dem X14 wird ein externes optisches USB-Laufwerk benötigt

Top Netzwerkplayer mit Festplatte und Verstärker. Entsprechend vergab AUDIO im Test 90 Klangpunkte. Zudem gab Digital Home die Note 1,1!

Welche Marken bieten Geräte mit integrierter Endstufe an?

Nicht jede Hifi-Marke hat auch Netzwerkspieler mit Verstärker im Angebot. Zudem muss gesagt werden, dass die Marke nicht das Wichtigste ist. Entsprechend wichtiger sind Klang und Funktionen. Aber eine Marke kann Vertrauen geben. Zudem profitieren Marken-Produkte von der jahrelangen Erfahrung des Herstellers.

Marantz M-CR 612 als Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker
Auch wenn der M-CR 612 der bekannten Hifi-Marke Marantz super aussieht, hat er auch auch viel unter der Haube. Dort gibt es einen kräftigen Verstärker und viele Funktionen.

Hierzu einige Marken, die Netzwerkplayer mit integrierter Endstufe bzw. Verstärker im Angebot haben:

Kaufen Sie ein Markenprodukt von einer bekannten Hifi-Marke (wie z.B. Pioneer, Denon, Marantz oder Yamaha). Im Gegensatz dazu lassen Sie sich nicht voll Bill-Marken verführen. Obwohl einige günstige Preise haben, ist die Freude oft nur kurz.

Lieber ein integrierter Verstärker oder ein extra Gerät?

Obwohl Platzersparnis ein wichtiger Grundfür den Kauf ist, gibt es mehr. Trotzdem ist es ein wichtiges Argument für einen Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker. Denn statt einem Gerät brauchen Sie sonst zwei: Erstens den Streamer und zweitens einen Verstärker. Wenn der Verstärker bereits integriert ist, fällt entsprechend das zweite Gerät weg.

Auch wenn es ein Gerät ist, besteht ein Hifi-Verstärker immer aus sowohl einer Vor- als einer Endstufe. Hierzu sagt man auch Vor- und Endverstärker. Entsprechend dem Namen haben beide nur eine Aufgabe: Das Audio-Signal verstärken, welches aus dem Netzwerkplayer kommt. Danach kann damit auch ein Lautsprecher angetrieben werden.

Wenn nun der Vor- und Endverstärker in ein Gehäuse sollen, muss irgendwo Platz eingespart werden. Dann sparen einige Hersteller bei der Technik. Entsprechend werden 2 extra Geräte immer besser sein. Hierbei natürlich entsprechende Qualität vorausgesetzt.

Trotzdem sind Streamer mit integriertem Verstärker oftmals ein guter Kompromiss. Falls Sie kein High-End gewohnt sind, merken Sie den Unterschied kaum.

Vorteile und Nachteile im Überblick

Damit Sie besser nachvollziehen können, hier ein Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Vorteile Netzwerkplayer mit Verstärker

  • Benötigt weniger Platz.
  • Nur eine Fernbedienung wird benötigt.
  • Es muss keine neue Bedienung erlernt werden.
  • Oftmals gleiche Funktionalität.

Nachteile Netzwerkplayer mit Verstärker

  • Extra Geräte können besseren Klang haben.
  • Oft weniger Anschlüsse für weitere Geräte.

Vorteile extra Geräte

  • Unterschiedliche Marken und Geräte können ausgewählt werden.
  • Bessere Klangqualität möglich.
  • Mehr Anschlüsse für weitere Geräte.
  • Perfekte Abstimmung aller Hifi-Geräte.

Nachteile extra Geräte

  • Oft deutlich teurer.
  • Vorteile meist nur für Profis oder High-End Liebhaber wichtig.
  • Deutlich mehr Platzbedarf.
Auch hier kommt es stark darauf an, welchen Anspruch Sie haben. Beispielsweise kann ein Netzwerkplayer mit Verstärker sehr gut klingen und auch kompakt sein. Allerdings wird er nie einen High-End Audio Fan vollständig glücklich machen.

Was macht einen guten Verstärker aus?

Obwohl viele immer auf die Leistung achten, ist diese eher unwichtig. Vielmehr ist bei einem guten Verstärker wichtig, dass er den Klang nicht verfälscht wird. Schließlich wollen Sie die Musik Ihres Netzwerkplayers voll genießen können.

Ungeachtet der Marke besteht ein guter Verstärker aus hochwertigen Bauteilen und Schaltungen. Dabei sind alle so ausgelegt, dass sie den puren Klang wiedergeben. Da alle um besten Klang bemüht sind, hat entsprechend jeder Hersteller sein Geheimrezept.

Yamaha WXA 50 mit integriertem Verstärker
Obwohl es nicht so aussieht: Der Yamaha WXA 50 hat einen kräftigen und guten Verstärker eingebaut. Dabei kann er locker jeden Lautsprecher antreiben.

Wie schon oben geschrieben, ist die Wattzahl bei einem Verstärker eher unwichtig. Folglich spielt keine große Rolle, ob Ihr Verstärker 30, 50 oder 200 Watt Leistung erbringt. Auch wenn Sie eine große Wohnung haben, benötigen Sie solche Leistung kaum.

Dagegen ist es viel wichtiger, dass Ihr Verstärker zu Ihren Lautsprechern passt. Denn nicht nur die Watt- und Ohm-Zahl sollte stimmen, sondern auch der Klang. Dabei ist es am besten, wenn Sie das Gerät vor dem Kauf hören. Wenn Sie einen Netzwerkplayer mit Verstärker online kaufen, tauschen Sie das Gerät um, sollte der Klang nicht gefallen.

