Quantcast
Channel: Julian – Top Netzwerkplayer im Vergleich – Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio
Viewing all articles
Browse latest Browse all 43

Pioneer N-30AE Netzwerkplayer – Top Preis/Leistung für Einsteiger

$
0
0

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Der Pioneer N-30AE knüpft an den Erfolg seines Vorgängers an. Auch Stiftung Warentest hat ihn als Testsieger gekürt. Zudem steht er im Schatten der großen Brüder N-50 und N-70. Dabei ist gerade der Pioneer N-50A ein Gerät mit der bisher besten Preis-Leistung. Der kleinere N-30 hat so einiges davon geerbt.

Das Gerät hat einen klaren Fokus: Einfacher Einstieg in die Welt der Netzwerkplayer. Dabei hat Pioneer jedoch nicht gespart. Für Einsteiger ist alles an Board: Viele Streaming-Dienste (Spotify, Tidal, Deezer, Google), Airplay, W-LANChromecast und auch Multiroom. Zudem ist ein weiteres Highlight der Anschluss von USB-Festplatten oder -Sticks. Denn diese kann man sogar im Netzwerk teilen. Sehr cool!

Auch die Technik kann sich sehen lassen. Ein Dual Digital-Analog-Wandler, optimierte Schaltungen und Hi-Res-Support. Damit kann Musik in hoher Auflösung streamen und genießen. Auch ein Digital-Filter ist integriert. Das ist in diesem Preisbereich eigentlich nicht üblich.

Vorteile

  • Viele Streaming-Dienste: Spotify, Tidal, Deezer, Google.
  • Multiroom mit FlareConnect.
  • Airplay und Chromast.
  • USB-Anschluss mit Freigabe im Netzwerk.
  • Dualband W-LAN.
  • Dual Digital-Analog-Wandler.
  • 3,5 Zoll Farb-Display.

Nachteile

  • Keine digitalen Ausgänge.

Technische Ausstattung - 9
Streaming-Möglichkeiten - 8
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 8
Preis/Leistung - 10
Extras - 8

8.5

Überragend

Super Preis/Leistung! Tolles Gerät für Einsteiger, die höhere Ansprüche haben.

 

Angebot
Pioneer N-30 AE-B Netzwerk Audio Player (Google Cast ready, FireConnect ready Spotify, tuneIn Internetradio, WiFi intergriert, ControlApp) schwarz
5 Bewertungen
Pioneer N-30 AE-B Netzwerk Audio Player (Google Cast ready, FireConnect ready Spotify, tuneIn Internetradio, WiFi intergriert, ControlApp) schwarz
  • Google Cast, FireConnect für Multiroom Audio, Apple Airplay, Spotify/Deezer/TIDAL ready, tuneIn Internetradio
  • bis zu 11.2 MHz DSD Playback, bis zu 192 kHz/24-bit WAV/FLAC/Apple Lossless/AIFF Playback, Digital Filter mit 3 Modi, Gapless Playback
  • Plug & Play mit externen Festplatten und USB Sticks via USB (FAT32-Formatierung), Unterstützt die Pioneer Remote App (iOS/Android), WiFi integriert

Die Highlights des Pioneer N-30AE

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Techniken im Überblick:

  • Viele Streaming-Dienste
    Mit an Board sind Spotify, Tidal und Deezer. Google Music Cast ist mit einem gratis Update erhältlich.
  • Spotify Connect wird unterstützt
    Dadurch kann das Gerät auch mit der Spotify App gesteuert werden.
  • Multiroom mit FlareConnect
    Hierdurch können Lautsprecher oder andere Geräte drahtlos verbunden werden. So kann man z.B. in mehreren Räumen gleichzeitig Musik wiedergeben. Auch kompatibel zu Onkyo Geräten.
  • USB-Anschluss mit Freigabe im Netzwerk
    Das ist wirklich einzigartig. Denn schließt man eine Festplatte an den Pioneer N-30AE an, kann diese im Netzwerk geteilt werden. Dadurch können auch andere Geräte darauf zugreifen und streamen.
  • Internet-Radio
    Hören Sie tausende Radiosender gratis über das Internet.
  • Dualer Digital-Analog-Wandler
    Hochwertiger Wandler von AKM, um Signale sauber und in hoher Qualität wiederzugeben.
  • Digital-Filter mit 3 Einstellungen
    So kann der Klang perfekt an den eigenen Geschmack angepasst werden.
  • Hi-Res Unterstützung (auch DSD)
    Hierdurch kann man Musik in hoher Auflösung streamen und auch wiedergeben.
  • Gapless-Playback
    Streaming ohne Unterbrechung. Für z.B. Live-Alben oder Hörbücher eine wichtige Funktion.