Die meisten Netzwerkplayer mit Verstärker sind für alle Lautsprecher geeignet. Dabei ist es jedoch am Wichtigsten, dass Ihnen der Klang gefällt. Die Wattanzahl können Sie jedenfalls ignorieren.

Welche Lautsprecher kann ich an den Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker anschließen?

Wenn Ihr Netzwerkplayer einen eingebauten Verstärker hat, können Sie alle Lautsprecher anschließen:

  • Standlautsprecher: Für größere Räume ab 30 qm.
  • Kompaktlautsprecher: Eher für kleinere Räume unter 30 qm.
  • Regallautsprecher: Wie bei Kompaktlautsprechern, jedoch meist ohne Ständer.

Auch wenn es einige anders sehen: Das Wichtigste ist, dass der Lautsprecher zum Raum und Verstärker passt. Wenn Sie zu große Boxen auswählen, kann der Klang schlechter sein als bei kleinen. Beispielsweise ist eine große Standbox für einen 15 qm Raum zu groß. Im Gegensatz dazu währe eine kleine Regalbox für ein 60 qm Raum zu klein. Wenn der Klang nicht passt, liegt das nicht am Verstärker oder Netzwerkplayer, sondern an den Schallreflexionen im Raum.

Zudem sollten Sie die Lautsprecher richtig ausrichten. Dabei sollten sie so weit wie möglich von der hinteren Wand und Ecken entfernen stehen. Dann können Sie den vollen Klang Ihres Netzwerkplayers und Verstärkers entfalten. Entsprechende Anleitungen dazu gibt es im Internet.

Verstärker mit 4 Endstufen und 8 Lautsprecher-Anschlüsse
Wenn ein Verstärker 8 Anschlüsse für Lautsprecher hat, können Sie 2 Paare anschließen. Oder Sie können Boxen im Bi-Wire Modus betreiben.

Was sind die Must-Have Funktionen beim Netzwerkplayer mit Verstärker?

Trotz der kleinen Gehäuse, bieten Netzwerkplayer mit Verstärker viele Funktionen. Entsprechend verwirrend sind die ganzen Begriffe. Deshalb hier einmal die wichtigsten zusammengefasst.

Drahtlose Verbindung

  • W-LAN
    Weil W-LAN die wichtigste Verbindung ist, hat es auch fast jeder. Damit können Sie z.B. Musik aus dem Internet streamen. Oder Sie greifen auf Ihr Hausnetzwerk zu. Dabei bereit der Player die Audio-Signale auf und schickt sie dann an den Verstärker.
  • Bluetooth
    Wenn Sie ohne Internet vom zum Smartphone oder Tablet streamen wollen, können Sie Bluetooth nutzen. Zudem können auch Lautsprecher oder andere Hifi-Geräte damit verbunden werden.

Streaming Funktionen

  • Airplay
    Wenn Sie also ein iPhone, iPad oder Mac besitzen, sollten Sie auf AirPlay bestehen. Dabei handelte es sich nämlich um den Standard von Apple. Zudem ist es sehr einfach hiermit auf Ihren Netzwerkplayer mit Verstärker zu streamen.
  • Chromecast built-in
    Dabei handelt es sich um das Gegenstück zu AirPlay von Google. Wenn Sie ein Android Smartphone oder Tablet haben, macht Ihnen diese Technik das Leben einfacher. Aber Sie können die Funktion auch auf Apple Geräten nutzen.
  • Spotify Connect
    Wenn Sie ein Spotify Kunde sind, ist diese Funktion ideal für Sie. Dadurch ist es möglich, Musik direkt von Spotify abzuspielen. Entsprechend ist ein Umweg über ein Smartphone und evtl. Störungen nicht nötig. Zudem können einige Funktionen des Players gesteuert werden.
  • Streaming-Dienste
    Weil so beliebt, unterstützen die meisten Netzwerklayer mit Verstärker alle gängigen Dienste: Spotify, Amazon Music*, Apple Music Streaming, Google Play Music, Deezer, TIDAL. Entsprechend haben Sie eine große Auswahl und können den auswählen, der Ihnen am besten gefällt.
  • Hi-Res Streaming
    Obwohl eher für Fans, bieten einige Dienste heute Musik-Streaming in Hifi-Qualität an. Da hier keine Kompression angewandt wird, sind noch alle feinen Details zu hören. Wenn Sie ein Musik Liebhaber sind und einen guten Netzwerkplayer mit Verstärker besitzen, kann sich der Aufpreis lohnen.
  • Internet Radio (z.B. vTuner oder TuneIn)
    Damit können Sie kostenlos tausende Radiosender aus der ganzen Welt hören.
  • Multi-Room (z.B. FlareConnect, HEOS, MusicCast)
    Damit können Sie in mehrere Räume gleichzeitig streamen. Allerdings sind dazu weitere Verstärker mit Multi-Room oder W-LAN Lautsprecher nötig.
    Wenn Sie einfach Lautsprecher an Ihren Netzwerkplayer mit Verstärker anschließen wollen, benötigen Sie kein Multi-Room.
    Aber beachten Sie, dass jeder Hersteller einen eigenen Standard hat. Das heißt, Sie können leider nicht beliebig Geräte miteinander verbinden.

Formate

  • Gängige Formate
    Obwohl es Unterschiede gibt, spielen Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker die gängigen Formate ab. Beispielsweise werden MP3, WMA, AAC, ALAC, FLAC/WAV unterstützt. Daher müssen Sie sich keine Sorgen wegen Kompatibilität machen.
  • Hi-Res Streaming (z.B. FLAC, ALAC, WAV, DSD)
    Wenn auch für einige nicht zu hören, bietet Musik in hoher Auflösung (Hi-Res) einen besseren Klang. Dabei sind gute Boxen und Verstärker wichtig. Nur dann haben Sie einen feinen und lebendigeren Sound.