 

Technik – Modern und gut ausgestattet

Pioneer hat schon immer Wert auf beste Technik gelegt. Deshalb hat auch der Pioneer N-30AE gleich einen dualen Digital-Analog-Wandler verbaut. Dadurch werden beide Stereo-Kanäle getrennt bearbeitet. In dieser Preisklasse bietet das kein anderer Netzwerkplayer. Nur der Onkyo NS-6170 und Pioneer N-50A bieten einen 2fachen Wandler-Chip. Aber bei beiden muss man locker 100 EUR mehr bezahlen.

Neben den ganzen anderen Features (Dual W-LAN, Streaming-Anbieter usw.) ist für mich die USB-Funktion ein Highlight. Jedenfalls hatte ich bis dahin noch bei keinem anderen Player gesehen.

Beim N-30Ae kann man eine USB-Festplatte oder -Stick anschließen. Aber das bieten auch andere Streamer an. Doch hier wird die Festplatte im Netzwerk freigegeben. Dadurch können auch andere Geräte darauf zugreifen und Musik streamen. Das ist wirklich praktisch!

Anschluss einer Festplatte per USB am Pioneer N-30AE
Schließen Sie einfach per USB eine Festplatte an. Dadurch hat man Zugriff auf zahllose Musik-Dateien.

Auch AirPlay und Chromecast sind integriert. Hierdurch kann man von so gut wie jedem Gerät (Smartphone/Tablet) streamen. Auch kann man z.B. Amazon Music per AirPlay nutzen. D.h. man ist nicht zwingend auf die Pioneer App angewiesen. Zudem wird Spotify Connect unterstützt.

Technisch erfüllt dieser Netzwerkplayer gehobene Ansprüche. Zudem ist er modern und mit neuester Technik bestückt. Jedenfalls müssen sich andere Streamer, die schon einige Jahre auf dem Markt sind, warm anziehen!

Funktionen und Features

Kennern muss man eigentlich nichts mehr über Pioneer Netzwerkplayer erzählen. Denn gerade der N-50A ist ein Highlight. Zudem bietet er so viel Technik zu einem kleinen Preis, dass er für mich immer ein Testsieger ist. Aber er hat ein Problem: Er ist mittlerweile veraltet.

Der Pioneer N-30AE ist fast schon eine Art Nachfolger vom N-50A. Allerdings wurden hier einige neue Funktionen implementiert, die man vermisst hat.

So unterstützt der N-30 mehrere Streaming-Anbieter wie Spotify, Deezer, Tidal und auch Google Music. Allerdings sind gerade Deezer und Tidal interessant, denn diese bieten Streaming in echter CD-Qualität. Der Aufpreis lohnt sich. Praktisch, dass das Gerät dies gleich unterstützt.

Features vom Pioneer N-30AE

Aber auch sonst hat der Player beim Thema Hi-Res die Nase vorn. Beispielsweise werden DSD und andere Formate in hoher Auflösung (WAV, FLAC, Apple Lossless, AIFF) unterstützt. Man ist also für höchste Klang-Qualität vorbereitet.

Ein weiteres Highlight ist FlareConnect. Dabei handelte es sich um einen Multiroom Standard. Dadurch kann man mehrere Geräte drahtlos verbinden. Beispielsweise können den Netzwerkplayer im Wohnzimmer haben, aber in der Küche Musik hören. Oder Sie geben Musik in mehreren Räumen gleichzeitig wieder. Auch drahtlose Lautsprecher können integriert werden. Allerdings benötigt man Geräte, die kompatibel sind. Aber zum Glück werden auch Geräte von Onkyo unterstützt. Dadurch wird die Auswahl ein wenig größer.

FlareConnect Multiroom Wiedergabe
Geräte können einfach innerhalb des Netzwerks mit FlareConnect verbunden werden. Zudem werden auch Geräte von Onkyo unterstützt.

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Fernbedienung vom Pioneer N-30AE in schwarzZuerst muss man sagen, dass die Installation schnell und einfach geht. Die kurze Anleitung ist absolut ausreichend. Zudem stehen mehr Infos im Internet bereit.

Auch bei diesem Streamer ist eine Fernbedienung beigelegt. Allerdings macht diese einen besseren Eindruck als bei anderen Geräten. Zudem hat sie ein schnell erfassbares Layout und die Tasten lassen sich leicht drücken.

Natürlich bringt der Pioneer N-30AE auch eine App mit. Sie ist einfach und übersichtlich aufgebaut. Zudem bietet sie alle nötigen Funktionen wie z.B. Wiedergabe-Steuerung, Multiroom-Auswahl, Lautstärke usw. Auch lassen sich Streaming-Dienste, Internet-Radio und das Streamen über eine NAS regeln.

Wie auch bei anderen Herstellern gibt es viel Kritik an der App. Allerdings hält sich das bei dieser App in Grenzen. Ebenfalls hat sie in den letzten Updates große Fortschritte gemacht und hat nichts mehr mit der vorherigen Version zu tun. Auch beim N-50A hatte ich noch Kritik an der App geübt. Aber die neue Version finde ich schon sehr gelungen

Die Bedienung am Gerät beschränkt sich auf das Wesentliche. Entsprechend wurde auf große Scroll-Tasten o.ä. bewusst verzichtet. Aber natürlich gibt es die nötigsten Funktionen wie z.B. Play, Stopp, Pause, Quelle, Vor/Zurück.

Angezeigte Informationen auf dem Farbdisplay.

Für mich ist aber auch das Farb-Display ein Highlight. Denn dieses hat 3,5 Zoll, ist dimmbar und zeigt Titel-Infos und das Album-Cover an. Auch aus etwas Entfernung kann man es gut lesen. Jedenfalls ist es für mich vollkommen ausreichend, denn für alles andere gibt es die App.

Gehäuse und Design

Beim Gehäuse gibt es beim Pioneer N-30AE nichts zu meckern. Ähnlich wie bei den größeren Modellen ist es solide und aus Alu. Zudem ist hier eine gebürstete Front eingesetzt. Dadurch wirkt alles noch ein wenig hochwertiger.

Durch das schlichte Design integriert sich das Gerät perfekt in bestehende Hifi-Anlagen. Zudem ist der Aufbau harmonisch und modern zugleich.

Silberne Version vom Pioneer N-30AE.
Auch ist eine silberne Ausführung erhältlich.

An der Rückseite gibt es Anschlüsse für Strom, Netzwerk, USB und den analogen Audio-Ausgang. Leider hat Pioneer sich den digitalen Ausgang gespart. Aber wer den benötigt, kann sich den den größeren N-50AE kaufen. Allerdings ist dieser gleich deutlich teurer.

Ansonsten findet man noch die zwei W-LAN-Antennen auf der Rückseite. Diese sorgen für kräftigen Empfang.

Rückseite vom Pioneer N-30AE
Rückseite vom Pioneer N-30AE: Strom-Anschluss, USB, Netzwerk und ganz rechts die analogen Audio-Ausgänge. Zudem nicht zu übersehen: Die beiden W-LAN-Antennen.

Klang

Für den Klang ist bei einem Netzwerkspieler das Ausgangsmaterial entscheidend. Denn oftmals hat man es mit stark komprimierten Audio-Dateien zu tun. Hier gibt es natürlich Alternativen, wie z.B. hochauflösende, unkomprimierte Formate (z.B. DSD, FLAC). Auch gibt es mit Tidal und Deezer zwei Streaminganbieter, die in unkomprimierter CD-Qualität streamen.

Der Pioneer N-30AE hat einen sauberen, warmen, aber auch kräftigen Sound. In dieser Preisklasse sollte es auch nicht anders sein. Hier geht es darum, alle Musik-Richtungen zu unterstützen.

Aber auch die perfekte Bühnenabbildung kann sich sehen lassen. Instrumente lassen sich perfekt orten. Gerade bei Musik in hoher Auflösung ist die Steigerung des Hörvergnügens deutlich spürbar.