Netzwerkplayer Technik

  • D/A-Wandler
    Hierbei handelt es sich um das Herzstück Ihres Netzwerkplayers und Verstärkers. Dort wird das digitale Audio-Signal in ein analoges umgewandelt. Dabei ist wichtig, dass Ihr Player einen hochwerten D/A-Wandler verbaut hat. Aber alle Netzwerkplayer mit Verstärker, die ich hier vorstelle, bringen solch einen hochwertigen Chip mit.
  • Analoge und digitale Anschlüsse
    Dadurch können Sie z.B. einen Plattenspieler, Bluray-Player oder Fernseher direkt an Ihren Netzwerkspieler anschließen. Wenn ein Verstärker integriert ist, kann der Ton dann direkt über die Lautsprecher wiedergegeben werden.
  • USB-Anschluss
    Dort können Sie z.B. eine Festplatte oder USB-Stick anschließen.

Verstärker Technik

  • Verstärkerklasse
    Für einen Verstärker gibt es unterschiedliche Klassen: A, B, C und D. Entsprechend finden Sie diese Angaben bei jedem Netzwerkplayer, der einen Verstärker eingebaut hat. Obwohl die Klassen Unterschiede haben, sind für normale Hörer nicht so relevant. Es geht dabei vor allem um Energie und Verzerrung.
    Wichtiger als Class A, Class B oder Class D ist der Sound. Entsprechend gibt es in jeder Klasse viele gute Verstärker. Aber die meisten Netzwerkplayer mit Verstärker finden sich bei Class AB oder D.
  • Leistung
    Obwohl immer wieder diskutiert, ist die Watt-Angabe nicht wichtig. Solange der Verstärker gut klingt, müssen Sie nicht darauf achten. Außerdem ist die Kompatibilität zu Ihren Lautsprechern sowieso wichtiger. Beispielsweise reichen 2 x 60 Watt vollkommen aus, um alle Lautsprecher zu betreiben.
  • Bi-Wiring oder mehrere Lautsprecherpaare
    Einige Verstärker eines Netzwerkplayers erlauben es, mehre Lautsprecherpaare anzuschließen. Dementsprechend hat ein solcher Verstäkrer insgesamt 8 Anschlüsse für die Boxen-Kabel.
    Wenn Ihre Lautsprecher Bi-Wiring ermöglichen, können Sie auch Bass- und Hoch-/Mittelton getrennt anschließen. Aber ob sich dadurch Klangunterschiede ergeben ist umstritten.
Prüfen Sie genau, was Sie brauchen! Dabei ist das Wichtigste, dass das Gerät mit Ihrem Smartphone gut zusammenarbeitet. Zudem sollte Ihr Streaming-Anbieter unterstützt werden. Im Gegensatz dazu ist beim Verstärker das wichtigste der Klang und die Kompatibilität mit Ihren Boxen.

Gibt es auch Netzwerkplayer mit CD und Verstärker?

Natürlich können Sie heute auch einen Netzwerkplayer mit CD und Verstärker bekommen. Dabei haben Sie alles in einem Gerät. Entsprechend können Sie Musik aus dem Internet streamen, CD oder Radio hören. Außerdem gibt es die Möglichkeit, weitere Geräte anzuschließen. Zudem können Sie an den Netzwerkplayer mit CD und eingebautem Verstärker Ihre vorhandenen Lautsprecher anschließen.

Pioneer XC-HM86D-B: Netzwerkplayer mit Verstärker und CD
Falls Sie einen Netzwerkplayer mit Verstärker und CD suchen, sollten Sie sich den Pioneer XC-HM86D-B genauer anschauen.

Vor- und Nachteile

Der größte Vorteil bei einem Netzwerkplayer mit CD und Verstärker liegt sicherlich im Platzbedarf. Denn diese Anlagen sind sehr kompakt und Sie können sich weitere Geräte sparen. Zudem können Sie Ihre CD-Sammlung abspielen. Außerdem erlauben es einige Player sogar, die CDs auf eine Festplatte zu kopieren.

Vorteile

  • Alles in einem Gerät: Netzwerkplayer, CD und Verstärker.
  • Vorhandene CDs können auch abgespielt werden.
  • Streaming aus dem Internet.
  • Eigene Lautsprecher anschließen.

Nachteile

  • Geräte können nicht individuell ausgewählt werden.
  • CDs werden zudem zunehmend überflüssig.

Zwei Empfehlungen: Netzwerkplayer mit CD und Verstärker

 Top-Player
Pioneer Netzwerk CD-Receiver, XC-HM86D-B, Wiedergabe von Audio CD/CD-R/CD-RW/MP3 CD, DSD/HiRes...
80 Bewertungen
Pioneer Netzwerk CD-Receiver, XC-HM86D-B, Wiedergabe von Audio CD/CD-R/CD-RW/MP3 CD, DSD/HiRes...*
  • CD Player/Receiver: Effiziente Digitalverstärkung für einen klaren und ausgewogenen Stereoklang mit 65 W/Kanal (4 Ω, 1 kHz, 10 % THD) zur Wiedergabe von Audio-CD, CD-R, CD-RW (MP3/WMA),...
  • Ausstattung: 3.5” LCD-Farbdisplay unterstützt 9 Sprachen, Anzeige von Titelinformationen, Albumnamen, Künstlernamen und Albumcovern, Pioneer Remote App, Multiroomfähig, Auto Standby,...
  • Streaming: Vielfältige Streaming Möglichkeiten via WLAN und Bluetooth (FlareConnect, DTS Play-Fi, Apple AirPlay, Spotify, TIDAL, Deezer, Internet Radio mit TuneIn), Musik Datei Wiedergabe via...

Top-Netzwerkplayer von Pioneer mit integriertem Verstärker und CD. Guter Sound und viele Funktionen.

CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber
8 Bewertungen
CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber*
CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber
8 Bewertungen
CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber*
  • Antennenanschluss Radio DAB+ und FM Festplatteneinschub Giga Fast Ethernet 10/100/1000 MHz USB 3.0 Anschluss WIFI USB-Adapter im Lieferumfang enthalten
  • Integrierter ESS ES9018K2M Sabre³² Referenz-DAC Unterstützt von einem 2 Kanal Digitalverstärker (Class D) mit 2x 100 Watt Leistung Getrennte Netzteile für Analog und Digital Ringkerntrafo
  • Hochwertiges, stabiles Metallgehäuse mit 13mm CNC gefräster Aluminiumfront CD Rippen mit professioneller Metadatenbank und Albumbildfunktion von Gracenote

Wenn Sie ein Highend Netzwerkplayer mit Verstärker und CD suchen, ist der X35 eine Top-Empfehlung. Super Sound und zudem unzählige Funktionen.

Netzwerkplayer mit Vorverstärker

Wenn Sie bereits einen guten Verstärker oder Endstufe haben, reicht auch ein Netzwerkplayer mit Vorverstärker. Dabei bereitet der Vorverstärker das Audio-Signal so auf, dass es direkt von einer Endstufe oder Verstärker verstärkt werden kann. Entsprechend übernimmt der Netzwerkplayer mit integriertem Vorverstärker auch die Lautstärke- und Klang-Regelung. Das heißt Sie benötigen nur 2 Komponenten: Netzwerkplayer mit Vorverstärker und Endstufe oder Verstärker. An letzteren werden dann Ihre Lautsprecher angeschlossen.

Cambridge Audio CXN: Netzwerkplayer mit Vorverstärker
Falls Sie einen Netzwerkplayer mit Vorverstärker suchen, ist der Cambridge Audio CXN eine gute Wahl. Dabei bietet er einen Top-Sound, gute Bedienung und einen Hauch High-End.

Hierzu einmal die Vor- und Nachteile:

  • Nur 2 Komponenten notwendig.
  • Lautstärke und Klang können entsprechend vom Netzwerkplayer aus geregelt werden.
  • Auch alle Funktionen eines Streamers verfügbar.
  • Verstärker oder Endstufe kann individuell ausgewählt werden.
  • Vorhandene Lautsprecher können verwendet werden.
  • Lohnt sich nur, wenn Sie bereits einen Verstärker haben oder einen auswählen wollen.

Meine Empfehlung für einen Netzwerkplayer mit Vorverstärker

Bei diesen Netzwerkplayern ist ein Vorverstärker integriert. Entsprechend können Sie darüber Lautstärke und Klang bequem über eine App oder Fernbedienung steuern.

 Top-Player
Cambridge Audio CXN (V2) – Netzwerk-Audio-Player mit Chromecast-Integration, AirPlay 2, Spotify...
8 Bewertungen
Cambridge Audio CXN (V2) – Netzwerk-Audio-Player mit Chromecast-Integration, AirPlay 2, Spotify...*
  • Ausgezeichnet mit dem „Best Buy Network Player 2018“ von „What Hi-Fi?“!
  • Anschlüsse für alles – USB, koaxiale und verdrahtete TOSLINK-Verbindungen. AirPlay 2 und die Chromecast-Integration bieten drahtlose Verbindungen.
  • Konzipiert für Streaming – Umfasst Spotify Connect und unterstützt TIDAL und Qobuz über die dedizierte StreamMagic-App.

Für mich einer der besten Netzwerkplayer mit Vorverstärker. Das heißt: Super Sound, gute Bedienung und viele Funktionen. Zudem Super Test-Ergebnisse!

Cocktail Audio X45 schwarz
5 Bewertungen
Cocktail Audio X45 schwarz*
  • High-End Musikserver mit Dual Mono ESS ES9018-K2M DAC!

Absoluter High-End Player mit traumhaftem Vorverstärker. Außerdem können Sie auch einen Plattenspieler anschließen. Zudem gibt es noch die Option eine Festplatte einzubauen. Aber auch die Test-Ergebnisse sind super.

Der Beitrag Netzwerkplayer mit Verstärker – die besten Geräte und Test-Sieger im Überblick erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Cambridge Audio 851N – High-End Netzwerkplayer mit hervorragenden Test-Ergebnis

$
0
0
Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

 

Wenn Sie sich für den Cambridge Audio 851N interessiert, ist eines klar: Sie sind High-End Fan. Denn dieser Netzwerkplayer bietet alles, was audiophile Hörer wünschen. Dabei überzeugte das Gerät in jedem Test. Auch wenn das Innenleben komplett neu konzipiert wurde, baut der Streamer auf der preisgekrönten „StreamMagic“ Plattform aus. Zudem gibt es jede Menge 1A Technik unter der Haube. Dabei ist vor allem das Upsampling auf 24 Bit/384 kHz zu nennen. Damit werden selbst Signale von schwächerer Qualität aufpoliert. Außerdem hat der Cambridge Audio Azur 851N eine digitale Vorstufe integriert. Dadurch benötigen keinen weiteren Verstärker. Schließen Sie ihn einfach an eine Endstufe an und fertig. Auch beim Klang konnte das Gerät Käufer und im Test überzeugen. Beispielsweise vergab das Magazin AUDIO im Testbericht 115 Klangpunkte. Überdies hinaus bringt das Gerät alles mit, was ein echter Test-Sieger benötigt. Dabei ist W-LAN, Spotify Connect oder digitale Filter eher Standard. Vielmehr zu nennen sind die vielen digitalen Eingänge und anlogen Ausgänge. Damit dürfte jeder High-End Fan zufrieden sein. Jedenfalls waren die Tester begeistert vom Gerät und Klang.