Der Player hat 3 unterschiedliche Digitalfilter, um den Klang zu beeinflussen. So kann man nach seinem Geschmack auswählen:

  • Slow mit einem weicheren und flüssigeren Klang.
  • Sharp sorgt für mehr Kontur und Struktur.
  • Short bietet mehr Dynamik.

Der Vorteil bei digitalen Filtern ist es, dass man damit auch den Klang an seine Anlage anpassen kann. Zu einigen Lautsprechern passt eher ein dynamischer Klang, zu anderen eher einer mit mehr Kontur.

Neben dem schon oft genannten Pioneer N-50A bieten nur wenige Player diese Funktion. Beispielsweise hat der Cambridge Audio CNX solch einen Filter. Allerdings ist diese mehr als doppelt so teuer.

Test des Pioneers N-30AE

Test des Pioneer N-30AE bei Stiftung WarentestDas erste Magazin, was den Pioneer N-30AE getestet hat ist Stiftung Warentest. Dabei ist das Gerät gleich auf Platz 1 gekommen und somit Testsieger. Zudem hat es andere Konkurrenten wie den Onkyo NS-6130, Denon DNP-730AE und sogar den Marantz NA6005 hinter sich gelassen. Auch der Raumfeld Connector konnte nicht mithalten. Ich selber finde den Vergleich mit dem Marantz NA6005 nicht gelungen. Denn bei diesem Player geht es um ganz andere Kriterien.

Stiftung Warentest lobt aber im Test vor allem die Übertragungsqualität und den geringen Stromverbrauch. Aber auch in den Kategorien Handhabung und Vielseitigkeit konnte das Gerät punkten.

Vergleich mit dem Pioneer N-50AE und N-70AE

Im Vergleich mit dem N-50AE ist vor allem dessen Innenleben interessant. Denn dieser bringt einen deutlich hochwertigen Digital-Analog-Wandler mit. Zudem bietet dieser einen echten DAC für USB und andere Sound-Quellen. So kann man das Gerät an den Computer anschließen oder einem alten Blu-Ray-Player neues Leben einhauchen. Auch gibt es getrennte Netzteile, einen Direct-Modus, Upsampling, digitale Sound-Ausgänge u.v.m. Alleine das Gewicht des Geräts hat sich verdoppelt.

Beim N-70AE geht es aber um High-End. Während der N-50AE sich noch an anspruchsvolle Hörer wendet, geht es beim N-70AE um Perfektion. Alleine das Gehäuse strahlt schon Professionalität und Können aus. Beispielsweise sind gleich zwei der guten D/A-Wandler vom N-50AE verbaut. Dadurch bieten sie eine vollsymmetrische Verarbeitung der Signale. Zusätzlich gibt es einen hochwertigen Kopfhörer-Verstärker und analoge XLR-Ausgänge. Zudem sind die Audio-Schaltungen deutlich hochwertiger.

Lohnt sich der Aufpreis für den N-50AE gegenüber dem N-30AE? Ja, aber nur, wenn Sie beim Sound eine Stufe mehr benötigen. Für Einsteiger ist auch der N-30AE perfekt.

Pioneer N-50AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Airplay, HiRes Audio, FireConnect für Multi-Room Wiedergabe, Internetradio schwarz
1 Bewertungen
Pioneer N-50AE-B Netzwerkspieler mit integriertem Airplay, HiRes Audio, FireConnect für Multi-Room Wiedergabe, Internetradio schwarz
  • Native Unterstützung für die weltweit beliebtesten Streaming- und Internetradiodienste: TIDAL, SPOTIFY, DEEZER UND TUNEIN  
  • Multiroom-fähig dank integriertem FireConnect & Chromcast: Sämtliche Audioquellen - analog oder digital - können an jedes kompatible Audiogerät in Ihrem Heimnetzwerk kabellos weiter gegeben...
  • Intuitive Steuerung mit der neuen Pioneer Remote App: Die kostenlose Pioneer Remote App ermöglicht die kinderleichte Bedienung von Audioplayern, die an das Netzwerk gekoppelt sind.

Der Vergleich zwischen dem N-70AE und dem N-30AE ist fast schon gemein. Schließlich geht es um den dreifachen Preis. Aber für Vollprofis und High-End-Nutzer bleibt der größte Player von Pioneer die Wahl.