Vorteile

  • High-End Technik und Gehäuse.
  • Super Klang.
  • Viele Funktionen und Anschlüsse.
  • Sehr guter Vorverstärker.
  • Hervorragende Test-Ergebnisse.
  • Regelmäßige Updates.
  • Gute Bedienung.

Nachteile

  • Kein Anschluss für Kopfhörer.
  • Analoger Eingang fehlt.
  • App könnte besser sein.
Technische Ausstattung
Streaming-Möglichkeiten
Bedienung
Gehäuse und Design
Preis/Leistung
Extras

Überragend

Überzeugt in allen Dimensionen: Klang, Funktionen, Design und Bedienung. Es gibt nur wenige Player für diesen Preis, die hier mithalten können.

Cambridge Audio AZUR 851N NETZWERK-PLAYER (SCHWARZ)
20 Bewertungen
Cambridge Audio AZUR 851N NETZWERK-PLAYER (SCHWARZ)*
  • Unendliche Streaming-Möglichkeiten – Dank unseres branchenführenden StreamMagic wird Streaming zum Kinderspiel: Spotify Connect, TIDAL, Qobuz, AirPlay, UPnP, Internet-Radio und optional auch...
  • Umfassende Konnektivität – optische, koaxiale und USB-Audioeingänge ermöglichen Ihnen die Verbindung von vielen verschiedenen Quellen. In Sachen Ausgänge haben wir Cinch- und symmetrische...
  • Upsampling-DAC – Der 851N spielt praktisch jeden Dateityp ab und unterstützt bis zu 24 Bit/192 kHz. Alle Audiodateien werden mithilfe unserer ATF2-Technologie hochgerechnet, um Jitter zu...

Die Highlights des Cambridge Audio 851N

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • High-End Qualität bei Technik und Gehäuse. Wenn Sie höchste Ansprüche haben, ist der Cambridge Audio 851N etwas für Sie. Dabei erfüllt er mit dem hochwertigen D/A-Wandler, Upsampling und dem Edel-Gehäuse jeden Anspruch in der Preis-Liga.
  • Super Klang, der auch die Tester überzeugte. Auch der Klang ist überzeugend und die Tests bestätigen das. Dabei klingt der 851N neutral, detailreich und lebendig. Aber auch die räumliche Abbildung ist perfekt. Dafür gab es 115 Klangpunkte beim AUDIO Magazin.
  • Viele Funktionen und Anschlüsse. Dank W-LAN, AirPlay, Spotify Connect, Tidal und Internet-Radio bleiben wenig Wünsche offen. Oder Sie streamen direkt über das Netzwerk, von einer Festplatte, Computer oder USB. Zudem können Sie mehrere Geräte über digitale Eingänge anschließen. Entsprechend des High-End Anspruchs gibt es auch XLR-Ausgänge.
  • Integrierter Vorverstärker. Der Cambridge Audio 851N ist eine Netzwerkplayer mit Vorverstärker. Das heißt, Sie können ihn einfach an eine Endstufe anschließen. Dann geht es los. Dabei konnte auch die Vorstufe klanglich in den Tests überzeugen.
  • Gute Test-Ergebnisse. Sowohl bei Kunden-Tests als auch bei Tests der Profis konnte das Gerät sehr gut abschneiden. Beim Cambridge Audio 851N Test von AUDIO gab es 115 Klangpunkte und ein „überragend“. Außerdem mache i-fidelity den Player zum „Highlight“. Auch die 3-fache Auszeichnung zum Produkt des Jahres bei What HiFi dürfte überzeugen.
  • Einfache Bedienung. Auch die Bedienung vom Cambridge Audio 851N überzeugt. Sowohl die Verbindung mit dem W-LAN als auch zur App geht schnell. Zudem gibt es eine Fernbedienung und die Bedienung am Gerät geht einfach und flüssig.

Technik – Klarer High-End Anspruch

Obwohl die Technik des Cambridge Audio 851N durch das dicke Metallgehäuse sichtbar ist, sollten Sie einen Blick darauf werden. Denn dieser Network Audio Player hat für sein Geld einiges zu bieten. Zuerst natürlich die Upsampling Technik der 2. Generation. Dabei werden alle Signale auf 24 Bit/384 kHz hochgerecht. Das heißt: Hi-Res-Qualität für alle Quellen!  Dadurch haben Sie gut wie kein Jitter mehr und können den Klang voll genießen. Weiterhin müssen natürlich die D/A-Wandler genannt werden. Statt wie üblich einen Wandler zu verbauen, hat der Cambridge Audio 851N gleich 2 DACs. Dabei wurden die beiden Analog Device 24-Bit Chips so verbaut, dass jeder Kanal seinen eigenen Wandler hat. Zudem gibt es einen Digital-Filter, um den Klang weiter anzupassen.

Cambridge Audio 851N mit offenem Deckel
Die Technik vom Cambridge Audio 851N ist absolut hochwertig. Unten sehen Sie das große und kräftige Netzteil.

Auch muss klar das große Netzteil erwähnt werden. Dabei handelt es sich um einen Ringkerntrafo. Entsprechend dem audiophiles Anspruch erzeugt er ein hochwertiges und konstantes Signal. Dadurch gibt es weder Rauschen noch Brummen. Aber das ist noch nicht alles. Denn der Azur 851N überzeugte in den Tests auch mit seiner grandiosen digitalen Vorstufe. Dabei werden alle Signale bis zum letzten Moment digital verarbeitet. Dadurch werden Qualitätsverluste vermeiden. Auch die Lautstärke wird digital geregelt. Dafür ist ein SHARC DSP mit 32 Bit verantwortlich.  Trotz des geringes Preises muss sich der 851N bei der Technik nicht verstecken. Auf jeden Fall kann er deutlich teurere Geräte hier schlagen.

Funktionen und Features vom Cambridge Audio 851N

Zusätzlich zur bereits erläuterten Technik bringt der Cambridge Audio 851N auch einiges an Funktionen mit. Damit konnte er auch in so manch einem Test gut abschneiden. Auch wenn ich das Upsampling schon erwähnt habe, sollte es bei den Funktionen nicht fehlen. Schließlich werden alle Signale auf 24 Bit/384 kHz hochgerechnet. Dabei wird der Klang deutlich verbessert. Zudem bringt der Azur 851N jede Menge Möglichkeiten zur Verbindung mit. Beispielsweise ist W-LAN an Board. Außerdem kann auch über LAN gestreamt werden. Dabei können Sie z.B. auf Festplatten im eigenen Netzwerk zugreifen. Oder Sie verbinden sich mit Spotify Connect, AirPlay, Internet-Radio oder Tidal. Weiterhin ist Bluetooth über einen zusätzlichen Adapter verfügbar.

Cambridge Audio BT100 Audio-Receiver mit Bluetooth
59 Bewertungen
Cambridge Audio BT100 Audio-Receiver mit Bluetooth*
  • Lieferumfang:Main unit, power cable
Übrigens gibt es auch eine Menge Ein- und Ausgänge. Dabei können Sie auf mehrere digitale Eingänge (1xAES/EBU, 2x Koax und 2x TosLink) zurückgreifen. Auch ein USB-Audio Eingang ist integriert. Dort können Sie z.B. einen Computer direkt ansteuern. Oder Sie schließen einen CD-Player an. Wegen des Upsampling profitieren auch ältere Geräte vom super Sound. Dann gibt es noch die Audio-Ausgänge. Da der Cambridge Audio 851N für High-End Fans gedacht ist, gibt es natürlich symmetrische XLR-Anschlüsse. Außerdem können Sie den Netzwerkspieler über Cinch mit einem Verstärker verbinden.
Cambridge Audio Azur 851N mit vielen Anschlüssen und Funktionen.
Zusätzlich zu den vielen Funktionen gibt es auch viele Anschlüsse. Dadurch können Sie andere Geräte an den Cambridge Audio 851N anschließen. So profitieren auch ältere Geräte von der High-End Technik.

Aber High-End findet sich auch bei den Dateiformaten. Entsprechend werden beispielsweise FLAC, DSD, AIFF oder WAV unterstützt. Zudem werden auch alle gängigen Formate wie z.B. MP3 oder WMA abgespielt. Schließlich muss auch noch erwähnt werden, dass Sie hier einen Netzwerkplayer mit Vorverstärker bekommen. Das heißt, Sie können hier direkt eine Endstufe anschließen. Dabei wir der Klang und Lautstärke vom 851N aus geregelt. Auch dabei konnte das Gerät in vielen Tests überzeugen.

Bedienung: App, Fernbedienung und Gerät

Nachdem Sie das den Cambridge Audio 851N ausgepackt haben, muss dieser mit dem Netzwerk verbunden werden. Aber das ist ganz einfach. Dabei können Sie das Gerät entweder mit dem W-LAN oder per Kabel verbinden. Nach ein paar Klicks im Menu ist alles eingerichtet. Auch bei den Tests wurde die einfache Einrichtung als gut empfunden. Wie alle Netzwerkplayer kann auch der Cambridge Audio 851N per App bedient werden. Dabei ist die Bedienung nicht schwer zu erlernen. Nachdem Sie die App heruntergeladen haben, wird Ihr Streamer sofort im Netzwerk gefunden. Dann kann es los gehen. Außerdem läuft die App schnell und stabil. Auch wenn kein Hersteller es geschafft hat, eine perfekte App zu bauen, ist die StreamMagic gut gelungen. Damit können Sie den gesamten Player kontrollieren. Beispielsweise können Sie die Quelle auswählen, Streaming-Dienste steuern oder Internet-Radio bedienen. Zudem haben Sie natürlich alle Infos zur Musik im Blick.

Wenn Sie die StreamMagic App nicht nutzen wollen, gibt es Alternativen. Da AirPlay und Spotify Connect unterstützt werden, können Sie von so gut wie jeder App aus den Player steuern. Dann können Sie durch die bessere Bedienung von z.B. Spotify profitieren. Zusätzlich zur App gibt es noch eine solide Fernbedienung. Damit können Sie auch weitere Cambridge Audio Geräte steuern. Außerdem liegt sie wirklich gut in der Hand. Auch die Bedienung am Gerät ist einfach. Dabei muss vor allem das große, gut lesbare 4,3 Zoll Farb-Display genannt werden. Dort wird das Cover und alle wichtigsten Infos zur Musik dargestellt. Weiterhin sind die Tasten und Drehregler sehr gut zu bedienen. Damit ist es sehr einfach, schnell durch große Mengen an Musik zu scrollen.

Cambridge Audio 851N mit großem Farb-Display und guter Bedienung
Sowohl das Farb-Display als auch die Bedienung an der Front sind klasse. Dadurch können Sie auch aus großer Entfernung noch das Album-Cover erkennen.