Angebot
Pioneer N-70AE-S Netzwerkspieler mit integriertem Dualband-WiFi, Bluetooth, Airplay, HiRes Audio-Wiedergabe silber
  • Native Unterstützung für die weltweit beliebtesten Streaming- und Internetradiodienste: TIDAL, SPOTIFY, DEEZER UND TUNEIN  
  • Multiroom-fähig dank integriertem FireConnect & Chromcast: Sämtliche Audioquellen - analog oder digital - können an jedes kompatible Audiogerät in Ihrem Heimnetzwerk kabellos weiter gegeben...
  • Intuitive Steuerung mit der neuen Pioneer Remote App: Die kostenlose Pioneer Remote App ermöglicht die kinderleichte Bedienung von Audioplayern, die an das Netzwerk gekoppelt sind.

Alternativen

Oben wurden bereits viele ähnliche Geräte genannt. Aber mir fallen noch zwei weitere Geräte ein, die eine ähnliche Ausstattung bieten: Yamaha NP-S303 und Onkyo NS-6170.

Der Yamaha NP-S303 ist ein wenig günstiger. Allerdings muss man hier auf ein wenig mehr Komfort verzichten. Gerade das Gehäuse mit Farb-Display gefallen mir beim Pioneer sehr gut. Dafür bietet der Yamaha ein wenig mehr Streaming-Dienste an. Aber beim Thema Technik muss man dem N-30AE den Vorzug geben. Hier fällt mir sofort der USB-Anschluss mit Netzwerk-Funktion ein und auch Gapless-Playback.

Aber auch der Onkyo kann ganz klar mithalten. Dabei ist dieser nur ein wenig teurer. Dafür bietet dieser aber getrennte Netzteile, dualen D/A-Wandler und ein DAB-Radio.

Wenn ich zwischen den drei wählen müsste, fiele mir die Entscheidung nicht leicht. Gerade die Wahl zwischen Onkyo oder Pioneer. Ich würde den Pioneer für Einsteiger klar empfehlen. Aber auch der Aufpreis für den Onkyo lohnt sich. Zudem hat die Zeitschrift AUDIO diesem eine tolle Bewertung für den Klang gegeben.

Fazit: Top Gerät für Einsteiger, die mehr wollen

Ich finde es gut, dass Pioneer die Serie modernisiert hat. Aber man muss klar sagen, dass Pioneer bereits ein heimlicher Marktführer ist. Denn die Geräte bieten eine super Preis-Leistung.

Gerade der Pioneer N-30AE begeistert mit einer modernen Technik für einen guten Preis. Zudem gibt es viele Funktionen und Features, die auch viele Fans finden dürfte. Auch die Kompatibilität mit Onkyo finde ich klasse.

Für mich machen einige Funktionen das Gerät einzigartig: Farb-Display, Festplatten im Netzwerk teilen und auch die gnadenlose Hi-Rest-Unterstützung.

Das Gerät ist eine klare Empfehlung für Einsteiger und eine scharfe Konkurrenz für die größeren Modelle.

Angebot
Pioneer N-30 AE-B Netzwerk Audio Player (Google Cast ready, FireConnect ready Spotify, tuneIn Internetradio, WiFi intergriert, ControlApp) schwarz
5 Bewertungen
Pioneer N-30 AE-B Netzwerk Audio Player (Google Cast ready, FireConnect ready Spotify, tuneIn Internetradio, WiFi intergriert, ControlApp) schwarz
  • Google Cast, FireConnect für Multiroom Audio, Apple Airplay, Spotify/Deezer/TIDAL ready, tuneIn Internetradio
  • bis zu 11.2 MHz DSD Playback, bis zu 192 kHz/24-bit WAV/FLAC/Apple Lossless/AIFF Playback, Digital Filter mit 3 Modi, Gapless Playback
  • Plug & Play mit externen Festplatten und USB Sticks via USB (FAT32-Formatierung), Unterstützt die Pioneer Remote App (iOS/Android), WiFi integriert

Der Beitrag Pioneer N-30AE Netzwerkplayer – Top Preis/Leistung für Einsteiger erschien zuerst auf Top Netzwerkplayer im Vergleich - Top Marken: Denon, Marantz, Pioneer, Cambridge Audio.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 43