Gehäuse und Design

Wenn Sie schon mal ein Gerät aus der 851er Serie gesehen haben. kennen Sie die solide Qualität. Auch beim Gehäuse des Cambridge Audio Azur 851N wurde nicht gespart. Dabei besitzt es eine dicke Alu-Front und auch der Rest ist aus Metall. Dadurch bringt der Player 8,1 kg auf die Wage. Zudem wurden die Füße resonanzarm gebaut.

Cambridge Audio 851N mit Gehäuse in silber oder schwarz
Klassisch und elegant wirkt das Gehäuse in silber oder schwarz. Dabei passt der Cambridge Audio 851N natürlich bestens zu anderen Geräten der Serie.

Entsprechend dem High-End Anspruch kann die Verarbeitung locker mit höherpreisigen Geräten mithalten. Dabei finden Sie kein Teil was wackelt oder sich irgendwie billig anfühlt. Auch die Knöpfe oder Drehregler strahlen High-End aus. Je nachdem, welche Farbe Ihnen gefällt, gibt es den Player in silber oder schwarz. Dabei ist die Front aus gebürstetem Aluminium. Dadurch wird die schlichte Eleganz noch einmal betont. Auch wenn der Cambridge Audio 851N mit jedem Verstärker verwendet werden kann, pass er perfekt zur 851N Serie. Sofern Sie z.B. die 851W Endstufe besitzen oder den CD-Player 851C, passt er sich nahtlos ein.

Rückseite des Cambridge Audio Azur 851N
Auf der Rückseite finden sich alle Anschlüsse: Strom, USB, LAN, digitale Eingänge und analoge Ausgänge. Dabei wirkt alles sehr aufgeräumt und ist gut beschriftet.

Klang

Obwohl die Marke für audiophilen Klang bekannt ist, muss es ja nicht unbedingt für alle Geräte gelten. Aber weit gefehlt. Auch der Klang vom Cambridge Audio 851N ist hervorragend. In den Tests und Kundenbewertungen wird der Klang als lebensecht, räumlich und detailreich beschrieben. Dabei können alle einzelnen Instrumente im Stereobild perfekt gehört werden. Auch bringt er einen kräftigen Bass und Mitten mit sich. Zudem klingt er recht natürlich und verfälscht die Musik nicht. Also klar der Sound vom Cambridge Audio. Aber wenn Sie guten Klang haben wollen, brauchen Sie natürlich das richtige Material. Auch schlechte Qualität kann der 851N, trotz Upsampling, nicht verwandeln. Daher sollten Sie am besten Musik in HiRes-Auflösung besitzen. Oder Sie abonnieren einen Streaming-Service wie z.B. Tidal oder Quobuz. Dort bekommen Sie Musik im besten Klang. Zudem auch hier noch mal zur Wiederholung: Die Technik ist 1A. Dabei bringt der 851N 3 Digital-Filter mit, um den Klang anzupassen. Auch die komplette, digitale Vorstufe und das große Netzteil dürften Ihren Anteil am tollen Klang haben. Dabei zaubert das Gerät selbst einen guten Klang bei geringen Lautstärken.

Im Test konnte vor allem der Klang des Azur 851N überzeugen.
Mit dem integrierten Vorverstärker und der High-End Technik überzeugte das Gerät klanglich im Test.

Test des Cambridge Audio 851N

Cambridge Audio 851N Test beim Magazin AUDIOAuch die Test-Ergebnisse der Fachmagazine können Sie sehen lassen. Beim Cambridge Audio 851N Test vom Magazin AUDIO lautete das Klangurteil 115 Punkte. Dadurch gab es ein „überragend“ von den Testern. Dabei wurde der präzise, dynamische und feine Klang gelobt. Ebenso das Timing wurde positiv erwähnt. Allerdings vermissten die Tester analoge Eingänge.

Weiterhin hat i-fidelity den 851N getestet. Dort bekam der Network Audio Player das Urteil „sehr gut“. Zudem wurde er als „Highlight“ ausgezeichnet. Dabei schnitt der bei den Test-Kategorien Klang, Labor und Verarbeitung mit „sehr gut“ ab. Außerdem bekam er ein „überragend“ bei der Ausstattung. Test-Bericht von HiFi Einsnull zum Cambridge Audio 851N

Beim Test von Hifi Einsnull waren die Tester ebenfalls vom linearen Klang begeistert. Zudem wurde die Vielfalt und Flexibilität gelobt.

Außerdem muss noch mal erwähnt werden, dass der Cambridge Audio 851N 3 Jahre in Folge das Produkt des Jahres beim Magazin What Hi-Fi? war.

Abschließend noch ein Blick auf die Kundenbewertungen. Schließlich sind diese meist aussagekräftiger als die Tests unter Laborbedingungen. Aber auch hier kann das Gerät überzeugen. Wenn auch einige Kunden die App nicht überzeugend finden, ist der Klang dagegen traumhaft. Zudem wird auch bei den Tests der Kunden immer wieder die große Vielfalt der Funktionen gelobt.

Vergleich mit Cambridge Audio CXN v2

Der Cambridge Audio CXN v2 ist der kleine Bridge vom Cambridge Audio 851N. Wenn Sie die beiden Geräte nebeneinander sehen, fällt das deutlich auf. Dabei ist vor allem das Gehäuse des 851N im Vergleich deutlich größer und massiver. Aber auch bei der Technik gibt es im Vergleich Unterschiede. Dabei wurden bei beim CXN v2 ein D/A-Wandler von Wolfson verbaut. Zwar ist dieser auch dual, aber nicht von derselben Qualität. Zudem fehlt einfach die High-End Audio Technik. Wenn Sie von oben auf das Innenleben der beiden Player schauen, fällt eines im Vergleich auf: Der 851N ist deutlich üppiger bestückt. Beispielsweise fehlt der Ringtrafo beim CXN v2 und auch der ein oder andere Kondensator.

Cambridge Audio 851N vs CXN v2
Im Vergleich hat der Cambridge Audio CXN v2 ein bisschen weniger High-End zu bieten.

Auch gibt es beim CXN v2 weniger Audio-Eingänge als beim 851N. Beispielsweise gibt nur 1x Koax und 1x optisch. Dagegen gibt es beim großen 851N gleich 2 pro Typ. Zudem noch AES/EBU. Allerdings gibt es bei den Funktionen, Formaten oder Möglichkeiten zum Streaming so gut wie keine Unterschiede. Dort sind beide Player vergleichbar gut. Abschließend könnte beim Vergleich Cambridge Audio 851 vs CXN v2 das Fazit lauten: Bei sind sehr gut, aber der Cambridge Audio 851N ist besser. Dabei müssen Sie sehen, dass der Unterscheid im Preis sehr gering ist. Wenn Sie also ein wenig mehr Geld und Platz haben, lohnt sich der 851N. Denn gerade beim Klang ist er noch mal besser!

Alternativen: Pioneer N-70AE und Cocktail Audio X45

Obwohl es gar nicht einfach ist, für den Cambridge Audio 851N Alternativen zu finden, gibt es einige. Dabei müssen Sie sich natürlich genau fragen, was Sie haben wollen.

Alternative: Der Pioneer N-70AE
Obwohl der Pioneer N-70AE ein wenig günstiger ist, taug er durchaus als Alternative. Zudem bringt er ein paar mehr Funktionen mit.

Wenn Ihr Budget ein wenig knapper ist, Sie aber High-End auf ähnlichem Niveau wollen, wäre der Pioneer N-70AE eine Alternative. Dabei bringt dieser noch mehr Technik mit. Beispielswiese gibt es einen 8-Kanal D/A-Wandler von Sabre, Dual-Netzteil und auch Upsampling. Zudem gibt es eine Unterstützung für Chromecast und Multi-Room. Auch das Gehäuse ist High-End. Allerdings müssen Sie beim Pioneer N-70AE auf die vielen Anschlüsse verzichten. Zudem gib es keinen Vorverstärker und auch das Front-Display ist kleiner. Aber trotzdem ist der N-70 AE eine klare Alternative um Azur 851N. Dabei spielen beide in einer Liga. Sollten Sie noch einen höheren Anspruch haben, könnte der Cocktail Audio X45 als Alternative herhalten. Allerdings müssen sich ca. 500 EUR mehr für das Gerät hinlegen. Dafür bekommen Sie jedoch eine Festplatten-Option. Zudem gibt es einen CD-Player mit Kopier-Funktion. Weiterhin gibt es ein paar mehr Anschlüsse. Beispielsweise kann ein Plattenspieler angeschlossen werden. Auch der Vorverstärker ist sehr gut. Jedoch bei der Bedienung punktet ganz klar der Cambridge Audio 851N.

Cocktail Audio X45 als Alternative zum 851N
Der Cocktail Audio X45 kann ebenfalls mit High-End trumpfen. Dazu gibt es noch CD und eine Festplatte. Scharfe Alternative zum 851N.

Fazit: Überzeugender High-End Player

Falls Sie jetzt noch kein Fan vom Cambridge Audio 851N sind, sollten Sie sich direkt vom Gerät überzeugen. Obwohl Sie für den Player ein paar Euro mehr hinlegen müssen, bekommen Sie auch viel für Ihr Geld. Erstens High-End Qualität bei Technik und Gehäuse. Zweitens eine große Vielzahl an Funktionen. Aber das Wichtigste ist sicherlich der überzeugende Klang. Entsprechend gute Test-Ergebnisse bringt er auch mit. Trotzdem gibt es auch zwei Schwachpunkte. Wenn es auch eine der besseren Netzwerkplayer Apps ist, könne Cambridge Audio hier noch verbessern. Zudem könnte sicherlich ein analoger Eingang helfen. Aber wenn Sie einen voll digitalen Netzwerkplayer suchen, der dazu auch noch super klingt, sollten Sie den 851N klar in die enge Wahl ziehen. Jedenfalls ist der Streamer für diesen Preis fast unschlagbar.

Cambridge Audio AZUR 851N NETZWERK-PLAYER (SCHWARZ)
20 Bewertungen
Cambridge Audio AZUR 851N NETZWERK-PLAYER (SCHWARZ)*
  • Unendliche Streaming-Möglichkeiten – Dank unseres branchenführenden StreamMagic wird Streaming zum Kinderspiel: Spotify Connect, TIDAL, Qobuz, AirPlay, UPnP, Internet-Radio und optional auch...
  • Umfassende Konnektivität – optische, koaxiale und USB-Audioeingänge ermöglichen Ihnen die Verbindung von vielen verschiedenen Quellen. In Sachen Ausgänge haben wir Cinch- und symmetrische...
  • Upsampling-DAC – Der 851N spielt praktisch jeden Dateityp ab und unterstützt bis zu 24 Bit/192 kHz. Alle Audiodateien werden mithilfe unserer ATF2-Technologie hochgerechnet, um Jitter zu...

Der Beitrag Cambridge Audio 851N – High-End Netzwerkplayer mit hervorragenden Test-Ergebnis erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.

Viewing all 43 articles
Browse latest View live